Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2

Ähnliche Dokumente
Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau

Zentralabitur Mathematik Leistungskurs. Aufgaben Erwartungshorizont

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 2. Aufgabenstellung 2

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 2

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau mit CAS. Aufgabenvorschlag Teil 1

Mathematik Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Aufgabenvorschlag Teil 1

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs. Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Testprüfung (Abitur 2013)

ABITURPRÜFUNG 2002 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN)

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

die Funktionsgleichung und den Definitionsbereich an. Bestimmen Sie die Gleichung der Ableitungsfunktion f 2

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs. Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Zentrale Klausur unter Abiturbedingungen Mathematik. Leistungskurs. für Schülerinnen und Schüler

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik -ERSTTERMIN-

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Ersttermin -

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskurs) Arbeitszeit: 300 Minuten

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (technische Ausbildungsrichtung)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife Mathematik (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik

ABITURPRÜFUNG 2001 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

Aufgaben für das Fach Mathematik

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Übungsklausur 2013/2014 im Fach Mathematik Länderübergreifender gemeinsamer Aufgabenpool

Aufgaben sind zum größten Teil ohne CAS zu lösen. Kontrolle mit CAS ist eine gute Übung

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2010 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

Beispielarbeit. MATHEMATIK (ohne CAS)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2009 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (ERHÖHTES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Zentralabitur 2011 Mathematik mit CAS

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

Unterlagen für die Lehrkraft

Mathemathik-Prüfungen

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Abschlussprüfung 1998 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Berufsoberschulen

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik - E R S T T E R M I N -

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

2016/2017 Abitur Sachsen - Grundkurs Mathematik

Gymnasium Liestal Maturitätsprüfungen 2004

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2011 Mathematik (Leistungskursniveau) Arbeitszeit: 300 Minuten

Aufgaben für das Fach Mathematik

Ergänzungsprüfung. zum Erwerb der Fachhochschulreife (nichttechnische Ausbildungsrichtung)

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Leistungskurs Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

TK II Mathematik 2. Feststellungsprüfung Nachprüfung Arbeitszeit: 120 Minuten

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Hinweise zum Wahlteil

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur April/Mai Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik

Abitur 2009 Mathematik Seite 1

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Gymnasium Muttenz Maturitätsprüfung 2014 Mathematik Profile A und B

Mathematik. Abiturprüfung Prüfungsteil A. Arbeitszeit: 90 Minuten. Bei der Bearbeitung der Aufgaben dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden.

Aufgaben für das Fach Mathematik

Untersuchen Sie die Funktion f auf Monotonie und auf die Existenz von lokalen Extrema.

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2010 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Abiturprüfung 1998 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Musteraufgaben Fachoberschule 2017 Mathematik

K2 KLAUSUR MATHEMATIK

Aufgabe 1: Vektorgeometrie (12 Punkte)

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik - E R S T T E R M I N - Material für Schüler

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2013 MATHEMATIK (GRUNDLEGENDES ANFORDERUNGSNIVEAU) Prüfungsaufgaben

Transkript:

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2014 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache Formelsammlung, die an der Schule eingeführt ist bzw. für Berlin von der zuständigen Senatsverwaltung für die Verwendung im Abitur zugelassen ist. Taschenrechner, die nicht programmierbar und nicht grafikfähig sind und nicht über Möglichkeiten der numerischen Differenziation oder Integration oder dem automatisierten Lösen von Gleichungen verfügen CAS, das zugelassen und an der Schule eingeführt ist. 270 Minuten inkl. Lese- und Auswahlzeit Aufgabenstellung 1 Thema/Inhalt: Hinweis: Analysis Wählen Sie eine der beiden Aufgaben 1.1 oder 1.2 zur Bearbeitung aus. Aufgabenstellung 2 Thema/Inhalt: Hinweis: Analytische Geometrie Wählen Sie eine der beiden Aufgaben 2.1 oder 2.2 zur Bearbeitung aus. Aufgabenstellung 3 Thema/Inhalt: Hinweis: Stochastik Wählen Sie eine der beiden Aufgaben 3.1 oder 3.2 zur Bearbeitung aus. Seite 1 von 8

Aufgabe 1.1 CAS: Hosentasche Gegeben ist die Funktionsschar f a mit fa ( x) = ( ax + 1) e ; x IR ; a IR. Die Graphen dieser Funktionsschar f a sind G a. a) Ermitteln Sie die Nullstellen von f a in Abhängigkeit von a. Bestimmen Sie den Wert des Parameters a, für den die Scharfunktion keine Nullstelle hat, und geben Sie die zugehörige Funktionsgleichung an. ax b) Geben Sie das Verhalten der Funktionswerte von f a für Abhängigkeit von a ( a 0 ) an. x und x in c) Weisen Sie nach, dass alle Graphen G a ( a 0 ) den lokalen Extrempunkt E (0 1) haben. Alle Wendepunkte der Graphen G a ( a 0 ) liegen auf einem parallel zur x-achse verlaufenden Graphen einer Funktion g. Geben Sie die Funktionsgleichung von g an. d) In der Anlage sind zwei Graphen der Funktionsschar f a dargestellt. Begründen Sie, dass es sich dabei um die Graphen G2 und G 2 handelt und beschriften Sie die Graphen in der Anlage. Eine Bekleidungsfirma möchte Gesäßtaschen von Jeans wie rechts abgebildet besticken. Zur Modellierung des Motivs werden die Graphen G2 und G 2 genutzt (vgl. Anlage). Der untere Rand des Abbildung zu e) und f) Motivs soll ebenfalls durch 2 Graphen dargestellt werden, so dass die x- bzw. y-achse Symmetrieachsen des Motivs sind. Geben Sie jeweils eine Funktionsgleichung an und zeichnen Sie die Graphen möglichst vollständig in der Anlage. Der in der Abbildung schraffiert dargestellte Teil des Motivs soll bestickt werden. Berechnen Sie die Größe dieser Fläche im Intervall [ 3; 3]. e) Betrachtet man die Graphen G a zur Entwicklung des Motivs, ist das Verhältnis zwischen der in der Abbildung schraffierten und der grau gefärbten Teilfläche jeweils unterschiedlich. Ermitteln Sie, für welche positiven Werte des Parameters a die grau gefärbte Teilfläche größer ist als die schraffierte (Näherungslösung). f) Der Teil der in der Abbildung grau gefärbten Fläche, der oberhalb der x-achse liegt, soll nun durch den Graphen einer quadratischen Funktion p so dargestellt werden, dass die Größe dieser Teilfläche unverändert (e 2) FE beträgt. Der lokale Extrempunkt bleibt der Punkt E (0 1). Ermitteln Sie die Funktionsgleichung von p. Teilaufgabe a) b) c) d) e) f) Summe BE 3 4 9 12 7 5 40 Anlage Seite 2 von 8

Anlage zu Aufgabe 1.1 CAS: Hosentasche Seite 3 von 8

Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2013 Aufgabe 1.2 CAS: Modelleisenbahn Gegeben sind die Funktionen f a mit der Gleichung Die Graphen dieser Funktionen sind G a. x f a ( x) = x 2 ; a IR, a 0. + a a) Alle Graphen G a schneiden einander in einem Punkt S und besitzen eine gemeinsame Asymptote. Geben Sie die Koordinaten von S und die Gleichung der gemeinsamen Asymptote an. Ermitteln Sie, für welche reellen Zahlen a die Graphen G a zwei senkrechte Asymptoten (Polasymptoten) besitzen. Geben Sie die Gleichungen dieser beiden senkrechten Asymptoten an. b) Zeigen Sie, dass alle Graphen G a der Ableitungsfunktionen f a auf der y-achse einen lokalen Hochpunkt besitzen und geben Sie dessen Koordinaten an. Ein Spielzeughersteller plant, für Modelleisenbahnanlagen neue Landschaftsprofile und Brückenteile zu produzieren, für deren Modellierung sowohl Graphen der Funktionen f a als auch Graphen der Ableitungsfunktionen f a herangezogen werden. c) Begründen Sie, dass bei allen Graphen G a im Koordinatenursprung ein Wechsel des Krümmungsverhaltens erfolgt. Es wird der Graph G 10, der im Intervall [ 3,5;3,5 ] je einen Hoch- und Tiefpunkt besitzt, als Profillinie für einen Streckenabschnitt in einem bergigen Gelände ausgewählt. Berechnen Sie, welchen Höhenunterschied eine Modelleisenbahn auf diesem Streckenabschnitt zwischen dem tiefsten und höchsten Punkt überwindet. Bestimmen Sie die Koordinaten der beiden Punkte, in denen die Bahnstrecke unter einem Winkel von 5 ansteigt. d) Bestimmen Sie die Größe des Steigungswinkels der mit G 10 modellierten Bahnstrecke im Koordinatenursprung. e) Zur Modellierung eines Brückenbogens wird der Graph der Ableitungsfunktion f a genutzt (siehe Skizze). Weisen Sie nach, dass jeder mögliche Graph von f a symmetrisch zur y-achse verläuft. Die für Durchfahrten zur Verfügung stehende Querschnittsfläche zwischen x = 1 und x = 1 wird oben von G a und unten von der Geraden mit der Gleichung y = 1 begrenzt. Bestimmen Sie den Parameter a für den Fall, dass der Inhalt dieser Fläche genau 1 FE beträgt. [Zur Kontrolle: a = 3 ] f) Man kann den in e) beschriebenen symmetrischen Brückenbogen auch durch den Graphen einer Funktion 4. Grades modellieren. Dabei sollen die symmetrische Querschnittsfläche der Größe 1 FE, die Durchfahrtshöhe und die Durchfahrtsbreite erhalten bleiben. Ermitteln Sie die zugehörige Funktionsgleichung. Teilaufgabe a) b) c) d) e) f) Summe BE 5 6 14 2 8 5 40 Seite 4 von 8

Aufgabe 2.1 CAS: Installation C B Ein Künstler bereitet für eine Ausstellung im Freien eine Installation vor. Dafür hat er fünf verschieden große, dreieckige Segeltücher hergestellt. In den Punkten A( 5 3 1) und B( 3 7 9) des Geländes sollen jeweils zwei Ecken aller fünf Segeltücher befestigt werden. Die jeweils dritte Ecke der fünf Segeltücher soll in verschiedenen Punkten der Schar C k ( 2 + k 3 + 4k 10 k) mit k IR so angebracht werden, dass die Tücher straff gespannt sind und fünf ebene Dreiecke bilden. Um die dritte Ecke der Tücher jeweils im Punkt C k zu befestigen, wird ein Seil gespannt. Dieses Seil wird durch die Gerade g beschrieben (s. Abb.). Es gilt: 1 LE = 1 m. A Abb.: Ansicht der Installation von oben (nicht maßstabsgetreu) g a) Geben Sie eine Gleichung für g, auf der alle Punkte C k liegen, an. Zeigen Sie, dass die Gerade durch A und B und die Gerade g windschief sind. b) Ein Segeltuch wird in A, B und im Punkt C 0 befestigt. Zeigen Sie, dass dieses Segeltuch die Form eines gleichschenkligen Dreiecks hat. Bestimmen Sie die Größe der Basiswinkel. Berechnen Sie die Fläche des Segeltuchs in m 2. c) In der Ebene, zu der A und B symmetrisch liegen, sollen Stahlschnüre zwischen den Segeltüchern gespannt werden. An den Stahlschnüren sind farbige Strahler befestigt, um die Segeltücher abends anzuleuchten. Geben Sie eine Gleichung der Ebene E, in der die Stahlschnüre liegen, in Koordinatenform an. Zeigen Sie, dass alle Stahlschnüre am Seil aus Aufgabe a) befestigt werden können. d) Begründen Sie, dass alle fünf Segeltücher die Form eines gleichschenkligen Dreiecks haben. e) Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes C k, an dem das Segeltuch mit der kleinstmöglichen Fläche befestigt werden müsste. f) Für zwei Werte von k schließen die Segeltücher ABC k mit dem Seil einen Winkel von 45 ein. Bestimmen Sie die beiden Parameterwerte von k. Teilaufgabe a) b) c) d) e) f) Summe BE 5 8 5 3 4 5 30 Seite 5 von 8

Aufgabe 2.2 CAS: Werbelogo Auf dem Dach des Hauses der Werbeagentur Modern Art wird das Werbelogo der Firma als dreieckiges Schild P 1P2 P3 montiert. Es gilt: 1 LE = 1 m. z E C P 3 P 2 B a) Der Punkt A(10 8 6) ist ein Eckpunkt der rechten Dachfläche. Geben Sie die Koordinaten der anderen drei Eckpunkte B, C und D dieser Dachfläche an. Bestimmen Sie eine Parametergleichung der Ebene, in der die Dachfläche ABCD liegt. Zeigen Sie, dass diese Ebene durch die Gleichung 3 y + 4z = 48 beschrieben werden kann. Berechnen Sie den Neigungswinkel dieser Dachfläche gegenüber der Ebene ABEF. 3 1 b) Gegeben ist die Geradenschar g t : x = 6 4t + r 0 r, t IR. t 7,5 + 3 0 Weisen Sie nach, dass die Geradenschar g t die Ebene beschreibt, in der die rechte Dachfläche ABCD liegt. Auf der Dachfläche wird ein Metallträger 30 cm über der Ebene ABEF parallel zur Dachkante AB angebracht. Die Lage des Metallträgers kann durch eine Gerade der Schar g t beschrieben werden. Berechnen Sie den Parameterwert t. x F 4m 3m 8m D 4m A 6m P 1 10m y c) Der Metallträger ist 3 m lang. Er wird mit einem Ende auf dem Dach im Punkt P 1 (5 7,6 6,3 ) befestigt und parallel zu AB ausgerichtet. Bestimmen Sie die Koordinaten des Punktes P 2, in dem das andere Ende des Metallträgers befestigt wird. Der Metallträger bildet die Grundseite des Schildes P 1P2 P3. Der dritte Eckpunkt des Schildes ist P 3 (3 6,7 7,5). Er liegt oberhalb der Dachfläche. Berechnen Sie den Flächeninhalt des Schildes. Bestimmen Sie den Winkel, der von der Dachfläche und diesem Werbeschild eingeschlossen wird. d) Die Gerade g 0, 4 ist die Schnittgerade einer Ebenenschar. Ermitteln Sie eine Gleichung der Ebenenschar in Koordinatenform. Teilaufgabe a) b) c) d) Summe BE 10 7 9 4 30 Seite 6 von 8

Aufgabe 3.1 CAS: Abstandsspiel 2 2 Nebenstehend sind die Netze zweier Würfel W1 und W2 abgebildet. W1 ist ein üblicher Laplace-Würfel, W2 ist durch Neubeschriftung aus einem solchen entstanden. Das Abstandsspiel hat folgende Regeln: Einer der beiden Würfel wird zweimal geworfen. 1 3 5 W1 6 4 3 2 2 W2 3 2 Es wird die Differenz der beiden Würfelergebnisse so gebildet, dass sie nicht negativ ist. Diese Zahl also der Abstand der Würfelergebnisse ist das Ergebnis des Spiels. Beispiele: 2 und 6 gewürfelt, Ergebnis: 6 2 = 4 (der Abstand von 2 und 6); 2 und 2 gewürfelt, Ergebnis: 2 2 = 0 (der Abstand von 2 und 2). a) Bestimmen Sie für beide Würfel die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: A: Das Ergebnis beträgt 0. B: Das Ergebnis ist ungerade. (Hinweis: Die Zahl null ist gerade.) 1 5 [Zur Kontrolle: Für den Würfel W1 gilt P ( A) =, für W2 gilt P ( A) =.] 6 9 b) René spielt mit dem Würfel W2. Er würfelt einen Pasch (d. h. beide Würfe zeigen die gleiche Augenzahl), erzielt also das Ergebnis 0. Marie spielt mit W1. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie bei diesem Abstandsspiel ein größeres Ergebnis als René erzielt. c) Mit dem Würfel W1 wird zehnmal das Abstandsspiel gespielt. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: C: Das Ergebnis 0 ergibt sich genau fünfmal. D: Das Ergebnis 0 ergibt sich mindestens zweimal, aber weniger als sechsmal. E k steht für folgendes Ereignis: Das Ergebnis 0 (also Abstand 0) erscheint k-mal. Ermitteln Sie, für wie viele Werte von k {0;1;2;3;...;9;10} gilt: P ( ) 0, 05. d) Bestimmen Sie die Mindestanzahl der Spiele, die mit W1 durchgeführt werden müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von über 99 % das Ergebnis 0 mindestens einmal erzielt wird. e) René ergreift zufällig einen der beiden Würfel und spielt einmal das Abstandsspiel. Das Ergebnis ist 0. Bestimmen Sie unter dieser Bedingung die Wahrscheinlichkeit dafür, dass er den Würfel W1 gegriffen hat. f) Auf einer bestimmten Anzahl der Seiten des Würfels W1, auf denen nicht 6 steht, wird die Aufschrift mit 0 überschrieben. Mit diesem neuen Würfel W1 wird fünfmal das Abstandsspiel gespielt. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass dann für die Differenz der gewürfelten Augenzahlen nicht ein einziges Mal das Ergebnis 6 erreicht wird, beträgt ungefähr 40 %. Bestimmen Sie die Anzahl der überschriebenen Seiten. E k Teilaufgabe a) b) c) d) e) f) Summe BE 10 2 7 3 4 4 30 Seite 7 von 8

Aufgabe 3.2 CAS: Förderverein Der Förderverein einer Schule besteht zu 80 % aus Eltern, zu 15 % aus Lehrkräften und zu 5 % aus Vertretern von Betrieben der Stadt. a) Die langjährige Erfahrung zeigt, dass 15 % der Eltern, 10 % der Lehrkräfte und 90 % der Betriebe dem Förderverein einmal im Jahr eine Spende zukommen lassen. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse: A: Ein zufällig ausgewähltes Mitglied des Fördervereins hat eine Spende geleistet. B: Ein zufällig ausgewähltes Mitglied ist Lehrkraft und hat keine Spende geleistet. Von einem zufällig ausgewählten Mitglied ist bekannt, dass es zu den Spendern gehört. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass es ein Elternteil ist. b) Eine weitere Einnahmequelle des Fördervereins ist das an zwei Abenden stattfindende Sommerkonzert. An der Pausenversorgung sind insgesamt 20 Personen beteiligt, davon 15 Schüler/innen und 5 Eltern. Die Helfer teilen sich auf die beiden Abende zu je einer Gruppe von 10 Personen auf. Diese Aufteilung erfolgt zufällig. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass am ersten Abend 8 Schüler und 2 Eltern zusammen arbeiten. Während der Pause werden Getränke und Speisen angeboten. Die Preise werden mithilfe eines Spiels festgelegt. Dazu wird ein Tetraeder, dessen Aufschriften sich aus dem abgebildeten Netz ergeben, zweimal geworfen. Die Zahl auf der Tetraederseite, die unten liegt und die man nicht sieht, gilt als die geworfene. Der Preis ergibt sich aus dem Produkt der beiden geworfenen Augenzahlen in Euro. c) Die Zufallsgröße X gibt die Höhe der mit dem Tetraeder festgelegten Preise an. Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X ist z. T. in der Tabelle vorgegeben: x in Euro 0 1 i ( X ) P = x i 7 16 1 16 Abb.: Netz des Tetraeders Weisen Sie die Richtigkeit der vorgegebenen Werte in der Tabelle nach und vervollständigen Sie die Tabelle. Untersuchen Sie, ob die zu erwartenden Einnahmen pro Spiel im Mittel höher als zwei Euro sind. d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: D: Unter zehn zufällig ausgewählten Mitspielern befindet sich genau einer, der nichts bezahlen muss. E: Unter zehn zufällig ausgewählten Mitspielern befinden sich mindestens acht, die nichts bezahlen müssen. F: Unter zehn zufällig ausgewählten Mitspielern befinden sich mehr als einer und höchstens sieben, die genau einen Euro bezahlen müssen. e) Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit des folgenden Ereignisses: G: Unter 10 zufällig ausgewählten Mitspielern befinden sich genau drei, die nichts bezahlen müssen, und genau zwei, die genau einen Euro bezahlen müssen. Teilaufgabe a) b) c) d) e) Summe BE 8 4 8 6 4 30 Seite 8 von 8