MUSTER. Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers. 61 Teil A T T MM J J

Ähnliche Dokumente
Muster. 61 Teil A. Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers T TMM J J. Verbindliches Muster

Vertragsarzt-Nr. KVK gültig bis Datum

C. Ist der/die Versicherte krankheitsbedingt in der Ausübung seiner/ihrer beruflichen Tätigkeit eingeschränkt? Art der Einschränkung

Verordnung von medizinischer Rehabilitation*

allein lebend mit (Ehe-)Partner-/in betreutes Wohnen Muster

Verordnung von medizinischer 61 Teil A Rehabilitation* Name, Vorname des Versicherten

Erläuterungen zur Vereinbarung über die Vordrucke für die vertragsärztliche. Muster 61 Teil A: Beratung zu medizinischer Rehabilitation

Muster 61 Teil A: Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers

allein lebend mit (Ehe-)Partner-/in betreutes Wohnen arbeitslos seit arbeitsunfähig seit

Anzeige einer ärztlich verordneten ambulanten Rehabilitationsmaßnahme in einer Rehabilitationseinrichtung

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

39. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche Versorgung

Ich habe die Verordnung des Arztes und weitere Befunde in einem verschlossenen Umschlag für meine Personalstelle als Anlage beigefügt.

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Wurden in den letzten vier Jahren Vorsorge-/Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt? Name der/des Versicherten vom bis Ort Kostenträger.

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer ambulanten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Kurort

Teil 2: Der neue GKV-Reha-Antrag nach Muster 61

Antrag auf Anerkennung einer ambulanten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Kurort

Teil 2: Der neue GKV-Reha-Antrag nach Muster 61

Antrag auf Anerkennung einer ambulanten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Kurort

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer Mutter/Vater-Kind- Rehabilitationsmaßnahme

Verordnung von medizinischer Rehabilitation*

Antrag auf Anerkennung einer Mutter/Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme

Absender Versicherungsnummer

Antrag auf eine Vorsorgemaßnahme

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter und Väter ab 1. Oktober 2018

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme

Ärztliches Attest Kind

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag) wegen

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag)

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag)

MEDIZINISCHE REHABILITATION VERORDNUNG UND ANWENDUNGSBEISPIELE IN DER GKV MODUL ONLINE-FORTBILDUNG IM FORTBILDUNGSPORTAL DER KBV

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Absender Versicherungsnummer

Ihr Weg zu einer Mutter/Vater und Kind Kur

Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Ärztlicher Bericht zum Antrag auf Leistungen zur Teilhabe (Rehabilitationsantrag)

Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

7 ANHANG ZUM GUTACHTEN: FORMULARE FÜR GESONDERTE PRÄVENTIONS- UND REHABILITATIONSEMPFEHLUNG

Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer ambulanten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Kurort

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer ambulanten medizinischen Rehabilitationsmaßnahme in einem anerkannten Kurort

Kennzeichen. Art der Durchführung 1- stationär 2 - ganztägig ambulant 3 - ambulant

Z.n. Arthroskopischer Kreuzbandplastik (siehe OP Bericht)

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme

Amtsärztliche/fachärztliche Stellungnahme im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB XII/BVG

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Ärztliche Verordnung für sozialmedizinische Nachsorgemaßnahmen

Patientenbogen Erstelldatum:

Anlage zum Antrag auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation - Ärztlicher Befundbericht

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Berufstätig als... mit... Std. in der Woche

Information zur Anschlussrehabilitation (AR) für die Patientin/den Patienten

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Aktiv Beschäftigte Post: Antrag auf Anerkennung einer stationären Rehabilitationsmaßnahme bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Pflegereform Verbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Bandscheibenvorfall L5/S1 M55.1

Z.n. Hüftgelenkendoprothese rechts T84.9

Rechtliche Grundlagen: Kostenträger und Aufgaben der Rehabilitation sind gesetzlich genau geregelt.

Antrag auf Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation nach 40 Abs. 1, SGB V

14. Alzheimer Tag Thüringen

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Informationen des behandelnden Arztes zur Notwendigkeit einer Reha-Behandlung

Das Ratzeburger Modell Rehabilitation und Prävention für pflegende Angehörige

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Stempel u. Unterschrift des Arztes

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Erklärung über die Entbindung von der Schweigepflicht

Gemeinsame Richtlinie der Träger der Rentenversicherung nach 15a Absatz 5 Satz 1

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden.

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert?

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Antrag auf eine stationäre Mutter-Kind-Kur

Ich beantrage die Kostenübernahme für eine ambulante Vorsorgemaßnahme

Medizinische Rehabilitation

Online-Fortbildung Rehabilitation 1. Online-Fortbildung Rehabilitation

Falls ja, wann? vom bis, in, Kostenträger. Waren Sie innerhalb der letzten vier Jahre bei einer anderen Krankenkasse versichert?

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

PFLEGEPROTOKOLL. Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Berlin. - einerseits - und

Neurologische Rehabilitation

Versicherung/Versicherungsnummer

Satellitenveranstaltung Rehabilitation behinderter Menschen mit Pflegebedarf

Prüfung der Beihilfefähigkeit einer Reha-Maßnahme

Transkript:

Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Gerhard Mustermann Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Beratung zu medizinischer Rehabilitation / Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers 61 Teil A Hinweis an den Arzt zur Zuständigkeit der Krankenkasse Ist eine medizinische Rehabilitation erforderlich, weil krankheits-/behinderungsbedingt nicht nur vorübergehende Beeinträchtigungen der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft bestehen oder drohen, kann die Zuständigkeit der Krankenkasse bestehen (z. B. bei Altersrentnern, spezifischen Leistungen der medizinischen Rehabilitation für Mütter/Väter). Ist eine erhebliche Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit gegeben, besteht grundsätzlich die Zuständigkeit der Rentenversicherung. Handelt es sich um die Folge eines Arbeitsunfalls / einer Berufskrankheit, ist grundsätzlich die Zuständigkeit der gesetzlichen Unfallversicherung gegeben. Bei Zuständigkeit der Krankenkasse bitte NUR Muster 61 Teil B-D ausfüllen. I. Rehabilitationsbegründende und weitere Diagnosen A. Rehabilitationsbegründende Diagnosen 1. 2. 3. B. Weitere rehabilitationsrelevante Diagnosen 4. 5. 6. Diagnoseschlüssel ICD-10-GM Seite * Ursache ** * Seitenlokalisation R = rechts L = links B= beidseits ** Mögliche Ursache der Erkrankung (nur anzugeben, wenn eine der folgenden Ursachen zutrifft) 1 = Arbeitsunfall einschl. Wegeunfall 2 = Berufskrankheit 3 = Schädigungsfolge durch Einwirken Dritter (z. B. Unfallfolgen) 4 = Folgen von Kriegs-, Zivil- oder Wehrdienst 5 = Meldepflichtige Erkrankung (z. B. IfSG) II. Hinweis/Anfrage an die Krankenkasse Beratung der/des Versicherten Bitte NUR Teil A an die Krankenkasse übermitteln. Teil B-D ist NICHT auszufüllen. Eine Beratung der/des Versicherten über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation der Krankenkasse und/oder Rentenversicherung (z. B. bei gleichrangiger Zuständigkeit für Leistungen der Kinder-Rehabilitation oder onkologischen Rehabilitation für Altersrentner) bzw. weitere Leistungen der Krankenkasse (z. B. zur medizinischen Vorsorge in anerkannten Kurorten) ist angezeigt. Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers Bitte NUR Teil A an die Krankenkasse übermitteln. Teil B-D ist NICHT auszufüllen. Eine medizinische Rehabilitation ist erforderlich, weil krankheits-/behinderungsbedingt eine Minderung der Erwerbsfähigkeit besteht oder droht. Es wird die Prüfung des zuständigen Rehabilitationsträgers erbeten, weil z. B. die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen der Rentenversicherung nicht eindeutig beurteilt werden können. ggf. weitere Anmerkungen des Vertragsarztes Datum T T MM J J Vertragsarztstempel / Unterschrift des Arztes III. Im Original zurück an den Vertragsarzt Folgender Rehabilitationsträger ist zuständig Krankenkasse (bitte Muster 61 Teil B-D ausfüllen) Rentenversicherung (Vordruck liegt bei) Sonstiges Stempel / Unterschrift der Krankenkasse Muster 61 Teil Aa (4.2016)

Krankenkasse bzw. Kostenträger Name, Vorname des Versicherten geb. am Gerhard Mustermann Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. Status Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Datum Verordnung von medizinischer Rehabilitation Die kurative Versorgung ist nicht ausreichend 61 Teil B Es handelt sich weder um eine Minderung / erhebliche Gefährdung der Erwerbsfähigkeit noch um die Folgen eines Arbeitsunfalls / einer Berufskrankheit Bei gleichrangiger Zuständigkeit (z. B. Kinder-Rehabilitation, onkologische Rehabilitation für Altersrentner) Versicherte/r wünscht eine medizinische Rehabilitation zu Lasten der GKV I. Rehabilitationsbegründende und weitere Diagnosen A. Rehabilitationsbegründende Diagnosen 1. 2. 3. 4. 5. 6. z.b. mittelgradige depr. Episode s. hierzu auch Formulierungshilfe am Ende B. Weitere rehabilitationsrelevante Diagnosen rezidivierende Ischialgien arterieller Hypertonus s. hierzu auch Formulierungshilfe am Ende II. Angaben zur Rehabilitationsbedürftigkeit und zum Verlauf der Krankenbehandlung A. Kurze Angaben zur Anamnese (insbesondere Beginn und Verlauf) Diagnoseschlüssel ICD-10-GM Seite * Ursache ** F32.1 * Seitenlokalisation R = rechts L = links B= beidseits ** Mögliche Ursache der Erkrankung (nur anzugeben, wenn eine der folgenden Ursachen zutrifft) 1 = Arbeitsunfall einschl. Wegeunfall 2 = Berufskrankheit 3 = Schädigungsfolge durch Einwirken Dritter (z. B. Unfallfolgen) 4 = Folgen von Kriegs-, Zivil- oder Wehrdienst 5 = Meldepflichtige Erkrankung (z. B. IfSG) Pat. pflegt seit 2011 demenziell erkrankte Ehefrau, die bei alltäglichen Verrichtungen Unterstützung benötigt. Pat. muss ständig bei ihr sein, weil sie sonst unvernünftige Dinge tut o. Angst bekommt und ihn sucht, kommt auch nachts nicht zur Ruhe, da Ehefrau so unruhig. Ambulante Hilfen nicht mehr ausreichend oder ausgeschöpft. Pat.völlig erschöpft. B. Rehabilitationsrelevante Schädigungen und Befunde (relevante Untersuchungsergebnisse / aktuelle Assessmentergebnisse, z. B. Barthel/Frühreha-Barthel) z.b. psychischer Befund - s. hierzu Formulierungshilfe am Ende C. Bisherige ärztliche/psychotherapeutische Interventionen einschließlich Arzneimitteltherapie z.b. supportive Gespräche, ambulante Psychotherapie, Antidepressiva, Schlaf- oder Beruhigungsmittel o. sonstige Psychopharmaka D. Heilmittel in den letzten 6 Monaten (bitte einzelne Maßnahmen angeben) z.b. Massagen, Bewegungstherapie, Traktionsbehandlungen, Elektrotherapie, Inhalationen u.a. Heilmittel zur Erreichung des Behandlungszieles nicht ausreichend E. Rehabilitationsrelevante Hilfsmittel, welche? z.b. Gehhilfe F. Andere Maßnahmen (z. B. Gesundheits-, Patientenschulungen, Rehabilitationssport/Funktionstraining, Wahrnehmung von Beratungs- und Selbsthilfeangeboten) z.b. nimmt an einer Selbsthilfegruppe für pflegende Angehörige teil, erfolgte Beratungen beim Pflegestützpunkt o.ä. Ausfertigung für die Krankenkasse Muster 61 Teil Ba (4.2016)

Name, Vorname des Versicherten Gerhard Mutermann Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. 61 Teil C G. Nicht nur vorübergehende Beeinträchtigungen der Aktivitäten/Teilhabe keine Beeinträchtigungen Einschränkungen personelle Hilfe nötig nicht durchführbar Lernen und Wissensanwendung (z. B. Probleme lösen, Entscheidungen treffen) Allgemeine Aufgaben und Anforderungen (z. B. tägliche Routine durchführen, mit Belastungen, Krisen sowie Stress umgehen) Kommunikation (z. B. Konversation betreiben, Mitteilungen schreiben, Kommunikationsgeräte benutzen können) Mobilität Transfer Bett / Stuhl bzw. Rollstuhl Stehen / Gehen Treppensteigen Sonstige Selbstversorgung Essen / Trinken An- / Auskleiden Waschen Baden / Duschen Toilettenbenutzung Sonstige Häusliches Leben (z. B. Einkaufen, Mahlzeiten vorbereiten, Hausarbeit verrichten, anderen Familienmitgliedern helfen) Interpersonelle Aktivitäten (z. B. Familienbeziehungen aufbauen und aufrechterhalten, soziale Beziehungen aufnehmen) Bedeutende Lebensbereiche (z. B. Arbeit und Beschäftigung, Erziehung und Bildung, wirtschaftliche Eigenständigkeit, sich beschäftigen können) Gemeinschaftsleben und soziales Leben (z. B. am Gemeinschaftsleben beteiligen, Erholung und Freizeit) H. Kontextfaktoren 1. Rehabilitationsrelevante positiv/negativ wirkende umwelt- und personbezogene Faktoren (z. B. allein / mit Familie lebend, in Alten-/Pflegeeinrichtung lebend, Konflikte, Pflege oder Tod eines Familienangehörigen, Unterstützung(-sbedarf), sprachliche Verständigungsschwierigkeiten, Mehrfachbelastung, mangelndes Selbstmanagement, soziale Isolation, Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagsproblemen) z.b. soziale Isolierung aufgrund der Pflege des Partners, eigene körperliche Beeinträchtigungen des Patienten verminderte Selbstsorge, Selbstmanagement und Selbstregulation s. aber auch weiterführende Hinweise in den Erläuterungen 2. Risikofaktoren oder Gefährdung durch Bewegungsmangel Fehlhaltung Übergewicht Untergewicht Medikamente Nikotin Sonstiges (z. B. ungesunde Ernährung, Alkohol) Ausfertigung für die Krankenkasse Muster 61 Teil Ca (4.2016)

Name, Vorname des Versicherten Gerhard Mustermann Kostenträgerkennung Versicherten-Nr. 61 Teil D III. Angaben zur Rehabilitationsfähigkeit Der/die Patient/in verfügt über ausreichende physische und psychische Belastbarkeit IV. Rehabilitationsziele A. Rehabilitationsziele in Bezug auf die oben genannten Schädigungen und Beeinträchtigungen Besserung der depressiven Symptomatik, Linderung der Schlafstörungen, Verbesserung von Krankheitsverständnis bezogen auf die Ehefrau und dadurch verbesserter Umgang mit der erkrankten Partnerin B. Rehabilitationsziele aus Sicht der Patientin / des Patienten, sofern ABWEICHEND von den zuvor genannten V. Rehabilitationsprognose Unter Berücksichtigung des bisherigen Verlaufs und der individuell vorhandenen bzw. förderungsfähigen Ressourcen besteht eine positive Prognose für die unter IV. A. und IV. B. benannten Rehabilitationsziele eingeschränkt, hinsichtlich (z. B. Erreichbarkeit in der vorgesehenen Zeit, aktueller Motivationslage) Gute Prognose bei entsprechendem Einrichtungskonzept. Empfehlung: Alzheimer Therapiezentrum Ratzeburg. VI. Zuweisungsempfehlungen A. Empfohlene Rehabilitationsform ambulant ambulant-mobil stationär Mütter-Leistung Väter-Leistung als Mutter-Kind-Leistung als Vater-Kind-Leistung B. Weitere Bemerkungen/Begründungen (u. a. Anforderungen an die Einrichtung z. B. Barrierefreiheit auch für körper-, seh-, hör- oder sprachbehinderte Menschen, klimatische Anforderungen, Allergiefaktoren, besondere Kostformen, fremdsprachliche Betreuung, besondere Therapieformen), welche? z.b. Mitnahme des dementen Angehörigen als Begleitperson nötig, siehe Info-Material VII. Sonstige Angaben A. Die beantragte Leistung ist vor Ablauf der gesetzlichen Wartefrist von 4 Jahren medizinisch notwendig aufgrund neuer Indikation Verschlimmerung bei gleicher Indikation B. Die zeitweise Entlastung und Distanzierung vom sozialen Umfeld ist nötig C. Im Falle einer ambulanten Rehabilitation ist die häusliche Versorgung gesichert D. Reisefähigkeit öffentliche Verkehrsmittel PKW erforderlich E. Sonstiges (z. B. besondere Hinweise zur Reisefähigkeit, Schwangerschaft) F. Rückruf erbeten unter Begleitperson erforderlich Falls zutr.: Der Pat. muss seine demenzkranke Ehefrau als Begleitperson mitnehmen, da diese sonst unbetreut wäre. Unterbr. d. Frau erfolgt in der Einrichtg. z. Kurzzeitpfl. Für das Ausstellen der ärztlichen Verordnung (Teil B-D) ist die Nr. 01611 EBM berechnungsfähig Ausfertigung für die Krankenkasse Datum T T MM J J Vertragsarztstempel / Unterschrift des Arztes Muster 61 Teil Da (4.2016)

ALZHEIMER THERAPIEZENTRUM Argumentationshilfen zum Rehabilitationsantrag Ergänzende Angaben zu Blatt B I.A. Rehabilitationsbegründende Diagnosen: Hier sollten insbesondere die psychiatrischen Diagnosen laut F Codierung ICD 10 genannt werden. Also beispielsweise Depressionen unterschiedlichster Ausprägung - im Beispiel mittelgradige depressive Episode, Anpassungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Angststörungen, Depression und Angst gemischt u.a. Ergänzende Angaben zu Blatt B I.B. Weitere rehabilitationsrelevante Diagnosen: Hier wären z.b. somatische Erkrankungen zu nennen, die sich aufgrund der Belastungen verschlechtert haben bzw. sich verschlechtern könnten oder überhaupt erst deswegen aufgetreten sind - z.b. Schmerzsyndrome, arterieller Hypertonus, Magen- und Darmbeschwerden o.ä. Ergänzende Angaben zu Blatt B II.A. Anamnese: Hier ist es z.b. auch sinnvoll zu beschreiben, warum bisher keine oder nur unzureichende ambulante Hilfen in Anspruch genommen wurden. Z.B. findet häufig der pflegende Angehörige gar keine Zeit, etwas für sich selbst zu tun - also etwa ambulante Psychotherapie o. KG bzw. Massageanwendungen in Anspruch zu nehmen, selbst zum Arzt zu gehen etc., da ständig mit der Sorge um den kranken Angehörigen beschäftigt und diese vielfach auch ständig beaufsichtigen muss/nicht alleine lassen kann. Und/oder er/sie gibt den dementen Angehörigen aufgrund von Schuldgefühlen nicht in eine Tagespflege und benötigt deshalb eine stat. Reha mit eigenem Betreuungsbereich, um das Delegieren der Pflege des/r Partners/in an andere zu erleben unter gleichzeitiger stat. Bearbeitung der Schuldproblematik, damit eine Inanspruchnahme ambulanter Versorgungsmaßnahmen nach Rehabschluss zu Hause als hilfreich erlebt werden kann. Röpersbergklinik Ratzeburg GmbH GmbH 04/2016 04.2016 Ergänzende Angaben zu Blatt B II.B. Rehabilitationsrelevante Schädigungen und Befunde: Hier z.b. kurzer psychischer Befund: Als Bsp. einer Depression: Depressive Stimmung, verminderte affektive Schwingungsfähigkeit, Ein- u./o. Durchschlafstörungen bei Grübelneigung, erhöhte Reizbarkeit, häufige Stimmungsschwankungen, Gefühle der Hoffnungslosigkeit, Interesselosigkeit, Antriebsminderung, sozialer Rückzug, Konzentrationsstörungen, ggf. nochmals Hinweis auf somatische Beschwerden des Pat., auf die sich die häusliche Pflege ungünstig ausgewirkt hat. z.b. rezidivierende Rückenschmerzen durch ständiges Lagern oder Transferhilfen beim Aufstehen, Umlagern, Wechsel vom Rollstuhl auf die Toilette o.ä. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Angehörige von Menschen mit Demenz nach dem RATZEBURGER MODELL im Alzheimer Therapiezentrum Ratzeburg, einer Fachabteilung der Röpersbergklinik GmbH (IK-Nr. 510 106 702) Röpersberg 47, 23909 Ratzeburg, Tel. 04541/13-3800, info@atzrz.de, www.alzheimertherapiezentrum.de Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten.

ALZHEIMER THERAPIEZENTRUM Ergänzende Angaben zu Blatt C II.G. Nicht nur vorübergehende Beeinträchtigungen der Aktivitäten /Teilhabe: Lernen und Wissensanwendung: Oft eingeschränkt bei einer Depression weil es häufig zu Konzentrationsstörungen kommt (eines der Symptome einer Depression), so dass Lernen und Wissensanwendung beeinträchtigt sind. Allgemeine Aufgaben und Anforderungen: Oft eingeschränkt, weil Pat. völlig erschöpft sind Kommunikation: Ebenso kommt es bei Depressionen häufig zu sozialem Rückzug, Antriebsminderung, Interesselosigkeit und Erschöpfung so dass es zu Einschränkungen im Bereich Kommunikation kommt - dies auch vor dem Hintergrund der bes. Situation mit ständiger Pflege und Betreuung des kranken Partners. Häusliches Leben: aufgrund der Erschöpfung/Depression oft eingeschränkt Interpersonelle Fähigkeiten: oft eingeschränkt, weil die Pat. einfach keine Zeit mehr für andere Aktivitäten als der Pflege des Partners haben. Zudem ist sozialer Rückzug für sich gesehen schon ein Symptom der Depression. Ergänzende Angaben zu Blatt C II.H. Kontextfaktoren: Als Beispiel hier zu nennen: Kinder wohnen weit entfernt/können wegen eigener Familie/Arbeitsstelle nicht/nur geringfügig helfen. Patient möchte seine Kinder nicht damit belasten. Oder auch: Hilfe durch Kinder zwar möglich, aber nur punktuell, weil berufstätig o.ä. Dementer Angehöriger kann nicht alleine gelassen werden, weil er dann unvernünftige Dinge tut oder Angst bekommt, orientierungs- und hilflos umherirrt. Hinweis: Werden keine Hilfsangebote in Anspruch genommen, sollte dies kurz begründet werden (z.b. Fremdversorgung wird durch dementen Partner abgelehnt, weigert sich, in Tagespflege zu gehen o.ä.) Röpersbergklinik Ratzeburg GmbH GmbH 04/2016 04.2016 Ergänzende Angaben zu Blatt D VI.B. Sehr oft wollen die Patienten ihre dementen Angehörigen als Begleitperson mitnehmen (zur Unterbringung im Alzheimertherapiezentrum s. Info-Material) ansonsten würde ein Großteil die Reha gar nicht erst antreten (sehr häufige Aussage: Ohne meinen kranken Partner würde ich nie eine Reha machen), dies sollte hier kurz erwähnt werden (s. Beispiel im Formular) und bei der Wahl des Transportmittels mit bedacht werden, da die Reise mit dem erkrankten Partner oft beschwerlicher als alleine ist. Wichtig: Die Kostenträger verstehen unter einer Begleitperson wie es unter Blatt D VII E abgefragt wird, eher eine Hilfe als, wie es hier der Fall ist, eine zusätzliche Erschwernis! Ergänzende Angaben zu Blatt D VII.B. Hier ist ein ergänzender, begründender Hinweis (ggf. handschriftliche Ergänzung, wenn möglich) für die Mitnahme der dementen Begleitperson unter Hinweis auf unser spezielles Konzept (s. Infomaterial, Flyer) sinnvoll, weil für den Kostenträger die demente Begleitperson mit zum sozialen Umfeld gehört und die Mitnahme sonst u.u. nicht verständlich ist. Stationäre psychosomatische Rehabilitation für Angehörige von Menschen mit Demenz nach dem RATZEBURGER MODELL im Alzheimer Therapiezentrum Ratzeburg, einer Fachabteilung der Röpersbergklinik GmbH (IK-Nr. 510 106 702) Röpersberg 47, 23909 Ratzeburg, Tel. 04541/13-3800, info@atzrz.de, www.alzheimertherapiezentrum.de Die Röpersberg-Gruppe. Eine Welt voller Möglichkeiten.