Dietrich Richter, Manfred Heindel

Ähnliche Dokumente
Dietrich Richter, Manfred Heindel

Mit lemfeldorientierten Projekten 11., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 725 Abbildungen und 245 Tabellen

Forschung,gesell,chaft für Straßen- und Verkehrsweseng. Kommission Kommunale Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Kommission Kommunale Straßen

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Heiko Metzing Internet:

Fahrbahnbefestigungen im kommunalen Bereich. was wann - wo. A) Asphalt B) Beton C) Pflaster D) Platten

Straßenbau und Straßenerhaltung

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Aufbruchrichtlinie der Stadt Kronberg im Taunus

Variante 1. Stadt Reinbek - Ausbau des Straßenabschnittes Soltaus Koppel von Mühlenredder bis Nr. 26/31. auf 20 cm Betonbettung

(DWA A118, Tabelle 2: Wohngebiet/Stadtzentren) Bemessungsregen r 10(0,5) = 165 l/(s*ha) (DIN : Tab. A.1)

Volker Matthews. Vermessungskunde 1. Lage-, Höhenund Winkelmessungen. 29., vollständig überarbeitete Auflage Teubner

Abrechnung und Mengenermittlung

Ausbildung von Nähten und Fugen in der Praxis

Abrechnung von Erdarbeiten unter Berücksichtigung der 4. Ausgabe (2012) der DIN 4124 Baugruben und Gräben Böschungen, Verbau, Arbeitsraumbreiten

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Entwurfsrichtlinie Nr. 3

Technische Regelwerke für die Ausführung von Kabelleitungstiefbauarbeiten

G 472. Gasleitungen bis 10 bar Betriebsdruck aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) Errichtung. Technische Regeln Arbeitsblatt.

Berufsbild Straßenbauer

EF Asphalt 2011/HE. Ergänzende Festlegungen Asphalt 2011 / Hessen. zur ZTV Asphalt-StB 07

Tiefbau-Normen online Inhaltsverzeichnis Stand:

REFERENZEN TIEF-UND STRAßENBAU. Bauvorhaben: Kernkraftwerk Krümmel Sanierung der Forststraße (Beschränkte Ausschreibung)

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Neuerungen im Technischen Regelwerk

Fachingenieur für Pflasterbau

Ausschreiben von Asphaltarbeiten der DAV Leitfaden!

Inhalt Teil 1.1 Seite 1

1,5 4 % 0,5 1,5. Grundlagen für den Einsatz von RC-Baustoffen und HMV-Aschen

Ausbildungsberuf: Baumaschinenführer/in. Ausbildungsplan: (dreijährige Ausbildung)

Stand und Umsetzung der Regelwerke im Straßenbau. bup Vortrag BauDir in Dipl.-Ing. Gudrun Isle 14. März

Übersicht der Module zur Erlangung der Sachkunde DHP, der Fachkunde Sanierung und der Fachkunde Neubau

Einführung ZTV A-StB 97/06 Ausgabe 1997 / Fassung 2006

Josef Nefele. Pflasterbau. Theorie Praxis

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752


Technisches Zeichnen

Ing.-Büro M. Schwarz - von Wedderkopstr Steinhorst. Kostenschätzung für. Gemeinde Trittau- Neubau einer Kindergartentagesstätte

Standardbauweisen im Straßenbau 66/06 HdO 1

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Änderungen zu ATV DIN 18300

Black-Topping. Gliederung. Einleitung Was ist Black-Topping? Warum Black-Topping? Schichtenverbund Ausführung Beispiele Vor- und Nachteile Ausblick

Straßenbau II. Technische Universität Kaiserslautern Fachgebiet Verkehrswesen. Aufgaben AUFGABE 1: Bemessungsaufgabe

Die Autoren... 3 Grundlagen und Anforderungen 17 Bundesnaturschutzgesetz Abrechnung Baugrund 65

Die neuen Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen RStO 12. Dipl.-Ing. (FH) Volker Scheipers

Die RStO 12 - Änderungen für die Asphaltbauweise

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Problemlösungen mit Asphalteinlagen Praktische Beispiele

Problemzone Baustelle. DGUV Fachbereich Bauwesen Sachgebiet Hochbau Dipl.-Ing. Thorsten Sell

Gemeinde Zeuthen Straßenbau im Wohngebiet Hochland. Informationsveranstaltung zum Straßenbau Am Pulverberg Am Kurpark

Schadensfall des Monats (Ausgabe Oktober 2013)

Ordnungszahl Menge Einheit Einheitspreis in [EUR]

Pflasterbeläge in gebundener Bauweise. Referent: Dipl.-Ing. (FH) Björn Rosenau Objektberatung

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis

Halbleiterbauelemente

Technische Richtlinie

Merkblatt für die Inanspruchnahme und den Umbau von öffentlichen Verkehrsflächen bei der Durchführung privater Bauvorhaben

Regelung der Kostenerstattung. durch Anschlussnehmer für Trink- und Abwasser

Frostsicherung und Tragfähigkeit

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Zementstabilisierte Böden. Anwendung, Planung, Ausführung

Recyclingbaustoffe im Straßenbau

Einführung / Überblick zu den RStO 12

A- Einzelleistungen Stahlbauarbeiten Seilsysteme Zimmer- und Holzbauarbeiten Betonerhaltungsarbeiten

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 3,2 gemäß RStO 12 EP GP

Neuplanung: Am Ringofen / Hochstraße und angrenzendem Parkplatz Projektgruppe:

Planung, Konstruktion und Herstellung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. mit 70 Tabellen und 290 Abbildungen

Verkehrsflächenbefestigungen. Ökobilanzdaten. auf einen Blick

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

Weitere Beispiele für die Abgrenzung enthält die nachfolgende alphabetische Übersicht:

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Leistungsbeschreibung Ländliche Entwicklung (LB-LE) Ausgabe Inhaltsverzeichnis

- Anlage 1 - Arten von Straßenaufbruch zur Entsorgung

Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Arbeiten mit Naturstein

11.Wiesbadener Planer- und Sachverständigenseminar Pflasterdecken mit gebundenem Systemaufbau Bauweise mit Perspektive

Inhalt.

Neubau der Rastanlagen Schwiendahl und Brenscheid an der A45

Die neuen ZTV A-StB - Tagesgeschäft für Kommunen

ART Arbeitszeit-Richtwerte

IDB Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft Kreis Harburg KG. B-Plan Wohngebiet Hexenberg in Moisburg

Anlage. vom zu den Ergänzenden Bestimmungen (Trinkwasser) des Wasserzweckverbandes Freiberg


Erneuerung der Rastanlage Sauerland an der BAB 45

Ausbau der K40. Neumann Engineering Consultants Kostenschätzung Variante von 72. Anlage 8.1

Firmenvorstellung. Recycling Bau Abbruch und Service

... Management der Straßenerhaltung in der Stadt Braunschweig. Übersichtsplan. Fachbereich Tiefbau und Verkehr

EHL-Albero Weinbergmauer Aufbauanleitung

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

kapillare Wasseraufnahme w-wert < 0,1 kg/mch 0,5

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Übersicht der Änderungen Hinweise für die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen

Christine Andres, Thomas Bauer, Johannes Diebei, Clemens Fauth, Martina Lorenz, Christoph Schelhorn, Stephan Winninghoff

- Auszug aus der Broschüre -

Personalbuslinie CCS Fahrtrichtung Geb Haltestelle Terminal 1 Ost Abfahrtzeiten

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Voruntersuchung. Mahlow

Informationen zur Herstellung von Pflasterdecken

Thüringer Kultusministerium

WHG Halbstarre Deckschichten

Transkript:

Dietrih Rihter, Manfred Heindel StraBenund Tiefbau 0., vollstandig uberarbeitete und aktualisierte Auflage 2008 Teubner

nhaltsverzeihnis StrafJenbauer/-in Tehnishe und betrieblihe Grundkenntnisse. Strafien fruher und heute.2 StraUenbau und Umwelt 4.3 Klassifizierung, Standardisierung und Hauptbestandteile der Strafien 9.4 Tehnishe Regelwerke fur den Strafien- und Tiefbau 5.5 Organisation eines Strafienbaubetriebs 7.6 Vergabe von Bauauftragen 8.7 Vertragsbedingungen fiir die Ausfuhrung von Bauleistungen 20.8 Ablauf eines Bauauftrages 26.9 Unfallgefahren und Unfallverhutung 28 2 Grundziige der Straftenplanung 2. Strafiennetz, Verkehrsentwiklung und Planungsshritte 2.2 Quershnittsgestaltung 2.3 Lageplane 2.4 Hohenplane 33 34 40 46 3 Vorbereitende und begleitende Arbeiten 3. Vorbereiten und Einrihten der Baustelle 59 3.2 Siherung von Arbeitsstellen 62 3.3 Bauberihtswesen 74 3.4 Vermessungsarbeiten 78 3.4. Fluhten, Langenmessen, Loten 80 3.4.2 Absteken von rehten Winkeln 82 3.4.3 Absteken von Kreisbogen 85 3.4.4 Hohenmessungen mit Tafeln (Visieren) und Wasserwaage 9 3.4.5 Nivellieren 94 3.4.6 Vermessungsarbeiten mit dem Baulaser 02 3.5 Bodenuntersuhungen 07 4 Auszufiihrende Arbeiten 4. Erdarbeiten 3 4.. Oberbodenarbeiten 3 4..2 Ausheben, Einbauen und Verdihten von Boden 6 4..3 Herstellen des Erdplanums 28

nhaltsverzeihnis Straftenbauer/-in 4 Auszufuhrende Arbeiten 4..4 4..5 Bau eines Larmshutzwalls Einbau von Geokunststoffen 38 38 4.2 Bau von Rohrleitungen 46 4.2. Grundsatzlihes 46 4.2.2 Herstellen geboshter und verbauter Rohrgraben 54 4.2.3 Rohrvortrieb 64 4.2.4 Wasserhaltungsarbeiten 65 4.2.5 Auswahlen der Rohre 66 4.2.6 Verlegen der Rohre 73 4.2.7 Verfullen und Verdihten der Rohrgraben, Prufen der Rohrleitungen 78 4.2.8 Bau von Kontrollshahten 82 4.2.9 Sanieren von Rohrleitungen und Shahten 92 4.3 Bau von Randbefestigungen 206 4.3. Versetzen von Betonbordsteinen 207 4.3.2 Versetzen von Naturbordsteinen 25 4.3.3 Versetzen von Einfassungssteinen und Lauferreihen 27 4.3.4 Bau einer Verkehrsinsel aus Flahbordsteinen 28 4.4 Oberflahenentwasserung 225 4.4. Verlegen von Muldensteinen aus Beton und Pflastern von Mulden 228 4.4.2 Bau einer Bordrinne 23 4.4.3 Herstellen von Strafiengraben und -mulden mit Befestigung 232 4.4.4 Einbau von StraRenablaufen 236 4.4.5 Einbau von Kasten- und Shlitzrinnen 244 4.4.6 Einbau von Sikereinrihtungen 248 4.5 Einbau von Tragshihten 258 4.5. Herstellen einer Bodenverfestigung 264 4.5.2 Einbau einer Frostshutzshiht 266 4.5.3 Einbau einer Kies- oder Shottertragshiht 269 4.5.4 Einbau einer Asphalttragshiht 27 4.5.5 Bau von Tragshihten mit hydraulishen Bindemitteln 275 4.5.6 Einbau von Shlaken und Reylingbaustoffen 277

< - nhaltsverzeihnis Strafienbauer/-in 4 4.6 4.7 4.8 4.9 Auszufiihrende Arbeiten Pflasterarbeiten 4.6. Oberbau mit Pflasterdeken 4.6.2 Pflastern einer Flahe mit kunstlihen Steinen 4.6.3 Pflastern einer Flahe mit Naturstein 4.6.4 Bau von sikerfahigen Pflasterflahen Bau von BetonstraRen 4.7. DerBeton 4.7.2 Herstellung der Betondeke Bau von Fahrbahndeken aus Asphalt 4.8. Die Asphaltbindershiht 4.8.2 Dekshihten aus Asphaltbeton im HeiSeinbau 4.8.3 Dekshihten aus Splittmastixasphalt 4.8.4 Dekshihten aus Gussasphalt 4.8.5 Dekshihten aus Asphaltmastix 4.8.6 Tragdekshihten 4.8.7 Asphaltbeton - Warmeinbau 4.8.8 Offenporige Asphaltdekshihten 4.8.9 Kompakte Asphaltbefestigungen als Asphaltdeke 4.8.0 Ausfuhrung von Dekenarbeiten 4.8. Abfrasen alter Asphaltdeken Bau von halbstarren Fahrbahndeken 283 283 289 307 324 332 334 339 360 367 37 374 376 378 378 379 379 38 382 390 399.2 S o m Lu 03 ' O ~O 3 *5 C\J $ 2m tn '53 3 ~3 en E C O) Steinen a m 53 Q) tn i0 $ " Q. " Z f 0 : U_ icm 3eton % ro u_ a> n i i i 4.0 Sanierung von Fahrbahndeken 400 5 5. 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Fahrehnen Langen, Stationierung, NN-H6hen Neigungen Winkel, Bogenlangen, Winkelfunktionen Flahen Korper Masse, Dihte, Kraft, Spannung Baustoffbedarf Lohnberehnung Kalkulation 4 43 46 422 428 433 436 444 45

nhaltsverzeihnis Strafienbauer/-in 6 Zeihnungen aus dem StraRen- und Tiefbau 6. 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 ErshliefJungsplan, im Original Mafistab :000 458 Lageplan als Teil eines B-Plans, im Original : 500 460 Lageplan Kanalisation, im Original Maftstab : 000 462 Entwasserungslageplan, im Original : 500 464 Lageplan Kanalisation, im Original Mafistab : 000, mit Strafienquershnitt und Bohrprofil, im Original Mafistab : 000 466 Langsshnitt Kanalisation, im Original Mafistab MdL/MdH : 500/50 (Ausshnitt) 468 Langsshnitt fur den Neubau einer Shmutz- und Regenwasserleitung, im Original Mafistab : 200/00 470 Lageskizze fur eine Sielerneuerung, im Original ohne Mafistab 472 Detailzeihnung Draufsiht Shaht, im Original Mafistab : 25 473 6.0 Bestandszeihnung von Shmutz- und Regenwasserleitungen, im Original Mafistab : 500 474 6. Quershnitt durh ein Regenwasser-Klarbeken, im Original MdL : 250, MdH :00 475 6.2 Quershnitte von Stihstrafien in einem Ershliefiungsgebiet, im Original Mafistab : 50 476 6.3 Regelquershnitt einer Stadtstrafie mit Pflasterbefestigung, im Original Mafistab : 50 478 6.4 Lageplan der Oberflahengestaltung einer Stadtstrafie, im Original MaBstab. 500 479 6.5 Ausbauquershnitt (Regelprofil) einer Stadtstrafie, im Original M : 50 480 6.6 Ausbauquershnitt einer Bundesstrafie an vershiedenen Stationen, im Original Mafistab : 50 482 6.7 Ausbauquershnitte eines Radwegs an vershiedenen Stationen, im Original Mafistab : 50 484 6.8 Autobahnquershnitt (einer Rihtungsfahrbahn), im Original Mafistab :50 486 6.9 Details zum Autobahnquershnitt, im Original Mafistab : 0 und : 20 488 6.20 Detailzeihnung einer Randbefestigung, im Original Mafistab :0 490 6.2 Quershnitt einer Haltestelle fur einen Niederflurbus, im Original Mafistab :50 49

nhaltsverzeihnis Strafienbauer/-in 8> 6 Zeihnungen aus dem StraRen- und Tiefbau 6.22 Langsshnitt einer Strafie, im Original Malistab der Lange : 500, MaBstab der Hone : 50 ( : 500/50) 492 6.23 Lageplan und Dekenhohenplan fur eine Wohnstrafie mit Wendekreis, im Original Malistab : 200 494 6.24 Dekenhohenplan fur eine Einmundung, im Original Malistab : 250 496 6.25 Dekenhohenplan und Fugenplan eines Busbahnhofs mit Betondeke, im Original-Mafistab : 250 498 6.26 Kreisverkehrsplatz, im Original : 250 500 6.27 Gestaltungsplan fur die Einmundung eines Wohnweges, im Original Mafistab : 50 502 7 Erganzende Tabellen 7. 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 7.9 Mafieinheiten Zeihnerishe Darstellung in Bauzeihnungen Abkiirzungen Vermessung Planung nah RStO BOden und Mineralstoffe Kanalisation (Rohrleitungen) Pflaster Beton Anhang Sahwortverzeihnis 503 504 508 52 56 52 526 530 53 533 543 Hinweise auf DN-Normen in diesem Werk entsprehen dem Stand der Normung bei Abshluss des Manuskriptes. MaUgebend sind die jeweils neuesten Ausgaben der Normblatter des DN Deutshes nstitut fur Normung e.v. im Format A4. die durh die Beuth-Verlag, Berlin, Wien, Zurih, zu beziehen sind. - Sinngemafi gilt das gleihe fur alle in diesem Buh angezogenen amtlihen Rihtlinien, Bestimmungen, Verordnungen usw.