Chemikalien beim Fracking zur Gewinnung unkonventioneller Erdgasressourcen

Ähnliche Dokumente
Chemikalien beim Fracking zur Gewinnung unkonventioneller Erdgasressourcen

Fracking Lagerstättenwasser, Flowback - Monitoring -

Ein kurzer Überblick. Elisabeth van der Linde Verband Katholisches Landvolk e.v., Stuttgart

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Entwicklungen:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stand der wissenschaftlichen Diskussion über Fracking im Bereich der unkonventionellen Erdgasförderung

Stimulationstechniken und ihre Auswahlkriterien in der Geothermie

Auf der Suche nach neuem Erdgas in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Umweltrisiken bei der Gewinnung von unkonventionellem Erdgas

Workshop: Umweltverträglichkeitsprüfung vor dem Hintergrund von Stimulationen in der Geothermie

Energieträger I Fossile Rohstoffe Arbeitsblätter

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung - Theisenschlamm

Erdgasgewinnung mittels Fracking in Norddeutschland

CHEMIE Oberstufe Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

Komponentenspezifische Isotopenanalyse zur Erkundung des biologischen Schadstoffabbaus und von Kontaminationsquellen

Fracking Mit Hochdruck gegen unsere Umwelt?

FRACKING EINE BRÜCKE INS NICHTS. Hamm,

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

Bauchemische Grundlagen Reaktionen Säure Base

Schiefergas (shalegas) Eine Chance für Österreich?

Umweltauswirkungen von Fracking bei der Aufsuchung und Gewinnung von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten

Welche Erkenntnisse liegen bereits. heute zu den Umweltauswirkungen. der Fracking-Technologie vor?

Nienburg, 8. Februar 2017 Dr. Thorsten Hinz, Public and Government Affairs. Fracking-Technologie in Deutschland

Sicherheit und Umweltverträglichkeit der Fracking - Technologie für die Erdgasgewinnung aus unkonventionellen Quellen

3Legs Resources Parkyn Energy (Germany) Einführung. 15. November 2012

WASSERCHEMIE. Abwasser- und Schlammbehandlung.

Dipl. Ing. Robert Dietrich Hochsauerlandwasser GmbH

7. Tiefengeothermie-Forum

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Herausforderung Energie: Packen wir s an. Hydraulic Fracturing

Die Organische Redox-Flow-Batterie der JenaBatteries GmbH

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Für effiziente Methanproduktion von Bakterien lernen

Neue Wege bei der Erdgasförderung

Aufgabengruppe BMS Chemie

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

FRACKING - EINE BRÜCKE INS NICHTS

Energierohstoffe im 21. Jahrhundert Reserven, Ressourcen und Verfügbarkeit fossiler Energierohstoffe

Die chemische Zusammensetzung natiirlicher Gewasser

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Pennsylvania in Deutschland

Alternative Energiegewinnung und Gewässerschutz

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

S-U-PLATTENWACHS, spezial, elastisch

Fracking im Kreis Herzogtum Lauenburg

: Department of Environmental, Process & Energy Engineering, MCI Management Center Innsbruck, Innsbruck, A


Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundesberggesetzes

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Anmerkungen zum Fracking

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Unkonventionelles Erdöl - Umweltauswirkungen. Wissenschaftliche Dienste

Abbau organischer Verbindungen. Lara Hamzehpour Windthorststraße 1a Mainz

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

foto: Calvin Tillman Mythen und Fakten: Schiefergas

Abschätzung des Erdgaspotenzials aus dichten Tongesteinen (Schiefergas) in

Process Intensification by High Pressure Technologies Actual Strategies for Energy and Resources Conservation Life Long Learning Intensivprogramm

Risiken durch Fracking

Unkonventionelle Erdgasförderung in Nordrhein-Westfalen

Bauchemie. Werner-Verlag. Von Prof. Dr.-Ing. Harald Knoblauch o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Ulrich Schneider

Einführung in die Umweltwissenschaften

Fracking Chancen und Risiken

Neue Frac-Fluide für Schiefergas- und Sandstein (Bö Z11) Lagerstätten

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Anionenaustausch. Definition Anionen-Austausch-Kapazität (AAK): AAK = Σ austauschbar gebundenene Anionen

Viele Fragen sind beantwortet jetzt zählt die konstruktive Umsetzung

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

EMPFEHLUNG der Entsorgungskommission Leitlinie zum menschlichen Eindringen in ein Endlager für radioaktive Abfälle INHALT. 1 Einleitung...

Entwicklung des Chemismus des Goitschesees

Bericht Menge je Abfallschlüssel

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Anaerobe Konversion von Biomassen zu hochwertigen Energieträgern und Kohlenstoffsenken - APECS

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Das Fracking-Gesetz und seine Folgen

Dieser Schauversuch, bei dem eine Flüssigkeit mit einer Verzögerung spontan ins Sieden gerät, beruht auf einer autokalytischen Reaktion.

Endotherm und Exotherm

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Bundesgesetz zum Fracking mögliche Auswirkungen für das Land Brandenburg

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Angewandte Chemie flir Ingenieure

Im Mittelpunkt steht der Mensch

MIT LOLAB FÜR DEUTSCHLAND!

STÖRRENSTR.30 POSTFACH DETTENHAUSEN DETTENHAUSEN GERMANY GERMANY TELEFON TELEFAX

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Erneuerbare statt fossile Rohstoffe

Die Empfehlungen des Neutralen Expertenkreises und die fachliche Resonanz auf die Risikostudie

Chemie 6 C? 2. Wie viele Mol Wassermoleküle hat es in einem Liter Wasser (= 1000g)?

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Umweltverträglichkeitsprüfung bergbaulicher Vorhaben

Alles Bio, oder was? Thorsten Kessler/ IKW. Multiplikatorentagung an der Hochschule Fulda am 6. März 2014

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI)

Der Bundesrat hat in seiner 906. Sitzung am 1. Februar 2013 beschlossen, die aus der Anlage ersichtliche Entschließung zu fassen.

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ Geschichte Standort Leipzig - Forschung. Leipzig, 27. Mai 2010

Transkript:

Chemikalien beim Fracking zur Gewinnung unkonventioneller Erdgasressourcen Martin Elsner, Carsten Vogt, Anett Georgi, Frank-Dieter Kopinke, Wolfgang Calmano, Kathrin Schreglmann, Axel Bergmann und Bernhard Mayer Wenige Technologien haben so schnell Einzug gehalten in den USA wie das Hydraulic Fracturing ( Fracking ) zur Förderung unkonventioneller Erdgasvorkommen. Innerhalb weniger Jahre hat Shale Gas die USA unabhängig von Importen gemacht, Erdgaspreise gesenkt und der chemischen Industrie billige Rohstoffe zugeführt. Gleichzeitig führt aber die Sorge vor möglichen Umweltkontaminationen zu kontroversen öffentlichen Diskussionen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Chemikalien, die bei Fracking eine Rolle spielen. Dieser Kurzbeitrag hat das Ziel, aktuelle Wissenslücken aus Sicht der Wasserchemie aufzuzeigen. Chemie von Fracking Operations Um bei der Bohrung Stabilität zu geben, Hitzestaus zu verhindern und Bohrreste abzutransportieren, werden Bentonit (ein Tonmineral) oder eine polymerbasierte Bohrflüssigkeit als Schmiermittel verwendet. Gebohrte Abschnitte werden sofort mit Zement und Bohrrohren verschalt, zur Stabilisierung und zum Schutz von flachen Grundwasservorkommen. In der Tiefe der Gasvorkommen wird diese Verschalung dann selektiv durchlöchert und mit Säure (z.b. HCl) aufgelöst, um in Kontakt mit dem Schiefergestein zu kommen. Beim eigentlichen Hydraulic Abbildung 1: Häufig eingesetzte Chemikalien beim Fracking zur Förderung unkonventioneller Gasvorkommen Fracturing wird anschließend eine Fracking Flüssigkeit mit hohem Druck eingepresst, um feine Spalten und Risse zu erzeugen, so dass das eingeschlossene Gas entweichen und gefördert werden kann. Um diese offen zu halten, werden Stützmittel wie Sand, Keramik, etc. eingeführt. Reibungsminderer (z.b. wasserbasierte Polyamidgele oder Guarkautschuk-Lösungen) und oberflächenaktive Stoffe (z.b. Organosulfate) machen die Flüssigkeit schlüpfriger und sorgen für eine bessere Benetzung. Polymer vernetzende Substanzen (Crosslinker, z.b. Ethanolamine in Mischung mit Boraten und

Übergangsmetallkomplexen) erhöhen die Viskosität, um Stützmittel zu transportieren. Breaker (Oxidantien, Säuren/Basen, Enzyme u.ä.) brechen diese Viskosität anschließend wieder auf, damit das Gas aus der Formation entweichen kann. Korrosionsinhibitoren (Chinoliniumsalze, Sulfit), Tonstabilisatoren (quaternäre Ammoniumsalze), Eisenkomplexierer (z.b. Citrat) und Biozide begleiten die Gasförderung und verhindern ein Blockieren des Rohres. Zwischen 7 und 18 Millionen Liter Wasser sind nötig, um eine einzelne Frackingoperation durchzuführen. Ein Teil davon kommt als Flowback an die Erdoberfläche zurück, gemischt mit einem steigenden Anteil an Formationswasser aus dem tiefen Untergrund. Wissenslücken bezüglich Fracking-Chemikalien und der Biogeochemie des Untergrunds Zahlreiche Fracking-Chemikalien, die in den USA Verwendung finden, sind in Kongressberichten [1] und Onlinedatenbanken (www.fracfocus.org) offengelegt (Abbildung 1). Alphabetische Listen führen starke Säuren und Basen auf, Oxidantien und Reduktionsmittel, Benzininhaltsstoffe und Alkohole, Fettsäuren und deren Ester. Organosulfate und phosphate tauchen genauso auf wie Amine and quaternäre Ammoniumsalze. Schwermetalle zusammen mit einfachem Quarzsand, natürliche Biopolymere mit synthetischen Acrylamiden, Enzyme mit Bioziden. Die große Menge an Substanzen macht zur Zeit einen systematischen Überblick schwierig. Dies wird dadurch verstärkt, dass viele Substanzen Firmengeheimnis sind und Substanzen, die weniger als 0,1% des Gesamtvolumens ausmachen, nicht deklariert werden müssen. Ein prominenter Teil der Fracking-Chemikalien ist daher der Öffentlichkeit noch gar nicht bekannt. Ein Kosten-Nutzen Dialog, wie er für andere Substanzen (z.b. Pestizide) bereits geführt wird ( Warum wird diese Substanz verwendet und nicht eine umweltfreundlichere Alternative? ) und der zu mehr Akzeptanz führen würde, beginnt erst langsam in öffentlichen Diskussionen eine Rolle zu spielen. Weiterhin ist es vor der ersten Bohrung auch schwierig, die Biogeochemie des tiefen Untergrunds zu bewerten. Schwarzer Schiefer ist bekannt dafür, dass er viel organisches Material, Schwermetalle und radioaktive Nukleiide enthält. Wissenlücken bestehen bezüglich der Mobilität organischer Verbindungen, von Schwermetallen und radioaktiven Elementen während der hydraulischen Stimulierung. Genauso ist die Mikrobiologie des tiefen Untergrunds noch weitgehend unbekannt. Mikroorganismen können entweder unbeabsichtigt mit der Frackingflüssigkeit zugeführt werden oder aus dem Untergrund selbst kommen. Hitze-resistente Mikroorganismen können in Poren leben und möglicherweise durch den hydraulischen Gesteinsaufbruch sogar stimuliert werden. Nicht alle von ihnen werden notwendigerweise durch Biozide in der Frackingflüssigkeit abgetötet. Wissenslücken bezüglich der Prozesse im Untergrund Bei hoher Temperatur, hohem Druck und hohen Salzkonzentration können Fracking- Chemikalien chemische Reaktionen eingehen, die sich von denen, die wir vom flachen Grundwasser gewohnt sind, signifikant unterscheiden. Dazu kommen wechselnde Redoxbedingungen während des Frackingprozesses (durch Zugabe von Oxidantien und Reduktionsmitteln), so dass auch geogene Substanzen möglicherweise zu neuen Produkten umgewandelt werden. Beides kann dazu führen, dass potentiell neue organische Transformationsprodukte im Untergrund gebildet werden. Für die Sorption, Fällung und Freisetzung von anorganischen Substanzen wie Schwermetallen ist wiederum deren Speziierung entscheidend, zusammen mit der Geochemie des tiefen Untergrunds. Um diese unter Bedingungen, wie sie während des Frackingprozesses herrschen, zu modellieren, sind Randbedingungen noch wenig erforscht und zudem standortabhängig.

Es ist daher noch nicht möglich, die Freisetzung von problematischen Substanzen sicher zu prognostizieren, oder durch Optimierung des Frackingprozesses gar zu verhindern. Ähnlich schwierig ist es, mikrobielle Aktivität vorauszusagen. Auf der einen Seite kann z.b. mikrobielle Sulfidproduktion zu Korrosion führen, auf der anderen Seite können Mikroorganismen auch Fracking-Chemikalien abbauen und damit eine natürliche Reinigungsfunktion wahrnehmen. Forschungsbedarf Kenntnisse über die eingesetzten Chemikalien, eine Charakterisierung der Bedingungen im Untergrund und Erforschung der Prozesse, die dort ablaufen, sind wichtig (a) zur Gefährdungsbeurteilung (welche Stoffe würden im schlimmsten Fall freigesetzt?), (b) zur Optimierung des Frackingprozesses (wie können wir ihre Freisetzung vermeiden?), (c) für effektive Monitoringkonzepte (nach welchen Substanzen sollten wir Ausschau halten?) und (d) zur sicheren und kosteneffizienten Abwasserbehandlung (welche Substanzen gilt es zu eliminieren?). Potentiell kann die Wasserchemie hier wichtige Beiträge leisten. Damit diese Fragestellungen untersucht werden können, bedarf es jedoch der Bereitschaft der Industrie, Informationen über Fracking-Chemikalien zu teilen und unabhängigen wissenschaftlichen Zugang zu laufenden Frackingoperationen zu gewähren [2]. Zukünftige Forschung in diesem Bereich ist damit nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern hängt entscheidend von den Voraussetzungen ab, unter denen diese Beiträge überhaupt geleistet werden können.

Kontakt: Martin Elsner, Kathrin Schreglmann Helmholtz Zentrum München Institut für Grundwasserökologie Ingolstädter Landstr. 1 85764 Neuherberg Tel.: +49 (0)89 3187-2565 E-Mail: martin.elsner@helmholtzmuenchen.de kathrin.schreglmann@helmholtzmuenchen.de Schlauer Fuchs Unsere Schlaue-Fuchs-Frage zu diesem Beitrag lautete: Warum enthält die Fracking- Flüssigkeit Crosslinker? Carsten Vogt, Anett Georgi, Frank-Dieter Kopinke Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ Department Isotopenbiogeochemie Permoserstraße 15 04318 Leipzig Tel.: +49 (0)341 235-1357 E-Mail: carsten.vogt@ufz.de Wolfgang Calmano TU Hamburg-Harburg Umwelttechnik und Energiewirtschaft Harburger Schloßstraße 36 21079 Hamburg Tel: +49 (0)40 428-78 31 08 E-Mail: calmano@tuhh.de Axel Bergmann IWW Zentrum Wasser Moritzstr. 26 45476 Mülheim an der Ruhr Tel.: +49 (0)208 40303-251 E-Mail: a.bergmann@iww-online.de Bernhard Mayer Department of Geoscience University of Calgary 2500 University Dr. NW Calgary Alberta, Canada T2N 1N4 +1 403 220-5389 E-Mail: bmayer@ucalgary.ca

Literatur: [1] Waxman, H.A., E.J. Markey, and D. DeGette, Chemicals used in hydraulic fracturing. 2011, United States House of Representatives, Committee on Energy and Commerce [2] Jackson, R.E., et al., Groundwater Protection and Unconventional Gas Extraction: The Critical Need for Field-Based Hydrogeological Research. Groundwater, 2013. 51(4): p. 488-510.