Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Ähnliche Dokumente
Schwarzbeinigkeit, bakterielle Welke und Nassfäule Ursache und integrierte Bekämpfung Patrice de Werra, Brice Dupuis, Santiago Schaerer, Andreas

Kartoffelfäule integrierte Bekämpfung mit molekularen Methoden Dr. Andreas Keiser und Dr. Patrice de Werra Gruppe Ackerbau und Pflanzenzüchtung

Schwarzbeinigkeit und Nassfäule: Kommt der Test?

Schwarzbeinigkeit und Nassfäule vorbeugend bekämpfen!

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Les bactéries pectinolytiques (Dickeya spp. (Dsp), Pectobacterium

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Pflanzproben SEMAG 2017 Standort Rütti

Colletotrichum Welke: eine wenig bekannte Kartoffelkrankheit gewinnt an Bedeutung

Dickeya solaniein besonderer Knollennassfäuleerreger?

Gale argentée et dartrose de la pomme de terre Silberschorf und Colletotrichum auf Kartoffeln

Rhizoctonia solani eine vielseitige Pilzkrankheit: Ursachen und Bekämpfungstrategie

Ausreichende Anbaupausen und befallsfreies Pflanzgut sind entscheidend!

Pulverschorf tritt in den meisten Kartoffelproduktionsgebieten

Silberschorf und Colletotrichum in Kartoffeln

Mit präzisen Prognosen zu nachhaltigem Pflanzenschutz

Sächsischer Kartoffeltag 2015 Stand der Anerkennung von Kartoffelpflanzgut in Sachsen

Workshop Trockenheit und Landwirtschaft NFP61

Forschungsprojekt zur Verticillium-Welke: Konzept des Integrierten Krankheitsmanagements

Kraut- und Knollenfäule der Kartoffel

Neue Pilzkrankheit entblättert Apfelbäume

Rhizoctonia ein zunehmendes Qualitätsproblem. Möglichkeiten der Bekämpfung für erfolgreiche Vermarktung genussfähiger Speisekartoffeln

Das hilft gegen Erwinia und Konsorten

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

2. Gegenstand und Begriffsbestimmungen

1a-Kartoffeln durch starke Breitenwirkung!

1 Nachzahlung Ernte Saatgetreide. Werte SEMAG-Produzenten

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Bakterielle Ringfäule Clavibacter michiganensis ssp. sepedonicus

Kartoffeltag Bernburg 08. Dezember Schön dass Sie hier sind!

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel?

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Wirkung von Biofumigation und Beize auf die Ertragsqualität von Kartoffeln 2012

Phytosanitäre Kontrollen am Beispiel der Kartoffeln durch den Pflanzenschutzdienst im Land Niedersachsen

Rhizoctonia spp. an Winterweizen in Deutschland. Ines Eikenberg, Michael Käsbohrer, Andreas von Tiedemann

Änderung der Kartoffelnematodenverordnung sowie Aktuelles zum Auftreten von Epitrix-Kartoffelerdflöhen

Pseudomonas als natürlich vorkommender Antagonist gegen Erwinia amylovora?

Fruchtfolge. Baustein Nr. Die Fruchtfolge. Soja Vom Acker auf den Teller Ein Unterrichtskonzept des Soja Netzwerks

Erstauftreten von Thrips setosus in Baden-Württemberg

Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Finanzierung: BLW, BAFU, Schweizer Zucker, HAFL. Berner Fachhochschule Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL

Bekämpfung des Feuerbrandes (Erwinia amylovora [Burr.] Winsl. et al.)

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

SGP Frühjahrstagung 2010 SSP Journée de printemps 2010

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sächsischer Kartoffeltag Anbau von Pflanzkartoffeln in der Landhof Kitzscher GmbH

Raps 2016 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT und DK Test LSV und andere

Engrais verts sous différentes formes pour lutter contre Verticillium Gründünger in verschieden Formen zur Bekämpfung von Verticillium

Betriebsteiltrennung für Pflanzkartoffelbetriebe

Ist Pseudomonas corrugata ein Krankheitserreger an Pelargonien- Stecklingen?

Versuchsergebnisse aus Bayern

Integrierter Pflanzenschutz. Kartoffelkrankheiten

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Neues Triebsterben an Buxus - nun auch in Mecklenburg-Vorpommern -

Qualitätsprobleme in der Speisekartoffelerzeugung. Ergebnisse aus der freiwilligen Qualitätskontrolle

Kartoffel: Das Imperium Pectobacterium schlägt zurück

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

MASTERTITELFORMAT BEARBEITEN

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Feuerbrand-Monitoring liefert neue Erkenntnisse

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Anbauspezifische Besonderheiten der Kartoffelsorten Zorba und Innovator im Rheinland

Kulturmassnahmen im Streuobstbau / Feldobstbau Projektempfehlungen. Projektempfehlungen aus dem Projektschwerpunkt Kulturmassnahmen

Epidemiologie und HIV-Tests

Information zu folgenden Themen: Was ist eine Kartoffel? Welche Nährwerte stecken in der Kartoffel? Die Kartoffelpflanze

Effet de préparations naturelles peu préoccupantes PNPP. Résultats d essais du Proradix sur pommes de terre

1. Verordnung der Landesregierung vom 20. Dezember 2010, mit der die Verordnung der

Pflanzenschutz. Unterlagen zum Vortrag vom Gartenfestival Liebe deine Feinde; denn sie sagen dir deine Fehler.

Profigruppe Kartoffelbau 11. Januar 2017 Pflanzgutvorbereitung, Erkenntnisse Humlikon , Neues per Anbausaison 2017

Archived at Versuche 2006 zum biologischen Anbau alter Kartoffelsorten. Bernhard Speiser, Thomas Amsler, Lucius Tamm

Krankheiten und Schädlinge

Pflanzmaterial, gesunde Jungpflanzen, Verfügbarkeit, Long Cane. I gutes Essen, gesunde Umwelt

Raps 2016 Versuchsergebnisse Versuchsserien FACT und DK Test LSV und andere

Wirtschaftlichkeit von biologischem Pflanzenschutz. Kaiserrast,

Pflanzenschutztagung 2. April Feuerbrand

Übernahmebedingungen Kartoffelernte Speisekartoffeln

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

Backqualität im Bio-Weizen

Schadorganismen-Szenarien:

Versuchsanlage mit randomisierter Blockanlage in 4 Wiederholungen.

Geschmackstests zeigten deutliche Sortenunterschiede bei Öko-Kartoffeln (A. Peine; Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen)

Contans WG. Nachhaltig wirksam gegen Sclerotinia

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Probleme mit Buchs, Thuja & Co. - Schäden an immergrünen Heckenpflanzen -

Einfluss legumer Zwischenfrüchte auf Erbsen hinsichtlich Fruchtfolgekrankheiten

KEIN UNKRAUT IST KEINE KUNST.

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost

Schwarzbeinigkeit bei Kartoffeln in Abhängigkeit von Pflanzgutinfektion, Pflanzgutsortierung und Pflanzendichte

Lebensmittelverluste bei Obst, Gemüse, Kartoffeln in NRW zwischen Feld und Ladentheke Ergebnisse einer Online-Umfrage

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Empfindlichkeit der Kartoffel gegenüber der durch Dickeya spp. verursachten Stängelfäule

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Saatguthandelstag am 22./23. Mai 2014 Das Auftreten von Rhizoctonia und die Bedeutung der Wurzelgesundheit für die Ertragssicherung

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg. Möglichkeiten der Krautfäule- und Drahtwurmbekämpfung im ökologischen Kartoffelbau

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Fachstelle Obstbau Kanton Zug. Merkblatt Kirschessigfliege Trauben Biologie

Kartoffeln. - Aktuelles 14.KW Nematodenbehandlung

Transkript:

Bakterielle Fäulen in den Griff bekommen -Erkenntnisse aus dem KTI-Projekt 2010-2014 Kartoffeltag 2013, Benken ZH Dr. Andreas Keiser, HAFL Zollikofen, 3052 Zollikofen, andreas.keiser@bfh.ch UMR 1099 )

Drei verschiedene Bakterien,.. lösen die Zellwände auf und verursachen Fäulnis! anaerobe Bedingungen im Boden fördern den Befall! Dickeyasp. (Dsp) Wirtspflanzen: Kartoffel, Tomaten, Endivie, Artischocke, Dahlien u.a Bei höhere Temperaturen > 25 C. (stammt aus tropischen Regionen) ohne Wirtspflanzen nur kurze Ueberlebensdauer im Boden. Pectobacterium carotovorum (Pcc) Wirtspflanzen: sehr breites Wirtsspektrum (Kartoffeln, Gemüse, Sonnenblumen, Tabak usw.) Weit verbreitet, Schwächeparasit Pectobacteriumatrosepticum (Pa) Wirtspflanzen: Kartoffeln bei tieferen Temperaturen (18-21 C.), Probleme v.a. in nördlichen Ländern Europas ohne Wirtspflanzen nur kurze Ueberlebensdauer im Boden.

Drei verschiedene Bakterien, aber ähnliche Symptome Eine visuelle Unterscheidung der drei Bakterien ist kaum möglich. Bakterielle Welke Gefässbündelverbräunung Schwarzbeinigkeit Stängelfäule Nassfäule

Fragestellung / Ziele Berner Fachhochschule Einfluss des Pflanzgutbefalls und der Standortfaktoren auf die Entwicklung Dickeya und Pectobacterium im Feld (Feldversuche CH, F,) Zuverlässigkeit einer Pflanzgutanalysen mittels PCR-Methode Monitoring zum Auftreten der verschiedenen Bakterienstämme Quantifizierung der wichtigsten Risikofaktoren, Sortenanfälligkeit, Aggressivität verschiedener Bakterienstämme (Agroscope ACW). Entwicklung und Umsetzung eines Konzepts zur integrierten Bekämpfung. (in Zusammenarbeit mit Vertretern aller Stufen der Branche)

Ausgewählte Ergebnisse zu drei Kernfragen: 1) Welche Bedeutung hat der Pflanzgutbefall? 2) Wie zuverlässig sind Pflanzgutanalysen mittels PCR-Methode? 3) Welchen Einfluss haben die Standortfaktoren auf die Krankheitsentwicklung im 3) Welchen Einfluss haben die Standortfaktoren auf die Krankheitsentwicklung im Feld?

1) Welche Bedeutung hat der Pflanzgutbefall? % Schwarzbeinigkeit im Feld in Abhängigkeit von Pflanzgutbefall und Standort, 2012 40 % Schwarzbeinigkeit (Dicke eyassp.) 35 30 25 20 15 10 5 Posten VorsageTest Dickeya ssp. A ++ B + C ++ D - E ++ F - G - H - Pflanzgutanalyse für Dickeyassp. bei 8 Pflanzgutposten: ++ starker Befall, + schwacher Befall, kein Befall) 0 Standort 1 Standort 2 Standort 3

Ausgewählte Ergebnisse zu drei Kernfragen: 1) Welche Bedeutung hat der latente Pflanzgutbefall? Latenter Pflanzgutbefall = Wichtigster Faktor! Bei Posten mit Befall entwickelten sich mit hoher Wahrscheinlichkeit Krankheitssymptome im Feld. Kein Befall bei befallsfreiem Pflanzgut!

2) Wie zuverlässig sind Pflanzgutanalysen mittels PCR-Methode? 11.3 3.5 4.3 Test OK falsch positiv 2010-2012: 115 Posten analysiert (20 x 15 Knollen) falsch negativ 80.9 (gering) falsch negativ (stark) Keine falsch negative Analyse für Dickeya 2012! Die Pflanzgutanalysen erreichen eine hohe Zuverlässigkeit und könnten helfen, latent befallene Posten im Rahmen der Pflanzgutzertifizierung zu identifizieren. Aber: 100% Sicherheit gibt es nie!

Berner Fachhochschule 3) Einfluss der Standortfaktoren auf die Krankheitsentwicklung? Krankheitsentwicklung (Welke und Schwarzbeinigkeit) auf einer Versuchsparzelle mit 100 Pflanzen im Verlauf der Vegetation 2010: latenter Pflanzgutbefall = 7%; Befall Feld = 26 %; Befall Ernteknollen = 0% = gesund = Welke = Schwarzbeinigkeit

Bedingungen für die Bakterien Berner Fachhochschule Ernte t Bösingen 2010 KritischePeriodefürdie Entwicklungder Schwarzbeinigkeit günstig Schwarzbeinigkeit KritischePeriodefürdie Knollenkontamination durch den Boden ungünstig Knolleninfektion 2011 ungünstig Schwarzbeinigkeit ungünstig Knolleninfektion 2012 günstig Schwarzbeinigkeit günstig Knolleninfektion Workshop Pflanzkartoffeln, HAFL, 07.12.2012

Entwicklung von Pflanzgut- und Feldbefall 2009-2012, Standort Bösingen % latente % infection Infektionen latente oder ou % Schwarzbeinigkeit jambe noire 35 30 25 20 15 10 5 0 PCR Pflanzgut plants 2010 2009 obs. Feld champ 2010 PCR Pflanzgut plants 2011 2010 obs. Feld champ 2011 Nicola (F) Producent (F) Spunta (F) Victoria 1 (CH) Victoria 2 (CH) Innovator 1 (CH) Charlotte (CH) Innovator 2 (CH) Pflanzgut PCR plants obs. Feld champ 2012 2011 2012

Bedingungen für die Bakterien Berner Fachhochschule Ernte t Bösingen 2010 KritischePeriodefürdie Entwicklungder Schwarzbeinigkeit günstig Schwarzbeinigkeit Période critique pour la contamination des tubercules via le sol ungünstig Knolleninfektion 2011 ungünstig Schwarzbeinigkeit ungünstig Knolleninfektion 2012 günstig Schwarzbeinigkeit günstig Knolleninfektion Workshop Pflanzkartoffeln, HAFL, 07.12.2012

Günstige Bedingungen für die Bakterien 2012: Standort Bösingen % latent Befall oder Sch hwarzbeinigkeit 35 30 25 20 15 10 5 Markies (CH) Fontane A (CH) FontaneB (CH) Amandine (CH) Spunta (F) Safrane (F) Rumba (F) Kondor (F) 0 Pflanzgut 2012 Befall im Feld 2012 Ernte 2012/ Pflanzgut 2013 Befall im Feld 2013

Ausgewählte Ergebnisse zu drei Kernfragen: 3) Welchen Einfluss haben die Standortfaktoren auf die Krankheitsentwicklung im Feld? Entscheidend für die Krankheitsentwicklung ist die Bodenfeuchtigkeit nach der Pflanzung und vor der Ernte! Übertragung von Pflanzen zu Pflanze über das Bodenwasser!! Infektion der Tochterknollen über die Stolonen möglich, aber oft sind nur ein Teil der Tochterknollen befallen! Bei Anbaupausen von mind. 3 Jahren besteht ein sehr geringes Risiko einer Übertragung durch Vorkulturen! Durchwuchskartoffeln bekämpfen!

Fazit: Gesundes, befallsfreiespflanzgut ist der bedeutendste Faktor für die Bekämpfung dieser Bakterienkrankheiten. Pflanzgutanalysen könnten helfen, latent befallene Posten im Rahmen der Pflanzgutzertifizierung zu identifizieren Mangels direkter Bekämpfungsmassnahmen ist die konsequente Durchführung vorbeugender Massnahmen entscheidend: Standortwahl, Bodenbearbeitung, Hygienemassnahmen

Projekt: Silberschorf und Colletotrichum Silberschorf gesund Charlotte Colletotrichum

Unterscheidung von Silberschorf und Colletotrichum unter der Lupe Colletotrichum Mikrosklerotien Silberschorf Silberschorf- Sporenträger

Bedeutung von Silberschorf und Colletotrichumin der Schweiz, Ernte 2012: Ergebnisse aus dem Monitoring (Bachelorarbeit Raphael Müller) Ø befallene Oberfläche in % Colletotrichu um % befallene Oberfläche: 48% Colletotrichum 23% Silberschorf Sorten: Charlotte, Gourmandine, Laura, Ditta Silberschorf

Fazit: Colletotrichumtrat 2012 stärker auf als bisher angenommen und war von grösserer Bedeutung als Silberschorf. Oft treten beide Krankheiten gemeinsam auf. Die beiden Krankheiten führen zu Problemen bei der Vermarktung. Im Hinblick auf die neuen Toleranzen bei den Uebernahmebedingungenbraucht es gezielte vorbeugende und direkte Bekämpfungsmassnahmen!

Weitere Infos zu den beiden Projekten: Am Stand der HAFL im Zelt von Z-Saatgut Schweiz Im Feld bei den Demoversuchen der Agroscope Danke für ihre Aufmerksamkeit!