Der KÖLNER DOM. Die Vollendung der Gotik. Ein kunsthistorischer Hörführer. Marc Steinmann

Ähnliche Dokumente
Der MAINZER DOM. Die Kathedrale der Erzbischöfe. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike und Joachim Glatz

Antike Weltstadt an der Mosel. Das römische TRIER. Ein kunsthistorischer Hörführer. Jürgen Kaiser

Der WORMSER DOM. Romanische Baukunst und mittelalterliche Bilderwelt. Ein kunsthistorischer Hörführer. Ulrike Glatz

Das erste Jahrtausend: Vom kleinen und dunklen Einraum zur komplexen Architektur-Komposition

Die Wohnung des Adels: Befestigt auf den Bergen als Burg oder Ganerbenburg (mehrere Familien). Hier die Salzburg bei Neustadt/Saale

Romanik und Gotik en miniature

2. Tag (Vormittag), Samstag,

Von diesem Fragenkatalog werden 35 Fragen für die Klausur ausgewählt.

Zisterzienserkloster - Otterberg. Ein attraktives Ausflugsziel für Touristen

Der Kölner Dom. Hohe Domkirche St. Peter und Maria

Die Kathedrale von Chartres als bedeutender gotischer Sakralbau.Aufbau und Besonderheiten

Die Auflösung der geometrisch definierten Form in eine differenzierte Großplastik. Das Mittelalter Die Hochgotik

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Die WEISSENHOF SIEDLUNG. Ein gebautes Manifest der Moderne. Ein kunsthistorischer Hörführer. Valerie Hammerbacher / Anja Krämer

ARCHITEKTONISCHE GRUNDBEGRIFFE IN DER GOTIK

Projekt: Unterrichtsgang der Klasse 7b zu mittelalterlichen Gebäuden in Forchheim: Marienkapelle und Stadtpfarrkirche St. Martin.

Ich wünsche euch nun sehr viel Freude! Martina Langel

Im Original veränderbare Word-Dateien

Das Mittelalter Basilika und Zentralbau S. Martin du Canigou (F)

Die Heiligen Drei Könige. Die Translation ihrer Gebeine 1164 und ihre Verehrung in Köln

Geschichte der Baukonstruklion und Bautechnik Band 1: Antike bis Renaissance

Die Entwicklung der gotischen Kathedrale:

St. Marienkirche. Kaiserslautern

Rekonstruktion. Baustile einst und jetzt. Das lässt keinen kalt.

Was uns die Pfostenlöcher erzählen: Die in den Boden eingegrabenen und später verrotteten Balken des Hauses hinterlassen im Boden dunkle Spuren.

Kunstgeschichte: Skulptur 2. MITTELALTER > Romanik > Gotik

Romanische Kirchen auf römischen Fundamenten. Kulturhistorisches Seminar. Köln bis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Einleitung 3. A. Der Kölner Dom: Realisierung einer gotischen Idee 5

Restaurierungen und sonstige Arbeiten 2014

Gotische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl

Gesamteindruck: Himmelsburg, gedrungen-wuchtige, festungsartige Bauweise aus Bruch-, Feldsteinen oder behauenen Quadern.

Die gotische Hallenkirche St. Marien in Lemgo

Die Kathedrale Notre Dame de Paris

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

DIE WEIHNACHTSKRIPPE IM DOM ST. PETER ZU OSNABRÜCK

Die alte St.-Andreas-Kirche in Uster. Beschreibung

31. Januar 2012 Hochgotik. Literatur: Dieter KIMPEL, Robert SUCKALE Die gotische Architektur in Frankreich München (Hirmer) 1995

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Kirche St. Oswald. Aus der Reihe Blickfang Zug

Kapitel 1 Typografie/Schriftentwicklung

Vorwort Eine Bildbetrachtung zur Einstimmung... 15

Herrschaftliche Grablege und lokaler Heiligenkult

Seht die Wohnung Gottes unter den Menschen... (Offb 21,1-3)

Modul14 Liturgiegestaltung Baustile von Kirchen in Anlehnung an: und-kapellen.de

Der Stephansdom. Der Dom zu St. Stephan liegt... Er ist... und weltweit. bekannt. Von uns Wienern wird der Stephansdom liebevoll. ... genannt.

Das Mittelalter und die Entstehung des Bürgertums

Kirchen entdecken im Tecklenburger Land. Evangelische Stiftskirche Leeden

Die gotische Kathedrale

Das Innere der Bürgerhäuser ist schon seit dem 14. Jh. von stark farbigen und vielfältigen Dekorationen geprägt.

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

12. Lehrplanauszug und Lehrplananalyse im Fach Kunsterziehung (Gymnasium) Lernbereich Thema Inhalte Hinweise Anmerkung

Education artistique 2 Neugotik und Ingenieurkunst Eine Kathedrale der Mobilität Der Bahnhof St. Pancras in London

1. Bei der frühmittelalterlichen slawischen Befestigungsanlage von Gars-Thunau wurde die Toranlage rekonstruiert.

Fachbegriffe in der Architektur

Restaurierungsbericht Kirche "St. Peter und Paul" in Görlitz

Kaiserdom Königslutter

1225 JAHRE ST. REMIGIUS 1225 Schritte durch die Geschichte EIN FÜHRER DURCH DIE PROPSTEIKIRCHE

Vorlesungen Uhr, H2

KULTUR FÜR BANAUSEN. Alles was Sie wissen müssen, um mitreden zu können

Hans Walser, [ ] Dodekaeder-Würfel 1 About Ein Papiermodell (Abb. 1) eines Würfels hat enge Beziehungen zu Dodekaeder und Ikosaeder.

Abb. 57. Trier, Dom, Doppelturmfront mit Westchor, erbaut anstelle des Langhauses der Konstantinischen Nordkirche, Südturm um 1520

Wie groß muss der Sicherheitsabstand bei Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen mit unbekannter Spannung sein?

Kirchenführer. Die Thomaskirche Leipzig

Vorlesung: Vom spätantiken Haus zu Gerhard Richters Glasfenster: Architektur und Ausstattung des Kölner Doms I

Ein Besuch unter dem Kölner Dom und ein Abstecher zum Richter-Fenster. Diesen Blick hier kennen ja alle, der Dom von seinen vielen Schokoladenseiten:

Regierungsbezirk Schwaben Donau-Ries Fünfstetten

Termine Ausbildungskurs für Kirchenführer/ innen im Bildungswerk Rosenheim

Wochenpläne: Zeichner/in EFZ, Fachrichtung Architektur. Leitthema der Blockwoche (Themenhefte im Lehrmittel Konstruktion)

Der Bau und das Bauen

Gotische Kunst. Victoria Charles und Klaus H. Carl

Rundgang durch Prag. Im Rahmen der Reise der Seniorenvertretung Haren (Ems) in das Erzgebirge vom

Museumspädagogische Angebote Schuljahr 2014/15

Kulturtage Strassburg 2013

Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen. Johannes Cramer Baugeschichte I: Das Mittelalter : Frühe Kirchen bis zu den Karolingern

84 Tour 1: Kölner Dom

Das Mittelalter im 19. Jahrhundert

Von gotischen Fenstern, Steinmetzen und einer pfiffigen Idee

Die Eroberung der Farbe

13. Dezember 2011 Früher Kirchenbau bis zu Karl dem Großen

Die Antike. Sie müssen fragen, wenn Ihnen etwas nicht klar ist

Schon um fuhren wir in Richtung Köln, wo wir gegen Uhr an unserem Hotel eintrafen.

Mathematik, Kunst und Computer

Architektur. Philip Wilkinson. Sachbuch. 50schlüssel. ideen

Burgos: Die historische Hauptstadt von Kastilien

Die Erschließung des Regensburger Domes

Wegbereiter der Gotik Die Kathedrale von Chartres

BACHELOR-Studiengang Pflichtmodul Geschichte, Theorie und Soziologie der Architektur

Die Romanik. Architektur

krypta vor 30 Jahren wurde der»dornenkranz«von He l m u t Lu t z geschaffen Unser Münster Thema

Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 3: Lernheft 2: Prähistorische Kunst - Anfänge von Kunst. Griechische Kunst.

Ein kleiner Kirchenführer für Kinder und Jugendliche durch die Klosterkirche St. Michael

DIE VIER BÜCHER ZUR ARCHITEKTUR

Gestaltung der Euro-Banknoten. 5-Euro-Banknote. Euro-Münzen & Euro-Scheine

5.2 Gotik XVII

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Lernheft 5: Lernheft 2: Lernheft 6: Lernheft 3: Lernheft 7: Lernheft 4:

104 Köln Entdecken Altstadt. zu Köln *** [H7] EXTRAinfo

Der Stephansdom 1. Der Nordturm wurde nie m hoch. 3. Meister Pilgram ist abgebildet fertig gestellt. 1

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Transkript:

Marc Steinmann Verlag Kunst+Reise Rubner+Würtele GbR Zehntgasse 10 61352 Bad Homburg Tel.: 06172-457148 verlag@kunst-und-reise.de Weitere Informationen zu Köln und unseren Hörführern: www.kunst-und-reise.de Abbildungen: Vorderseite: Petersportal Rückseite: Portal am Südquerhaus Der KÖLNER DOM 4 Die Vollendung der Gotik Ein kunsthistorischer Hörführer

Zeittafel Einführung Baugeschichte 4. - 8. Jh. Vorgängerbauten 820-1248 Alter Dom 1248 Grundsteinlegung 1280 Fassadenplan F um 1300 Fertigstellung des Chores 1322 Chorweihe ab 1322 Baubeginn Südturm 1520 Einstellung der Bauarbeiten 1842 Grundsteinlegung Weiterbau 1880 Fertigstellung Personen 787-818 Erzbischof Hildebold 1159-1167 Rainald von Dassel 1238-1261 Konrad von Hochstaden 1802-1861 Ernst Friedrich Zwirner Unser Begleitheft führen Sie am besten bei Ihrem Besuch mit. Hier haben wir wichtige Zusatzinformationen für Sie zusammengestellt: Auf der linken Seite sehen Sie eine Zeittafel zu den übergeordneten kunsthistorischen Epochen, die mit einer Farbe markiert sind. Diese finden sich in den Grundrissen wieder. So bekommen Sie einen schnellen Überblick über die Bauphasen. Die Grundrisse sind mit einer Wegführung markiert. Dies ist unser Vorschlag für Ihre Besichtigung. Selbstverständlich können Sie sich Ihren ganz persönlichen Rundgang zusammenstellen und jederzeit unterbrechen. Alle Kapitel sind einzeln anwählbar. Die ersten Kapitel bieten Ihnen eine allgemeine Einführung, die Sie sich auch zur Vorbereitung oder Nachbereitung zu Hause oder im Auto anhören können. Die Zeichnungen und Skizzen dienen Ihnen zur näheren Erläuterung des Gehörten. Alle erwähnten Fachbegriffe finden Sie in unserem Glossar. frühes Christentum Romanik Renaissance römische Antike Merowingisch Karolingisch Gotik Barock 0 500 1000 1500 2000 Klassizismus/Historismus Jugendstil Moderne/Gegenwart Das Kunst+Reise Team wünscht Ihnen viel Vergnügen! Unsere Literaturempfehlungen: Arnold Wolff Der Kölner Dom Köln 1995 Rolf Lauer Der Schrein der Heiligen Drei Könige Köln 2006 Marc Steinmann Die Westfassade des Kölner Domes. Der mittelalterliche Fassadenplan F Köln 2003

Rundgang Einführung 1 Herzlich Willkommen Der Aussenrundgang 7 Der Chor 2 Die Vorgeschichte 8 Der südliche Langchor 3 Die Baugeschichte 9 4 Die kunsthistorische Bedeutung 10 5 Die Domumbauung 11 Das südliche Seitenschiff Der Südturm Der Nordturm 6 Wie baut man eine Kathedrale? 12 13 Die Westfassade Das Petersportal

Rundgang Der Innenrundgang 14 Im Südturm 15 Im Langhaus 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 Blick in den Binnenchor Der Weg der Pilger Die Marienkapelle Die Dreikönigenkapelle Die Johanneskapelle Die Maternuskapelle Die Kreuzkapelle Im Nordquerhaus Im nördlichen Seitenschiff Das Nordquerhaus

Bauzustand bis 1840 Strebesystem 3 5 Modell des Bauzustands bis 1840 6 So prägte der Dom bis zur Wiederaufnahme der Bauarbeiten das Stadtbild. ( Rheinisches Bildarchiv Köln) Der Kräfteverlauf des Strebesystems Die Systemskizze des Querschnitts zeigt den Abfluss der Kräfte vom Dach über das Strebesystem in die Fundamente.

Gotische PassFormen Masswerkfenster 1. Ordnung Vierpass Dreipass Nasen Vierpass Passradius 2. Ordnung 3. Ordnung Lanzettbahnen Vierpass Fünfpass 7 Systemskizzen zu den gotischen Passformen 9 Die Skizzen zeigen die Geometrie der gotischen Passformen mit jeweils gleichen Passradien innen und aussen. Systemskizze zum gotischen Masswerkfenster Schematische Darstellung des Standardfensters des Kölner Domes nach dem Fassadenplan F mit unterschiedlichen Passformen bei gleichen Passradien.

Fassadenplan F Dreikönigenschrein 12 20 Ausschnitt aus dem Fassadenplan F 19 Detail des Masswerkfensters, das als Vorlage des Standardfensters diente. ( Bildarchiv Foto Marburg) Ansicht der Märtyrerseite des Dreikönigenschreins Hier sind die 3 übereinander gestellten Hausformen sichtbar. ( Rheinisches Bildarchiv Köln)

Glossar Chor: Fassung: Durch Schranken oder Lettner abgegrenzter Teil einer Kirche, der allein der Gemeinschaft der Geistlichen der jeweiligen Kirche für den Chordienst vorbehalten war. Im übertragenen Sinn auch: Ostteile einer Kirche. Farbige Bemalung von Skulpturen oder Architektur. Reliquie: Rippe: lat. Überbleibsel eines Heiligen. Neben Asche oder Gebeinen von Leibern können dies auch durch Berührung geheiligte Gegenstände sein. Stabartiges, bogenförmiges Element eines Gewölbes auf dem die gemauerten Gewölbeflächen, die sogenannten Kappen ruhen. Fiale: Filigran: Spitzes turmartiges Zierglied bestehend aus Schaft (Leib), Riese (Helm) und Kreuzblume. Aus vergoldetem Kupferdraht hergestellte Schmuckornamente in der Goldschmiedekunst. Schrein: Strebebogen: Rechteckige oder hausförmige Holzkiste zur Aufbewahrung von Reliquien. Die Kiste ist in der Regel mit Beschlagteilen aus vergoldetem Kupfer- oder Silberblech, seltener aus Goldblech, verziert. Brückenförmige Stütze zwischen Kirchenwand und Strebepfeiler. Fischblase: Gisant: Kapitell: Krabbe: Maßwerk: Mausoleum: Auch Schneuß genannte, flammenartige, an eine Fischblase erinnernde gotische Schmuckform. Liegefigur auf einem Grabmal. Verziertes Kopfteil einer Säule oder eines Pfeilers. Kriechblume auf den Kanten gotischer Bauteile (Turmhelme, Fialen oder Wimpergen). Mit dem Zirkel aus Kreis und Kreissegmenten konstruierte Schmuckform, die zuerst als Füllung der Fenster verwendet wurde. Grabmal in Form einer Architektur. Benannt nach dem Grabmal für König Mausolos von Karien ( 353 v.chr.) in Halikarnass. Strebepfeiler: Triforium: Tumba: Tympanon: Wimperg: Senkrechte Stütze zur Aufnahme der Schubkräfte. Laufgang in Mauerstärke unter der Fensterzone, der sich über Arkaden in das Kircheninnere öffnet. Ist das Triforium nicht begehbar spricht man von einem Blendtriforium. Kastenförmiger Aufbau eines Grabmals, abgeschlossen mit einer Deckplatte. Bogenfeld über dem Türsturz eines Portals, häufig figürlich ausgestaltet. Spitzer dreieckiger Giebel über Portalen und Fenstern.