Trainingsangebot Technik. Erstes Halbjahr 2011

Ähnliche Dokumente
Trainingsangebot Vertrieb

Trainingsangebot Technik. Zweites Halbjahr 2010

Trainingsangebot Vertrieb

Trainingsprogramm Mercedes-AMG Mercedes-Benz Händler. Global Training The finest automotive learning

Pflichttrainingsliste 2014 für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag - Pkw

Trainingsangebot Vertrieb

Mercedes-Benz Global Training

Mercedes-Benz Global Training

Anzahl Tage 1 0,5 0,5. 2 T0076E Pkw - Bremsregel- und aktive Fahrassistenzsysteme - e-training - Run

Pflichttrainingsliste für Bewerber eines MB-Servicevertrags Pkw

Die Qualifizierungswege 2013 Technisches Training. Global Training The finest automotive learning

Pflichttrainingsliste 2014 für Bewerber eines Mercedes-Benz Servicevertrags - Pkw

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

Pflichttrainingsliste für Bewerber eines MB-Servicevertrags Pkw

Die Qualifizierungswege 2016 Technisches Training Lkw. Global Training The finest automotive learning

Pflichttrainingsliste für Niederlassungen und Partner mit einem gültigen Servicevertrag PKW

Trainingsprogramm Ausland 2016 Werkstattmeister. August Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2015 1

Die Qualifizierungswege 2016 Technisches Training Pkw. Global Training The finest automotive learning

Global Training The finest automotive learning. Trainingsprogramm Deutscher Markt FUSO Lkw

Die Qualifizierungswege 2016 Vertrieb von Service und Original-Teilen. Global Training The finest automotive learning

AfterSales - Technisches Training - smart

Technisches Training Transporter 2016

Trainingsprogramm Ausland 2016 Anwender IT-Systeme. August Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2015 1

Trainingsprogramm Ausland 2015 Reparaturtechniker/Systemtechniker Komfort und Sicherheit. Global Training The finest automotive learning.

Die Qualifizierungswege 2013 Vertrieb und Service von Teilen. Global Training The finest automotive learning

Neuordnung Automobilkaufmann/frau

Trainingsprogramm Ausland Technik. Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2016 1

Neuordnung Berufsbild Automobilkaufmann/-frau

Die Qualifizierungswege 2015 Vertrieb von Service und Original-Teilen. Global Training The finest automotive learning

Trainingsprogramm Ausland 2015 Teile-/Zubehörverkäufer Update Nov Global Training The finest automotive learning.

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Auszubildende Willkommen..

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Es liegt in Ihrer Hand! 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung für Mercedes-Benz Pkw inkl. Viano

Rettungskarten Pkw. Mercedes-Benz McLaren AMG Maybach smart

Trainingsprogramm Ausland 2016 Prozesse & Systeme. August Global Training The finest automotive learning. Stand 08/2015 1

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2015

1. Grundlagen der Elektrik/Elektronik I Auffrischen der Kenntnisse in der Elektrotechnik

Information zu Qualifizierungsprogrammen

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

/// EINLADUNG VERKAUFSSEMINARE

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2016

Sales & Service Academy- Trainingsprogramm 2017

Service Hochspannungsprodukte SF 6. -Training und Zertifizierung Rückgewinnung von SF 6. -Gas

Ihre neue Meister-Werkstatt in Renchen

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

Trainingsprogramm Ausland 2015 Prozesse & Systeme

Industriekaufmann/-kauffrau

Das Mercedes-Benz Garantie-Paket. Garantie- und Reparaturleistungen aus besten Händen.

TR08 Moderatorenworkshop

>>Garantiert sorgenfrei! 4-Jahres-Wertpaket und 4-Jahres-Wertpaket-Erweiterung.

Aus- und Weiterbildung LandBauTechnik. Der / die neue Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Kraftübertragung Nutzfahrzeuge

Fort- und Weiterbildung für die Region

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...1. Training für Kfz-Werkstätten. Training für ATE BremsenCenter. Training für ATE Vertriebspartner.

Notwendige Folgequalifikation bei der Einführung von Elektrofahrzeugen im Aftersales-Bereich

NQuE - Werkstatt Erfahrungsaustausch Bildung E-Mobilität Butzweilerhof, Hwk Köln

Autohaus Flackus+Maurer GmbH. Ihr Mercedes-Benz Nfz-Partner in Mainz-Kastel.

Logistik Akademie. Akademie - Warenumschlag

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Meine 20% Preisvorteil. Meine Service VorteilsKarte. Für viele Mercedes-Benz Modelle.

Dieses Seminar richtet sich an alle mit dem Luftversandt gefährlicher Güter befassten Mitarbeiter/innen von

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

Uniper Anlagenservice GmbH

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

SchulungsProgramm. Von Profis für Profis:

theoretische und praktische Sachkundeprüfung

Verhandlungstraining: Auf gleicher Augenhöhe mit dem Kunden!

Das Mercedes-Benz Garantie-Paket. Garantie- und Reparaturleistungen aus besten Händen.

Das Mercedes-Benz Garantie-Paket. Garantie- und Reparaturleistungen aus besten Händen.

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Der Telefon-Power-Tag

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Unsere Philosophie ist ganz einfach: Wir geben unser Bestes für Menschen, die das Beste erwarten.

Neuordnung Automobilkaufleute

DEUTSCHES KRAFTFAHRZEUGGEWERBE

bist Du bereit FÜr Die WeLT Der Technik?

25. dpw-jahresseminar

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Grundfos service Workshop. service für Werkstatt-reparaturen, retouren und reklamationen >

Emergency Pneumatics. VETTER Trainingsakademie 2013

Betriebliche Ersthelferausbildung

IN GUTEN HÄNDEN. 5BMW Service Zentrum Dingolfing. BMW Service

Meine 20% Preisvorteil. Meine Service VorteilsKarte. Für viele Mercedes-Benz Modelle.

SI18.00-P-0011A Service-Information: Motorölwechsel

Ist ein Bachelor-Abschluss im Studiengang Mechatronik eine Elektrofachkraft (lt. Berufsgenossenschaft)

TR14 Mechatronik-FMEA

Gut für Sie. Und gut für Ihren Mercedes.

Ablauf der Praktischen Prüfung

Ausbildung für Führungskräfte

Leitfaden zur Umsetzung rechtlicher Anforderungen beim Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen

TR08 Moderatorenworkshop

Grundkurs weiterbildungsmodule für Berufsbildner/innen

TeachME Das Schulungszentrum von Müller-Elektronik

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Mankenberg Schulungen. Know-How auf den Punkt gebracht

Führungsakademie von Frauen für Frauen Seminar Team-Motivation

Transkript:

Trainingsangebot Technik Erstes Halbjahr 2011

Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zurückgeblickt war 2010 ein sehr erfolgreiches Jahr! Obwohl einige Pessimisten in der Wirtschaft nicht an den Aufschwung geglaubt haben, hat es zum Glück aller dennoch geklappt. Es liegt nun an uns, diese positive Stimmung zu konservieren, ins neue Jahr zu transportieren und das Beste oder nichts daraus zu machen. Im Februar 2011 dürfen wir Sie in Alicante (Spanien) zum Eurotraining begrüßen, folgende Fahrzeug-Produktreihen werden präsentiert: R 172 (SLK), C 218 (CLS), C 204 (C-Klasse Coupé), W/S 204 (C-Klasse Mopf) Den SLK (R 172) durften wir Ihnen ja schon in einem SneakPreview im Austria- Training zeigen, der CLS (C 218) und das C-Klasse Coupé (C 204) unterstreichen im neuen Jahr die sportlichen Aspekte und werden die Emotionen bei unseren Kunden weiter anheizen. Im Volumenbereich erhalten wir die Modellpflege der C-Klasse (W/S 204), damit jagt schon im 1. Halbjahr 2011 ein Highlight das nächste. Ich wünsche Ihnen für das Jahr 2011 alles Gute. Mit freundlichen Grüßen Herzlichst Ihr Torsten Lenz Leiter Technik Training Trainingsangebot 2011 3

Abteilung Technik Training Andrea Elixhauser ist die gute Seele in unserer Trainingsabteilung. Wie gehabt wird sie Ihnen Rede und Antwort stehen, wenn es um Fragen und Termine rund um das Thema Training geht. Franz Leitner ist unser Urgestein im Trainerstab, er ist in erster Linie zuständig für die Fachtrainings im PKW-Bereich. Außerdem trainiert er noch viele Mitarbeiter vom ÖAMTC sowie einige Lehrer der umliegenden Berufschulen. Gerhard Spörk ist zuständig für den LKW-Bereich. Er ist unser Fachmann, wenn es um die Elektrik, Elektronik und Klimatisierung geht. Zusätzlich ist er verantwortlich für den technischen Bereich von Mitsubishi. Erich Six hat eine Affinität für große Fahrzeuge. Er hält Fachtrainings für Motor, Getriebe, Bremssysteme und Achsen ab, ist verantwortlich für Großkundentrainings und das ÖBH. Gerald Oszvald ist seit April 2009 bei uns im Trainingsbereich tätig. Er hat sich im Sprinter-, Van- und smart-bereich spezialisiert. Bei Fahrevents und Markteinführungstrainings unterstützt er den PKW- Bereich nach Bedarf. Peter Strizek wurde speziell als Trainer für das Karosseriezentrum in Wiener Neustadt eingestellt. Er ist zuständig für Fachtrainings im Karosseriebereich für PKW wie Nutzfahrzeuge. Seit 2010 trainiert er erfolgreich auch im Personal, und Unternehmensentwicklungsbereich. 4 Trainingsangebot 2011

Inhalt Seite Vorwort/Abteilung TT 3 4 Inhalt 5 Trainingskosten 6 Training Mercedes-Benz PKW 7 9 Training Mercedes-Benz PKW/Transporter/LKW 10 Mercedes-Benz PKW Diagnosetechniker 11 Mercedes-Benz Werkstattpersonal 12 Training smart 13 14 Training Mercedes-Benz LKW 15 Mercedes-Benz LKW Diagnosetechniker 16 18 Ersatzteilewesen 19 21 Mercedes-Benz Serviceberater 22 Mercedes-Benz PKW Diagnosetechniker 23 Personal-/Unternehmensentwicklung 24 25 e-training 26 Diverse Dienstleistungen 27 28 Anmeldeportal 29 Stornierung 30 Quartiervorschläge 31 Trainingsangebot 2011 5

Trainingskosten Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Tagessätze werden pro TeilnehmerIn verrechnet: div. interne Veranstaltungen (z. B. Garantieseminar; TIPS-Fallmodul): 0, Großkundentrainings (z. B. Servicearbeiten Fuhrpark): 120, Personal- und Unternehmensentwicklung: 120, Werkstätten- und Ersatzteilepersonal: 140, Diagnosetechniker in Ausbildung: 200, Motivationsseminare (z.b. Mag. Gollnhuber): 300, Begleitung am Arbeitsplatz (Mitarbeiter-Coaching): 600, Sonderkalkulationen für spezielle Trainings bleiben vorbehalten. Genauere Informationen entnehmen Sie bitte unserem Internetportal. Wichtig: Zur Erhaltung der Autorisierung als Mercedes-Benz Servicepartner sind vorgegebene Trainings verbindlich zu besuchen. Diese Kurse sind im Folgenden mit dem Hinweis GVO-Audit relevant gekennzeichnet. Mit freundlichen Grüßen Mercedes-Benz Österreich Vertriebsgesellschaft m.b.h. W. Bayer/Leiter NE T. Lenz/Leiter NE/T 6 Trainingsangebot 2011

Mercedes-Benz PKW Es ist mal wieder soweit! Das nächste EuroTraining hat ein wenig auf sich warten lassen, aber soviel kann ich verraten, das Warten hat sich gelohnt. Wir dürfen Sie diesmal in Alicante (Spanien) begrüßen und werden Ihnen dort die CLS-Klasse (C 218), SLK-Klasse (R 172), C-Klasse Modellpflege (W/S 204) und das C-Klasse Coupé (C 204) präsentieren. Training: EuroTraining 2011 in Alicante (Spanien) Führungskräfte, Verkäufer, Serviceberater und Kundenkontaktpersonal Inhalt: Produkttraining CLS-Klasse (C 218) Produkttraining SLK-Klasse (R 172) Produkttraining C-Klasse Modellpflege (W/S 204) Produkttraining C-Klasse Coupé (C 204) Motivation Voraussetzung: Kundenkontaktpersonal Sales und Aftersales e-training: Freischaltungstermine der e-trainings CLS-Klasse (C 218) seit 20.09.2010 C-Klasse Mopf (W/S 204) 14.01.2011 SLK-Klasse (R 172) 17.01.2011 C-Klasse Coupé (C 204) 01.03.2011 muss nachgereicht werden! Die e-trainings sind Pflichttrainings und die Tests sind verpflichtend für die Teilnahme am EuroTraining 2011! Der/Die TeilnehmerIn: kennt die Produktneuheiten ist motiviert und stellt sich neuen Aufgaben Alicante (Spanien) 2 Tage Zeitraum: Februar 2011 Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 250, netto pro Teilnehmer/inkl. Übernachtung und Flug ab/bis Linz Trainingsangebot 2011 7

Mercedes-Benz PKW GVO-RELEVANT Training: Markteinführung CLS (C 218) und SLK (R 172) Inhalt: WS-Führungskräfte, KDB Vorgehensweise zu Reparaturarbeiten an CLS und SLK: CLS elektrische Lenkung inklusive automatischem Einparken CLS Voll-LED-Scheinwerfer CLS Heckleuchte Aus-/Einbau CLS - Scheibeneinstellung Änderungen gegenüber der Vorgängerbaureihe CLS Bedienung der aktiven Assistenzsysteme SLK Variodach, Bedienung und Einstellung, Besonderheiten des transparenten Glasdaches SLK neue Telematikgeneration NTG 4.5, Bedienung und Komponententausch SLK elektronische Parkbremse SLK Fußgängerschutz pyrotechnisch, Karosserie Softnose Voraussetzung: EL5076 PSLKM PKW Markteinführungstraining neue SLK-Klasse (R 172) e-vortraining Aftersales CBT: EL5077 PCLSM PKW Markteinführungstraining neue CLS-Klasse (C 218) e-vortraining Aftersales keine Der Teilnehmer kann: die neuen Systeme in den Fahrzeugen bedienen und deren Funktion erklären erste Reparaturarbeiten an den neuen Systemen nach Herstellervorschrift durchführen erste Diagnoseschritte zur Reparatur an den Systemen durchführen Salzburg, Wr. Neustadt 1 Tag Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 140, netto pro Teilnehmer 8 Trainingsangebot 2011

Mercedes-Benz PKW GVO-RELEVANT Training: Markteinführung CLS (C 218) und SLK (R 172) Inhalt: Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Vorgehensweise zu Reparaturarbeiten an CLS und SLK: CLS elektrische Lenkung inklusive automatischem Einparken CLS Voll-LED-Scheinwerfer CLS Heckleuchte Aus-/Einbau CLS - Scheibeneinstellung Änderungen gegenüber der Vorgängerbaureihe CLS Bedienung der aktiven Assistenzsysteme SLK Variodach, Bedienung und Einstellung, Besonderheiten des transparenten Glasdaches SLK neue Telematikgeneration NTG 4.5, Bedienung und Komponententausch SLK elektronische Parkbremse SLK Fußgängerschutz pyrotechnisch, Karosserie Softnose Voraussetzung: EL5076 PSLKM PKW Markteinführungstraining neue SLK-Klasse (R 172) e-vortraining Aftersales CBT: EL5077 PCLSM PKW Markteinführungstraining neue CLS-Klasse (C 218) e-vortraining Aftersales keine Der Teilnehmer kann: die Modellpflegemaßnahmen nennen technische Änderungen bei der Diagnose und Reparatur berücksichtigen kennt sich bei den neuen Systemen aus und kann diese reparieren Prüf- und Einstellarbeiten durchführen Salzburg, Wr. Neustadt 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2011 9

Mercedes-Benz PKW/Transporter/LKW GVO-RELEVANT Bitte beachten Sie, dieses Training ist für alle Mitarbeiter, die im 1. Halbjahr 2008 erstmalig den Sachkundenachweis erlangt haben und auch für Neueinsteiger geeignet. (Re-/Neuzertifizierung) Training: Inhalt: Erdgas/ LPG mit Sachkundenachweis System- und Diagnosetechniker Unterscheidung Erdgas/Flüssiggas, Gefährdungspotenzial rechtliche Grundlagen und Bestimmungen Aufbau verschiedener mono- und bivalenter Gasanlagen Definition der Bauteile und Durchführung einer Dichtheitsprüfung an einem Fahrzeug mit Gasantrieb Betrieb der Fahrzeuge, Besonderheiten und Unterschiede Diagnosearbeiten an Motorelektronik und der Gasanlage Verwendung von Service-Literatur und Werkstattprüfmitteln Erweiterung des Sachkundenachweises um den Kraftstoff LPG Voraussetzung: Keine bzw. Sachkundenachweis für Erdgasanlagen 2008 CBT: Erdgasantrieb Grundlagen 1290 4782 00 Der Teilnehmer: kennt die wesentlichen Bauteile, den Aufbau und die Funktionsweise von mono- und bivalenten Gasanlagen/ -motoren in MB-Fahrzeugen kann Sicherheitsvorkehrungen treffen, die bei Arbeiten an der Gasanlage dieser Fahrzeuge von Bedeutung sind kann Dichtheitsprüfungen durchführen kann die verschiedenen Funktionen der Motorentechnik und der Gasanlagen beschreiben sowie Diagnose-, Prüf-, und Einstellarbeiten durchführen Salzburg 2 Tage Zeitraum: 2010 Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280, netto pro Teilnehmer 10 Trainingsangebot 2011

Diagnosetechniker Mercedes-Benz PKW GVO-RELEVANT Beachten Sie, die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Einführung Automatikgetriebe Für die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker (DT 2010) Inhalt: Aufgabe, Aufbau und Funktion der aktuellen Automatikgetriebe 722.6 (5-Gang) und 722.9 (7-Gang) bearbeiten. die Diagnose der elektronischen Getriebesteuerung mit Unterstützung der Star-Diagnose und der Hermann-Messtechnik erarbeiten die Diagnose und Reparaturrichtlinien der mechanischen und hydraulischen Komponenten des Automatikgetriebes erarbeiten Voraussetzung: Bearbeitung der CBT-Programme oder gleichwertiges Wissen Das Training beginnt mit einem Eingangstest. CBT: Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 1 Grundprinzip Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 2 Getriebesteuerung Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 3 5- u. 7-Ganggetriebe Der Teilnehmer kann: Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten an den Automatikgetrieben 722.6 und 722.9 (5- und 7-Gang AG) durchführen. die vom Hersteller vorgeschriebenen Reparaturrichtlinien in der Praxis ein- und umsetzen. die Anwendung von Multimeter, Star Diagnose, einschließlich der Hermann-Messtechnik mit Oszilloskop erlernen Systemdiagnose mit Einsatz vom Diagnose-Assistent-System (DAS) und Werkstattinformationssystem (WIS) erlernen Salzburg 4 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Beachten Sie, die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. 800, netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2011 11

GVO-RELEVANT Mercedes-Benz PKW Die aktuellen 5-Gang und 7-Gang-Automatikgetriebe sind inzwischen schon viele Jahre im Einsatz. Sie wurden aber immer wieder wegen technischen Neuerungen aktualisiert und ergänzt, z. B.: Integriertes Verteilergetriebe, Zusatzölpumpe wegen ECO Start-Stopp-Funktion, Änderungsmaßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauches etc. In diesem Lehrgang bieten wir Ihnen einen Gesamtüberblick dieser Themen. Training: Einführung Automatikgetriebe und Neuerungen AG 722.9 Wartungstechniker, Diagnosetechniker, Werkstättenmeister Inhalt: Aufgabe, Aufbau und Funktion der aktuellen Automatikgetriebe 722.6 (5-Gang) und 722.9 (7-Gang) bearbeiten die Diagnose der elektronischen Getriebesteuerung mit Unterstützung der Star-Diagnose und der Hermann-Messtechnik erarbeiten die Diagnose und Reparaturrichtlinien der mechanischen und hydraulischen Komponenten des Automatikgetriebes erarbeiten Voraussetzung: Bearbeitung der CBT-Programme oder gleichwertiges Wissen. Das Training beginnt mit einem Eingangstest. CBT: Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 1 Grundprinzip Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 2 Getriebesteuerung Grundlagen neuer Automatikgetriebe Teil 3 5- u. 7-Ganggetriebe Der Teilnehmer kann: Prüf-, Einstell- und Reparaturarbeiten an den Automatikgetrieben 722.6 und 722.9 (5- und 7-Gang AG) durchführen die vom Hersteller vorgeschriebenen Reparaturrichtlinien in der Praxis ein- und umsetzen die Anwendung von Multimeter, Star-Diagnose, einschließlich der Hermann-Messtechnik mit Oszilloskop erlernen Systemdiagnose mit Einsatz vom Diagnose-Assistent-System (DAS) und Werkstattinformationssystem (WIS) erlernen Salzburg 4 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 560, netto pro Teilnehmer 12 Trainingsangebot 2011

Training: Inhalt: smart Technik Neuerungen /aktuelle Themen Wartungs- und Systemtechniker aktuelle Fahrzeugtechnologie aktuelle Systemtechnologie smart aktuelle Informationen z.b. aus Info-Letter oder Presse und deren Bedeutung für die Praxis eigene Praxisfälle und individuelle technische Fragen der Teilnehmer Voraussetzung: smart technik entry (Basistraining) e-training: keines Der Teilnehmer kann: aktuelle Neuerungen/Änderungen aus Technik und System beschreiben und auf die Praxis übertragen aktuelle Praxisfälle einbringen und Lösungen für den betrieblichen Alltag erarbeiten sein vorhandenes Wissen festigen und ausbauen Salzburg 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280, netto pro Teilnehmer GVO-RELEVANT Trainingsangebot 2011 13

smart GVO-RELEVANT Training: Technik smart electric drive Phase 3 Inhalt: Wartungs-, System- und Diagnosetechniker Aufbau und Funktion des electric vehicle Antriebsstrangs und der Einzelaggregate Bedien- und Anzeigekonzept Wartungs-, Diagnose- und Reparaturarbeiten Voraussetzung: Hochvoltqualifizierung für Kraftfahrzeuge e-training: keines Der/Die TeilnehmerIn kann: die Unterschiede des smart electric vehicle im Vergleich zu den smart 451 Benzin- und Dieselmodellen nennen das Bedien- und Anzeigekonzept des smart electric vehicle erklären die Aufgaben und Funktionen der Antriebsstrang-Komponenten erklären das Hochvolt-System am Fahrzeug spannungsfrei schalten die wichtigsten Wartungs-, Diagnose- und Reparaturarbeiten durchführen Salzburg 3 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 420, netto pro Teilnehmer 14 Trainingsangebot 2011

Training: Inhalt: Grundlagen der Parametrierung am PSM Wartungs-, Systemtechniker Antriebsstrang Mercedes-Benz LKW Aufbau und Funktion des PSM und des Grundmoduls beim aktuellen LKW praxisorientierte Übungen zur Parametrierung mit Anwendung der Serviceliteratur Durchführung konkreter Parametrierungen am Fahrzeug Voraussetzung: Der Teilnehmer hat gute Kenntnisse in der Diagnose und Instandsetzung von elektrischen Systemen sowie Erfahrung im Umgang mit der Fahrzeugvernetzung. Er ist sicher in der Bedienung und Handhabung der Mess-/Diagnosegeräte. CBT: keine Der Teilnehmer kann: das Sondermodul nach Kundenauftrag parametrieren und relevante Diagnosen durchführen Aufbau und Funktion des PSM und die Einbindung in das Bordnetz beschreiben Salzburg 3 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 420, netto pro Teilnehmer GVO-RELEVANT Trainingsangebot 2011 15

Diagnosetechniker GVO-RELEVANT Mercedes-Benz LKW Bitte beachten Sie, die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Motoren-Mechanik, Motormanagement und Diagnose neu auszubildende Diagnosetechniker Inhalt: Aufbau und Funktion der Verbrennungsmotoren BR500, 900 und 457 allgemeine Diagnosestrategie mit praxisnahen Beispielen Telligent Motormanagement Einsatz von DAS, WIS, SI usw. Diagnosestrategie (vorgegebene Reihenfolge von Mercedes Benz) Voraussetzung: Der Teilnehmer hat sich im Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik zum Thema Motormechanik eingelesen. CBT: keine Der Teilnehmer kann: fachgerechte Diagnosen an der Motormechanik stellen den sicheren Umgang und Einsatz von WIS und DAS bei der Diagnose einer Motorlaufstörung erlernen Reparaturarbeiten an der Motormechanik durchführen Salzburg 5 Tage Beachten Sie, die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen! 1.000,-- netto pro Teilnehmer 16 Trainingsangebot 2011

Diagnosetechniker Mercedes-Benz LKW GVO-RELEVANT Beachten Sie, die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Inhalt: Getriebe-Mechanik des Gruppengetriebes, Schaltsysteme, EAS und Sekundärretarder neu auszubildende Diagnosetechniker Aufbau und Funktion der MB Gruppengetriebe (Synchron- und Klauengetriebe) allgemeine Diagnosestrategie (mit praxisnahen Beispielen) Einsatz von DAS, WIS, SI, usw. Schaltsysteme und EAS Aufbau und Diagnose Aufbau und Funktion Sekundärretarder Diagnose- Vorgehensweise (mit von Mercedes-Benz vorgegebenen Reihenfolgen) CBT: Voraussetzung: Der Teilnehmer hat sich im Fachkundebuch Kraftfahrzeugtechnik zum Thema mechanisches Schaltgetriebe eingelesen keine Der Teilnehmer kann: fachgerechte Diagnose an der Getriebe-Mechanik stellen den sicheren Umgang und Einsatz von WIS und DAS bei der Diagnose einer Getriebestörung erlernen Reparaturarbeiten an der Getriebemechanik durchführen Salzburg 4 Tage Beachten Sie, die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen! 800,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2011 17

Diagnosetechniker GVO-RELEVANT Mercedes-Benz LKW Bitte beachten Sie, die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Inhalt: Voraussetzung: keine CBT: Elektrik/Elektronik für Diagnosetechniker neu auszubildende Diagnosetechniker Vernetzung Atego/Axor/Actros Aufgaben des Grund-/Front-/Heckmoduls beim Actros Erarbeitung von Signalläufen Anwendung der Sensorikprinzipien im LKW Auswirkungen der Sensoren in der Bordnetzarchitektur CAN-Technik der aktuellen LKW-Baureihen Grundlagen des PSM im LKW keine Der Teilnehmer kann: Aufbau und Funktion der CAN-Bussysteme in den aktuellen LKW-Baureihen beschreiben fachgerechte Diagnosen an Sensoren und Aktuatoren im Bordnetz durchführen die Grundlagen des PSM beschreiben und Grundparametrierungen durchführen Salzburg 3 Tage Beachten Sie, die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. 600,-- netto pro Teilnehmer 18 Trainingsangebot 2011

Training: Inhalt: Grundlehrgang Ersatzteilewesen neue Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-, Thekenverkauf tätig sind Aufbau und Inhalt der Teilenummer (Theorie) Aufbau und Inhalt der Fahrzeugdatenkarte Ausarbeitung Teilenummer im EPC (Praxis) Voraussetzung: allgemeine Fahrzeugkenntnisse Der Teilnehmer kann: anhand der Beschreibung eines Ersatzteilbedarfes die entsprechende Teilenummer fehlerfrei ermitteln Salzburg (Teilevertriebszentrum) 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer GVO-RELEVANT Trainingsangebot 2011 19

Ersatzteilewesen GVO-RELEVANT Training: Inhalt: Erweiterungslehrgang Mitarbeiter, die im Lagerbereich und im Telefon-, Thekenverkauf tätig sind Ersatzteileausarbeitung (Fußnotenproblematik, nachträgliche Einbauten, Ausstattungscode im EPC) Einbeziehung von FDOK in die Ausarbeitung Einführung in das Nachfolgesystem EPC-net Voraussetzung: Grundlehrgang bzw. gleichwertige Kenntnisse Der Teilnehmer kann: Fußnoten im EPC richtig interpretieren Ersatzteile anhand der Verkaufscode ausarbeiten FDOK in die Ausarbeitung einbinden Salzburg (Teilevertriebszentrum) 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer 20 Trainingsangebot 2011

Ersatzteilwesen GVO-RELEVANT Training: Ausbildung Teile-Prozess-Spezialist (TPS), Modul 1 bis Modul 5 Lagerleiter Mercedes-Benz NEU ab 2011: Die Qualifikation der Einzelmodule kann durch unterschiedliche Personen des Service Partners (Betriebes) erfüllt sein. In Summe muss der Betrieb für alle 5 Module qualifiziert sein. Voraussetzung: ET-Grundlehrgang und ET-Erweiterungslehrgang Inhalt Modul 1: Marke, Geschichte u. Mercedes-Benz Produkte, MB Grundlagen Teile Grundlagen, Mercedes-Benz Fahrzeugidentifikation Inhalt Modul 2: Grundlagen EWAnet EPC Grundlagen EPCnet VeDoc Grundlagen Fahrzeugdaten online (VeDoc) WIS Grundlagen EWAnet, Grundlagen WIS ET-Themen ODUS Grundlagen ODUS: PKW Zubehör und Collection, Grundlagen NFZ Zubehör Inhalt Modul 3: Auftragsabwicklung, administrative Tätigkeiten und Logistikprozesse Schnittstellen TVZ Sbg / Servicepartner, LPR 2010 (Logistikprozess 2010), Grundlagen IT-Systeme für Bestellung Inhalt Modul 4: Bestellstrategie, Bestellung, Disposition, Grundlagen der Dispo & Beschaffung einzelnen Dispositionssysteme (Berücksichtigung von TWS, DAVIS, Incadea, Vector), Umwelt, Abfall-Beseitigungssystem Inhalt Modul 5: Grundlagen der Kostenarten, Kennzahlen, Bedarfsanalyse, Teile-Kennzahlen Berichtswesen, Lagermanagement, Inventur Qualifizierung: mittels Abschlusstest Alternativ- Durch einen modulbezogenen Vortest kann eine Bestätigung Qualifizierung: des Wissens zu diesem Modul erbracht werden (minimale Wissensquote pro Modul > 60 %). Salzburg (Teilevertriebszentrum) Die genauen Termine und Kursbeschreibungen sowie Details zur Anforderung des Vortests finden Sie im Internetportal. Mindestanzahl Wir behalten uns eine Verlegung des Termins bei zu geringer Teilnehmer: Teilnehmeranzahl vor. Trainingsangebot 2011 21

Serviceberater GVO-RELEVANT Mercedes-Benz PKW/LKW/smart Training: Inhalt: Ausbildung zum zertifizierten Serviceberater/in PKW/LKW/ smart Serviceberater/innen Branche und Markt / Marketing Kommunikation und Gesprächstechniken Serviceberater Persönlichkeit Servicekennzahlen, Serviceorganisation, rechtliche Grundlagen positiver Kundenkontakt aktives Verkaufen von Serviceleistungen und Teilen Garantie Voraussetzung: bereits als ServiceberaterIn tätig CBT: keine Nach der Ausbildung ist der TN in der Lage, seine Rolle als professioneller Manager des gesamten kundenorientierten Serviceprozesses überzeugend wahrzunehmen. Er setzt Maßstäbe in der Kundenbetreuung, betrachtet jeden Kundenkontakt als professionelle Herausforderung und sorgt dafür, dass die Aufträge und Fragestellungen des Kunden vollständig und nachhaltig gelöst sind. Der Kunde erlebt ihn als kompetent, vertrauenswürdig und überzeugend in seiner Rolle als Fachmann, Gesprächs- und Beratungspartner zu allen Fragen des Produktes und der Serviceleistungen. Salzburg, Hof b. Salzburg mehrere Module mit insgesamt 17 Tagen + 1 Tag Prüfung Die Teilnehmer werden von uns automatisch eingeladen. Seminargebühr 120,-- netto pro Tag und Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale 22 Trainingsangebot 2011

Diagnosetechniker Mercedes-Benz PKW GVO-RELEVANT Beachten Sie, die Diagnosetechniker in Ausbildung werden von uns automatisch eingeladen! Training: Kundenkontakttraining für Diagnosetechniker für die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker (DT 2011) Inhalt: Sach und Beziehungsebene Fragetechniken zur Informationsgewinnung und Gesprächssteuerung professioneller Umgang mit Beschwerden/Reklamationen Übermittlung positiver und negativer Infos Nutzenargumentation Voraussetzung: Teilnehmer befindet sich in der Diagnosetechnikerausbildung CBT: keine Der Teilnehmer kann: die Bedeutung der Sach und Beziehungsebene beschreiben durch richtige Fragetechniken zielgerichtet Informationen gewinnen und zur Gesprächssteuerung einsetzen professionell auf Beschwerden und Reklamationen reagieren positive und negative Informationen kundenfreundlich übermitteln die Möglichkeiten der Nutzenargumentation einsetzen Salzburg 2 Tage Beachten Sie, die in Ausbildung stehenden Diagnosetechniker werden von uns automatisch eingeladen. Seminargebühr 240,-- netto pro Tag und Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale Trainingsangebot 2011 23

Personal- und Unternehmensentwicklung Training: Inhalt: Beschwerdemanagement für Führungskräfte Führungskräfte im Verkauf und Service aller Sparten Definition, Ziele, Vorteile und Nutzen von Beschwerdemanagement Beschwerdemanagement und CSI persönliche Einstellung zu Beschwerden Beschwerden aus Kundensicht Aufbau eines Beschwerdemanagementprozesses Kommunikation im Beschwerdefall Voraussetzung: Abschluss des e-learnings Beschwerdegespräche professionell führen Bewusstsein zu generieren, Beschwerden als Chance und nicht als Problem anzusehen Übernahme der Verantwortung der Führungskräfte im Beschwerdemanagement Analyse des derzeitigen Beschwerdemanagement. Ableitung von Maßnahmen zur Optimierung des eigenen Beschwerdemanagements Salzburg, Hof b. Salzburg 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Seminargebühr 240,-- netto pro Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale 24 Trainingsangebot 2011

Training: Inhalt: WS-Prozess 2010: qualifizierte Kundenbetreuung durch Information und Assistenz MitarbeiterInnen an Information und Kassa, Service- AssistentInnen, kaufmännische MitarbeiterInnen systematisch strukturierte Serviceabläufe im Interesse von Kunden, Mitarbeitern und Betrieb Service-Termine qualifiziert vereinbaren im Telefonat und Direktkontakt Kundenanliegen umfassend ermitteln positive Reaktionsformen auf Anfragen statt freundlichem Parken den Kunden Leistungen erwarten lassen Projekt: Fahrzeug fertig, Rechnung fertig, Kunde zahlt kundenbindende Fahrzeugübergabe und Kassieren der Rechnung Zufriedenheits-Nachfragen als Instrument der Kundenbindung praxisbezogene Übungen zu allen Aspekten anhand von Leitfäden Voraussetzung: Erfahrungen im Kundenkontakt, die vorherige Teilnahme an einem grundlegendem Kundenkontakt-Training wird empfohlen. Der Teilnehmer kann: sein vorteilhaftes Agieren im Rahmen des Gesamtprozesses erkennen die trainierten Elemente in seinem Arbeitsalltag umsetzen reibungslosere kundenorientierte Arbeitsabläufe aktiv mitgestalten Salzburg, Hof b. Salzburg 2 Tage Personal- und Unternehmensentwicklung Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. Seminargebühr 240,-- netto pro Teilnehmer zzgl. Tagungspauschale GVO-RELEVANT Trainingsangebot 2011 25

e-training GVO-RELEVANT KDB, Meister, System-, Wartungs- und Diagnosetechniker Inhalt: CLS-Klasse (C 218) SLK-Klasse (R 172) C-Klasse Modellpflege (W/S 204) C-Klasse Coupé (C 204) Voraussetzung: Jobprofil CSA, DT, ST, MT CBT: keine Der Teilnehmer kann: die Neuheiten der Baureihe C 218, R 172, W/S 204, C 204 nennen Servicebetrieb 1 / 2 Tag Zugang über Schulungsportal 0,-- netto pro Teilnehmer 26 Trainingsangebot 2011

Diverse Dienstleistungen GVO-RELEVANT Für jeden Mechatroniker, der an Klimaanlagen arbeiten möchte/muss und nicht länger als 3 Jahre seinen Gesellenbrief ( duales Ausbildungssystem) hat. Bei Arbeiten an Klimaanlagen von Hybridfahrzeugen gibt es keine Anerkennung der Gesellenzeit! Training: Inhalt: Voraussetzung: keine CBT: Klimaanlagen - Grundlagentraining mit Sachkunde-Nachweis System- und Wartungstechniker Funktion von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen Einsatz und Eigenschaften fluorierter Treibhausgase, die als Kältemittel verwendet werden Bestimmungen der Verordnung EG Nr. 842/2006 und der Richtlinie 2006/40/EG gängige Verfahren für die Rückgewinnung fluorierter Treibhausgase Umgang mit einem Kältemittelcontainer Bedienen, An- und Abschließen eines Rückgewinnungsgerätes keine Der Teilnehmer kann: kann Aufbau und Funktion der Klimaanlagen im KFZ beschreiben kann eine Fehlersuche mithilfe der Klimaservicestation durchführen bekommt bei positiv abgeschlossenem Abschlusstest ein Zertifikat, mit dem die gesetzlich geforderte Sachkunde- Befähigung bei Arbeiten an Klimaanlagen und zum Umgang mit Kältemittel nachgewiesen werden kann Salzburg, Wr. Neustadt 2 Tage Die genauen Termine finden Sie im Internetportal. 280,-- netto pro Teilnehmer Trainingsangebot 2011 27

Diverse Dienstleistungen Inhalt: TIPS Fallmodul für MB-PKW, -LKW, -Transporter, smart WS-Meister, Diagnosetechniker Einführung in die Funktion TIPS Fallmodul aktuelle technische Themen Vorgehensweise bei schwierigen technischen Beanstandungen Voraussetzung: Der Teilnehmer verfügt über eine allgemeine TIPS Zugangsberechtigung bzw. fordert diese bis spätestens 2 Wochen vor Trainingsbeginn an (Anforderungsformular im MBÖ-Extranet). Der Teilnehmer kann: vollständige und inhaltlich richtige technische Anfragen an MBÖ stellen kostenfreie Anfragen über das System TIPS erstellen Salzburg, Wr. Neustadt 1 Tag verbindliche Voranmeldung über Internetportal 28 Trainingsangebot 2011

Anmeldeportal Die genauen Termine für unsere Trainings entnehmen Sie, wie gehabt, unserem Anmeldeportal. Für eventuelle Rückfragen steht Ihnen gerne Frau Elixhauser zur Verfügung. Telefon: +43 (0)662/4478 DW 233 E-Mail: andrea.elixhauser@daimler.com Internet: Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihren Trainings! Trainingsangebot 2011 29

Stornierung Absagen von Trainings durch MBÖ: Wir behalten uns bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl vor, das betreffende Training bis 14 Tage vor Trainingsbeginn zu verschieben bzw. abzusagen. Sie werden selbstverständlich zeitgerecht per E-Mail von uns informiert. Abmelden von bereits angemeldeten Teilnehmern: Bis 14 Tage vor Trainingsbeginn sind Stornierungen kostenlos. Die bereits angemeldeten Teilnehmer können während dieser Zeit problemlos über das Internetanmeldeprogramm abgemeldet werden. Bei kurzfristiger Stornierung Ihrerseits behalten wir uns vor, nachfolgend angeführte Kosten in Rechnung zu stellen: 13 Tage bis 7 Tage vor Trainingsbeginn: 40% der Teilnahmegebühr 6 Tage bis Kursbeginn: 80% der Teilnahmegebühr Abmeldungen kürzer als 14 Tage vor Trainingsbeginn sind nicht mehr über das Internetportal möglich. Wir dürfen Sie in diesem Falle ersuchen, uns über eine etwaige Stornierung schriftlich, am besten per E-Mail an Frau Elixhauser, zu verständigen: Telefon: +43 (0)662/4478 DW 233 E-Mail: andrea.elixhauser@daimler.com Danke für Ihr Verständnis! 30 Trainingsangebot 2011

Quatiervorschläge Ort Quartier Kontakt Salzburg Hotel zum Hirschen **** Telefon: 0662 / 88 9 03 0 St.-Julien-Str. 21 23 Internet: www.zumhirschen.at E-Mail: info@zumhirschen.at Gasthof Kohlpeter *** Telefon: 0662 / 43 36 41 Lieferinger Hauptstraße 23 Internet: www.kohlpeter.at E-Mail: office@kohlpeter.at EB Hotel Garni *** Telefon: 0662 / 23 06 48 Aribonenstraße 20 Internet: www.ebhotel.at E-Mail: info@ebhotel.at Hotel Grünauerhof **** Telefon: 0662 / 85 04 64-0 Grünauer Straße 90 Internet: www.gruenauerhof.at 5071 Wals E-Mail: info@gruenauerhof.at Austria Trend Hotel **** Telefon: 0662 / 24 11-0 Münchner Bundesstraße 114a Internet: www.austria-trend.at E-Mail: salzburg.mitte@austria-trend.at Wiener Neustadt Hotel Corvinus **** Telefon: 02622 / 24 1 34 Bahngasse 29 33 Internet: www.hotel-corvinus.at E-Mail: hotel@hotel-corvinus.at Hubertushof *** Telefon: 02639 / 22 0 93 Wiener Neustädter Str. Internet: www.fromwald.com 2721 Bad Fischau-Brunn E-Mail: hubertushof@fromwald.com Trainingsangebot 2011 31

Notizen 32 Trainingsangebot 2011

Notizen Trainingsangebot 2011 33

Notizen 34 Trainingsangebot 2011

Mercedes-Benz Österreich Vertriebsgesellschaft m. b. H. Fasaneriestraße 35 5020 Salzburg