BILDUNGS- MODULE VERFAHRENS- TECHNIK ANLAGEN- BAU FOKUS DMSB

Ähnliche Dokumente
Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) Die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB)

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

Bachelor Produktionstechnik

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Sie suchen einen guten Ausbildungsplatz? Lernen Sie uns kennen!

- PDF-Service

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Masterstudiengang Chemie

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker in

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

focus Industrieautomation GmbH IT & Automation Solutions

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

HSR ABC. Begriffe rund ums Studium

Assistenzberufe der beruflichen Schulen in der Region Fulda

Kooperationsvereinbarung vom

Ergänzungsschule. Fachbereich. Wirtschaft. Einjähriges Berufskolleg. Wirtschaft. Chancen nutzen durch Bildung. Dr. Zimmermannsche Bildungsakademie

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Eine Hochschule 3 Standorte

Mechatroniktechniker in

Informationen zur Meisterprüfung und den Meistervorbereitungslehrgängen

Willkommen an der Berufsakademie Nordhessen ggmbh

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Daten & Fakten - für Berufstätige

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

DIE FACHHOCHSCHULREIFE ALS HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG (HZB) AN DER LEUPHANA UNIVERSITÄT LÜNEBURG

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Duales Studium in Hof

Integriertes Studium. Hochschulabschluss (Bachelor) und REFA-Ingenieur

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Erzieherin / Erzieher

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Die Berufsschule im dualen System

Schweizerische Müllereifachschule und Gewerbliche Schule Im Hoppenlau. Dr. Andreas Baitinger, Stuttgart

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Fachschule für Wirtschaft

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

dipl. Techniker/in HF Telekommunikation

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2009

Willkommen zur Infoveranstaltung

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Fortbildung Chemietechniker

Diesen Studienplan hat der Präsident der Hochschule Trier am genehmigt. 1. Geltungsbereich

Hightech für moderne Lebens- und Arbeitswelten

Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss Möglichkeit 1 (gemäß Vereinbarung der KMK) Weitere Wege zum Mittleren Bildungsabschluss

Lebensmittelchemie. Bachelor of Science

Aus-und Weiterbildung in der Lebensmittelindustrie Frutarom Germany Werk Emmerich. Ludger Ketz

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Master-Studiengang Business Management. vom

/ Bachelor of Science Maschinenbau

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Straße: PLZ, Ort: : Bundesland: Telefon: gewünschter Aufnahmetermin:

Beschreibung des Angebotes

FÖRDERVEREIN DEUTSCHE MÜLLERSCHULE BRAUNSCHWEIG E.V.

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Steckbrief: Geprüfter Industriemeister (m/w) - Fachrichtung Kunststoff und Kautschuk

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Gesundheit und Soziales

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

Dipl. Techniker/in HF Elektrotechnik Zentrum für berufliche Weiterbildung

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Schulstatistik berufsbildende Schulen Stand: 15. November 2015

GWA Bachelor of Arts (B.A.) Marketing-Kommunikation

Vortrag: Lehrgang und Weiterbildung

die Engagement, Ehrgeiz und überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft mitbringen.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Kooperative Ingenieurausbildung (KIA) Hochschule Bochum. Informationen für Unternehmen

Aus der Praxis. Für die Praxis. Höhere Fachschule Schaffhausen HFS Studiengänge Technik

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Religionswissenschaft.

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Daten & Fakten - für Berufstätige Bachelor of Arts

Dipl. Techniker/in HF Maschinenbau

Lebensmitteltechnik. Anforderungen kompetent meistern. Aufstiegsfortbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in

Firmenbroschüre. Karrieremesse der TU Clausthal Donnerstag 10. Mai

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

DESIGN INTELLIGENT SYSTEMS

Informatikmittelschule Luzern

Chemie. Bachelor of Science

dipl. Techniker/in HF Energie und Umwelt

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Werden Sie Teil eines großartigen Teams.

Gewerbliche Ausbildung

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Erfahrungsbericht über das Auslandssemester an der Hanzehogeschool Groningen

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Indologie, Tibetologie und Mongolistik. Zentrale Studienberatung

Master International Marketing Management

Transkript:

VERFAHRENS- TECHNIK ANLAGEN- BAU BILDUNGS- MODULE FOKUS DMSB

IMAGE: TRADITIONELL. ARBEIT: HIGHTECH.

WIE DER BERUF, SO DIE SCHULE Die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) blickt auf eine über hundertjährige Tradition zurück, doch ihr Angebot ist zukunftsorientiert. Sie bietet eine Ausbildung mit moderner Ausstattung, durchdachtem Konzept und anwendungsbezogenen Studiengängen. Wer hier gelernt hat, nimmt die besten Chancen für die Zukunft mit. Ein wesentlicher Grund dafür ist die enge Verzahnung von Wirtschaft, Wissenschaft und DMSB. Praxis steht im Fokus und Praktiker sorgen dafür, dass die Schule auch in der Ausstattung mithalten kann. Mit einem tatkräftigen Förderverein an der Seite stehen ihr Mittel zur Verfügung, mit denen auch größere Investitionen getätigt werden können. Gastdozenten und Veranstaltungen der Verbindung Glück zu sorgen für einen regen Austausch mit den Betrieben der Branche. So bildet sich neben einem fundierten Wissen auch direkt ein Netzwerk, das ein Leben lang hält. Vielseitige Chancen Absolventinnen und Absolventen der Deutschen Müllerschule Braunschweig leiten nicht nur Mühlenbetriebe. Gerade der Schwerpunkt müllereibezogener Anlagentbau öffnet den Weg in alle Branchen, die mit trockenen Schüttgütern arbeiten. Müller ist ein Beruf mit unendlich vielen Möglichkeiten.

WAS WIRST DU? Nach der Abschlussprüfung an der DMSB bist du staatlich geprüfte/-r Techniker/-in der Fachrichtung Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik. Dabei kannst du zwischen zwei Schwerpunkten wählen oder auch beide belegen: müllereibezogener Anlagenbau müllereibezogene Verfahrenstechnik Die meisten Absolventinnen und Absolventen belegen beide Schwerpunkte, um danach noch bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Mit dem Abschlusszeugnis erhältst du die Fachhochschulreife, das Futtermittelzertifikat (die Befähigung zur eigenverantwortlichen Leitung eines Mischfutterbetriebs) und den fachtheoretischen Teil II der Meisterprüfung im Müllerhandwerk anerkannt. Die Meisterprüfung kann zeitgleich vor der Handwerkskammer in Braunschweig abgelegt werden. Dazu müssen weitere Kurse der Kreishandwerkerschaft bzw. der Kammer besucht werden. Außerdem können DMSB-Studierende die Ausbildereignungs prüfung studienbegleitend bei der IHK oder HWK ablegen.

WAS HAST DU DAVON? Eine ganze Menge: Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten nicht nur in den verschiedenen Müllereisparten, sondern eigentlich überall, wo: gefördert, sortiert und aufbereitet, zerkleinert, granuliert und pelletiert, getrennt, dosiert und gemischt wird. Damit stehen dir alle Bereiche der Lebensmittelproduktion, der Schüttgut- und Lagertechnik, der chemischen Industrie und des Recyclings offen. Mit einem Abschluss an der DMSB hast du die Wahl! Ich schätze die Ausbildungszeit an der DMSB, weil dort das heutige Wissen zur ältesten Technik der Menschheit praxisbezogen vermittelt wird. So ist ein erfolgreicher Start ins Berufsleben garantiert! Andreas Ehrhardt, IREKS GmbH

WER KANN AN DER DMSB LERNEN? Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium sowie ein Jahr praktische Erfahrung. Das gilt zum Beispiel für Gesellen (m/w), Techniker (m/w) und Ingenieure (m/w) aus den Fachbereichen: Müllerei oder Lebensmittelproduktion Mühlenbau, Metallbau Mechatronik oder Konstruktion/Zeichnung Agrar- / Landwirtschaft Bäckerei / Konditorei Ich schätze die Ausbildungszeit an der DMSB, weil diese umfassende Weiterbildung der Grundstock für den beruflichen Werdegang ist. Die vermittelten weit gefächerten Inhalte, die sich auf viele Bereiche der Müllerei und Schüttgutbranche beziehen, haben mich beruflich durch verschiedenste Aufgabenstellungen begleitet. Thomas Fendel, Daxner Schüttguttechnologie, Wels/Österreich

WAS LERNST DU? Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik: Betriebsmanagement Energie- und Automationstechnik Maschinentechnik Verfahrenstechnologien Fachrichtung Anlagenbau: Mühlenplanung Lager- und Fördertechnik Fachrichtung Verfahrenstechnik: Backwarenproduktion Mischfutterproduktion Berufsfeldübergreifend: Deutsch Englisch Naturwissenschaften / Physik Politik Mitarbeiterführung / Berufs- und Arbeitspädagogik Betriebswirtschaft

UND DARÜBER HINAUS? Zur Unterstützung des Unterrichts führt die DMSB zahlreiche Exkursionen durch. Messen, Fachseminare, Betriebsbesichtigungen und die Zusammenarbeit mit öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen stehen auch auf dem Programm. Im vierten Semester ist eine vierwöchige Projektarbeit zu leisten. Die Aufgabenstellungen stammen von Firmen oder Forschungseinrichtungen und damit direkt aus der Praxis. Eine dieser komplexen Aufgaben müssen die Studierenden selbstständig in Kleingruppen bearbeiten und ihre Ergebnisse in angemessener Form schriftlich darlegen sowie einem Fachpublikum präsentieren.

Moderne Lagertechnik der Rohstoffe in einem Mischfutterwerk FAKTEN FAKTEN FAKTEN Labor für Mühlensteuerung und Automation der DMSB Das Studium ist kostenlos und kann nach Aufstiegs-BaföG gefördert werden. Die Studiendauer beträgt vier Semester für Techniker/-innen und Hochschulabsolvent(inn)en. Eine Verkürzung ist möglich. Studienbeginn ist Anfang September eines jeden Jahres. Die Studentenverbindung Glück zu unterstützt bei allen Lebensfragen. Besuch im Labor der Swiss Mill, Zürich Mit französischen Gästen im Labor für Messtechnik Besichtigung einer modernen Mühle (Walzenstuhlboden) INFORMATIONEN, ANMELDUNG UND KONTAKT Deutsche Müllerschule Braunschweig Internationale Technikerschule für Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik Salzdahlumer Straße 85 38126 Braunschweig Tel.: +49 531 470-7890 E-Mail: schulleitung@dmsb-bs.de www.dmsb-bs.de

HOTSPOT BRAUNSCHWEIG In der Studentenstadt Braunschweig treffen Tradition und Moderne aufeinander. Das Zusammenspiel aus historischen Bauten, grünen Oasen und sehr viel Lebensqualität machen die Stadt aus. Umrundet von der Oker verfügt die Innenstadt über viel Grün. Abends bieten das Magniviertel, das Kultviertel und die Kneipenstraße auf dem Blütenweg Entspannung und Studentenleben. Sportliche kommen hier voll auf ihre Kosten: zum Beispiel beim Kanufahren, Fußball, Radeln oder Laufen. haben sich viele Unternehmen angesiedelt der Standort Braunschweig ist beliebt. Stolz sind die Braunschweiger auch auf ihr kulturelles Angebot: Museen, Theater, Filmund Stadtfeste sorgen dafür, dass es hier nie langweilig wird. Insgesamt hat Braunschweig rund 20.000 Studierende. Die meisten von ihnen studieren an der Technischen Universität, der ältesten Deutschlands. In ihrem Umfeld Schicke Cafés und beliebte Einkaufsmöglichkeiten auf dem Kohlmarkt im Zentrum Die Oker ist Braunschweigs Lebensader. Ihr verdankt die Stadt ihr Flair und die Gelassenheit.

Das Happy Rizzi House bietet seit 2001 einen fröhlichen Kontrast zu den alten Fachwerkhäusern und den Nachkriegsbauten. Heinrich der Löwe ließ vor rund 1.000 Jahren die Burg Dankwarderode und den Braunschweiger Dom bauen.

Deutsche Müllerschule Braunschweig Internationale Technikerschule für Mühlenbau, Getreide- und Futtermitteltechnik Salzdahlumer Straße 85 38126 Braunschweig Tel.: +49 531 470-7890 Fax: +49 531 470-7896 E-Mail: schulleitung@dmsb-bs.de www.dmsb-bs.de