KULTURBERICHT BURGENLAND 2013

Ähnliche Dokumente
Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Elementares & Avantgardistisches, Religion & Musik

Kläranlagen im Burgenland

Liebe Jugend! ZIEL. Der Jugendkulturpreis des Landes wird für bildende Kunst, Literatur, innovative Musik, Kabarett, Fotografie, Tanz, vergeben.

Tourismus. Sommer 2013

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jänner 2015

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. März 2017

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus. April 2017

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus. März 2012

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. August 2012

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Juli 2013

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

I N F O R M A T I O N

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2007

Von Hugo bis dato Jahre Stadt Feldkirch. Ausstellungseröffnung. 23. März 2018, 17 Uhr Montforthaus

5 0 J a h re Volksheim Heiligenstadt

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

I N F O R M A T I O N

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen

Aktuelle Meldungen aus diesem Ressort

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

I N F O R M A T I O N

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2006

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2004

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

B e s c h l u s s

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2009

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

KULTURBERICHT BURGENLAND 2015

Düngeplanung bis !

bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2002

I N F O R M A T I O N

music here and now thomas mann und

GEMEINDESTRUKTURVERBESSSERUNGSGESETZ (1030)

Kunst und Kultur September 2013 bis Juli Kultur bewegt.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2011

I N F O R M A T I O N

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2003

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Buchstart Burgenland. Foto-Dokumentation

Eine Sammlung von tausenden Kinderzeichnungen

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Eröffnung der Galerie der Schlumper 27. Juni 2014, Uhr, Forum für Kunst und Inklusion, Marktstraße 131

Kultur.

Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2005

Gutenberg und die Folgen

Tabellarisches Quellenmaterial

BEREICHSHUNDEFÜHRER im BURGENLAND (Stand SEPTEMBER 2017)

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2001

ALLES TASTEN ALLES TESTEN

Kurt Strohmer ist von ganzem Herzen stolzer Wiener und auch Unterstützer verschiedenster humanitärer Einrichtungen.

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

I N F O R M A T I O N

Burgenländischer Sängerbund PRESSEMAPPE

Fragebogen für Kulturvereine

Vorab-Übersetzung des Textes

Markt Irsee. Lebendiges Kloster- und Künstlerdorf.

Klang. Vielfalt. Leben. In der Friedensstadt Osnabrück. 6. DEUTSCHES MUSIKFEST vom 30. Mai bis 2. Juni 2019 in Osnabrück

1 Jahr Green Events Steiermark

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016

Beiblatt 2. Ortsklasseneinteilung

Förder-Richt-Linien für städtische Zuschüsse im Bereich Kunst und Kultur. In Leichter Sprache

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

Kulturforum Landkreis Sigmaringen e.v. Kulturschwerpunkt Zeitenwende 1914 Jahresrückblick 2014

PRESSESPIEGEL. Kunstuniversität Graz

und weit darüber hinaus.

Inklusive kulturelle Bildung und Kulturarbeit

10 Jahre Schabeso Musik und mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Kriegerisch und kaiserlich, klösterlich und paradiesisch

Kulturelle Praxis und Interessen von Jugendlichen

Transkript:

KULTURBERICHT BURGENLAND 2013 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung

KULTURFÖRDERUNG 2013

2 INHALT 2013 Vorwort 2013 Seite 3 Kulturförderung Übersicht 2013 Seite 4 Kulturakzente 2013 Seite 6 Landesmuseum und -galerie 2013 Seite 15 Landesarchiv und -bibliothek 2013 Seite 18 Wissenschaftliche Publikationen 2013 Seite 19 Porträts 2013 Seite 20 Kulturförderung 2013 Detailaufstellung Seite 23 Museen, Archive, Wissenschaft Seite 23 Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung Seite 25 Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen Seite 26 Literatur, Publikationen Seite 27 Bibliothekswesen Seite 29 Musik Seite 29 Darstellende Kunst Seite 33 Bildende Kunst Seite 35 Film, Kino, Video Seite 36 Kulturinitiativen, Zentren Seite 37 Ausbildung, Weiterbildung Seite 39 Erwachsenenbildung Seite 40 Internationaler Kulturaustausch Seite 40 Großveranstaltungen Seite 41 Wegweiser für Förderungen 2013 Seite 43 Kulturbeiräte 2013 Seite 47 Impressum 2013 Seite 49

VORWORT 2013 3 Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers!, besagt ein bekanntes Zitat von Gustav Mahler. Das Burgenland hat seine kulturellen Traditionen, ist sich seiner bewusst und pflegt sie gedeihlich. Zur kulturellen Aschenbildung, einer wenn auch noch so künstlerisch wertvollen Urnenkultur darf und kann es hierzulande gar nicht kommen. So zeitlich ferne uns die Lebensgänge Liszts und Haydns auch schon erscheinen mögen, die Pflege ihres Schaffens hier, in ihrem Heimatland, gestaltet sich innovativ und zeitgemäß. Die Weitergabe des Feuers, also das Aufrechterhalten der Begeisterung für die eigene, bodenständig gewachsene Kultur, ist aber keineswegs ein von selbst ablaufender Prozess. Dazu sind nicht nur einzelne Impulse notwendig, man bedarf auch funktionierender Netzwerke. Das Angebot an kulturellen Veranstaltungen reicht nämlich allein nicht aus, vor allem den Jugendlichen muss man oft ein Stück des Wegs entgegengehen, um ihnen überhaupt erst die Möglichkeit zu bieten, ihr Begeisterungspotential einbringen und entfalten zu können. Burgenland singt mag als geglücktes Beispiel eines umfassenden Kulturprojektes gelten. Unsere musikalische Tradition ist vorhanden, wir haben den Schatz unserer Volksmusik, die Chortradition und die Musikvereine, ein Netz von Musikschulen, das Volksliedwerk und Radio Burgenland. Nur im Zusammenwirken all dieser Faktoren innerhalb des Schwerpunktprojektes Burgenland singt kann es möglich sein, die nötigen Energien zur Weitergabe des Feuers zu bündeln. Wir pflegen unsere kulturelle Tradition am besten, indem wir ihr neue Bahnen ebnen. Helmut Bieler Kulturlandesrat

4 KULTURFÖRDERUNG ÜBERSICHT 2013 Subventionen nach Förderstellen 1: Abteilung 7 19.145.187,18 Kultur- und Wissenschaft 7-KW Archiv und Bibliothek 7-AB Landesmuseum 7-LM 2: Landesamtsdirektion 433.152,00 Raumordnung Dorferneuerung LAD-RO Generalsekretariat LAD-GS 3: Abteilung 2 148.300,00 Jugendbildung, Schul- und Kindergartenwesen 2-JS SUMME 19.726.639,18

KULTURFÖRDERUNG ÜBERSICHT 2013 5 Subventionen nach Kategorien 1 Museen, Archive, Wissenschaft 629.163,26 2 Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 489.636,47 3 Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 108.690,00 4 Literatur, Publikationen 87.703,90 5 Bibliothekswesen 141.643,07 6 Musik 762.359,99 7 Darstellende Kunst 200.830,00 8 Bildende Kunst 180.953,44 9 Film, Kino, Video 143.500,00 10 Kulturinitiativen, Zentren 3.264.950,36 11 Ausbildung, Weiterbildung 11.669.266,43 12 Erwachsenenbildung 337.775,79 13 Internationaler Kulturaustausch 35.901,08 14 Großveranstaltungen 1.674.265,39 SUMME 19.726.639,18

6 KULTURAKZENTE 2013 Singen stimmt fröhlich, singen macht frei und singen verbindet kurz gesagt: Singen öffnet das Tor zum Glück. Das ist nur einer der Gründe, warum das Jahr 2013 zum Jahr der Volkskultur Burgenland singt ernannt wurde. Grundgedanke war es, die Menschen im Burgenland ob jung ob alt, ob alleine oder in der Gruppe zum Singen zu bewegen und damit das Facettenreichtum der Musik, die das Burgenland prägt, zum Vorschein zu bringen. Und wer konnte dieses Projekt besser Karin Ritter vom Volksbildungswerk Burgenland und Christian Dreo vom Burgenländischen Sängerbund stimmten ein Lied an koordinieren und durchführen als das Burgenländische Volksliedwerk. Schon der Name der Institution weist darauf hin, dass das Singen einer der wichtigsten Bildungsaufträge ist. Gleich mit dem ersten Schritt ins Jahr der Volkskultur - Burgenland singt wurden Akzente gesetzt, spielten auf dem Eröffnungsball im Kulturzentrum Oberschützen zwei Bands, wie sie unter- Pressekonferenz Jahr der Volkskultur Burgenland singt mit LR Helmut Bieler und Projektleiterin Karin Ritter

KULTURAKZENTE 2013 7 schiedlicher nicht sein konnten. Zum einen spielten die Buchgrabler mit burgenlandtypischer Volksmusik auf, gefolgt von Spirit level, einer jungen Allround-Band, welche Evergreens und Austropop covert. Und genau in diesem musikalischen Spannungsfeld bewegten sich die Projekte im Schwerpunktjahr Burgenland singt. Das Burgenland hat aber nicht nur eine breite Palette an musikalischen Stilrichtungen vorzuweisen, auch die sprachliche bzw. gesangliche Vielfalt kann sich sehen lassen. Neben Grenzen übergreifenden Musikprojekten wie dem dreisprachigen Liederbuch des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereines und auch dem Liederbuch der burgenländischen Roma, ließen sich vielerlei Gruppen zum Singen hinreißen. So gab es im vergangenen Musikjahr das Wirtshaussingen, das Singen für Menschen mit Behinderung o- der auch das Passionssingen, um nur einige zu nennen. Um dem Singen nachhaltig Raum zu bieten, wurden zahlreiche Fortbildungen angeboten. Nicht neu erfunden, aber dafür neu gestaltet wurde das Bezirksjugendsingen. So wurde aus einer Vormittagsveranstaltung ein saalfüllender Abendevent ins Leben gerufen. Und auch der neu inszenierte Tag des Singens fand großen Anklang bei Jung und Alt, drehte sich an einem Tag in landesweit fünf Veranstaltungen alles nur ums Singen. Selbstverständlich wurde auch in diesem Jahr Altbewährtes weitergeführt, so fanden die Internationalen Haydntage bereits zum 25. Mal statt. Was mit einer 5- Tages-Veranstaltung begonnen hat, wurde mittlerweile auf ganze 18 Tage ausgedehnt. Zum Jubiläum widmete man sich zwei Giganten der klassischen Musik, Haydn und Beethoven, und zeigte nicht nur musikalisch deren Werke. Kuratoriumsvorsitzender der Internationalen Joseph-Haydn- Stiftung Dr. Josef Pratl, Landesrat Helmut Bieler, Bürgermeister Mag. Thomas Steiner und Haydnfestspiele-Intendant Dr. Walter Reicher Ein weiteres Highlight war die erstmalige Verwandlung des Haydnsaals in einen Kinosaal, in dem zwei Dokumentarfilme das Leben und Schaffen von Haydn und seinem Schüler Beethoven beleuchteten. Haydn und Beethoven sowie Werke von Mozart wurden auch bei den Schlosskonzerten Halbturn im Rahmen von Château Classic an drei Wochenenden im Mai und Juni zum Besten gegeben. Himmlische Klänge hingegen ertönten in der Gemeinde Lockenhaus, die im vergangenen Jahr sogar zwei Jubiläen begehen konnte. Bereits zum 10. Mal durfte die Königin der Instrumente die ORGELockenhaus Im Rahmen von Burgenland singt beteiligten sich insgesamt 110 Schulchöre am Bezirksjugendsingen 2013 (oben und rechts)

8 KULTURAKZENTE 2013 MUSICA SACRA LOCKENHAUS. Musiker, Dramaturg und Intendant Wolfgang Horvath (vorne im Bild) hat Chor und Orchester im Jahr 1998 gegründet. Schwerpunkt des künstlerischen Wirkens ist die Aufführung von Kirchenmusik. beim Musikfest in der Pfarrkirche Lockenhaus erklingen. Die Kirchenkonzertreihe MUSICA SACRA LO- CKENHAUS mit ihren 50 Ensemblemitgliedern feierte hingegen ihr 15-jähriges Bestehen. Anfang Juli lud Nicolas Altstaedt zum zweiten Mal als Intendant zum Kammermusikfestival Lockenhaus. Unter seiner Leitung hatte in diesem Jahr das gesamteuropäisch Neue nicht zuletzt aus Österreich den Vortritt. Er setzte bewusst auf zeitgenössische Werke, um auch gewichtige Musikerstimmen der jüngeren Generation vor den Vorhang zu bringen. Beim Liszt-Festival Raiding stand diesmal nicht nur der ebendort geborene Franz Liszt im Mittelpunkt des Geschehens, sondern auch zwei weitere Ikonen der Musikgeschichte, die beide vor 200 Jahren geboren wurden: Richard Wagner und Guiseppe Verdi. Eduard Kutrowatz, Gabriela Montero, Dr. Josef Wiedenhofer, Johannes Kutrowatz (v.l.n.r.) Die Gegenüberstellung deren Werke mit jenen von Franz Liszt bescherte dem Publikum fesselnde Momente. 2013 gab es auch in Schlaining einiges zu feiern. Seit 1980 gehört die Burg Schlaining dem Land Burgenland. Nach der Restaurierung wurde darin im Jahr 1983 vor nunmehr 30 Jahren das Österreichische Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung untergebracht. Im Zuge einer Landesausstellung zum Thema Krieg und Frieden im Jahr 2000 wurde auf der Burg das Europäische Zentrum für Frieden eingerichtet. Passend dazu zeigte sich der klangfruehling 30 Jahre Leuchtturm des Friedens auf der Friedensburg Schlaining

KULTURAKZENTE 2013 9 auf Burg Schlaining in neuem Kostüm und stand besonders im Zeichen seiner künstlerischen Leiter, der Brüder Eduard und Johannes Kutrowatz, die 2013 ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum feierten. Die Intendanten des Liszt-Festivals in Raiding: Das Klavierduo Johannes und Eduard Kutrowatz Als besonders reizvoll erwies sich auch die Kombination von Walzer und Polka von Johann Strauß in Klavierfassung mit Wiener G schichten, vorgetragen von Wolfgang Böck, welcher auch in seiner Funktion als Intendant der Schloss-Spiele Kobersdorf Grund zum Feiern hatte. Immerhin leitet der österreichische Schauspieler mittlerweile seit zehn Jahren das Sommer-Theater. Zu diesem Jubiläum brachte er die Komödie Die Dame vom Maxim auf die Bühne und verlieh diesem Stück, wie auch allen anderen seiner Produktionen, seine eigene humorvolle Note. Intendant des Güssinger Kultursommers, Frank Hoffmann, der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feierte, wagte sich erneut an ein Nestroy-Stück heran, um an den Erfolg des Vorjahres anzuknüpfen. Mit Zu ebener Erde und erster Stock oder Die Launen des Glücks präsentierte er dem Publikum das brisante Gesellschaftsthema Arm versus Reich in Form einer hinreißenden Komödie. Großen Anklang fanden auch die Krimi-Komödie Sherlock Holmes sowie das von jungen DarstellerInnen interpretierte Märchen Alice im Wunderland", welche zum 20. Bestandsjubiläum der Burgspiele Güssing zum Besten gegeben wurden. Auch das Musical Güssing sorgte für Besucherzustrom, wurde im Jahr 2013 mit Andrew Lloyd Webber s Evita Intendant: Frank Hoffmann Güssinger Kultursommer 2013: Zu Ebener Erde und erster Stock oder die Launen des Glücks

10 KULTURAKZENTE 2013 ein wahrer Klassiker dargeboten. Ebenso ein Klassiker, jedoch der Kategorie Märchen zugeordnet, wurde mit Hänsel und Gretel beim j:opera jennersdorf geboten. Selbstverständlich lud Burgmaus Forfel auch diesmal wieder zum Familienfest Burg Forchtenstein Fantastisch und brachte mit dem umfangreichen Programm nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Mit der Neo-Intendantin Dagmar Schellenberger begann für die Seefestspiele Mörbisch eine neue Ära und auch das Festspielgelände erstrahlte nach einem umfangreichen Umbau in neuem Glanz. Für ihre Premierenproduktion wählte Schellenberger mit Der Bettelstudent ein Meisterwerk des goldenen Operetten- Zeitalters, welches zuletzt vor 18 Jahren auf der Seebühne zu sehen war. Für einen besonderen Augen- und Ohrenschmaus sorgten auch die Opernfestspiele St. Margarethen. Erstmals wurde im Römersteinbruch Giacomo Puccinis Oper La Bohème aufgeführt, inszeniert von Robert Dornhelm. Die Augen und Ohren offenhalten mussten auch die Besucher beim vielseitigen Programm von Limmitationes sowie in Wiesen, sorgten doch zahlreiche nationale und internationale Größen aus Jazz, Blues Pop, Rock und Punk für dösenden Applaus. Neu in der Festival-Reihe: das Hip-Hop-Festival Krunk!. Damit sollte auch österreichischem Hip-Hop mit all seinen Facetten eine Bühne geboten werden, was definitiv auch gelungen ist. Einmal mehr rockte auch die knapp 1.700-Seelen- Gemeinde Nickelsdorf, stellte sich beim NOVA Rock- Festival keine geringere als die wohl erfolgreichste Landesrat Helmut Bieler mit Seefestspiel-Intendantin Dagmar Schellenberger bei der Pressekonferenz Band Deutschlands Rammstein ein. Zu Gast war auch die Hamburger Kultband Deichkind, welche die Herzen von Hip-Hop-Fans höher schlagen ließ. Nicht mehr wegzudenken aus der heimischen Kulturund Musikszene sind nicht nur die Kulturzentren Burgenland, die als Plattform für Veranstaltungen jeglicher Art dienen, sondern auch die alternativen Kulturhäuser Cselley Mühle in Oslip, die KUGA in Großwarasdorf sowie das OHO. Das Offene Haus Oberwart erhielt für seine grandiose Leistung im künstlerischen Bereich als erste Kulturinitiative den Österreichischen Kunstpreis 2013 verliehen. Wie jedes Jahr präsentierte das OHO Offenes Haus Oberwart auch 2013 eine Produktion aus eigener Feder. Diesmal war es die Aufführung Der Fluss die Lieder der Lebenden, die Lieder der Toten von Peter Wagner und Ferry Janoska.

KULTURAKZENTE 2013 11 Verleihung des Literaturpreises 2012 durch Landesrat Helmut Bieler an Mag.ª Barbara Zeman sowie des Fred Sinowatz- Wissenschaftspreises 2012 an Mag.ª Dr. Ursula Mindler und Dr. Herbert Brettl Eine wichtige kultur- und gesellschaftspolitische Funktion übernehmen alljährlich die vom Kulturreferat ausgeschriebenen Wettbewerbe. Sie eignen sich nicht nur dazu, Jahresthemen umfassend zu transportieren, sondern fördern auch künstlerischen Nachwuchs und dienen als Plattform für umfassendes künstlerisches Potential der verschiedensten Sparten. Seit Mitte der 1990iger Jahre schreibt das Kulturreferat alljährlich den Literaturpreis des Landes Burgenland aus, der alternierend als Preis oder als Stipendium vergeben wird. Aus 18 Einreichungen ging das Literaturstipendium 2013 an Mag. a Katharina Tiwald für den in Arbeit befindlichen Roman WEIßE. Bereits zum dritten Mal wurde der Jen Takács Preis in Form eines Stipendien-Wettbewerbs für Junge Virtuosinnen und Virtuosen in Zusammenarbeit mit dem Burgenländischen Landeswettbewerb Prima la musica durchgeführt. Die drei Preise gingen an Patricia Kiefl, Stefan Weninger und Maria Udwardi. Im Bereich der bildenden Kunst wurde ein Förderpreis für Künstlerinnen und Künstler zum Thema burgenländische Landschaft ausgeschrieben. An dem Wettbewerb nahmen 30 Künstlerinnen und 13 Künstler teil, insgesamt wurden 113 Exponate eingereicht. Eine unabhängige Expertenjury wählte Hermine, Hermi Schlag zur Gewinnerin des Wettbewerbes. Die drei Fred Sinowatz-Wissenschaftspreise, ausgeschrieben für Publikationen aus dem Bereich der landeskundlichen Forschungen aus dem Burgenland, erhielten Dr. Stefan Körner für die wissenschaftliche Publikation Nikolaus II. Esterházy und die Kunst. Biografie eines manischen Sammlers, MMag. a Ina Friedmann für die wissenschaft-liche Arbeit Der Prähistoriker Richard Pittioni (1906 1985) zwischen 1938 und 1945 unter Einbeziehung der Jahre des Austrofaschismus und der beginnenden Zweiten Republik sowie Mag. Fabian Stegmayer für sein Fachbuch Das Projekt Seebrücke. Brückenkampf am Neusiedler See. Juryvorsitzender Harro Pirch, Hermi Schlag und Landesrat Helmut Bieler bei der Preisverleihung des Förderpreises für Künstlerinnen und Künstler

12 KULTURAKZENTE 2013 X-art Festival: Eva-Maria Biribauer, Maria Hollunder, Julia Grandegger, Birgit Sauer, Landesrätin Verena Dunst, Pia Bayer, Sandra Rauchbauer, Fria Elfen-Frenken, Romana Prinoth und Landesrat Helmut Bieler Seit mehreren Jahren ist das Kulturreferat bemüht, die hervorragende Qualität der Wettbewerbseinreichungen der interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Deshalb wurde ein Teil der eingereichten Bilder im Rahmen der Ausstellung Landscapes im Projektraum Burgenland präsentiert. Das jährlich ausgeschriebene Auslandsstipendium für einen Aufenthalt im Künstleratelier Paliano, 80 km südlich von Rom, wurde 2013 an die bildenden Künstlerinnen Eva-Maria Biribauer und Doris Dittrich sowie an die Literatin Ingrid Sonnleitner und die Bildhauerin Heidi Tschank vergeben. Das im zwei-jahresrhythmus stattfindende X-art Kunstfestival stand 2013 ganz im Zeichen der sieben Todsünden. In der Ausstellung peccatum mortiferum die sieben todsünden einem Gemeinschaftsprojekt im Rahmen der Kulturpartnerschaft mit der Autonomen Provinz Bozen Südtirol widmeten sich vier burgenländische und drei Südtiroler Künstlerinnen fotografisch jeweils einer Todsünde in Form eines Triptychons. Die am Projekt beteiligten Künstlerinnen waren: Hanna Battisti (It.), Fria Elfen-Frenken (Bgld.), Julia Grandegger (Bgld.), Irene Hopfgartner (It.), Romana Prinoth (It.), Sandra Rauchbauer (Bgld.) und Birgit Sauer (Bgld.). Darüber hinaus umfasste das Programm Auftragswerke wie das Fotoprojekt Die sieben Todsünden Geheimnisse einer Frau von Eva-Maria Biribauer und Maria Hollunder, die Filmproduktion 7DS / Bgld. 7 Bezirke 7 Todsünden von Barbara Horvath sowie das Kabarett Was sie schon immer über die Todsünden wissen wollten von Inge Kovacs. X-art-Ausstellung peccatum mortiferum die sieben todsünden

KULTURAKZENTE 2013 13 Preisverleihung des Zooming Culture Jugendfotowettbewerbes zum Thema Traumbilder : Petra Knapp, Gabor Csiorba, Landesrat Helmut Bieler, Barbara Amon und Sonja Rosenitsch (v.l.n.r). Die von Kulturlandesrat Helmut Bieler 2008 ins Leben gerufene Jugendkulturinitiative Zooming Culture feierte einen Rückblick auf die ersten fünf Jahre. Mit den besten aus der Initiative hervorgegangenen FotokünstlerInnen gestaltete der renommierte Fotograf Steve Haider die Ausstellung Bilder im Kopf. 5 Jahre Zooming Culture. Bei der Abschlussveranstaltung im OHO in Oberwart wurden die Preise des Zooming-Culture- Jugendfotowettbewerbes zum Thema Traumbilder verliehen. Die Preise gingen an Barbara, Babsi Amon, Sonja Rosenitsch, Akos Burg,Gabor Ciorba und Petra Knapp. Alle eingereichten Fotos konnten im Rahmen einer Ausstellung besichtigt werden. Anschließend ging das bereits traditionelle Zooming Culture MegaKonzert über die Bühne: Von Koenigleopold über die US-Amerikanerin Sara Jackson Holman, die Reggae-Band Millions Of Dread, die multikulturelle Supergroup aus dem Burgenland Coffeshock Company bis zu den aktuellen Gewinnern des Zooming Culture Bandwettbewerbes My nearly first gig Coitus Interius. Für die legendäre After-Show- Sara Jackson Holman beim Zooming Culture Festival 2013

14 KULTURAKZENTE 2013 Coitus Interius, die Gewinner des Zooming Culture Bandwettbewerbes My nearly first gig beim Zooming Culture Festival 2013 Party sorgte Rock im Park- und Nova Rock-DJ Nick Wukovits. Kultur ist ein weites Feld! Bereits 2000/2001 fand eine umfassende kulturpolitische Grundsatzdiskussion statt die so genannte Kulturperspektivendiskussion. Die Eckpunkte von damals und die damals formulierten Forderungen wurden zu einem guten Teil ins kulturpolitische Konzept der Folgejahre integriert. Ideen wie die Forcierung des Kulturmarketings, die Formulierung von Jahresschwerpunkten oder beispielsweise die Schaffung einer zeitgemäßen Präsentationsstätte für bildende Kunst im Land sind längst Realität geworden. Knapp zehn Jahre danach unterzog das Kulturreferat das Kultur- und Bildungskonzept einem Relaunch. Es gab eine Status quo Erhebung, Expertenbefragungen und eine Onlinebefragung in der Kunst-, Kulturund Bildungsszene. In Workshops mit den sechs Kulturfachbeiräten wurde Altes evaluiert, Neues konzipiert und im Rahmen einer Publikumsveranstaltung im Mai 2013 im KUZ Eisenstadt durchaus kontroversiell diskutiert. Am Ende dieses Prozesses stand die Formulierung von Leitlinien, an welchen sich die kulturpolitische Arbeit der nächsten Jahre orientieren wird. Sowohl die Leitlinien als auch der Weg dorthin wurden in zwei Publikationen dokumentiert, die interessante Informationen samt umfangreichem statistischem Material beinhalten. Kulturperspektivendiskussion 2013 im Kulturzentrum Eisenstadt zum Thema Kultur Burgenland 2020

LANDESMUSEUM UND -GALERIE 2013 15 Ausstellung Feuer.Erde.Wasser.Luft - Das Burgenland im Spiel der Elemente im Landesmuseum Burgenland Landesrat Helmut Bieler mit Mag. Michael Weese Die Ausstellungssaison im Landesmuseum Burgenland startete mit der Ausstellung Feuer.Erde.Wasser. Luft., die das Burgenland im Spiel der Elemente betrachtete. Als neues Ausstellungsformat wurde die Serie Zu Gast gestartet. Jedes Jahr werden Regionalmuseen sowie Privatpersonen eingeladen, ihre Sammlungen in Eisenstadt zu präsentieren. Das Dorfmuseum Mönchhof eröffnete die Reihe mit der Ausstellung: Die eigenen vier Wände. Auch die Dauerausstellung wurde erweitert und die Musikgeschichte des Landes neu präsentiert. Der 10. Burgenländische Museumstag fand am 6. April 2013 unter dem Titel Alles außer alltäglich. Alltagskultur im Museum im Landesmuseum statt. Durch private Schenkungen, kleinere Ankäufe sowie durch die archäologischen Grabungen konnte die Sammlung des Landesmuseums erweitert werden. 10. Burgenländischer Museumstag im Landesmuseum Burgenland

16 LANDESMUSEUM UND -GALERIE 2013 Traditionell beteiligte sich das Landesmuseum an der Organisation der 33. Schlaininger Gespräche, die sich im Vorfeld des Gedenkjahres 2014 vom 22. bis 26. September dem Ersten Weltkrieg an der Heimatfront widmeten. Passend zum Thema des Haydn Festivals durften sich Interessierte im Haydnhaus auf eine Schau über die persönlichen und musikalischen Beziehungen zwischen Haydn und Beethoven, wie immer mit zahlreichen hochkarätigen Exponaten, freuen. Mit der Adaptierung der Eröffnungsausstellung 2012 Schnittpunkt Burgenland in eine Dauerausstellung, gibt es die erste permanente Schausammlung in der Landesgalerie Burgenland zur Entwicklung der Zeitgenössischen Kunst in diesem Raum. Ab April 2013 erfolgten im Sonderausstellungsbereich unterschiedliche Werkschauen beginnend mit Zeichnungen und Plastiken des Bildhauers Wander Bertoni. Es folgte die Werkstatt Breitenbrunn, die in den 1960er und 70er Jahren die Avantgarde ins Burgenland brachte. Als dritte Ausstellung traten mit Helmut Parthl und M. Barna Szuda, das Burgenland und Ungarn in den ersten art [dialog], der als Serie weitergeführt werden soll. Spannendes gab es auch in der alten Landesgalerie dem Projektraum Burgenland. Ab März wurde die 33. Schlaininger Gespräche im Rittersaal der Burg erfolgreiche Ausstellung Licht- und Schattenwelten aus dem Jahr 2012 fortgesetzt, die private Filmaufnahmen von hunderten BurgenländerInnen zeigte. Danach widmete sich die Kooperationsausstellung zwischen dem Burgenland und Südtirol, peccatum mortiferum, den sieben Todsünden. Die Haydn Festspiele luden in Kooperation mit der Galerie Hilger bei Ask for Haydn internationale Künstler ein, einen frischen Blick auf Haydn zu werfen, und Bilder im Kopf präsentierte im 5-Jahres-Rückblick die besten Fotografen und Arbeiten der Jugendkulturinitiative Zooming Culture. Eröffnung der Ausstellung Werkstatt Breitenbrunn in der Landesgalerie Burgenland

LANDESMUSEUM UND -GALERIE 2013 17 Eröffnung der Ausstellung.Bilder im Kopf. 5 Jahre Zooming Culture : Gert Polster, Mary Binder, Babsi Amon, Iris Enz, Sandra Rauchbauer, Bianca Geiger, Landesrat Helmut Bieler, Daniela Hanzl, Nick Wukovits, Pia Bayer, Elias Stangl, Christoph Welkovits, Steve Haider, Dieter Szorger Besucherzahlen 2013: Landesmuseum 9.078 Landesgalerie 7.918 Projektraum 3.690 Haydn-Haus Eisenstadt 9.747 Liszt-Haus Raiding 7.130

18 LANDESARCHIV UND BIBLIOTHEK 2013 Ein Teil der Burgenländischen Delegation beim 43. Internationalen Kulturhistorischen Symposion Mogersdorf in Koprivnica: Michael Hess, Daniela Javorics, Martin Knor, Christopher Meiller, Roland Widder, Herbert Brettl, Gert Polster, Ernst Petritsch, Ute Leonhardt Das 43. Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf, das vom Burgenländischen Landesarchiv mitveranstaltet wird, fand mit ca. 80 TeilnehmerInnen vom 2. bis 5. Juli 2013 in Koprivnica (Kroatien) statt und war dem Generalthema Geschichte der Körperkultur und des Sports im pannonischen Raum im 19. und 20. Jahrhundert gewidmet. Zu den burgenländischen Referenten zählten: Christopher Meiller (Jüdischer Sport im pannonischen Raum: die Eisenstädter Hakoah ) und Michael Perschy (Abseits des Mainstreams. An die Grenzen meines Körpers). Die von Landesarchiv und Landesbibliothek veranstalteten acht Landeskundliche Diskussionsnachmittage setzten sich mit dem Thema Grenze auseinander. Kristóf Erd s aus Budapest mit Dr. Jakob Michael Perschy (links) und Dr. Verena Moritz (rechts) aus Eisenstadt

WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN 2013 19 Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB): Rudolf Kropf/ Andreas Lehner (Hg.), Andreas Baumkircher. Leben und Sterben im 15. Jahrhundert, Eisenstadt 2013, Band 144 Feuer.Erde.Wasser.Luft. Das Burgenland im Spiel der Elemente, Katalog zur Ausstellung, Eisenstadt 2013, Katalog Neue Folge 44 Burgenländische Forschungen: Harald Prickler: Eisenstädter bildende Künstler und Handwerker der Barockzeit. Biographische Daten und Werke Burgenländische Heimatblätter: Heft 4/2013 Iris Eckkrammer-Horvath: Seit 12 Jahren Der Natur auf der Spur im Museum Schloss Lackenbach Gerhart Grafl: Neues zur Baugeschichte von Schloss Lackenbach Heinz Peter: Entwicklung des Bestandes der Dohle (Corvus monedula) im Nordburgenland 1994 2013 Kataloge der Landesgalerie: Bertoni. Von der Zeichnung zur Skulptur, Sonderausstellung in der Landesgalerie Burgenland 12. April 23. Juni 2013 art[dialog] Helmut Parthl - Burgenland / Szuda M. Barna - Ungarn, Sonderausstellung in der Landesgalerie Burgenland 4. Oktober 20. Dezember 2013 Heft 1/2013 Claude Daburon: Numismatisches aus der Schatzkammer der Fürsten Esterházy Hans Gumprecht: Geschichte der Hochfürstlich esterházyschen Tabakfabrik in Kittsee (1800 1807) Protokoll eines gescheiterten Versuches Edina Zvara: Bücher protestantischer Pfarrer in der Esterházy-Bibliothek Heft 2/2013 Martin Krenn: Die Entlassung des Alphons Barb aus dem burgenländischen Landesdienst 1938 administrative Aspekte der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und ihre Folgen Wander Bertoni und Landesrat Helmut Bieler bei der Ausstellungseröffnung Von der Zeichnung zur Skulptur Christian Müllner: Resistenz gegen den Nationalsozialismus im agrarischen Raum am Beispiel des verbotenen Feindsender -Abhörens im Nordburgenland Heinz Ritter: Die HIGA von Lutzmannsburg. Ein Beitrag zum Thema Burgenland im Nationalsozialismus Heft 3/2013 Fabian Brändle: Harte Arbeit und Winterfreuden. Zu den Kindheitserinnerungen der Margit Kirnbauer aus Bonisdorf Hermann Klezath: Historische Wirtshäuser im Markt Kittsee Eva Kowalská: Daniel Hajnóczy und seine Bibliothek in Rust: eine unbekannte Geschichte art[dialog] - Ausstellungsreihe in der Landesgalerie Burgenland. Das Burgenland wird durch Helmut Parth, Ungarn von Szuda M. Barna repräsentiert, Der Ausgangspunkt ihres Dialoges liegt in der Volkskunst und im Landleben, für die sich beide Künstler interessieren.

20 PORTRÄTS 2013 Frage: Wurde das Ziel, das Sie sich bzw. dem Land Burgenland gesetzt haben, erreicht? Ritter: Unser Ziel war es, die Leute zum Singen zu bewegen und das ist uns auf alle Fälle gelungen. Immerhin haben sich rund 50.000 SängerInnen und BesucherInnen an diesem Projekt beteiligt und das ist laut Landesrat Helmut Bieler die größte kulturelle Bewegung, die es je im Burgenland gegeben hat. Das Wichtigste dabei ist aber, dass die Leute Spaß hatten und wir damit einen Beitrag zu einem Miteinander leisten konnten. Besonders viel ist auch im Bereich Grenzen überschreiten geschehen. Man hat sich viel mit anderen Kulturen, sprich: Roma, Kroaten und Ungarn, beschäftigt, aber auch mit speziellen Gruppen wie mit Behinderten Menschen, Asylwerbern oder Burgenländischen Auswanderern. Das ganze Jahr hindurch hat der ORF Burgenland viele Themen aufgegriffen und in insgesamt 18 Fernsehsendungen und vielen Radiobeiträgen darüber berichtet. Frage: Glauben Sie, dass es eine Initiative wie Das Jahr der Volkskultur Burgenland singt braucht, um die BurgenländerInnen zu etwas zu bewegen? KARIN RITTER Geschäftsführerin des Burgenländischen Volksliedwerkes Oberschützen Frage: Sie hatten im Jahr der Volkskultur 2013 Burgenland singt die Projektleitung über das gesamte Geschehen. Ziehen Sie Bilanz! Ritter: Es war für mich gleichermaßen eine große Ehre, als auch eine riesige Herausforderung, die Leitung des Jahresprojektes inne zu haben. Um die Spannweite des Projektjahres etwas greifbarer zu machen, möchte ich kurz aufzählen, was wir alles umgesetzt haben: Wir haben es geschafft, insgesamt 76 Wirtshaussingen zu veranstalten, 57 Schulprojekte wurden unter das Generalthema Burgenland singt gestellt, es fanden acht Karaoke-Veranstaltungen sowie Kirchenkonzerte und das Passionssingen statt. Durch einen glücklichen Zufall fielen das Bezirks- und Landesjugendsingen genau in das Jahr des Singens, wodurch diese Veranstaltungen einen anderen Stellenwert bekamen. Etwas ganz Besonderes war auch der Lange Tag des Singens, wo sich bei insgesamt fünf landesweiten Veranstaltungen den ganzen Tag alles nur ums Singen drehte. Darüber hinaus wurden verschiedenste Fortbildungen zum Thema Singen angeboten und wir durften zahlreiche Liederbücher und CD-Produktionen präsentieren. Ritter: Es gibt im Burgenland schon seit jeher sehr viele Singgruppen, die sehr engagiert sind und viele Musikveranstaltungen planen und durchführen. Jedoch bin ich überzeugt davon, dass eine Initiative es den Vereinen und Einzelpersonen leichter macht, ihr Vorhaben umzusetzen bzw. auch neue Ideen zu verwirklichen. Besonders stolz bin ich auf die Umsetzung des Bezirks - und Jugendsingen. In der Vergangenheit wurden die einzelnen Bezirksveranstaltungen meist als Platzlsingen in lauten Einkaufszentren, Krankenhäusern, Parks etc. abgehalten, wo kaum jemand Notiz von den SängerInnen nahm. Auch waren die Veranstaltungen zumeist am Vormittag, und daher war es nur wenigen Eltern möglich, daran teilzunehmen, um ihre Kinder singen zu hören. Meine Vision vom Bezirkssingen 2013 war also, dass in allen sieben Bezirken des Burgenlandes zur gleichen Zeit eine große, repräsentative Abendveranstaltung in den Kulturzentren stattfinden und damit die Leistungen der Schulchöre ins Rampenlicht rücken sollte. Ich träumte von einer Klangwolke aus Kinderstimmen! Und der Erfolg gab mir Recht. Die Zahl der teilnehmenden Schulchöre steigerte sich von 36 Gruppen im Jahr 2010 auf 110, in Summe beteiligten sich über 3.600 SchülerInnen und LehrerInnen im gesamten Burgenland. Hinzu kommt eine große Anzahl von ZuschauerInnen. Das große Interesse hatte natürlich auch Auswirkung auf das Landesjugendsingen auch bei diesem Wettbewerb war die Teilnahme im Vergleich zu den Vorjahren überdurchschnittlich hoch.

PORTRÄTS 2013 21 Frage: Was war Ihr persönlicher Favorit bzw. was hat Sie am meisten beeindruckt? Ritter: Sehr beeindruckt hat mich Der Fluss, die Theaterproduktion im Offenen Haus Oberwart (OHO) in sechs gesungenen Sprachen. Die Fächerung des verwendeten Liedgutes reicht von weltlichen Liedern aller im Burgenland einstmals und gegenwärtig vorhandenen Sprachgruppen (Deutsche, Kroaten, Ungarn, Juden, Hianzen, Roma) bis zu Volksballaden und geistlichen Liedern aus dem Bereich der Totenklagen. Der Autor und Regisseur Peter Wagner hat in monatelanger Recherche Lieder zusammengetragen, deren Melodien einerseits vertraut klingen, andererseits aber auch schon längst dem Vergessen anheimgefallen sind. Der Fluss rührte viele Zuschauer zu Tränen und erntete bei jeder Aufführung großartigen Beifall. Frage: Wenn Sie an einem Karaokewettbewerb mitsingen müssten, welches Lied würden Sie singen und warum? Ritter: Ich bin nicht unbedingt ein Fan von Karaoke und arbeite hart daran, dass Kinder und Jugendliche ohne Konserve singen lernen. Wenn es denn sein müsste, würde ich ein burgenländisches Volkslied wählen. Karin Ritter beim Wirtshaussingen in Kalkgruben Charly Gärtner-Horvath: Präsentation des Romaliederbuches Kammerlchor: 1. Platz beim Volksliedwettbewerb im Haus der Volkskultur Asylantensingen in Rechnitz: Singen mit alleinreisenden Jugendlichen

22 PORTRÄTS 2013 Hermine Schlag: Kreativ von A - Z Aquarell und Acryl bei ihr kein Gegensatz; Batik schon früh in der Jugend; mit Pinsel, Charme und Farbtiegel; Da lässt sich doch was draus machen! ; Erste Begegnungen mit der Kunst 1973; Farbgefühl; patriotische Großhöfleinerin; Historisch interessiert und verheiratet; Impressionen zwischen zwei Buchdeckeln; Jurymitglied bei Malwettbewerben; sprühend vor Kreativität; Leidenschaft und Leichtigkeit; Erwin Moravitz ihr erster Lehrmeister; Neugierde; Ohne viel Brimborium; Passionierte Kräuterpädagogin; QUereinsteigerin und doch immer Mittendrin-Seiende; im wohlverdienten Ruhestand, aber trotzdem immer in Bewegung; Schmuck in allen erdenklichen Varianten; Textiles Gestalten; Unterrichtete jahrzehntelang alslandwirtschaftliche Fachlehrerin; Vorbilder: Picasso und Sepp Laubner (weil beide am selben Tag geboren); Weltoffen; X-maliges Lieblingsmotiv: Steinbruch St. Margarethen; Ytong auch daraus gestaltete sie schon Skulpturen; Zwei Töchter. Claudia Schlag Gert Polster: neuer Direktor des Landesmuseum Burgenland Seit 1. Juli 2013 ist Mag. Gert Polster mit der Leitung des Landesmuseum Burgenland betraut. Der gebürtige Südburgenländer war davor neun Jahre als Büroleiter von Kulturlandesrat Helmut Bieler auch fachlich mit dem Museumswesen im Burgenland befasst. Der gelernte Historiker, mit einer Spezialausbildung in Archivistik und historischen Hilfswissenschaften, war bereits zu Studienzeiten im Rahmen von wissenschaftlichen Projekten am Österreichischen Staatsarchiv beschäftigt. Sein Augenmerk galt aber schon damals der Geschichte des burgenländischen Raumes. Gert Polster wird die inhaltliche Ausrichtung des Landesmuseums und damit den wissenschaftlichen Weg seiner Vorgänger Dr. Gerald Schlag und Dr. Josef Tiefenbach fortsetzen und möchte das Haus noch stärker als in der Vergangenheit zu einem Identifikationsort der Burgenländerinnen und Burgenländer machen. Gert Polster im Landesmuseum Burgenland

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 23 Museen, Archive, Wissenschaft Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Doz. Dr. Stefan Groh, Österreichisches Archäologisches Institut 5.000,00 7-KW Burgenländische Forschungsgesellschaft, Förderungsbeitrag 21.730,00 7-KW Dorfmuseum Mönchhof, Museumspädagog. Programm und Renovierung 4.000,00 7-KW Dr. Herbert Gassner, Wissenschaftliche Recherchen 450,00 7-KW Dr. Liesenfeld, Inventarisierung Mönchhof 2.500,00 7-KW Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf AG, Betriebszuschuss 5.720,00 7-KW Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf 23.140,00 7-KW Gert Schrammel, Wissenschaftl. Untersuchung für Dissertation 300,00 7-KW IKG Archiv - Bundesländeranteil 3.055,76 7-KW Kulturverein Kammermusikfest Lockenhaus 1.000,00 7-KW Kulturverein Moschendorf, Erhalt des Weinmuseums 1.300,00 7-KW Landesfeuerwehrkommando, Adaptierung des Feuerwehrmuseums 2.500,00 7-KW Museums- und Kulturverein Lutzmannsburg 750,00 7-KW Museumsverein Oberschützen 6.000,00 7-KW Neusiedler Stadtarchiv 500,00 7-KW Österreichische Forschungsgemeinschaft 500,00 7-KW Österreichisches Jüdisches Museum Eisenstadt 65.400,00 7-KW Österreichischer Museumsbund, Website 500,00 7-KW Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Betriebskosten 23.700,00 7-KW Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Instandhaltung 23.200,00 7-KW Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung, Refundierung Personalkosten 15.100,00 7-KW Stadtmuseum Pinkafeld - Betriebskosten 2012 2.281,28 7-KW Stübing: Bundesländerbeitrag 2013 1.820,00 7-KW Unterwarter Heimathaus, Technische Ausstattung 700,00 7-KW Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung 2.500,00 7-KW Verein Historische Landmaschinen Burgenland, St. Michael 9.590,00 7-KW Verein Ostarrichi - Kulturhof, Bundesländerbeitrag 925,00 7-KW Verein Stein auf Stein, Betriebskostenzuschuss 5.000,00 7-KW Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte 500,00 7-KW Heimathaus Mörbisch 699,85 7-LM Turmmuseum Breitenbrunn 9.256,49 7-LM 1. Südburgenländischer Briefmarkensammelverein Oberwart 500,00 LAD Geschichts- und Kulturverein Donnerskirchen 2.000,00 LAD Landtechnik Museum Burgenland, St. Michael 6.000,00 LAD Refugius, Oberwart 12.000,00 LAD Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1.000,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Akademie der Wissenschaften, Österreichisches Biographisches Lexikon 330,00 7-KW Batlife Österreich - Broschüre 1.500,00 7-KW Böhlau Verlag, Druckkostenzuschuss 1.500,00 7-KW Bund/ Bundesländerkooperation, Neue Bauaufschlüsse - Neues Geowissen 7.500,00 7-KW Burgenländischer Museumstag, Literaturpreisverleihung, Organisation 2.089,94 7-KW Dorfmuseum Mönchhof, Veranstaltung zur Volksgruppenanerkennung 3.500,00 7-KW Dr. Walter Manoschek. Druckkostenzuschuss 750,00 7-KW FF Bubendorf, Druckkostenzuschuss 300,00 7-KW Gemeinde Nikitsch, Ortschronik 800,00 7-KW

24 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Druckkostenzuschuss 1.000,00 7-KW Österreichisches Jüdisches Museum Eisenstadt, Gedenkveranstaltung Novemberpogrom 700,00 7-KW Projekt "Erinnerungszeichen", Sanierung jüd. Friedhöfe 10.000,00 7-KW Projekt "Massenbewegungen im Bezirk Oberwart" 10.020,00 7-KW Studienverlag, Druckkostenzuschuss 430,00 7-KW Verein "Die Stellwand", Druckkostenbeitrag 2013 1.200,00 7-KW Verein Burgenländischer Haydnfestspiele, Symposium 3.650,00 7-KW Verein für Volkskunde, Druckkostenzuschuss 350,00 7-KW Verein zur Erforschung der Ortsgeschichte Gattendorfs, Fotobuch 750,00 7-KW Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte, Jahrbuch 500,00 7-KW Volkskundemuseum Wien, Festschrift Olaf Bockhorn 500,00 7-KW Wiener Filmarchiv der Arbeiterbewegung, Käthe Sasso 1.500,00 7-KW Wolfgang Bachkönig, Druckkostenzuschuss 1.000,00 7-KW Landesmuseum/ Landesgalerie Schlaininger Gespräche 2013, Der Erste Weltkrieg an der "Heimatfront" 7.924,28 7-LM Publikationen Katalog Neue Folge 44 "Feuer, Erde, Wasser, Luft - Das Burgenland im Spiel der Elemente" WAB 144 "Andreas Baumkirchner Leben und Sterben im 15. Jhdt." Katalog "W. Bertoni Von der Zeichnung zur Skulptur" Katalog "Art[dialog]" Katalog "Sr. E. Ettl Bruder Pinsel Schwester Farbe" 24.666,34 7-LM Wissenschaftliche Forschungsarbeiten 23.122,48 7-LM Restaurierung von Objekten 21.320,00 7-LM Ankäufe wissenschaftliche Handbibliothek 2.419,51 7-LM Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen 1 Lackprofil, gerahmt 2.500,00 7-LM 1 Dose, 2 Henkelbecher m. Portrait Kaiser Franz Josef I., Wilhelm II 110,00 7-LM 1 Bild "Ghetto in Eisenstadt" 2.500,00 7-LM 1 Bild Burg Schlaining, 1 Bild Landschaftsheufuhrwerk 1.000,00 7-LM Anfertigung Kopie "Venus v. Zillingtal" 1.680,00 7-LM Aktie Los Nr. 808 Neusiedler Seebahn 185,40 7-LM div. volkskundl. Gegenstände: Schi, Schistöcke, Zither, Noten f. Zither, Kopftücher, Schultertücher, Puppenwiege, Kinderrechenmaschine 200,00 7-LM 2 Wünschelruten 40,00 7-LM 2 elektr. Windräder 19,96 7-LM Gegenstände der Alltagskultur 288,39 7-LM Bilderrahmen für Ausstellung 1.863,03 7-LM Reproduktionen für Sonderausstellungen 1.331,41 7-LM Landesarchiv/ Landesbibliothek Ankäufe für Sammlungen 18.530,00 7-AB Burgenländische Forschungen 104, Martin Krenn: "Drum schaff den Schädel mir, den braven ", Der lange Weg des Haydn-Craniums von Wien nach Eisenstadt 928,55 7-AB Burgenländische Forschungen 105, Harald Prickler: Eisenstädter bildende Künstler und Handwerker der Barockzeit, Biographische Daten und Werke 10.620,19 7-AB Burgenländische Heimatblätter 4/2012, 1-4/2013 10.576,24 7-AB Jüdisches Zentralarchiv, Ordnungsarbeiten 1.910,25 7-AB Kartenarchiv, Ordnungsarbeiten 1.680,00 7-AB Landeskundliche Diskussionsnachmittage, Honorare 1.670,00 7-AB Nomenklaturkommission, Honorare 3.602,85 7-AB Restaurierung 76.626,00 7-AB Schlaininger Gespräche, Honorare 2.400,00 7-AB Symposion Mogersdorf 42, Tagungsband 2.865,26 7-AB Symposion Mogersdorf in Mogersdorf 8.800,00 7-AB

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 25 Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Burgenländische Landesmuseen Betriebskosten, Instandhaltung 24.943,09 7-LM Depotprojekt 4.103,43 7-LM Miete Depoträume 54.748,28 7-LM Museumsverein Oberschützen, Dokumentation 2.000,00 2-JS Pfarre Sigleß, Gedenkschrift 500,00 2-JS Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte, Jahrbuch 500,00 2-JS Summe: Museen, Archive, Wissenschaft 629.163,26 Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Denkmalgeschütztes Haus in Eisenstadt, Oberberg 3.000,00 7-KW Cselley Mühle, Erhaltungsmaßnahmen 20.000,00 7-KW Freunde des Freilichtmuseums Ensemble Gerersdorf 7.000,00 7-KW Kellerviertel Heiligenbrunn 4.207,14 7-KW Kulturverein Neumarkt an der Raab, Renovierung Baudenkmäler 7.000,00 7-KW Filialkirche zum Hl. Florian, Bubendorf 1.000,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Kaisersdorf 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Langenthal 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Limbach 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Mogersdorf 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Rattersdorf 500,00 LAD Freunde des Kalvarienbergs, Neusiedl am See 3.500,00 LAD Pfarrgemeinde Sigleß 400,00 LAD r.k. Pfarramt Oslip 1.500,00 LAD r.k. Pfarramt Wimpassing 3.000,00 LAD r.k. Pfarre Kirchfidisch 1.000,00 LAD r.k. Pfarre Schützen amgebirge 2.000,00 LAD r.k. Pfarre Wimpassing a.d. Leitha 3.000,00 LAD r.k. Pfarre Wulkaprodersdorf 1.000,00 LAD r.k. Stadtpfarramt Purbach 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Harmisch 500,00 LAD Verschönerungsverein Krobotek 350,00 LAD Verschönerungsverein Kulm 350,00 LAD Verschönerungsverein Lackenbach 350,00 LAD Verschönerungsverein Landsee 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Neumarkt an der Raab 500,00 LAD Verschönerungsverein Oberpullendorf 350,00 LAD Verschönerungsverein Pöttelsdorf 350,00 LAD Verschönerungsverein Weichselbaum 350,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Architekturraum Burgenland, Ausstellung und Baudatenbank 750,00 7-KW Bergkirche Donnerskirchen 7.000,00 7-KW Dr. Franz Hillinger, Restauration Auflangen Kreuz 700,00 7-KW

26 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 evang. Kirche Goberling 10.000,00 7-KW evang. Pfarramt Pöttelsdorf 3.000,00 7-KW evang. Pfarrkirche Pöttelsdorf 20.000,00 7-KW Jüdische Friedhöfe im Burgenland 9.590,00 7-KW Marktgemeinde Neustift a.d. Lafnitz, Altargemälde 2.000,00 7-KW Marktgemeinde St. Martin a.d. Raab, Sanierungsmaßnahmen 1.000,00 7-KW r.k. Filialkirche Glashütten 3.500,00 7-KW r.k. Filialkirche Poppendorf 10.000,00 7-KW r.k. Filialkirche Rohrbrunn 3.500,00 7-KW r.k. Filialkirche Zahling 2.000,00 7-KW r.k. Pfarramt Deutsch Kaltenbrunn 10.000,00 7-KW r.k. Pfarramt Mörbisch 10.000,00 7-KW r.k. Pfarramt Rust, barocke Orgel 3.500,00 7-KW r.k. Pfarramt Stoob, Neugestaltung Altarraum 7.000,00 7-KW r.k. Pfarre Breitenbrunn 9.000,00 7-KW r.k. Pfarrhaus Oggau 7.000,00 7-KW r.k. Pfarrhof Donnerskirchen 5.000,00 7-KW r.k. Pfarrhof Oberkohlstätten 2.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Mariasdorf, Sanierung Kirchenorgel 15.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Oslip 10.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Schützen am Gebirge 10.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche St. Margarethen, Fassadensanierung 10.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Steinbrunn 3.500,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Trausdorf 7.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Wulkaprodersdorf 7.000,00 7-KW r.k. Pfarrscheune Purbach 7.000,00 7-KW r.k. Pfarrkirche Mogersdorf 7.000,00 7-KW Schloss Kobersdorf, Restaurierungsarbeiten 7.000,00 7-KW Stadtschlaining, Stadtmauer 2.337,33 7-KW Trausdorf "Alte Gemeinde" 3.500,00 7-KW Verein ARGE Dreschkirtag, Historischer Feldtag Österreich 3.500,00 7-KW Fassadenerneuerung bei 16 Objekten 2013 80.110,00 LAD-RO 6 Gemeindeprojekte 124.092,00 LAD-RO ÖKB - OV, Kukmirn, Renovierung Kriegerdenkmal 500,00 2-JS Summe: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 489.636,47 Heimat und Brauchtumspflege, Volksgruppen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein, Kulturelle Aktivitäten 4.500,00 7-KW Dr. Herbert Gassner, Kroatische Bücherei Zillingtal 1.200,00 7-KW Folkloregruppe "Hajdenjaki" Unterpullendorf 700,00 7-KW Hatsko Kolo, 20 Jahre Jubiläum 2.000,00 7-KW Hianzenverein, Förderungsbeitrag 2013 20.000,00 7-KW Kroatischer Akademikerklub, Dan Mladine 1.000,00 7-KW Kroatische Folkloregruppe Poljanci, div. Ankäufe 700,00 7-KW Kroatischer Kulturverein im Burgenland 2.000,00 7-KW Pannonisches Institut Güttenbach, Jahresaktivitäten 2013 900,00 7-KW Tamburizza Baumgarten 1.500,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten, Jahresaktivitäten 3.200,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Roma, Jahresaktivitäten 3.600,00 7-KW Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn, Jahresaktivitäten 4.500,00 7-KW

KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 27 Wissenschaftlisches Institut der Burgenländischen Kroaten, "Online Wörterbuch" 800,00 7-KW Blaudruck Josef Koo, Volkskulturpreis 500,00 LAD Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft Oberschützen 3.000,00 LAD Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft Oberschützen 1.000,00 LAD Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft Oberschützen 1.000,00 LAD Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Volkskulturpreis 3.000,00 LAD Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein Oberwart 1.000,00 LAD Fanclub Pannonia Feuer Wien 500,00 LAD Faschingsgilde Breitenbrunn 500,00 LAD Faschingsgilde Loretto 350,00 LAD Freizeit- und Kulturverein Luising 500,00 LAD Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum, Eisenstadt 4.500,00 LAD Militärischer Traditionsverband der Königlichen Eisenstädter Schützengesellschaft, Eisenstadt 500,00 LAD Referat für die Pastoral mit ethnischen Gruppen bes. mit Roma und Sinti, Oberwart 1.000,00 LAD Roma Service, Kleinbachselten 10.000,00 LAD UMIZ, Oberwart, Volkskulturpreis 1.500,00 LAD Unser Dorf, Stoob 5.000,00 LAD Verein der Burgenländer in Vorarlberg, Götzis 350,00 LAD Verein zur Förderung der Pannonischen Kontakte Eisenstadt 350,00 LAD Znanstveni Institut Gradiscanskih Hrvato - Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten, Trausdorf 3.000,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten, Eisenstadt 4.000,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Roma, Oberwart 1.500,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn, Oberwart 2.000,00 LAD Hianzenverein 1.000,00 2-JS Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Burgenländisch Kroatischer Kulturverein in Wien, Kroatischer Kirtag 500,00 7-KW Chor Tamburizza Frankenau, Tamburica Konzert 700,00 7-KW Hianzenverein, "Hiaz is Advent" - 2012 500,00 7-KW Hianzenverein, 10-Jahre Jubiläum, "Haus der Volkskultur" 3.000,00 7-KW Hianzenverein, Publikation "Hianznkuchl" 990,00 7-KW Initiative Minderheiten, Druckkostenzuschuss 2013 700,00 7-KW REFUGIUS, Gedenkveranstaltung 2.000,00 7-KW Roma Service, Projekt " Die Küche der Roma" 1.000,00 7-KW Roma Service, Roma Butschu-Fest 3.000,00 7-KW Tamburizzaorchester Schandorf, Partituren 700,00 7-KW UMIZ, Herausgabe von Kinderbüchern 1.500,00 7-KW Verein Bilingu, Projekt "Lingu-Pingu" 750,00 7-KW Wissenschaftliches Institut der Burgenländischen Kroaten, Druckkostenzuschuss 700,00 7-KW SUMME: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 108.690,00 Literatur, Publikationen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Berenkamp Verlag, "Wenn Jakob träumt" von Doris Karner 1.000,00 7-KW Dr. Beatrice Simonsen, "Literatur Raum im Bildhauerhaus St. Margarethen" 2.000,00 7-KW Dr. Gernot Wimmer, Buchherausgabe 700,00 7-KW

28 KULTURFÖRDERUNG DETAIL 2013 edition lex liszt 12, " Peter der Schafhirte" von Sandro Pezetta/ Neulinger 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "Atsiganos" von Stefan Horvath 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "Auf bittere Haut geschrieben" von Katrin Bernhardt 1.500,00 7-KW edition lex liszt 12, "Barbara Horvath liest H. Kräftner" 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "burgenlandfisch.at" von Mühlbauer/ Mauz 700,00 7-KW edition lex liszt 12, "burgenlandfisch.at" von Mühlbauer/ Tancock/ Fuith 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "Der spanische Bürgerkrieg" von Peter Liszt 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "laut mal laut" von Michael Hess 1.000,00 7-KW edition lex liszt 12, "Leichter Proviant" von H. Vyoral 1.140,00 7-KW edition lex liszt 12, "papier gesungen" von H. Hutfless 1.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg 14.000,00 7-KW Literaturverein "Die Trommel", Bad Tatzmannsdorf 700,00 7-KW Mag. Bettina Hergowitsch-Putz, "Heimatabend" 300,00 7-KW PENforum 2013, "Nachbarn", Burgenländischer PEN-Club 2.000,00 7-KW Stipendium für Literatur 2013 2.800,00 7-KW Walter Horvath, Oberwart, Weinbuch 1.000,00 2-JS Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Bezirksblätter Burgenland, Festivalmagazin "Auftakt 2013" 10.000,00 7-KW Grazer Autorenversammlung (GAV Regionalgruppe Burgenland) 1.500,00 7-KW Initiative Minderheiten, Druckkostenbeitrag 2013 700,00 7-KW Josef Reichl Bund, Symposium 1.200,00 7-KW Kulturbericht des Landes Burgenland 2012, Druckkosten 979,00 7-KW Kulturelle Veröffentlichungen in Zeitschriften 7.529,10 7-KW Kulturperspektiven 2020 - Leitbild, Broschüre 2.620,80 7-KW Landesfeuerwehrkommando Burgenland, Feuerwehrchronik 2.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, "Frische Texte" 2.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, "Leinen los - Literaturfest" 4.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, "Literatur auf Rädern" 1.500,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, "Literatur aus dem Burgenland" 2.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, "Literatur in der Sprechblase" 2.000,00 7-KW Literaturhaus Mattersburg, Kinder- und Jugendprogramm 2.500,00 7-KW Metro Verlag, "Der kleine weiße Mantel" von Peter Berczeller 1.500,00 7-KW Morgenschtean, die österreichische Literaturzeitschrift 500,00 7-KW OHO, Buchwoche 4.000,00 7-KW Verein Schule und Kultur, Gymnasium Neusiedl, "Sagenwanderung" 300,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Horitschon, Lesung 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Neusiedl, Lesung 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, NMS Neusiedl, Lesung 150,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Großhöflein, Lesung 200,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Wolfau, Lesung 100,00 7-KW Verein Schule und Kultur, VS Wolfau, Lesung 185,00 7-KW Zeitschrift "Kultur und Bildung" 4.000,00 7-KW Brigitte Krizsanits, Eisenstadt, Bildband "Das Leithagebirge" 1.000,00 2-JS Summe: Literatur, Publikationen 87.703,90