Am Tage danach. Warum der Krieg im Konflikt mir Iran keine Option sein darf Von Navid Kermani

Ähnliche Dokumente
Michael Lüders Iran: Der falsche Krieg Wie der Westen seine Zukunft verspielt

Warum greift niemand in Syrien ein?

Mandatsgebiet Palästina, in dem sich nach der Staatsgründung 1948 die Politiker Israels um eine sichere Heimat, einen Zufluchtsort für ein verfolgtes

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Die AKP-Türkei im Nahen Osten: Aufstieg und Niedergang?

Moraltheologische Implikation des Krieges gegen den Terrorismus

Am Anfang sprach Christoph Krämer einführende Worte und bedankte sich bei allen Organisatoren.

Somalia. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Zerfallener Staat mit Übergangsregierung. Landesflagge Religiöse Bezüge: Keine

NENNE JE ZWEI BEISPIELE FÜR DIE VIER LANDSCHAFTSTYPEN (MITTELMEERKÜSTE, GEBIRGE, WÜSTEN und HALBWÜSTEN, GROSSE STROMLANDSCHAFTEN) DES ORIENTS.

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Filmskript: Iran (Internationale Krisen (Fassung 2016))

Irak. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Föderale Republik

Es gilt das gesprochene Wort

Globaler Ausblick für 2017: Der Iran, der IS und die arabischen Kriege

Interview Kevin Jochim

Die Ereignisse im Iran, die USA und das iranische Nuklearprogramm

"Worldwide Thereat Assessment" vom 3. Februar 2015 aus der Website des DIA.

Deutsche und Juden Verbindende Vergangenheit, trennende Gegenwart?

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die USA und der Konflikt um das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund zweier verschiedener Sicherheitsdilemmas

Mit Gott gegen die Freiheit

EUROPÄER UND AMERIKANER WÜNSCHEN SICH MEHR TRANSATLANTISCHE KOOPERATION Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Bertelsmann Stiftung

Steuert die Welt auf den Dritten Weltkrieg zu?

WMerstudtai Haket tstc n I

Ethno-nationale Bewegungen und Terrorismus: die baskische ETA, die irische IRA und die Hizb Allah im Libanon

Ist Israel eine Demokratie?

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikquiz: Der Krisenherd Iran und die Weltpolitik

Unverkäufliche Leseprobe. Heinz Halm Die Schiiten. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.Beck ohg, München

Rede Prof. Michel Chossudovsky in Österreich und Deutschland, Februar Es ist die größte Militäroperation seit dem 2. Weltkrieg.

Rede von Staatspräsident Nicolas Sarkozy vor dem Kongress der Vereinigten Staaten von Amerika -Auszüge- Washington, 7.

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Rede zum Volkstrauertag 2015

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

DER WESTEN IST NICHT DAS ZIEL

Rede im Deutschen Bundestag am 08. April Jahresabrüstungsbericht 2010 Erfolgreiche Schritte zu mehr Frieden und Sicherheit

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands. Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind

S P E C T R A K T U E L L DER 11. SEPTEMBER IM BEWUSSTSEINSSPIEGEL DER ÖSTERREICHER 8/01. I:\PR-ARTIK\Aktuell01\08\Deckbl-Terror_US.

weitergegeben haben. Der Ingenieur war bei Scope für die Maschinenproduktion zuständig. Mitarbeiter der Firma berichten der Staatsanwaltschaft, der

Der islamistische Totalitarismus

Der Kampf zwischen Sunniten und Schiiten hat schon begonnen

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis

Leseprobe aus: ISBN: Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Yossi Beilin, Vorsitzender der israelischen Meretz-Partei und Mitglied der Knesset im Gespräch mit Ralf Fücks und Jörn Böhme

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

International Crisis Group : Erklärung zu Syrien 1

begegnete mir sogar in der Pilgerstadt Maschhad, die von ihren schiitisch-arabischen Gästen profitiert. Zu meinen, religiöse Kategorien seien

Deutsche im spanischen Bürgerkrieg

Ohne Angriff keine Verteidigung

Der Wegbereiter des al-mahdi gewinnt immer mehr Freunde Teil 1

Israel und Frankreich in der Ära Chirac

Die Übergangsverfassung für den Irak

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Stammesführer Afghanistans und ihre Meinung zum Krieg in Afghanistan

UNSERE DEMOKRATIE ISLAMISCHER EXTRE MISMUS. Bayerisches Staatsministerium des Innern

ISLAMISCHE KULTUR UND KOLONIALE MODERNE Die Vision von einer islamischen Souveränität... 35

Ein Sieger, mit dem keiner rechnete

Egon Bahrs letzte Rede

Frauenrechte im Islam

Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft

Video-Thema Manuskript & Glossar

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Abbas ist ein Partner, die Hamas nicht

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

DIESER KRIEG IST ANTI- AMERIKANISCH

Ostermarsch Samstag, 15. April 2017

DEUTSCH-ISRAELISCHE GESELLSCHAFT. Kandidatinnen und Kandidaten für das Europaparlament auf dem Prüfstand in Sachen Iran

Russische Interessen im Nahen Osten

Konrad-Adenauer-Stiftung Washington. UN-Reform

Afghanistan. Herkunft der Muslime in der Schweiz. Islamische Republik

Aktuelle geopolitische und gesellschaftspolitische Entwicklungen

Die Rolle der USA bei den Friedensverhandlungen zwischen Ägypten und Israel im Nahostkonflikt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Nachrichten aus dem Rathaus

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

«Man sollte nicht mit Terroristen verhandeln» - News Ausland: Naher Osten & Afri...

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Ordentlicher Länderrat 2006

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Die Behauptungen der Regierungen...

Interview der Botschafterin für A1 TV aus Anlass des 60. Jahrestages der Verabschiedung des Grundgesetzes

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Margret Johannsen. Der Nahost-Konflikt

Die Vertreibung der Sudetendeutschen

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Qantara.de - Dialog mit der islamischen Welt

Hörtext 1. Quelle: Deutsche Welle - Langsam gesprochene Nachrichten. im Originaltempo

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Hoffnung für Frieden mitten im Kalten Krieg

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Transkript:

Am Tage danach Warum der Krieg im Konflikt mir Iran keine Option sein darf Von Navid Kermani Wenn Politiker auffällig oft betonen, daß sie nicht an einen Krieg denken, steht der Krieg aller Erfahrung nach unmittelbar vor. Indem sie den Krieg überhaupt in Erwägung ziehen, gewöhnen sie die Öffentlichkeit schon einmal an dessen Möglichkeit. Entsprechend wird als naiv abgestraft, wer den Krieg von vornherein ablehnt. Er habe das Spiel nicht begriffen, heißt es dann, er nehme der Diplomatie ihr entscheidendes Druckmittel. Gerade wer den Krieg vermeiden möchte, dürfe ihn nicht ausschließen. Das Argument ist nicht von der Hand zu weisen. Erst als die Amerikaner ihre Truppen vor den Grenzen Iraks zusammenzogen, bettelte Saddam Hussein darum, mit den Waffeninspektoren zu kooperieren. Kurz vor seinem Ende wäre er zu allem, auch zu politischen Reformen bereit gewesen, um seinen Kopf zu retten. Eine Politik, die die militärische Option tatsächlich als Drohung einsetzt, hätte die Bereitschaft Saddam Husseins zum Kompromiß geprüft. Der Krieg gegen den Irak war jedoch schon beschlossen, schon lange bevor die Amerikaner und ihre europäischen Unterstützer so taten, als sei er nur das letzte Mittel. Auch im Falle Irans reicht die Planung eines militärischen Einsatzes zurück in eine Zeit, als in der westlichen Öffentlichkeit noch überhaupt nicht die Rede von einer Diplomatie war, die eventuell scheitern könnte. Man mußte im Jahr 2002 oder 2003 schon die israelische Presse verfolgen, um voraussehen zu können, daß sich der übernächste Waffengang gegen Iran richten würde. Immerhin George W. Bush hat Iran auf die Achse des Bösen gesetzt, als die iranischen Reformer noch versuchten, mit den Amerikanern ins Gespräch zu kommen, um sich im Kampf gegen die konservative Staatsführung zu behaupten. Bushs Vorgänger Bill Clinton hatte erst nach langem Zögern auf die Versöhnungsgesten seines damaligen iranischen Amtskollegen Mohammad Chatami reagiert, der sich per CNN-Ansprache an das amerikanische Volk für die Botschaftsbesetzung von 1979 entschuldigt hatte. Als er und seine Außenministerin Madeleine Albright ihrerseits die Mauer des Mißtrauens abzubauen begannen, indem sie erstmals offen von den Sünden der amerikanischen Iranpolitik sprachen, war es zu spät. Die Amtszeit Clintons neigte sich ihrem Ende zu, und in Teheran waren die Reformer schon weitgehend entmachtet. Der schleichende Putsch aus dem iranischen Sicherheitsapparat, gegen den der Westen nie ernsthaft protestierte, hatte bereits 2001 mit zahlreichen Verhaftungen und der Schließung fast der gesamten liberalen Presse eingesetzt. Er setzte sich fort mit der Manipulation der darauf folgenden Parlaments- und Kommunalwahlen

und fand seinen vorläufigen Höhepunkt mit dem Coup, den zuvor fast unbekannten Mahmud Ahmadinejad als Nachfolger Chatamis durchzusetzen. Seither werden auf allen Ebenen des iranischen Staates, in den Universitäten, in der Diplomatie und in den Kultureinrichtungen sämtliche Personen ausgetauscht, die je auch nur angedeutet haben, sich ein offeneres Land vorstellen zu können. Im Ergebnis wird es in Iran vorerst niemanden mehr geben, der die Amerikaner durch Kompromißbereitschaft irritieren könnte. Daß die Europäer überhaupt so lang mit Teheran verhandeln durften, lag kaum an deren Überzeugungskraft, sondern schlicht daran, daß den Amerikanern im Irak die Hände länger gebunden waren, als sie erwartet hatten. Nun aber verdichten sich die Anzeichen, daß sie demnächst so weit sein könnten für den nächsten Militärschlag, und schon betont Tony Blair wieder, daß ein Militäreinsatz gegen Iran nicht in Frage käme aber die Aussage des amerikanischen Präsidenten George W. Bush, er schließe im Atomstreit mit Iran keine Option aus, sei vollkommen vernünftig. Gut, folgen wir der Logik Blairs aber dann sollten wir darüber sprechen, was die Option, die angeblich rein theoretisch sein soll, praktisch bedeuten würde. Für eine Invasion nach Vorbild des Irakkriegs dürften den Amerikanern derzeit die Ressourcen fehlen, zumal die Islamische Republik seit Jahren einen großen Teil ihrer Öleinnahmen für Waffenkäufe statt für die Entwicklung des Landes verwendet. Mit den verschiedenen Milizen verfügt das Regime zudem über jenes Reservoire an religiös aufgeputschten Kämpfern, das Saddam Hussein immer angedichtet worden war. Die Amerikaner werden also kaum vorhaben, Iran zu erobern. Eher denken sie über Luftangriffe auf Atomanlagen und sonstige strategische Ziele nach. Denken wir also mit. Denken wir an den Tag danach. Am Tag danach wäre aller Wahrscheinlichkeit nach das iranische Atomprogramm um einige Jahre zurückgeworfen. Das klingt gut. Am Tag danach würden die iranischen Führer medienwirksam die Angehörigen der iranischen Zivilopfer besuchen und sich der gesamten islamischen Welt als Widerstandskämpfer gegen die neuen Kreuzzügler präsentieren. Gegenüber der eigenen Bevölkerung würden sie an den CIA-Putsch gegen den demokratisch gewählten Ministerpräsidenten Mohammed Mossadegh sowie an die amerikanischen Waffen für den Aggressor Saddam Hussein erinnern, um antiwestliche Ressentiments zu schüren, die in der breiten Bevölkerung kaum noch verbreitet sind. Wie schon nach dem irakischen Einmarsch 1980 würde das Regime auch den amerikanischen Angriff nutzen, um die letzten öffentlichen Gegenstimmen zum Verstummen zu bringen. Die im Augenblick keineswegs gefestigte Herrschaft der Clique hinter Ahmadinejad, die sich aus dem Geheimdienst und Theologen der erzreaktionären Haqqani-Schule zusammensetzt, wäre auf Jahre gesichert. Das klingt schon weniger gut. Aber das wäre nicht einmal das Schlimmste.

Am Tag danach könnte die Islamische Republik damit beginnen, sich mit den unappetitlichen Mitteln zu wehren, die ihr zu eigen sind. Sie würde ihren Einfluß nutzen, um im Irak, im Libanon, in Israel, unter den schiitischen Minderheiten der Golfstaaten und in den Besetzten Gebieten für Aufruhr und Gewalt zu sorgen. Die Bevölkerung in der arabischen Welt, an die Ahmadinejads Stimmungsmache gegen Israel adressiert ist (bei den Iranern ist mit Palästina da arabisch - kein Blumentopf zu gewinnen), würde sich weiter gegen den Westen radikalisieren. Genau wie im Irak wäre das Ergebnis jenes Angriffs, der angeblich der westlichen Sicherheit dient, ein enormer Anstieg terroristischer Anschläge, die wiederum die beste Legitimation bieten für noch mehr kulturkämpferisch verbrämte Militärschläge. Ein Iran, das in der Folge dauerhaft unter amerikanischen Beschuß geriete, könnte sich innerhalb kürzester Zeit in seine ethnischen Bestandteile auflösen (fast die Hälfte der Bevölkerung gehören einer ethnischen oder religiösen Minderheit an). Mit Flugsicherheitszonen kämen die Amerikaner den aufbegehrenden Kurden, Belutschen oder Azeris sicher gern zur Hilfe. Am Ende könnte auch Iran in jenes Chaos stürzen, das die Amerikaner in Afghanistan und im Irak gestiftet haben. Der Nahe Osten stünde in jenem Flächenbrand, den die Kriegstreiber bis heute als absurde Konstruktion weltfremder europäischer Gutmenschen darstellen. Und wer bereit steht, das Feuer zu löschen, das auf den Westen überzuspringen droht, ist auch schon klar: eben jene neokonservativen Weltverbesserer, die bisher noch jeden Brand mit Benzin bekämpft haben. Das klingt alarmistisch? Mag sein, aber es ist allemal realistischer als die blühenden Freiheiten, die George W. Bush den Afghanen, Palästinensern und Irakern versprochen hat. Unmittelbar nach dem Sturz Saddam Husseins haben viele Iraner sich gewünscht, ebenfalls von den Amerikanern befreit zu werden. Inzwischen hat sich die Stimmung komplett gewendet. Sogar unter Exiloppositionellen in den Vereinigten Staaten findet die Bush-Administration kaum jemanden, der militärische Mittel befürworten würde. Zuletzt hat sich der Sohn des gestürzten Schahs vehement gegen einen Krieg ausgesprochen. Nur der iranische Präsident scheint sich nach einer Entscheidungsschlacht regelrecht zu sehnen, sonst würde er den Vereinigten Staaten mit seinen Tiraden gegen Israel und der Leugnung des Holocausts nicht punktgenau die Stichwörter liefern, die den Westen in Aufruhr versetzen. Das ist kein Zufall. Das Denken Ahmadinejads und seiner ideologischen Stichwortgeber ist geprägt von der Wiederkehr des schiitischen Messias, die unmittelbar bevorstünde. Zuvor allerdings muß die Welt in Blut und Gewalt versinken. Noch schauerlicher werden die Aussichten, wenn man sich erinnert, daß messianische Vorstellungen nicht nur für muslimische Extremisten wie Ahmadinejad oder Bin Laden eine Rolle spielen, sondern auch im evangelikalen Fundamentalismus. Dessen Anhänger malen sich bekanntlich im Nahen Osten das Armageddon aus, jenes Schlachtfeld, das im Neuen Testament

als der Schauplatz des prophezeiten letzten Kampfes zwischen Gut und Böse genannt wird. So wie Iran die Bilder eines muslimischen Mobs, der westliche Botschaften stürmt, benutzt oder sogar produziert, führt die Bush-Administration mit Guantamo Bay und Abu Ghraib der muslimischen Welt eine Fratze des Westens vor, die alle Feindbilder doppelt und dreifach bestätigt. Wie groß der Einfluß der Evangelikalen auf die Bush-Administration auch immer sein mag - im Ergebnis haben so gut wie alle Schritte, die die Vereinigten Staaten seit dem 11. September im Nahen Osten unternahmen, zu mehr Gewalt geführt. Profitiert haben die Extremisten, ob Bin Laden oder az-zarkawi, ob die Hamas oder Ahmadinejad. Zuletzt hat George W. Bush inmitten der europäisch-russischen Verhandlungen mit Iran eine strategische Atompartnerschaft mit Indien verkündet, die den Atomwaffensperrvertrag in einem Augenblick neuerlich ad absurdum führt, den die Iraner und nicht nur das Regime - nur als zusätzliche Provokation und Demütigung empfinden können. Zufall? Ignoranz? Unvermögen? Hoffentlich. Denn sonst wäre nicht nur Iran, sondern auch die Weltpolitik in der Hand von Überzeugungstätern, die die Eskalation zur Strategie erklärt haben. Eine militärische Lösung für den Irankonflikt abzulehnen, bedeutet nicht, sich mit der iranischen Atombombe abzufinden, sondern sich auf die realistischen Möglichkeiten zu konzentrieren, sie zu verhindern oder wenigstens zu verzögern. Kurzfristig heißt das vor allem, alles daran zu setzen, damit das iranische Atomprogramm nicht aus dem Kontrollmechanismus der internationalen Atomenergiebehörde fällt so unvollkommen er sein mag. Den Wert internationaler Abkommen wie dem Vertrag zur Nichtverbreitung Massenvernichtungswaffen, an die auch Iran sich halten soll, wird man allerdings nicht damit unterstreichen, indem man selbst diese Abkommen über Jahre so offen mißachtet wie die Vereinigten Staaten. Klar ist: Dauerhafte Sicherheit ist mit dem Regime in Teheran nicht zu gewinnen. Selbst wenn die Atomverhandlungen zu einem Kompromiß führen würden, bliebe die Islamische Republik im Inneren wie für die Region ein Unruheherd. Also sollte man nicht nur über Atomanlagen sprechen, sondern auch über Demokratie. Der Westen könnte die zivile Gesellschaft Irans, die sich unter der Oberfläche einer faschistoiden Regierung weiter dynamisch entwickelt, durch einen Austausch auf breiter Ebene und die Unterstützung demokratischer Kräfte enorm fördern. Derzeit tendieren solche langfristig angelegten politischen Anstrengungen gegen Null. Zugleich wären mögliche Druckmittel und Sanktionen daraufhin zu prüfen, ob sie geeignet sind, den Keil zwischen der Regierung und den pragmatischeren Kräften innerhalb des Systems zu vertiefen. Das eng mit der Geschäftswelt verbundene konservative Establishment hat kein Interesse an Isolation, an Kapitalflucht und dem Einbruch des Aktienmarktes. Es gibt viele Anzeichen dafür, daß der neue Präsident alles andere unangefochten ist, mögen die westlichen Medien auch selten davon berichten: Massenstreiks, spontane Proteste in den

Provinzen, eine wieder mutiger werdende Gegenöffentlichkeit, aber auch lautstarke Kritik aus der Wirtschaft, der Geistlichkeit und der Technokratie. Nur in einem stimmen Staat und Gesellschaft weitgehend überein: im Unmut über die Arroganz, mit der den Iranern prinzipiell das Recht auf die Nutzung der Atomenergie abgesprochen wird. Der Widerstand gegen westliche Vormundschaft droht dem iranischen Regime eine Legitimität zu bescheren, die es in der breiten Bevölkerung längst verloren hatte. Viel wäre daher schon gewonnen, wenn den Iranern signalisiert würde, warum der Westen das iranische Atomprogramm ablehnt nicht, weil Iran weniger Rechte hat ist als seine Nachbarländer, sondern weil seine Regierung eine Bedrohung darstellt für das eigene Volk wie für die gesamte Region. Der Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani lebt in Köln. Soeben erschien sein erstes Kinderbuch: Ayda, Bär und Hase (Picus Verlag).