Schadenwehrkommission. Brandschutzvorschriften für öffentliche Anlässe in der MZH Ilge

Ähnliche Dokumente
Brandschutz-Vorschriften für öffentliche Anlässe

Brandschutz-Vorschriften für öffentliche Anlässe

Merkblatt betreffend Brandschutz für öffentliche Anlässe

Brandschutz - Vorschriften für öffentliche Anlässe

Brandschutz und Störfallvorsorge BRANDSCHUTZ-WEISUNG Anlässe mit mehr als 100 Personen

Auszug der wichtigsten im Normalfall geltenden feuerpolizeilichen Anforderungen für Zeltbauten

BRANDSCHUTZ - MERKBLATT

Arbeitshilfe für Veranstaltungen 1

FEUERPOLIZEILICHES SICHERHEITSKONZEPT

Merkblatt. über Veranstaltungen

Reglemente. Brandschutzrichtlinie. Schule Kreuzlingen. Reglement über die Brandschutzrichtlinie der Schule Kreuzlingen per

WEISUNG ÜBER DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR DIE BENÜTZUNG DER HORWERHALLE VOM 19. DEZEMBER 2002

Brandschutz bei Anlässen

BRANDSCHUTZVORSCHRIFTEN FÜR BENUTZER

Brandschutz bei Anlässen Veranstaltungen mit mehr als 100 Personen

Beurteilung des Anlasses bezüglich Gefahren / Risiken Kontaktaufnahme mit den Behörden Information der benötigten Sicherheitsorganisationen

Anlässe mit grosser Personenbelegung

Merkblatt Anlässe mit grosser Personenbelegung

Temporäre Veranstaltungen

Gesuch Benutzung der Mehrzweckhalle Eichberg

Zeltbauten für temporäre Veranstaltungen BRANDSCHUTZMERKBLATT / de

Kinderkrippen und -horte

Brandschutzordnung. für Märkte. in der Marktstraße der. Stadt Bad Tölz

Notfall Rufnummern. Rettungsdienst/Notarzt Tel Giftnotruf Tel. (0761) Stefan Bastians, Facharzt f. Allgemeinmedizin Tel.

Festzelte; Informationen zum Thema Fliegende Bauten

Planungshilfe GR Nr. 06 Zeltbauten Temporäre Bauten

Muster-Versammlungsstätten-Verordnung MVStättV

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Mietvertrag. zwischen. der KJAD als Vermieter_in. und. Name des Nutzers als Raum Nutzer_in

BRANDSCHUTZERLÄUTERUNG

Verhalten im Brandfall

Brandsicherheit in Einstellhallen

Zeltbauten und Tribünen

Planungshilfe GR Nr. 06 Ergänzung zu VKF-Brandschutzmerkblatt Zeltbauten für temporäre Veranstaltungen

GESUCH ANLAGENBENÜTZUNG

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat. Branddirektion. Stand: Mai 2016

Brandsicherheit bei Veranstaltungen

Teil B Anhang Gebäudekomplex 1801/1802

péáíé=o=îçå=r= cwyh~åòäéáyttsyd^pqtfoqyclojri^oybãéñéüäìåöéå=ñωê=séê~åëí~äíéêkççåbêëíéääíw=oukrkommolöéçêìåâíw=mpkukommv=öü=

Inselspital, Universitätsspital Bern Brandschutz

Brandsicherheit in Einstellhallen. Prävention Brandschutz

Landratsamt Würzburg Bauamt Zeppelinstraße Würzburg

Offenes Feuer. Kerzen, Glutreste, Feuerwerk, Ethanolkamin so schützen Sie sich vor einem Brand. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

BSR Brandverhütung und organisatorischer Brandschutz VKF

GESUCH / BEWILLIGUNG ANLAGENBENÜTZUNG MEHRZWECKHALLE BRÜHL

Checkliste für den Sicherheitsverantwortlichen

Veranstaltungen an der UZH

Container- oder barackenähnliche

Normen und Richtlinien der Vereinigung kantonaler Feuerversicherungen (VKF)

Merkpunkte zur Nutzung des Städtli-Torkels im Dezember 2011

Was kann brennen Lehrerinformation

Angaben zur Veranstaltung

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten


Brandschutzverantwortlich! Eine brandheiße Sache? Herzlich willkommen. Herzlich willkommen

Gemeinde Illgau Telefon: 041/ Telefax: 041/ Gemeindehaus Homepage: Illgau

Was kann ich tun, wenn es brennt?

Mietvertrag für die Benutzung der Vereinshalle in Bischweier, Bahnhofstr. 12

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brandschutzcheckliste für Volksfeste, Märkte, Ausstellungen und Veranstaltungen in Mainburg (Ausgabe 02/2011)

Richtlinie. Eigenverantwortung in Wohnbauten und Autoeinstellräumen

Benützungsvorschriften für den Gemeindesaal Drei Könige

Amt für Feuerschutz. Weisung

Brandsicherheit in Hochhäusern

Brandsicherheit in Einstellhallen

Antrag auf Nutzung der nachstehen Veranstaltungsräume

Feuerwerk im Detailhandel

i Feuerwehr STADT DELMENHORST Großveranstaltungen und Straßenfeste Was ist aus Sicht der Feuerwehr zu beachten? Der Oberbürgermeister

Brandschutzinformationen für Veranstaltungen

Versammlungsstättenverordnung VStättVO

Sichere Unterkünfte für Asylsuchende

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Ruhe bewahren! Schnell, aber überlegt handeln! Unüberlegtes Handeln führt zu Panik

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Kapitel 8: Basics Versammlungsstättenverordnung

Auszug aus der Brandschutzrichtlinie «Gefährliche Stoffe»

Checklisten. Nr. 4 Zusammenlagerung

Information. Empfehlungen für. brandschutztechnische. Anforderungen. an Kindergärten. Informationspapier VB 03. Februar Informationspapier VB 03

Richtlinien über die Zulassung und Anbringung von Werbeflächen

Brandschutzanforderungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltungen. (Merkblatt Märkte) Bearbeitungsstand

REGLEMENT für die Benützung der Räumlichkeiten von TriffAltdorf, Dätwylerstrasse 15

DEKRA Technischer Bericht

Verhalten bei Erdbeben. Bevölkerung. 1 In Gebäuden. 2 Im Freien. 3 Im Auto. Während des Bebens

die schweizerische Koordinationsund Fachstelle für den Brandschutz

Die Platzzuweisung erfolgt durch das USZ. Platzierungswünsche werden soweit als möglich berücksichtigt.

Notfallkonzept im Brandfall Kita Bäredörfli 30. September 2013

Der Nutzer ist für die Einhaltung der Pflichten, die dem Veranstalter nach Maßgabe dieser Bestimmungen obliegen, verantwortlich.

Checkliste für den Hausmeister

PINAKOTHEK DER MODERNE VERMIETUNGSKONDITIONEN

Checkliste für den Hausmeister

Gebäudesicherheit: Brandschutz. Checkliste

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Brandschutz

Feuer und Hitze. Heisse Tipps für Ihre Sicherheit. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011

Technische Regeln Druckgase

Dieses Reglement regelt die Benutzung der Schulanlagen der Schule Hinwil durch Dritte.

Amt für Feuerschutz des Kantons St. Gallen. Brandverhütung einfach gemacht

Betriebsbereitschaft und Unterhalt von Brandschutzeinrichtungen

Transkript:

Schadenwehrkommission Brandschutzvorschriften für öffentliche Anlässe in der MZH Ilge August 2010

Max. Belegung für Festanlässe in der Mehrzweckhalle Ilge Ohne Bestuhlung Mit Bestuhlung EG Mehrzweckhalle 700 Personen 580 Personen Bühne 250 Personen 165 Personen Essraum 50 Personen 50 Personen UG Jugendraum 180 Personen 120 Personen Vereinsraum 200 Personen 130 Personen 1. Fluchtwege Fluchtwege sind jederzeit in voller Breite frei benutzbar zu halten. Sie dürfen weder durch Einbauten noch durch bewegliche Einrichtungen oder irgendwelche Gegenstände beeinträchtigt werden. 2. Ausgänge Ausgänge und Notausgänge sind jederzeit in voller Breite frei benutzbar zu halten. Sie dürfen weder durch Einbauten noch durch bewegliche Einrichtungen oder irgendwelche Gegenstände beeinträchtigt werden. Ausgänge und Notausgänge sind deutlich zu kennzeichnen. In Frage kommen dafür normale oder nachleuchtende Fluchtweg-Hinweisschilder. Bei grösseren Festanlässen ist zusätzlich eine Sicherheitsbeleuchtung des Festraumes und der Hauptfluchtwege notwendig. Folgende Beleuchtungen sind einzuschalten: Sportplatz-Aussenbeleuchtung Aussenbeleuchtung Bühnenausgang Ost (Richtung Waldegg) Ganze Halle Beleuchtung auf "Festbetrieb" (Schlüsselschalter im Foyer) 3. Trennvorhang Ab 350 Personen darf der Trennvorhang in der Turnhalle nicht bis auf den Boden heruntergelassen werden (Abstand Boden bis unterkant Vorhang mind. 2.2m). 4. Bestuhlungen / Bühnengeländer In einer Sitzreihe, die von zwei Seiten zugänglich ist, dürfen maximal 32 Sitze angeordnet werden. Ist der Zugang nur von einer Seite her möglich, reduziert sich die Sitzzahl um die Hälfte. Der freie Durchgang zwischen den Sitzreihen darf 0.45 m nicht unterschreiten. Verkehrswege (Durchgänge, Korridore, etc.) müssen eine lichte Breite von 1.20 m aufweisen. Bei grösseren Anlässen sind, in Absprache mit dem Feuerschauer, die Stühle einer Sitzreihe so zu verbinden, dass die Verbindung vom Publikum nicht gelöst werden kann (bei Konzertbestuhlung). Die Aufstellung von Stühlen in den Verkehrswegen ist verboten. Sind bei Bankettbestuhlung die Tische in Reihen angeordnet, so muss der Abstand zwischen den Tischreihen mindestens 1.40 m betragen.

Werden Tische nicht in Reihen angeordnet, sind sie so aufzustellen, dass die Fluchtmöglichkeiten des Publikums nicht behindert werden. Wird die Bühne als Tanzfläche oder als Festfläche zusammen mit der Halle genutzt, so muss das Bühnengeländer montiert werden. 5. Dekorationen Für das Dekorieren in der MZH Ilge dürfen nur schwerentflammbare Materialien (Brandkennziffer 5.2), welche unter Hitze- oder Brandeinwirkung nicht abtropfen, verwendet werden. Dekorationen sind vom Boden 20 cm entfernt zu halten. Grobstückige Holzdekorationen sind ebenfalls zulässig. Dekorationen sind so anzubringen, dass Fluchtwege und Ausgänge jederzeit in ihrer ganzen Breite frei begehbar sind und deren Kennzeichnung sichtbar bleibt. Dekorationsstoffe und -papiere (z.b. Girlanden, Luftschlangen, Lampenverkleidungen, Wandbehänge) sind durch geeignete Imprägnierung - z.b. Wasserglas - so zu behandeln, dass sie schwer entflammbar sind. Stroh, Heu, ungeschältes Schilf, Tannenreisig und dergleichen sowie Kunststoff- Folien, -Netze, Schaumstoffblöcke und -platten (z.b. Sagex), mit Kunststofffasern veredelte Textilien usw., die brennend oder heiss abtropfen, sind für Dekorationen verboten. Sie können zu schwersten Verletzungen führen. Matten aus geschältem Schilf dürfen für kleinere Deckenverkleidungen über Buffet oder Bar usw. verwendet werden, jedoch nicht für Raumunterteilungen und Wandverkleidungen. Das Schilf ist durch geeignete Imprägnierung zu behandeln, damit es schwer entflammbar wird. Auf Verlangen sind die Nachweise für Brennbarkeit und Abtropfverhalten durch Prüfberichte einer anerkannten Prüfanstalt vorzulegen. Dekorationsmaterialien, die bei früheren Anlässen zugelassen waren, können unter Umständen infolge Alterung oder Staubablagerungen die Anforderungen nicht mehr erfüllen. Beim Dekorieren von Lampen und beim Einsatz von Spotleuchten ist besondere Vorsicht geboten. Vermeiden Sie Wärmestau und direkte Wärmebestrahlung auf brennbares Material. Ballone dürfen nur mit nicht brennbaren Gasen gefüllt werden (z.b. Ballongas, Helium, Luft). Kerzen sind nur bei ruhigen (z.b. besinnlichen) Anlässen zulässig. Sie sind auf eine standsichere, nicht brennbare Unterlage zu stellen. Im Übrigen ist in Räumen mit grosser Personenbelegung offenes Feuer nicht zulässig. Auf Bühnen darf offenes Feuer nur verwendet werden, wenn dies aus szenischen Gründen unumgänglich ist und wenn besondere Brandschutzmassnahmen getroffen werden (z.b. genügende Sicherheitsabstände, mit geeigneten Löschgeräten ausgerüstete Feuerwachen). Indoorfeuerwerk bedarf einer Beurteilung resp. Bewilligung der kantonalen Brandschutzfachstelle (Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz).

Die Dekorationen sind grundsätzlich mit dem Feuerschauer bzw. mit dem Hauswart abzusprechen. 6. So kontrolliert man Dekorationsmaterial Der Entflammbarkeitstest ist möglichst im Freien durchzuführen. Entzünden Sie mit Zündholz oder Feuerzeug einen Abschnitt des Dekorationsmaterials und beurteilen Sie die Entflammbarkeit wie folgt: Positiv: Lässt sich das Material nicht anzünden oder verlöscht die Flamme nach dem Entfernen der Zündquelle selbständig und sofort, darf das Material eingesetzt werden. Negativ: Brennt das Material nach dem Entflammen selbständig weiter, ist das Dekorationsmaterial nicht zulässig und muss entfernt werden. 7. Gasgrill Gasgrills dürfen nicht in der MZH Ilge, sondern nur im Freien mit mindestens 2m Abstand vom Gebäude verwendet werden. Gasgrills dürfen nicht in Fluchtwegen oder in der Nähe von Vertiefungen oder Wasserablaufschächten aufgestellt werden. Flexible Geräteanschlüsse sollen so kurz wie möglich sein. Flexible Schläuche müssen für Flüssiggas geeignet sein. Sie dürfen weder zusammengesteckt noch geflickt sein oder mechanische Beschädigungen aufweisen. Reserveflaschen sind in sicherer Entfernung zum Gasgrill zu lagern und gegen den Zugriff Dritter zu schützen. 8. Heizanlagen / mobile Feuerungsaggregate Mobile Feuerungsaggregate wie Gebläsebrenner und Wärmestrahler (z.b. Elektro- Heizgebläse, Öl- oder Gasheizgeräte, Gaspilze) sind in der MZH Ilge nicht gestattet. Heizungsprovisorien müssen ausserhalb des Festraumes, in genügendem Abstand zu Zeltbauten (z.b. Raucherzelt) und nicht im Bereich von Fluchtwegen aufgestellt werden. Die Warmluft kann mit Schläuchen dem Festraum zugeführt werden.

9. Löscheinrichtungen Entsprechend der Grösse des Anlasses und der Bauart des Raumes sind genügend Feuerlöscheinrichtungen bereitzustellen. Die Löschgeräte müssen grundsätzlich gut zugänglich sein (Platzierung ausserhalb des Festraumes oder bei den Eingängen). Sofern nicht bereits genügend Wasserlöschposten vorhanden sind, sind genügend mobile Handfeuerlöscher auszuleihen oder zu beschaffen. Standorte der Feuerlöscher in der Mehrzweckhalle Ilge EG Ilge Foyer UG Ilge Korridor Wasserlöschposten mit Feuerlöscher Wasserlöschposten mit Feuerlöscher 1 x Feuerlöscher 1 x Feuerlöscher 1 x Feuerlöscher 1 x Löschdecke 1x Feuerlöscher Bühne Bühne Durchgang Geräteraum Küche Küche Zwischenraum Jugend- und Vereinsraum 10. Sicherheitsverantwortlicher des Veranstalters Der Veranstalter hat einen Sicherheitsverantwortlichen zu bestimmen. Er wirkt bei der Planung des Festanlasses mit und ist dafür verantwortlich, dass die Sicherheitsmassnahmen im Rahmen der Brandschutzbewilligung und der weiteren Richtlinien eingehalten werden. 11. Organisatorische Massnahmen / Sicherheitsdienst / Absprache mit der Feuerwehr Durch den Veranstalter, resp. durch den Sicherheitsverantwortlichen sind vor und während des Festanlasses Kontrollgänge zur Gewährleistung der betrieblichen Sicherheit durch zuführen. Bei grösseren Festanlässen ist nach Rücksprache mit dem Feuerschauer zusätzlich ein Ordnungsdienst notwendig. Der Ordnungsdienst wird durch eine ständig für diese Aufgabe frei gestellte Brandsicherheitswache geleistet. In Frage kommen dafür instruierte Personen des Festveranstalters, private Sicherheitsdienste oder Feuerwehrleute. Nach dem Verursacherprinzip sind diese Aufwendungen durch den Veranstalter zu übernehmen. Abnahme durch den Feuerschauer (Koni Bürgler, Kilchmatt, 079 500 19 67) Grundsätzlich ist der Festveranstalter bzw. der Sicherheitsverantwortliche selber für die Durchsetzung der Sicherheitsmassnahmen verantwortlich. Sofern eine Abnahme durchgeführt wird, hat diese mit dem Sicherheitsverantwortlichen des Festveranstalters zu erfolgen.

Standort Feuerlöscher EG Standort Feuerlöscher UG Standort Feuerlöscher EG

Abnahme - Checkliste für öffentliche Anlässe Festanlass: Ort / Datum: Veranstalter: Sicherheitsverantwortlicher: Max. zulässige Belegung: i.o. Zulässige Personenzahl: Ausgangsbreiten, ungehindert begehbar: Fluchtwegmarkierung, Notbeleuchtung: Bestuhlungen: Dekorationen: Offenes Feuer: nicht i.o. Bemerkungen: Indoor-Feuerwerk (Bewilligung AMFZ erforderlich) Gasgrill: Löscheinrichtungen: Organisatorische Massnahmen, (Parkdienst, Ordnungsdienst, Sanitätsdienst, Absprache mit Feuerwehr): Bühnengeländer montiert: Unterschrift Sicherheitsverantwortlicher: Kontrollstelle Gemeinde: