Verstösse, welche mit einer Dienstleistungssperre sanktioniert wurden, werden auf der öffentlichen RESA-Liste im Internet publiziert.

Ähnliche Dokumente
Verstösse, welche mit einer Dienstleistungssperre sanktioniert wurden, werden auf der öffentlichen RESA-Liste im Internet publiziert.

Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Dienstleistungserbringung in die Schweiz:

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung. Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge

«Vollzug Bekämpfung Scheinselbständigkeit - erste Erfahrungen der Kantone im Kampf gegen die Scheinselbständigkeit»

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung - Mitarbeiterentsendung / Gesamtarbeitsverträge

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Meldungen:

Vollzugsrichtlinien der ZPBK. Vollzug des Entsendegesetzes. 1. Gesetzlicher Auftrag. Zuständigkeit:

Fachpool AMA des VSAA : Erfahrungsaustauschveranstaltung vom 11. November 2014

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 1. April 2017)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Zuständigkeiten im Vollzug der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

(Entsendegesetz, EntsG) 1. vom 8. Oktober 1999 (Stand am 15. Juli 2013)

lic.iur. Rahel Hoffmann

Ingress... und in die Zusatzbotschaft des Bundesrates vom... 1, Art. 34 Abs. 6

vom 30. Mai 2000 Art. 1 Geltungsbereich und Inhalt

Weisung "Vorgehen zur Überprüfung der selbständigen Erwerbstätigkeit von ausländischen Dienstleistungserbringern"

Musterprozess zum Vollzug der flankierenden Massnahmen durch die paritätischen Kommissionen (PK)

Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz Europäische Union 1. Januar 31. Dezember 2013

Wichtige Informationen betreffend Messestandbau

1 Ausgangslage Die beantragte Neuregelung Begründung und Bewertung der vorgeschlagenen Lösung... 4

ZHEntscheid. Entscheidinstanz: Volkswirtschaftsdirektion. Geschäftsnummer: VD_72/2012. Datum des Entscheids: 7. Mai 2013.

FlaM-Bericht vom 26. April 2013

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz Europäische Union

n Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit. Bundesgesetz (Differenzen)

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Welche Fachpersonen gelten als «Dienstleistungserbringerin» im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG?

Entsendung von Arbeitnehmern in die Schweiz

Verordnung über Einzelkulturbeiträge im Pflanzenbau

Die flankierenden Massnahmen

Konsumentenprodukte, Arbeitsmittel und Investitionsgüter Produktesicherheit

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft Verlängerung und Änderung

Ausführungsgesetz zum Entsendegesetz (EntsG) und gegen die Schwarzarbeit (BGSA)

- 1 - der entsandten Arbeitnehmer und der Schwarzarbeit. 2 Es bezweckt im Besonderen:

Botschaft zur Änderung des Entsendegesetzes

VORSCHLÄGE DER 2. KOMMISSION (Änderungen fett und unterstrichen)

Notenaustausch vom 30. Mai 2003 (Schlussprotokoll vom 29. April 2003) und 2. Notenaustausch vom 21. Dezember 2004

Flankierende Massnahmen zum freien Personenverkehr

Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz Europäische Union 1. Januar 31. Dezember 2011

Bundesgesetz zur Optimierung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit

Weisung zum "Vorgehen zur Überprüfung der selbständigen Erwerbstätigkeit von ausländischen Dienstleistungserbringern"

Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen

Subunternehmerhaftung

Arbeiten in der Schweiz Grenzüberschreitende Dienstleistungserbringung

Verstärkte Solidarhaftung oder «Kettenhaftung» Umsetzung als Teil der Flankierenden Massnahmen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Vollzugsrichtlinien ZPBK Personalverleih 1

gestotzt auf Art. 1 des Niederlassungsvertrages zwischen der Schweiz und dem FOrstentum Liechtenstein (SR ) vom 6.

zum Entsendegesetz und zum Bundesgesetz gegen die Schwarzarbeit

Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr Schweiz Europäische Union

Erfahrungsbericht zum Vollzug der Flankierenden Massnahmen (FlaM) und zu Schwarzarbeit

vom 8. Oktober 1999 (Stand am 28. März 2006) Minimale Arbeits- und Lohnbedingungen

(Bundesgesetz über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer)

SVK CPSA. Mitteilung von LMV-Verstössen an öffentliche Bauherren. März 2009

Botschaft zum Bundesgesetz über die Anpassung der flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit. vom 2. März 2012

SANKTIONSREGLEMENT der Agro-Marketing Suisse AMS zur GARANTIEMARKE SUISSE GARANTIE. Zertifizierter Bereich. Dok. Nr. 9d

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

MERKBLATT ZEITZUSCHLAG VON 10 % FÜR REGELMÄSSIGE NACHTARBEIT

Nachkontrolle zur Evaluation der Aufsicht über die flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit und deren Wirkungen

Schweizer Verband der Investmentgesellschaften SVIG. Swiss Association of Investment Companies SAIC

3. Exportkontrolltagung

Personenfreizügigkeit und Arbeitsmarktmassnahmen - Wirkungsweise und Handlungsbedarf

Verordnung über die Bekämpfung der Schwarzarbeit (VSA)

3.2 Schwarzarbeitskontrollen im Rahmen des BGSA 9

Vertraulich gemäss ParlG

Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern

Gute Zusammenarbeit pflegen mit dem Fürstentum Liechtenstein

Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Subunternehmerhaftung

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

Verordnung über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Arbeitsbedingungen im Kanton Luzern

Umsetzung der Flankierenden Massnahmen in den Kantonen (Stand Januar 2005)

Erfolgreiche Auftragsabwicklung in der Schweiz: Bau/Montage - Dienstleistung. Dr. Uwe Böhm. Dienstleistungserbringung in der Schweiz.

Weisung "Vorgehen zur Überprüfung der selbständigen Erwerbstätigkeit von ausländischen Dienstleistungserbringern"

Verordnung über das kantonale Strafregister und die Ausstellung von Leumundszeugnissen (Strafregisterverordnung) 1)

Empfehlung nach Art. 14 des Öffentlichkeitsgesetzes. im Schlichtungsverfahren zwischen. X (Antragstellerin) und

MERKBLATT. über die Sonderabgabepflicht von asylsuchenden, vorläufig aufgenommenen sowie schutzbedürftigen Personen

Umsetzung der flankierenden Massnahmen zum freien Personenverkehr mit den EU/EFTA-Staaten im Kanton Luzern. Jahresbericht 2007

Bundesgesetz über die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (Fortpflanzungsmedizingesetz, FMedG)

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Die Personenfreizügigkeit mit der EU

Abgabe der Steuererklärung 140 Nr. 2

Wer kann sich melden, um seine Berufsqualifikationen

Vernehmlassung betreffend Bundesgesetz über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit (BGSA)

Verordnung über Massnahmen gegenüber der Republik Mali

Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen

Geschäftsstelle der Tripartiten Kommission Luzern Jahresbericht 2005

nach Einsichtnahme in den Antrag des Regierungsrates vom 3. Dezember

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Arbeitsmarktaufsicht Basierend auf Art. 9 Entsendegesetz (EntsG; SR 823.20) und Art. 17 Entsendeverordnung (EntsV; SR 823.201) erlässt das SECO z.h. der kantonalen sanktionierenden Behörden folgende Empfehlung Verstösse, welche mit einer sanktioniert wurden, werden auf der öffentlichen RESA-Liste im Internet publiziert. Bussen in Schweizer Franken 1 Sanktionen im Zusammenhang mit der Entsendung von Arbeitnehmenden 1.1 Verstösse gegen die Meldepflicht (Art. 6 EntsG) 1 Verspätete Meldung vor Arbeitsbeginn Entsendung bis zu 5 Personen Verwarnung 300.- 600.- Entsendung ab 6 Personen Verwarnung 450.- 900.- Verspätete Meldung nach Arbeitsbeginn / Falschmeldung geringfügig Entsendung bis zu 5 Personen 250.- 500.- 1000.- Entsendung ab 6 Personen 375.- 750.- 1500.- 1 Die Meldung eines Lohns (Pflicht zur Lohnmeldung nach Art. 6 Abs. 1 Bst. a EntsG) im Rahmen des Online- Meldeverfahrens, welcher nicht den schweizerischen Mindestlohnbestimmungen oder dem orts- und branchenüblichen Lohn entspricht, stellt keinen Verstoss gegen die Meldepflicht dar und hat folglich keine Sanktion zur Folge. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Holzikofenweg 36, 3003 Bern Tel. +41 58 462 00 91, Fax +41 58 463 18 94 info.paam@seco.admin.ch www.seco.admin.ch 515.1/2011/01104 \ COO.2101.104.7.1834701

Keine Meldung / Falschmeldung schwerwiegend Entsendung bis zu 5 Personen 500.- 1000.- 2000.- Entsendung ab 6 Personen 750.- 1500.- 3000.- 1.2 Verstösse gegen die minimalen Lohn- und Arbeitsbedingungen (Art. 2 EntsG) Bagatellverstösse Die festgestellte Summe der Lohnunterbietung der gesamten Belegschaft beträgt weniger als Fr. 100.-. 2 Bei belegter Nachzahlung, Kooperationsbereitschaft und im Einzelfall soll lediglich eine gebührenfreie Verwarnung ausgesprochen werden. Lohnverstoss geringfügig Die festgestellte Summe der Lohnunterbietung der gesamten Belegschaft 3 beträgt bei unterbliebener/nicht belegter Nachzahlung der Lohndifferenz weniger als Fr. 5000.- resp. bei belegter Nachzahlung der Lohndifferenz weniger als Fr. 10'000.-. Im Einzelfall (grosse Anzahl Entsandte sowie relativ lange Einsatzdauer) kann auch eine Lohnunterbietung über Fr. 5000.- als geringfügig eingestuft werden. bei unterbliebener/nicht belegter Nachzahlung der Lohndifferenz Lohndifferenz 1. Mal 150% der Lohndifferenz Max. 5000.- 50% der Lohndifferenz 2. Mal 150% der Lohndifferenz Min. 1000.- Max. 5000.- 50% der Lohndifferenz 3. Mal 150% der Lohndifferenz Min. 2000.- Max. 5000.- 50% der Lohndifferenz Bei Folgefällen erfolgt jeweils eine Erhöhung des Minimalbetrags um 1000.- sowie eine Verdoppelung der Busse bis zur Höchstgrenze von Fr. 5000.- 2 Bei Kurzeinsätzen von bis zu einem Tag liegt der Richtwert bei Fr. 50.-. 3 Die Lohnunterbietung entspricht der Summe der Lohndifferenzen der gesamten unterbezahlten Belegschaft Lohndifferenz = (Bruttolohn minus Minimallohn). Bsp. 5 Bauarbeiter werden während 20 Tagen in die Schweiz entsandt. Ihr Bruttolohn beträgt Fr. 30.-. Der Minimallohn ist jedoch Fr. 32.-. Die Lohndifferenz beträgt Fr. 2.-*8h*20d*5 Personen=Fr. 1 600.-. Da der Lohnverstoss geringfügig ist (Fr. 1 600.- < Fr. 5000.-) ergibt sich bei unterbliebener Nachzahlung eine Busse von 150%* Fr. 1 600.-= Fr. 2 400.- \ COO.2101.104.7.1834701 2/5

Lohnverstoss nicht geringfügig Die festgestellte Summe der Lohnunterbietung der gesamten Belegschaft beträgt bei unterbliebener/nicht belegter Nachzahlung der Lohndifferenz mehr als Fr. 5000.- resp. bei belegter Nachzahlung der Lohndifferenz mehr als Fr. 10'000.-. Art. 9 Abs. 2 Bst. b EntsG Summe der Lohnunterbietung Fr. 5'000.- bis 10'000.- Fr. 10'001.- bis 20'000.- Fr. 20'001.- bis 30'000.- bei unterbliebener/nicht belegter Nachzahlung der Lohndifferenz 12 Monate 12-24 Monate 24-36 Monate Lohndifferenz 12 Monate 12-18 Monate 18-24 Monate Jede Lohnunterbietungssumme von weiteren Fr. 10 000.- hat eine Erhöhung der um bis zu 12 Monate bei nicht erfolgter Nachzahlung bzw. um bis zu 6 Monate bei erfolgter Nachzahlung zur Folge. Die maximale beträgt 5 Jahre. 1.3 Nichtbezahlung rechtskräftiger Bussen Art. 9 Abs. 2 Bst. b EntsG Höhe der nichtbezahlten Busse bei unterbliebener/nicht belegter Nachzahlung der Lohndifferenz (nur Lohnverstösse) Lohndifferenz resp. bei sämtlichen Verstössen gemäss EntsG. bis Fr. 1000.- 12 Monate 12 Monate Fr. 1000.- bis Fr. 2000.- 24 Monate 18 Monate Fr. 2000.- bis Fr. 3000.- 36 Monate 24 Monate Jedes weitere Fr. 1 000.- Bussensegment hat eine Erhöhung der um jeweils 12 Monate bei nicht erfolgter Nachzahlung bzw. um jeweils 6 Monate bei erfolgter Nachzahlung zur Folge. Die maximale beträgt 5 Jahre. \ COO.2101.104.7.1834701 3/5

2 Sanktionen im Zusammenhang mit der Bekämpfung der Scheinselbständigkeit 2.1 Verletzung der Dokumentationspflicht (Art. 1a Abs. 2 EntsG) in Verbindung mit Art. 1a Abs. 2 EntsG 200.- 300.- 500.- Ab dem 4. Mal erhöht sich der Ansatz pro fehlendes Dokument im Wiederholungsfall jeweils um Fr. 500.- bis zur Höchstgrenze von Fr. 5000.- Ist die Meldebestätigung oder der Ausdruck der Meldung in gewährten Notfällen nach Art. 6 Abs. 3 EntsV nicht vorhanden, ist auf eine Busse für dieses fehlende Dokument zu verzichten. Wird der Auftrag / Werkvertrag bzw. die Vertragsbestätigung nicht in einer Landessprache vorgewiesen, kann dies als fehlendes Dokument gewertet werden. Werden fehlende Dokumente oder gleichwertige Dokumente innert Nachfrist nachgereicht, reduziert sichder Bussenbetrag für das nachgereichte Dokument jeweils um die Hälfte. 2.2 Auskunftspflichtverletzung / Verletzung der Pflicht zur Einreichung weiterer Unterlagen (Art. 12 und Art. 1a Abs. 4 und 5 EntsG) Art. 9 Abs. 2 Bst. b EntsG in Verbindung mit Art. 12 Abs. 1 EntsG / Art. 1a Abs. 4 und 5 EntsG 12 Monate 18 Monate 24 Monate Jede weitere Verletzung der Auskunftspflicht / Verletzung der Pflicht zur Einreichung weiterer Unterlagen hat eine Erhöhung der um 6 Monate zur Folge. Die maximale beträgt 5 Jahre. Sowohl der sich auf Selbständigkeit berufende Dienstleistungserbringer wie auch dessen Auftraggeber / Besteller mit Sitz im Ausland können mittels sanktioniert werden, wenn diese ihrer Auskunftspflicht nach Art. 1a Abs. 4 und 5 EntsG nicht nachkommen. Eine Verletzung der Auskunftspflicht liegt in diesen Fällen erst vor, wenn weitere Unterlagen und Auskünfte nach der Kontrolle vor Ort verlangt und nicht eingereicht werden. Eine Verletzung der Dokumentationspflicht nach Art. 1a Abs. 2 EntsG durch den sich auf Selbständigkeit berufenden Dienstleistungserbringers mittels zu sanktionieren wird nicht bereits empfohlen in Fällen, in denen die Dokumente nach Art. 1a Abs. 2 EntsG bei einer Kontrolle vor Ort nicht vorgewiesen werden konnten und die kontrollierte Person bei der Kontrolle kooperiert. Hingegen wird empfohlen eine auszusprechen, wenn die Dokumentationspflicht nach Art. 1a Abs. 2 EntsG verletzt, innert angeordneter Nachfrist keine gleichwertigen Dokumente nachgereicht wurden und auf eine weitere Aufforderung zur Einreichung der Unterlagen nicht reagiert wurde. In diesem Fall sind die Voraussetzungen nach Art. 12 Abs. 1 Bst. a EntsG erfüllt. Werden hingegen bei einer Kontrolle der Dokumentationspflicht nach Art. 1a Abs. 2 \ COO.2101.104.7.1834701 4/5

EntsG bei Zweifeln am Status keine Auskünfte erteilt, wissentlich falsche Auskünfte erteilt oder in irgendeiner Weise die Kontrolle verunmöglicht oder widersetzt sich die zu kontrollierende Person der Kontrolle, kann direkt eine ausgesprochen werden, dies unabhängig davon, ob die Dokumentationspflicht nach Art. 1a Abs. 2 EntsG erfüllt wurde. Bern, Juli 2016 \ COO.2101.104.7.1834701 5/5