Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen

Ähnliche Dokumente
Abwärme nutzen - Kosten sparen

Realisierung betrieblicher Energieeffizienzpotenziale bei branchenübergreifenden Querschnittstechnologien Aus der Praxis

Abwärme-Nutzung: Nicht nur die Sonne schickt uns keine Rechnung!

Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

Intelligente Abwärmenutzung in Unternehmen Dr.-Ing. Michael Kruse, prosys GmbH

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffizienz in Unternehmen

Best Practice Beispiel Serviceeinheit Wäsche und Reinigung

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

EffCheck und mehr Energieeffizienz im Pumpenund Elektromotorenbereich

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Konzept zur Klimatisierung einer Produktionshalle. Limón Case Study Designprodukte für die Kosmetikindustrie Seidel GmbH & Co. KG

Michael Schmidt März BMUB-Fachtagung: Klimaschutz durch Abwärmenutzung Potenziale, Hemmnisse, Strategien

Nahwärmekonzept 4.0. Bisher ungenutzte Niedertemperatur- Abwärme aus Industrie und Gewerbe. 28/06/17 ratioplan GmbH 1

Pinch- Analyse 2012/13

Energie-Effizienz als Schlüssel zur Null-Emission

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Raumlufttechnik Wirtschaftlichkeit Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien

Unternehmen für Ressourcenschutz

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Unternehmen für Ressourcenschutz

Energieformen. Energieformen Umwandelbarkeit und Wertigkeit der Energie Prinzip der Wärmekraftmaschine und der Wärmepumpe

Energiegewinnung aus Abwärme im Zementwerk Untervaz

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Heizen mit der Kältetechnik

Energie für heute. Mit Verantwortung für morgen.

Energieeffizienz in Kirchengemeinden. Vom Wissen zum Handeln

Einsparpotentiale und Finanzierungsmöglichkeiten für effiziente Gebäude/Maschinen mit realisierten Beispielen aus der Region

Energiegespräch im Wenkenhof Prozesse und Abläufe optimieren

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

ABWÄRME SINNVOLL NUTZEN. Uetz Robert Amstein + Walthert AG Zürich, Dipl. Ing HLK FH Bereichsleiter Energie-Consulting A+W ZH

Workshop für kommunale Bedienstete Energieeinsparung und Energieeffizienz. Energiesparen durch optimiertes Steuern und Regeln

EPROplan. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik Workshop 3: Beleuchtungskonzept für Industriehallen

Energieeffizienz im Unternehmen. EnergieAgentur.NRW Dipl.-Ing. Jörg Buschmann

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Effiziente Maschinenkühlung & Wärmerückgewinnung

Strom aus Abwärme. Mit ORC-Anlagen von Bayernwerk Natur

Einführung, Grundlagen. IER Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich

Produktionsintegrierter Umweltschutz in der Metallindustrie durch Steigerung der Energieeffizienz

Energieeffizienz in Unternehmen

Lüftung, Wärmerückgewinnung, Wärmepumpen. bei energetischer Sanierung von Nichtwohngebäuden

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

Joule, Kalorie & Co. Was ist eigentlich Energie?

Brennstoffzellen Heizungen

Die BAFA-Förderungen und das EDL-G. Im Rahmen der ieneff-veranstaltung EnergieEffizienz in Unternehmen 16. April 2015

Energiewende im Einfamilienhaus. Fachreferat WOHGA Donnerstag, 05. März 2015

Einsatz von ADsorptionskälte in öffentlichen Gebäuden, Serverräumen und Rechenzentren Sören Paulußen CEO, InvenSor GmbH

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

Atlas Copco Wärmerückgewinnungssysteme. Optimale Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftsfaktor Energie

Solare Prozesswärme. Solartagung Dipl.-Ing.(FH) Helmut Krames Stellv. Bereichsleiter IfaS Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Kraft Wärme Kältekopplung im Leistungsbereich 10 kw bis 50 kw

Bauen im Bestand Schlüssel zur Energiewende. Warmwasser-Vorwärmung als EnergieeffizienzMassnahme

So funktioniert eine Komfortlüftung

Energiemanagement-System. Intelligente Energiekonzepte Geschäftsführung: Dr. Dirk Engelmann

Das neue LSI Büro und Schulungszentrum

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

Praxisbeispiel Abwärmenutzung Wärmerückgewinnung aus Kälteanlagen

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

RUDOLF ÖLZ MEISTER- BÄCKER GMBH & CO KG

Passivhäuser im Bestand

ENERGIE EFFIZIENT EINSETZEN HEISST KOSTEN SPAREN

Energieeffiziente Beheizung und Beleuchtung von gewerblichen Gebäuden

Verschiebungs- und Einsparpotenziale in der Landwirtschaft

Förderprogramm zum Einsatz hocheffizienter Querschnittstechnologien

CO2 in Wärmepumpen - wie arbeitet das System?

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Anlagentechnik. Workshop Die Hauswende. Kosten und Wirtschaftlichkeit. Kreisverwaltung Mainz-Bingen 03.Juli 2014

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Energieeffizienz in Kirchengemeinden.

Förderungen für Energieeffizienz-Projekte bei Prozessen und in der Produktion

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

Energieeinsparung durch freie Kühlung mit Trockenkühlern

Förderprogramme für Landwirtschaft & Gartenbau

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Fördermöglichkeiten für Quartiere und Netzwerke

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.v.

Vorwort... 1 Der Autor... 3 Inhalt... 5 Vorbereitung der Bestandsaufnahme Normierte und nicht normierte Beratungen Wohngebäude...

Energieeffizienz als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld?

Fraunhofer UMSICHT. Begrüßung und Vorstellung. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Prof. Dr.

Energie- Kümmerer gesucht! Starten Sie Ihre Energiewende. Workshop Leipzig,

Marktentwicklung, Einsatzbereiche, Betriebsdaten, Energie-politische Rahmenbedingungen, Förderungsprogramme, Zukunftsoptionen

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Effiziente Nutzung von Strom, Wärme und Kälte: Einsatzmöglichkeiten von Adsorptionskältemaschinen mit BHKWs

Bis zu 70 % Energiekosten sparen bei der Kühlung mit Adsorptions-Kältesystemen Sören Paulußen InvenSor GmbH, Berlin Berliner Energietage

Energieeffizienz hautnah. Beleuchtung, Druckluft und Co Energieeffiziente Querschnittstechnologien

Braugerstenseminar. Verbesserung der Energieeffizienz in der Mälzerei durch den integrierten Einsatz von Wärmepumpe und Blockheizkraftwerk

Energieeffizienz im Betrieben

Umweltförderung im Inland

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Transkript:

Abwärme oder Wärmequelle ein schlummerndes Potenzial Thermodynamik und erfolgreiche Anwendungen Dipl. Ing. (FH) Helmut Krames Stellvertretender Bereichsleiter Energieeffizienz und erneuerbare Energien Saarbrücken 02.04.2014

Was ist Energie? Einstein: E = m x c² Hilft das im Alltag? Thermodynamik: Energie ist die Arbeit, die ein physikalisches System verrichten kann

Energieformen Licht Wärme Schall

1. Hauptsatz der Thermodynamik In jedem Prozess bleibt die Gesamtenergie des Systems konstant Energieerhaltungssatz Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Energiearten Chemische Energie Thermische Energie Reibung Kinetische Energie Potentielle Energie

Beispiel Am Anfang: Potenzielle Energie auf der Bergkuppe Ein gutes Essen stellt die chemische Energie bereit Kinetische Energie durch das Gefälle Reibung zwischen Ski und Schnee produziert Wärme. Der Schnee schmilzt, man gleitet auf dem entstandenen Wasserfilm

Grundlagen I Was ist Abwärme? Ist der nicht-genutzte thermische Energiestrom aus energetischen Prozessen Wo tritt Abwärme auf Druckluft Lüftungsanlagen Stromerzeugung Kälteerzeugung Produktionsmaschinen Chemische Prozesse

Grundlagen II Wo kann Abwärme genutzt werden Warmwasserbereitung Heizung Stromerzeugung Produktionsprozess Kriterien für Abwärmenutzung Zeitliche Verfügbarkeit Zeitlicher Bedarf Passendes Temperaturniveau Lokale Entfernung Zeitliche Länge der Nutzung

Verlustwärme oder Wärmequelle Energie Produktionsprozess Exergie Anergie Exergie ist für weitere Arbeitsprozesse verwendbar Anergie kann nicht für weitere Prozesse eingesetzt werden Einstufung ist abhängig von nachfolgenden Prozessen z.b. Elektrizität ist 100% Exergie

Thermografie als Hilfsmittel Identifizieren der Wärmequellen mittels Wärmebildkamera

Abwärme Kältetechnik 24.7 C 20 0-20 -40.0 Abwärme Kältetechnik über Dach nutzbare Leistung 800 kw Niedriges Temperaturniveau sehr gut in Lüftungsanlagen nutzbar

Abwärmenutzung Druckluft Druckluft = 6 % Druckluft = 94% Abwärme Hohe Laufzeit, hohes Temperaturniveau Abwärmeleistung: 750 kw, 6.000 h/a

Wärmerückgewinnung Druckluft

Potenzial Druckluft 62.000 installierte Druckluftanlagen Verbrauch an Strom 14.000.000.000 kwh/a = 14 TWh/a entspricht 3,1 Millionen 4-Personenhaushalte Verfübare Heizenergie 13 TWh/a

Ersatz der Therme durch Kondensatorabwärme - Große Abwärme der Serverräume - Therme hält dahinterliegende Werkstatt/Lager frostfrei - Umsetzen der Kondensatoren in Werkstatt mit Lüfter für Sommerfall - Gaseinsparung 18.000 kwh/a - Investition 5.600 - Statische Amortisation 6,2 a - Interner Zinsfuß 9,0 %

Wärmerückgewinnung Labor Laborbereich wird konditioniert mit Klimasplitgerät Nachbarraum hat Abwärme von Trockner Stromeinsparung: 34.000 kwh/a Invest: 7.500 Dyn. Amortisation: 2,1 a Interner Zinsfuß: 56 %

Wärmerückgewinnung für Lüftungsgerät - Lüftung Sozialräume Versammlungsraum ohne Wärmerückgewinnung - Reiner Außenluftbetrieb - Besonderheit: Abluft wärmer als Raumluft - Gaseinsparung 88.000 kwh/a - Investition 8.500,- - Dynamische Amortisation 4,4 a - Interner Zinsfuß 27 % - Kosteneinsparung 2.500 /a

Faustformel Ganzjähriger Betrieb (t ma = 9 C, t Zul = 20 C) Pro 1.000 m³ Luft Pro 1.000 Betriebsstunden pro Jahr Einsparung von 170 /a (Gas) bzw. 240 /a (Öl) Beispiel: 12.000 m³/h bei 7.000 h/a Einsparung 18.000 /a bzw. 25.000 /a

Abwärme Produktion zur Vorwärmung Lüftung nutzen Potenzielle Wärmequellen werden nicht genutzt Nutzungsmöglichkeit in unmittelbarer Nähe vorhanden Kriterien für Nutzung Energiegehalt der Abluft Betriebsdauer der Abluft Verschmutzungsgrad der Abluft Einfluss auf die abluftseitig angeschlossenen Anlagen

Lüftung WRG Neue Lüftungsanlage ohne WRG installiert Heizung und Kühlung elektrisch Empfehlung: WRG nachrüsten Stromeinsparung: 61.000 kwh/a Invest: 10.960 Dyn. Amortisation: 1,7 a Interner Zinsfuß: 68 %

Lüftungsanlage Herrenumkleide - Zuluftgerät - Abluft über Wandventilatoren - Einbau eines Gerätes mit Wärmerückgewinnung - Rückwärmzahl 70% - Einsparung 9.000 kwh/a Gas - Invest 6.400 - Dynamische Amortisation 23 a - Interner Zinsfuß 7 %

Abwärmenutzung Druckereibetrieb Rückkühler auf dem Dach 40 C 31.5 C 30 Sp1 20 10 1.0 Abwärmeleistung Rückkühler ca. 40 kw Im Anbau wurde eine Brennwerttherme installiert (FBH) 25 kw

Abwärme Zementindustrie 160.0 C 150 temp 111.4 100 50 0.0 Abwärme mit hohem Temperaturniveau Leistung ca. 1.000 kw Verfügungszeit ca. 7.500 h/a 7.500.000 kwh/a entspricht 300 Einfamilienhäusern

Abwärmenutzung durch Kaskadierung Dachziegelherstellung Trockner wird mit Abwärme des Brennofens betrieben

Neubau 100 % Beheizung aus Abwärme Zusätzliche Maßnahmen: - Erhöhung des Dämmstandards - Einbau einer Lüftungsanlage mit WRG im Bürobereich

Management Überwachung gehört dazu

Standort Biogasanlage 300 m Umkreis Biogasanlage in der Nähe von potenziellem Wärmenutzern Hier: Freizeitbad

Biogasanlagen Inputstoffe: Landwirtschaftl. Reststoffe Anbaubiomasse (z.b. Mais) Bioabfälle

Hemmnisse der Nutzung Unterschätzung des Potenzials Fehlendes Know-How in dem Unternehmen Fehlendes Know-How bei den Installationsunternehmen bzw. Planern Ungeeignetes Temperaturniveau Zu geringer Energiestrom Zu hohe Investitionskosten Sonstiges (z.b. andere Prioritäten)

Vorgehensweise Check im eigenen Betrieb durch externe Experten Konzept für den gesamten Betrieb ausarbeiten Umsetzungsplan erstellen Ausgangsprozesse optimieren!

Förderprogramme EffCheck Rheinland-Pfalz Beratung Energie, Abfall, Abwasser, Wasser BAFA Querschnittstechnologien Investition und Beratung KfW-KMU-Beratung Beratung Energie

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!