Thema der Woche Rom Frische Fakten Formel 1 u.v.m. Fragen & Antworten Woher kommen die Ampelfar- ben? Very-Short-Storys Ommas Rezepte TERAKTIV mit

Ähnliche Dokumente
Wiedervereinigung. Städte, Technik. Was ist ein 5-Türer? Feldsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Mango-Möhren-Hähnchen

HAYAS Z UBEREITU N G NENIS ERÖFFNUNG

Scharfe Gemüsesuppe & Curry-Hähnchenbrust mit Kokosgemüse an Chinesischen Nudeln

Knoblauch Karotten-Salat. Für 6 Personen. 500 g Karotten 3 Knoblauchzehen 2 Esslöffel Öl Salatkräutermischung Salz, Pfeffer,

Der Fluch des Tecumseh. Begriffe u.v.m. Warum hat die Stunde 45 Minuten? Hackfleischsauce P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Unterwegs, damals und heute

ZUTATEN ZUBEREITUNG. Rezepte

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Koch dich fit! Kartoffel-Risotto. Helmut Gote: Der Chefkoch des WDR verrät seine Lieblings-Rezepte

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Frühstück. Dein MeinSixpack.net Ernährungsplan In 4 Wochen zu deinem Waschbrettbrauch!

Rezepte für deine Leckere Alltagswoche. Leckere Alltagswoche

Mauerbau. Technik, Begriffe. Wo wohnt das Eichhorn? Pilzpfanne P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Rezepte für deine Leichte Arbeitswoche. Leichte Arbeitswoche

Fotografie bei Nacht. Lifestyle etc. Sind Biergläser geeicht? Schweinebraten in Biersauce. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Lichttemperatur in Fotos. Lifestyle etc. Bei offenem Fenster. Teigtaschen mit Pflaumenmus. P D F Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Die Sagrada Familia. Film, Kunst, Technik. Welcher Apostel, welches Symbol? Schokokuchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

Gerda, Ex-Christin, Litauen

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen

Das kleine Wulfener Hals Kochbuch Mit allen Rezepten aus den Kochshows mit unserem Chefkoch. Absolut Camping tauglich!

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

SCHWEINEFILET AUF CHICORÉE

Selbstversorger auf Klassenfahrt Rezepte für das Mittagessen

Kirchgang in Rom. Tiere, Kino, Etc. Was ist OSB? Spargelauflauf P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Feinschmecker Fischfilets in Mediterraner Sauce mit Couscous und buntem Gemüse

CHINAKOHL-RINDERHACK-TOPF (scharf) Ergibt 2 Portionen

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Leckere Salate - knackig und gesund -

Rezepte APFELQUARK BANANENMILCH BEEREN-LASSI

Herbstfeiertage. Pflanzen, Technik. Wie riecht Teen Spirit. winterlicher Obstsalat P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Ein Engel besucht Maria

Kochstudio

Konstantinsbogen in Rom. Fußball u.v.m. Sind Handys im Krankenhaus gefährlich. Pikantes Omelette P D F. Thema der Woche.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Telefon in der Küche oder wie das wilde Tier hungrig blieb

Kochstudio

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte für 5 Tage Mittagessen. 5 Tage Mittagessen. Chili con Carne Italienische Pfanne mit Sonnenweizen Pasta-Bowl mit Hüttenkäse und Garnelen

Rezepte (für jeweils 4 Personen)

Stirb langsam. Begriffe, Statistik, Soll man durch den Regen rennen? Gekochte Eier P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Heinrichs Frauen. Fußball, TV. In wieviel Tagen wurde Rom erbaut? Hackfleischröllchen P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Gewürzbutter Variationen mit Brot

PUTEN-CURRY NUDELSALAT

Blogevent Nostalgie auf der Zunge: Omas gebackener Fisch mit Kartoffelsalat

Ricotta Röllchen mit Mango-Rhabarber-Chutney

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die kleine Bibel-Werkstatt / Band 1 (1.-3. Klasse)

#viktualien.dinner zum aufwärmen

Erbsensuppe. 1. Das Gemüse gegebenenfalls schälen, waschen, 2. Erbsen in den Slow Cooker geben. Alle weiteren

Und so geht s! Große Pfanne erhitzen, Oliven- oder Rapsöl hineingeben und die Kartoffelscheiben dazugeben.

Die schönsten hr4-nudelrezepte: Hausgemachte Nudeln mit Tomatensoße und Rucola. Bandnudeln mit Hähnchen-Paprika-Ragout

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Die Auferstehung Jesu

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

HGM Hubert Grass Ministries

Kochstudio

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

Rezept 2: Marianne Kaltenbach & Virginia Cerabolini: Aus Italiens Küchen. Bern: Hallwag 1995, S. 426.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Das Augustus-Mausoleum. Lifestyle, Promis. Wie schnell ist ein U-Boot? Bratkartoffeln P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Herbstplan. Dieser Plan ist für 3 Personen.

Einmal durch die Jahreszeiten

6 Suppenrezepte für Herbst und Winter

Der Lehrer, der in einem Buch. wohnte

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Menü. Currycappuccino ****** Bresaola mit marinierten Pilzen ****** Schweinsnierstück mit Spargelfüllung neuen Kartoffeln ****** Bananen im Gewürzsud

Fußball. Fäkalien. Wie lange dauert eine Generation? Flinke Pizza P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten.

Risotto Lehrerinformation

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Gemüse. Hups, wir lieben ja

HGM Hubert Grass Ministries

Salat im Glas 3 Variationen

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Rezepte von Christian Kolb vom Restaurant Wiesenlust in Frankfurt

Low Carb Plan. Dieser Plan ist für 1 Person.

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

St. Peter in Rom III. Politik etc. Wer wird deutscher. Rhabarber- Crumbles P D F. Thema der Woche. Frische Fakten. Fragen & Antworten

Station 7 Ein Bild entsteht Artikel

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Koriander hacken und später über die Suppe geben. Garnelen in Öl von beiden Seiten 1,5 Minuten braten und leicht nachsalzen.

Hesekiel, ein Mann mit Erscheinungen

Gott erschafft die Welt

Predigten zum Mitnehmen

Rezepte, die nicht nur Spanier begeistern!

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Vorbereiten 200 g Lauch harte dunkelgrüne Blätter entfernen, Enden abschneiden, Stange halbieren und in feine Streifen schneiden. Gut waschen!

Kürbis süß-sauer. Gewaschenen, je nach Sorte geschälten und entkernten Kürbis in 3 cm große Würfel schneiden. 2 kg Kürbis

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Transkript:

SINTERAKTIVE 16 Thema der Woche Rom Frische Fakten Formel 1 u.v.m. Fragen & Antworten Woher kommen die Ampelfarben? Very-Short-Storys mit echten Links und anderem Gedöns P D F Ommas Rezepte Hühnerbrust mit Curry.

1 Willis Wort zum Werktag diese Woche von Willi Wegmann Die dabei einfachste wahnsinnig Arbeit wird. kann sich also so schwierig erweisen, dass man Fakten der Woche Jede Woche frische Fakten von bleibender Bedeutungslosigkeit. Formel 1 Die erste Formel-1-Weltmeisterschaft fand 1950 statt. Es gab sieben Rennen. Erster Weltmeister wurde Giuseppe Farina. Die ersten drei Plätze in dieser Saison gingen an Alfa Romeo. Seit 1958 gibt es die Konstrukteurs- Weltmeisterschaft. Das erste Rennen dieser Saison fand in Großbritannien statt. Das letzte Rennen der Saison in Italien. Das einzige Rennen außerhalb von Europa war das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis. Tiere Säugetiere benötigen die Energie aus ca. 80% ihrer Nahrung, um ihre Körpertemperatur aufrecht zu erhalten. Krokodile können mit ca. 10% auskommen. Leistenkrokodile können bis zu einem Jahr ohne Nahrung auskommen. Statistik Auf Position 10 der Weinproduzenten der Welt liegt Moldawien. In der Weinwirtschaft Moldawiens sind ca. ein Viertel aller moldawischen Arbeitskräfte beschäftigt. Moldawien produziert pro Jahr ca. 2.500.000 Hektoliter Wein. Frankreich ca. 57.500.000 Hektoliter. Italien ca. 51.500.000 Hektoliter. Deutschland produziert ca. 12.500.000 Hektoliter das sind rund 10 % der in Deutschland produzierten Biermenge. Natur Bernstein besteht aus fossilem Harz. Er ist kein Stein, auch wenn er zu den Schmucksteinen gezählt wird. Das griechische Wort für Bernstein ist élektron. Das Phänomen der statischen Elektrizität beim Reiben von Bernstein führte dazu, dass die Elektrizität ihren Namen bekam. Aus Bernstein kann man Zimmer machen (das ist bewiesen, doch die gehen schnell verloren) aber keine Dinosaurier.

2 Very Short Storys Die richtige Prosa für unsere schnelllebige Zeit. Maximal 300 Zeichen müssen reichen. Ich freue mich über jede Zusendung. Fotofinish Er raste durch die Nacht. Immer wieder wechselte er auf die Gegenfahrbahn, um langsamere Fahrzeuge zu überholen, denn er war der Schnellste. Fast. Noch schneller war ein Strahl grellen, roten Lichts, der ein gerichtsverwertbares Bild von ihm am Steuer seines Autos auf den Film der Blitzfalle bannte. Ralf Kreimann Guter Rat unter Freunden Er konnte sich nicht entscheiden, ob er die reiche, aber arrogante Mandy oder lieber die arme, aber herzensgute Tina heiraten sollte und bat seinen Freund um Rat. Da kommt selbstverständlich nur die arme gute Tina in Frage! meinte der. Aber sag mal, wo wohnt denn eigentlich diese reiche Mandy? Ralf Kreimann Illusion Sie lagen ganz dicht nebeneinander. Endlich! So, wie er es sich immer gewünscht hatte. Er liebte sie seit dem Moment, als er sie zum ersten Mal sah. Er seufzte. Geht es Ihnen gut? fragte eine Krankenschwester. Ja, alles in Ordnung! sagte er. Im Blutspenderaum summten leise die Mischwaagen. Ralf Kreimann Sparsam Obwohl er ging, begann er zu frieren. Also fing er an schneller zu laufen und vergrub dabei die Hände in den Hosentaschen. Endlich wurde ihm wärmer. Aber was sollte langfristig tun? Sein Schatz fing an zu fluchen: Du und deine dämlichen Einsparungen! Dreh endlich die Heizung auf! Heiko Kauffeld Sachlich Neulich bekam er ein Schreiben m.b.u.r., z.w.v einer nachträgl. Zzlg, m.w.v. o.g. Datum, wird m.w.d.g.b.: Herr Müller vorgeschlagen; m.d.b. u. Ktn. und Verbleib. Er dachte er spinnt. Was soll der Blödsinn. Er hat s ggz. und o.b. m.d.e. g.g.u. an den Vorgesetzten weitergeleitet. Heiko Kauffeld Auch Superhelden sind nur Menschen - 2 Er versuchte, sich zu befreien, aber es dauerte viel zu lange. Als er es endlich geschafft hatte, war der Schurke schon meilenweit entfernt. Spiderman wurde zum ersten Mal bewusst, dass man sich in seinem eigenen Netz verstricken konnte, wenn man nicht höllisch aufpasste. Claudia Krauss

Antworten der Woche Die Fragen werden von mir nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet. Wer auch eine Frage hat, oder eine Antwort verbessern möchte kann mir gerne schreiben (post@besserwisserseite.de). Woher kommt eigentlich die gebräuchliche Formulierung: mit den Ohren schlackern? Das gelingt mir nur, wenn ich heftig den Kopf schüttle. Ist das etwa der Ursprung? Die Redensart hat die Bedeutung erstaunt sein oder auch ängstlich sein. Mit dem schlackern ist das Hinundherschlagen, das Baumeln, gemeint. Denn der Mutlose lässt die Ohren hängen (wie manche Tiere). Eine ähnliche Redensart ist ja auch die Ohren anlegen, die auch einen Vergleich aus dem Tierreich beinhaltet. Woher kommt die Redewendung: Du hast wohl einen Hackenschuss? Die Redensart könnte ihren Ursprung in der griechischen Mythologie haben. Die rechte Ferse (Hacke) war die einzige Stelle, an welcher der Sagenheld Achilleus verwundbar war. Der Begriff Achillesferse wird heute vor allem als Metapher verwendet und bezeichnet eine verwundbare Stelle eines Systems oder einer Taktik. Als Sohn eines menschlichen Vaters und einer göttlichen Mutter, der Meeresgöttin Thetis, war Achilleus sterblich. Thetis versuchte aber, ihn unverwundbar zu machen indem sie ihn in den Styx, den Fluss, der die Unterwelt von der Oberwelt trennt, tauchte. Die Stelle an der Ferse, an der sie Achilleus mit der Hand hielt, blieb jedoch vom Wasser unbenetzt. In den bekanntesten Versionen von Achilleus Tod wurde er von einem Pfeil, in die verwundbare Ferse getroffen und starb. Wer hat die Ampelfarben und deren Bedeutung erfunden? Die erste Lichtsignalanlage der Welt wurde 1868 in London vor dem House of Parliament aufgestellt. Die Gaslichtanlage explodierte allerdings bereits nach kurzer Zeit. Versuch 2 gab es erst nach der Erfindung des elektrischen Lichts: Die am 5. August 1914 aufgestellte Lichtsignalanlage in Cleveland, USA, gilt als erste Verkehrsampel der Welt und hatte nur zwei Lichter: ein rotes und ein grünes. Ihr Erfinder Garrett Augustus Morgan gilt daher als Erfinder der Ampel. Die ersten Lichtsignalanlagen mit drei farbigen Lichtern wurden 1920 in Detroit und New York aufgestellt. Rot ist die Farbe mit der stärksten Signalwirkung. Auch in der Natur signalisiert Rot Vorsicht (z.b. Fliegenpilz, Blut etc.). Grün ist das Gegenstück (Komplementärfarbe) zu Rot, die Farbe wirkt eher ruhig und ist noch dazu die Farbe, für die das menschliche Auge am empfindlichsten ist. Gelb als neutrale Farbe ist u.u als Ersatz für weißes Licht genommen werden, da sich Gelb etwas besser vom Umfeld abhebt als weiß und irgendwo zwischen Rot und Grün rangiert was die Wahrnehmung angeht. 3

4 Willi seiner Omma ihre Küchentipps Meine Lieben, heute gibt es ein Rezept für Hühnerbrust mit Curry. Zuerst eine Zwiebel und einen Apfel putzen und in kleine Stücke schneiden. Dann eine Hühnerbrust in Stücke schneiden und mit Salz und Pfeffer würzen. Öl in einer Pfanne heiß machen und das Geflügel scharf anbraten. In einer zweiten großen Pfanne Zwiebel und Apfel in Öl andünsten. Ca. 100 ml Kokosmilch, einen Teelöffel Tomatenmark und etwas Hühner- oder Gemüsebrühe dazu geben. Alles vermischen. Die angebratenen Hühnerstücke mit ca. einem Teelöffel Mehl und einem Eßlöffel Currypulver mischen und zum Gemüse geben. Das Hühnercurry ca. 15 Minuten köcheln lassen und evtl. noch etwas Brühe nachgießen. Mit Reis servieren. Dazu passt ein trockener Weißwein. Seid für heute gegrüßt von Willis Omma Ungelöste Fragen Für diese Probleme gab s bislang noch keine Lösung: 1. Wir saßen erst in gemütlicher Runde und dann bekam einer unserer Gäste die Magnet-Zaubertafel unseres Sohnes in die Finger. Fasziniert wurde gemalt und dann kam die Frage auf wie das genau funktioniert. 2. Man hört doch des öfteren die Luft würde brennen. Das bringt mich zu der Frage wann brennt Luft? Bei welcher Temperatur würde sich der Stickstoff in unserer Luft mit dem Sauerstoff verbinden? 3. Wie funktionieren eigentlich Berührungsdimmer? Ich meine diese Lampen, die durch bloßes Berühren irgendwo am Gehäuse heller oder dunkler werden. Wenn ihr eine oder mehrere Lösungen kennt, schreibt mir doch einfach: post@besserwisserseite.de

5 Rom Erläuterungen In der letzten Folge hatte ich zwei Sachverhalte kurz erwähnt, auf die ich in dieser Folge etwas näher eingehen will. Heiliges Jahr Das Heilige Jahr ist eine Einrichtung der katholischen Kirche, das ursprünglich den selben Zweck hatte wie ein 365 Tage dauerndes Oktoberfest: Geld in die Kassen der Betreiber zu spülen. Im Jahr 1300 erfand Papst Bonifaz VIII., der nach einigen gewonnenen Kriegen hoch beliebt war, das hebräische Jubeljahr neu. Die Hebräer sollten ihre Felder 6 Jahre lang bestellen und im siebten Jahr, dem Sabbatjahr, ruhen lassen. Früchte etc. sollten den Armen und dem Boden gehören. nach siebenmal sieben Jahren, also alle 50 Jahre, sollte es ein Jubeljahr geben. Jubel heißt natürlich nicht, dass das Volk Israel fröhlich jauchzend durch die Lande zog, sondern, dass das Jahr mit dem Jobel, einem Widderhorn, ausgerufen wurde. Allerdings wurden alle Schuldsklaven freigelassen, die werden schon gejauchzt haben. Bonifaz legte den Rhythmus auf 100 Jahre fest, der durchschlagende Erfolg führt aber schon 1343 dazu alle 50 Jahre zu feiern, 1389 ging man sogar auf 33 Jahre ( weil Christus so lange auf Erden gelebt hatte. 1470 legte Papst Paul II. den heute noch gültigen 25 Jahre Zeitrahmen fest. Das Heilige Jahre beginnt und endet am 25. Dezember. Der Papst öffnet im Rahmen einer umfangreichen Zeremonie die heilige Pforte mit drei Hammerschlägen, dann zieht der Klerus in einer Prozession in die Peterskirche ein. Genau ein Jahr später wird die Pforte wieder, in einer ähnlichen Zeremonie, versiegelt. Nur das heilige Jahr 2000 dauerte ein paar Tage länger, weil man gerne noch die Jahrtausendwende mitnehmen wollte. Die Hauptkirchen Roms gelten in dieser Zeit als Vertreterinnen St. Peters, sonst könnnte man die Massen an Gläubigen gar nicht abfertigen, die nach Rom kommen, um das hochinteressante Angebot anzunehmen. Ursptrünglich war die zu erbringende Leistung recht aufwendig: Wer den Petersdom oder eine der Ersatzkirchen besucht und dort 14 Tage lang an den Gräbern der Apostel Andacht hält, dem wurde ein vollständiger Ablass gewährt. In der Zwischenzeit musste der Bußfertige ja essen und trinken, das kam der lokalen Wirtschaft gerade recht. Außerdem war Zeit und Gelegenheit ein paar Devotionalien mit nach Hause zu nehmen. Im Jahr 2000 reichte es dann aus eine der heiligen Pforten zu durchschreiten und das Bußsakrament (Beichte und Kommunion) zu empfangen. 2025 wird wahrscheinlich ein online Besuch auf der Vatikanhomepage und der Download eines Beicht/Kommunion-Zertifikates ausreichen. PIN und TAN-Nummern zur ordnungsgemäßen Schuldüberweisung sollte man aber rechtzeitig anfordern. Wie bei allen Großveranstaltungen führt auch ein Heiliges Jahr zu Baumaß-

6 nahmen in Rom um die immer größer werdenden Pilgerströme besser in den Griff zu bekommen. Heilige Pforten gab es übrigens auch schon im alten Rom. Die Pforte des Gottes Janus auf dem Forum wurde immer dann geöfffnet, wenn Rom Krieg führte, im Frieden war sie verschlossen. Der Ablass, den die katholische Kirche zur Finanzierung von Bautätigkeiten auch gerne mal gegen Geld gewährte hat ja einst das zu geführt, dass sich große Teile der Gläubigen von Rom abwandten um ein eigenes Süppchen zu kochen. Die Protestanten glauben Sünden können nicht durch gute Taten, sondern nur durch Gottes Gnade vergeben werden, also ist das ganze nur Geldmacherei. Zu Luthers Zeiten wurde mit Ablassbriefen aber auch gehandelt wie heute mit Aktien, und die Seelenheil AG unter Führung von Direktor Tetzel machte einen schönen Schnitt. Dieser Missbrauch wurde allerdings dann irgendwann abgestellt. Noch ein Rat an alle, die jetzt schnelle Glückseligkeit erhoffen: Ablass ist immer mit echter Reue vebunden. Der Mafia-Boss, der mal eben durch die Porta Sancta spaziert und dann fröhlich weitermacht, hat natürlich keinen Nutzen davon, genau wie der notorische Lügner oder der Spamversender. Heilige Pforte in St. Peter

7 Cosmatentechnik Der Name Cosmaten leitet sich wahrscheinlich vom Stammvater Cosmas einer der Familie ab, die für diese Technik über Jahrhunderte hinweg berühmt war. Die erst in jüngerer Zeit als Cosmatentechnik bekannt gewordenen Marmordekorationen sind eigentlich eine Art Recycling. (Beispiel: s. Titelseite) Die Handwerker kannten die in Rom noch im Überfluss herumstehenden antiken Villen mit all ihrem Marmorschmuck und den ornamentalen Verzierungen. Marmor gab es in Rom ja genug, viele antike Bauwerke wurden als Steinbrüche praktisch ausgeweidet. So gab es an Baumaterial keinen Mangel. Man zersägte alte Steine, schnitt Säulen in Scheiben und schuf aus den gewonnen Stücken neue Mosaike. Die farbenfrohen, wenn auch nicht bunten, Fußböden in vielen Kirchen Roms zeigen, auf welch enorme Vielfalt an Marmorsorten die Cosmaten zurückgreifen konnten. Es gab weißen, schwarzen, rosafarbigen, einfarbigen, geäderten... unglaublich, zu was so ein Stein fähig ist. Einige Cosmatenarbeiten verschwanden, als Rom zwischenzeitlich ins Chaos stürzte. Als die Päpste in Avignon residierten war eine schlechte Zeit für Roms Kirchen. Aber man schätzte auch später noch die Meisterwerke aus antikem Stein. Der in einer ähnlichen Technik ausgeführte Fußboden der Sixtinischen Kapelle entstand erst, als die Zeit der Cosmaten schon lange vorbei war. Die Meisterschaft in der Bearbeitung des steinernen Rohstoffs zeigt sich in Details wie der knapp zweieinhalb Meter durchmessenden Porphyrscheibe in St. Maria in Cosmedin. So etwas gibt es in keinem Baumarkt. Ich habe diese Technik einmal auf hessisch nachzuahmen versucht. Anstelle der bei uns eher seltenen antiken Säulen nahm ich eine Blutwurst und einen Schwartenmagen, von denen ich feine Scheiben abschnitt und in kleine geometrische Teilchen zerschnitt. Daraus gelang es mir ein komplettes Frühstücksbrettchen mit einem Mosaik zu bedecken, das an Schönheit den klassischen Vorbildern in nichts nachstand, aber besser schmeckte. Allerdings habe ich auch noch nie einen Cosmatenfußboden mit Senf auf Roggenbrot versucht. In St. Maria Maggiore wurde der Fußboden bei Umbauarbeiten im 18. Jahrhundert komplett entfernt und neu verlegt, so etwas ist heute im Zeitalter des Klick-Laminats nichts besonders aufwändiges mehr, damals war das aber eine Heidenarbeit. Wir laufen also nicht mehr über den Originalentwurf.

8 Impressum & Kleingedrucktes W-Akten / Besserwisserseite Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 10 Absatz 3 MDStV: Steffen Buchert Kontakt: Steffen Buchert Borsdorffstraße 14 64289 Darmstadt sb@steffenbuchert.de Fon +49-6151-897793 Haftungsausschluss: Eine Haftung für die Richtigkeit der Veröffentlichungen und Links kann nicht übernommen werden. Die Website www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News stehen nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation und sind auch nicht Public domain o.ä. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrechtsschutz. Falls Sie Interesse haben Inhalte zu nutzen (kommerziell oder privat) setzen Sie sich einfach mit mir in Verbindung. Sollten ohne mein Wissen Auszüge der Besserwisserseite bzw. dieses Newsletters verwendet werden (kommerziell oder privat) gelten die im journalistischen Bereich üblichen Honorarsätze (mindestens jedoch 50 Euro pro Artikel/Bild). Sollten bei unautorisierten Inhaltsübernahmen Urheberrechtshinweise und/oder Verlinkung zu dieser Website unterlassen worden sein behalte ich mir rechtliche Schritte vor. www.besserwisserseite.de und Willis Besserwisser-News sind ein Service von steffenbuchert.design GA! * *Besuchen Sie Willis Blog. Jetzt. Im Willis Blog finden Sie Storys von hinter der Besserwisserseite, Spannendes, langweiliges, skurriles und natürlich Cartoons. Schauen Sie mal rein. www.besserwisserseite.de/blog