INVESTORENPRÄSENTATION. Geschäftsjahr 2014/2015

Ähnliche Dokumente
Disclaimer. Seite November 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTORENPRÄSENTATION

Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Dipl. Kfm. Thomas Treß Platzhalter Bild

Quartalsmitteilung zum (Q1 2017/2018)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der ALNO Aktiengesellschaft, Pfullendorf, für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Konzernabschluss 2015

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

S&T meldet starkes Umsatzwachstum im ersten Quartal 2003

Q Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 550 Mio Ergebnis (EBIT) wächst um 4 % auf 85 Mio Ausblick unverändert

Vorläufige Ergebnisse 2016

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Wincor Nixdorf Aktiengesellschaft, Paderborn Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Oktober 2015 bis zum 31. März 2016.

A. Konzernabschluss der Alfmeier Präzision AG

Konzernzwischenbericht 6M der InVision AG zum 30. Juni 2017 gemäß IFRS und 315a HGB sowie Konzernlagebericht nach 315 HGB (verkürzt/ungeprüft)

Konzernabschluss Seite

Weitere Informationen

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Software AG Finanzinformationen Q1 / 2017

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2017

Konzernabschluss. 133 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung. 133 Konzern-Gesamtergebnisrechnung. 134 Konzernbilanz

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

Vorläufiger Konzern abschluss 2015 >

Software AG Finanzinformationen Q2 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q4 / 2017

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2017

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert)

Ertragskennzahlen. Bilanzkennzahlen. Sektor- und Segmentkennzahlen

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 30. September 2016

Fielmann Konzern Zwischenmitteilung zum 31. März 2017

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Vorläufiger Konzern abschluss 2016 >

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge


BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

EBITDA, EBITDA-Marge, EBIT und EBIT-Marge

Reimagine Your Business

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 30. Juni 2008 und 2007 (drei und neun Monate)

Überblick. Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk. Training, Beratung und Publikationen für Callcenter-Profis

QUARTALSMITTEILUNG Q1 / 2016 Software AG mit erfolgreichem Start in das Geschäftsjahr 2016

Bilanzpressekonferenz

Quartalsmitteilung zum 31. März. Umsatz steigt um 12 % auf 618 Mio. Ergebnis (EBIT) wächst um 11 % auf 94 Mio. Ausblick unverändert

Ergebnisse für das 1. Quartal 2001

Quartalsmitteilung zum 31. März 2016 Seite 1. Überblick

Hauptversammlung Dr. Christoph von Plotho CEO Siltronic AG 9. Mai 2017

Q Quartalsmitteilung zum 30. September 2016

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 3. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

Software AG Ergebnisse 2. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

1. QUARTAL 2017 QUARTALSMITTEILUNG ZUM 31. MÄRZ Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

1. QUARTAL 2017 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

Zahlungsmittel umfassen Barmittel und Sichteinlagen (Kassenbestand, Bankkonto).

Design Hotels AG veröffentlicht Jahresergebnis 2016

Sehr geehrte Aktionärinnen, sehr geehrte Aktionäre,

Software AG Ergebnisse 3. Quartal 2014 (IFRS, nicht testiert)

PELIKAN HOLDING AG ZWISCHENBERICHT PER 30. JUNI 2006

4. QUARTAL 2016 ERGEBNISSE (IFRS, NICHT TESTIERT)

QUARTALSFINANZBERICHT Q3 2016/2017

KONZERN GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Konzernabschluss. 69 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 70 Konzern-Bilanz der eg. 72 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Starkes Wachstum von Umsatz und EBIT im ersten Quartal Anhebung der Prognose für das Gesamtjahr 2017

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

QUARTALSFINANZBERICHT Q1 2017/2018

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2013 (verkürzt und ungeprüft)

New- York Hamburger Gummi- Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Halbjahresfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

FINANZDATEN ZUM KONZERNABSCHLUSS für das erste Quartal 2016

Bilanz nach IFRS (in Tsd.)

Angepasste Werte 2013 und Jahre

Finanzberichterstattung. Reto Welte, CFO

Quartalsbericht 1. Quartal 2010

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2015

ERGEBNISSE 2. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Liquide Mittel

Der Gesamtumsatz stieg im Geschäftsjahr 2014 um knapp 11 Prozent auf 15,207 (13,752) Mio. Euro.

Jahresabschluss gemäß IFRS

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 2. QUARTAL 2011 (verkürzt und ungeprüft)

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2017 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Pressemitteilung 28. Februar 2003

UMS United Medical Systems International AG i. L. Quartalsfinanzbericht 1. Mai bis 31. Juli 2016

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 4. QUARTAL 2014 (verkürzt und ungeprüft)

IVU Traffic Technologies AG

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Mitteilung über das erste Quartal 2017

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2016 (IFRS, NICHT TESTIERT)

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

Mitteilung über die ersten neun Monate 2017

Erläuterungen zu Finanzkennzahlen der Lenzing Gruppe

1. QUARTAL März Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen.

Transkript:

INVESTORENPRÄSENTATION Geschäftsjahr 2014/2015

Disclaimer Diese Präsentation enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Solche vorausschauenden Aussagen beruhen auf bestimmten Annahmen und Erwartungen zum Zeitpunkt der erstmaligen Vorstellung dieser Präsentation. Sie sind daher mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen beschriebenen abweichen. Eine Vielzahl dieser Risiken und Ungewissheiten werden von Faktoren bestimmt, die nicht dem Einfluss der BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA unterliegen und heute auch nicht sicher abgeschätzt werden können. Dazu zählen zukünftige Marktbedingungen und wirtschaftliche Entwicklungen, das Verhalten anderer Marktteilnehmer, das Erreichen unerwarteter Synergieeffekte sowie gesetzliche und politische Entscheidungen. Die BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA sieht sich auch nicht dazu verpflichtet, Berichtigungen dieser zukunftsgerichteten Aussagen zu veröffentlichen, um Ergebnisse oder Umstände widerzuspiegeln, die nach dem Veröffentlichungsdatum dieser Materialien eingetreten sind. Diese Präsentation dient nur Informationszwecken. Sie stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren in irgendeinem Land, einschließlich den USA, dar. Diese Präsentation beinhaltet kein öffentliches Angebot von Aktien; ein Verkaufsprospekt wird nicht veröffentlicht. Diese Präsentation darf ohne vorheriges Einverständnis der BORUSSIA DORTMUND GmbH & Co. KGaA nicht vervielfältigt, verteilt oder veröffentlicht werden. Seite 2 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

AGENDA EXECUTIVE SUMMARY INVESTMENT HIGHLIGHTS COMPANY & MARKET OVERVIEW FINANCIAL OVERVIEW STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Seite 3 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

EXECUTIVE SUMMARY DFB-Pokal-Finalist 2015 sowie Qualifikation für die UEFA Europa League in der Saison 2015/2016; Borussia Dortmund steigert den Konzernumsatz um 5,9% auf EUR 276,0 Mio. und den operativen Konzerngewinn (EBITDA) um 13,2% auf EUR 55,6 Mio. Im vierten Geschäftsjahr in Folge wird eine Dividendenzahlung (EUR 0,05 pro Aktie) der ordentlichen Hauptversammlung zur Gewinnverwendung vorgeschlagen. Transferpolitik generiert erhebliche stille Reserven bei Spielerwerten. Thomas Tuchel wird neuer Trainer zur Saison 2015/2016; er folgt damit Jürgen Klopp, der sieben erfolgreichen Jahre bei Borussia Dortmund das Traineramt inne hatte. Borussia Dortmund besitzt mit dem SIGNAL IDUNA PARK das größte (81.359 Plätzen) und das am besten ausgelastete Fußballstadion Deutschlands und Europas (Ø 99 Prozent in den letzten vier Geschäftsjahren), ist laut einer Studie der TU Braunschweig der beliebteste Deutsche Fußballclub und laut Mafo.de die beste Marke im BrandFeel Ranking 2015 der Fußball- Bundesliga. Upside Potentials liegen im nachhaltigen sportlichen Erfolg und den daraus resultierenden zusätzlichen Vermarktungserlösen. Seite 4 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

EXECUTIVE SUMMARY Die Kapitalmaßnahmen der kurz vor Ende des Geschäftsjahres 2013/2014 durchgeführten ersten Kapitalerhöhung ( KE I/2014 ) und der im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/2015 durchgeführten zweiten Kapitalerhöhung ( KE II/2014 ) konnten voll platziert werden. Grundkapital auf 92.000.000 EUR, eingeteilt in ebenso viele nennwertlose Stückaktien, erhöht. Bruttoemissionserlös rd. 140,7 Mio. EUR. Emissionserlös wurde im Umfang von rd. 41,0 Mio. EUR zur Rückführung von Finanzverbindlichkeiten genutzt. Verbleibende Mittel sollen als Liquiditätsreserve bereitgehalten und u.a. für wachstumssteigernde Investitionen ins Anlagevermögen verwendet werden. Im Zuge der o.g. Kapitalmaßnahmen sind die derzeitigen BVB Hauptsponsoren Evonik Industries AG, PUMA SE und die SIGNAL IDUNA Gruppe als strategische Investoren eingestiegen. Seite 5 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS SIGNAL IDUNA PARK 81.359 Plätze und damit das größte Fußballstadion Deutschlands. Durchschnittlich über 90 Prozent Auslastung in den letzten 10 Jahren; laut der englischen TIMES zugleich das schönste Fußballstadion der Welt. Ticketing Überragende Fanbase Durchschnittliche Zuschauerzahl 2014/2015: 80.463 und damit Nr. 1 in Deutschland vor Bayern München (72.882) und zum vierten Mal in Folge auch in Europa (!) vor dem FC Barcelona (77.632) und vor Manchester United (75.335) [Quelle: http://www.weltfussball.de]; allein 55.000 Dauerkarten (in der laufenden Saison 2015/2016 erneut bestätigt) = Allzeit-Rekord in der Bundesliga, wahrscheinlich sogar europa- bzw. weltweit. Borussia Dortmund ist nach der aktuellen Fußballstudie 2015 der TU Braunschweig der beliebteste Verein in Deutschland. Merchandising Das Merchandising-Geschäft konnte im Geschäftsjahr 2014/2015 deutlich von rund EUR 35,0 Mio. im Vorjahr um etwa EUR 4,3 Mio. auf rund EUR 39,3 Mio. ausgebaut werden; dies entspricht einer Steigerung um 12,1 Prozent. Seite 6 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS BVB national die Nr.1 im BrandFeel Ranking 2015 Dies ist das Ergebnis des diesjährigen Marken-Rankings zur Fußball-Bundesliga von Mafo.de. Die Online-Marktforscher haben die Bundesliga-Vereine bezüglich Markenstärke, Image und Positionierung bewertet. Konstante Umsatzerlöse Mittel- und langfristig vertraglich abgesicherte Umsatzerlöse durch Premium-Sponsoren, insbesondere EVONIK, SIGNAL IDUNA, PUMA, OPEL, BRINKHOFF S, SPARDA-BANK, SPREHE, WILO, HANKOOK, TURKISH AIRLINES und HUAWEI. TV-Vermarktung als wichtiger Wachstumstreiber Insbesondere durch steigende Erlöse aus der TV-Vermarktung der Bundesliga und des DFB-Pokal stellen die Erlöse aus der TV-Vermarktung einen wichtigen Wachstumstreiber dar. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/2015 wurden EUR 82,1 Mio. (Vorjahr EUR 81,4 Mio.) erlöst. Im laufenden Geschäftsjahr 2015/2016 erwartet Borussia Dortmund weitere rd. EUR 16,2 Mio. steigende Einnahmen aus der TV-Vermarktung der Bundesliga. Seite 7 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTMENT HIGHLIGHTS Spielerwerte Stille Reserven Die Transferpolitik, junge talentierte Spieler zu verpflichten und/oder zu entwickeln, generiert erhebliche stille Reserven in den Spielerwerten; zu nennen sind in diesem Kontext die Spieler Felix Passlack (17 Jahre), Christian Pulisic (17 Jahre), Julian Weigl (20 Jahre), Matthias Ginter (22 Jahre), Erik Durm (23 Jahre) oder Roman Bürki (25 Jahre). Seite 8 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA 100 % 100 % 100 % 100 % 100 % 51 % 33,33 % BVB Stadionmanagement GmbH BVB Merchandising GmbH BVB Event & Catering GmbH Sports & Bytes GmbH BVB Asia Pacific Pte. Ltd. besttravel dortmund GmbH Orthomed GmbH steuerlicher Organkreis 49 % 66,67 % Hogg Robinson Germany GmbH & Co. KG Orthomed Management Seite 9 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Geschäftsführung Aufsichtsrat Gerd Pieper (Vors.) Dr. Werner Müller (Stellv. Vors.) Bernd Geske Bjørn Gulden Christian Kullmann Ulrich Leitermann Dr. Reinhold Lunow Hans-Joachim Watzke Thomas Treß Dipl.-Kaufm. Dipl.-Kaufm. CEO CFO Silke Seidel Peer Steinbrück Seite 10 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Die BVB-Aktie Aktuelle Marktkapitalisierung EUR rd. 384,8 Mio. (Stand 30.05.2016). Der Kurs bewegt sich gegenwärtig in einem Korridor von EUR 4,00 bis EUR 4,20; Ø XETRA-Volumen pro Tag: 4 Wochen = 114.631; 52 Wochen = 143.945 (Stand 30.05.2016). Der Research-Report der ODDO Seydler Bank AG, Frankfurt a.m., vom 13.05.2016 empfiehlt Kaufen (zuvor: Kaufen ). Der Research-Report der GSC Research GmbH, Düsseldorf, vom 21.03.2016 empfiehlt Kaufen (zuvor: Kaufen ). Die Edison Research Investment Ltd., London (UK), hat am 11.03.2016 ein research update veröffentlicht. Der Research-Report der Bankhaus Lampe KG, Düsseldorf, vom 28.01.2016 empfiehlt Kaufen (zuvor: Kaufen ). Die (Initial-) Research-Studie der Hauck & Aufhäuser Institutional Research AG, Hamburg, vom 11.09.2014 empfiehlt Kaufen. Weitere Informationen stehen unter der Rubrik Kapitalmarktbewertung auf unserer IR-Seite www.bvb.de/aktie zum Download bereit. Seite 11 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Aktionärsstruktur Das Grundkapital der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA beträgt EUR 92.000.000 und ist eingeteilt in ebenso viele nennwertlose Stückaktien. Die Aktionärsstruktur der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA stellt sich aufgrund der uns gegenwärtig vorliegenden Pflichtmitteilungen wie folgt dar: Evonik Industries AG: 14,78% Bernd Geske: 8,80 % BV. Borussia 09 e.v. Dortmund: 5,53 % SIGNAL IDUNA: 5,43% PUMA SE: 5,00% Streubesitz: 60,46 % Seite 12 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW The Equity Story Spielbetrieb TV-Vermarktung Werbung Handel Transfers Seite 13 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Der Borussia Dortmund Konzern hat in den Kerngeschäftsfeldern TV-Vermarktung, Werbung, Spielbetrieb, Transfergeschäfte, Merchandising und Conference, Catering, Sonstige im Geschäftsjahr 2014/2015 Umsatzerlöse von 276,0 Mio. erzielt. Prozentual verteilen sich die Umsatzerlöse wie folgt: 4,51% 14,47% 9,63% 14,23% Transfergeschäfte Conference, Catering, Sonstige 27,42% Merchandising TV-Vermarktung Werbung Spielbetrieb 29,74% Seite 14 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Stabile Umsatzerlöse mit weiteren Wachstumspotentialen Spielbetrieb: Erlöse rund EUR 39,9 Mio. (Vorjahr rund EUR 40,5 Mio.); durchschnittlich über 90 Prozent Stadionauslastung in den letzten 10 Jahren, im abgelaufenen Geschäftsjahr sogar 99 Prozent; 55.000 Dauerkarten (66 Prozent der Gesamtkapazität). Im laufenden Geschäftsjahr 2015/2016 wurden erneut 55.000 Dauerkarten verkauft Allzeit-Rekord der Bundesliga. Werbung: Erlöse rund EUR 75,7 Mio. (Vorjahr rund EUR 73,0 Mio.); die Steigerung resultiert im Wesentlichen aus der Verlängerung des Hauptsponsorenvertrages und dem Ausbau weiterer VIP- Hospitality-Kapazitäten. TV-Vermarktung: Erlöse rund EUR 82,1 Mio. (Vorjahr rund EUR 81,4 Mio.); Trotz weniger Erlöse im Vergleich zum Vorjahr in der UEFA Champions League (Ausscheiden im Achtelfinale) sind die Erlöse aus der Bundesliga und im DFB-Pokal im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Seite 15 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Kostenstruktur im Konzern - Geschäftsjahr 2014/2015 Die Personalaufwendungen betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr rund EUR 117,9 Mio. (Vorjahr rund EUR 107,8 Mio.) im gesamten Konzern Borussia Dortmund. Die Steigerungen resultieren überwiegend aus dem Bereich Spielbetrieb. Die Abschreibungen erhöhten sich im abgelaufenen Geschäftsjahr, im Wesentlichen bedingt durch die Zugänge im Lizenzspielerkader, von rund EUR 30,7 Mio. auf rund EUR 42,4 Mio. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind im Vergleich zum Vorjahr von rund EUR 88,7 Mio. auf rund EUR 98,8 Mio. gestiegen. Dies resultierte im Wesentlichen in einem Anstieg der Aufwendungen im Spielbetrieb und Transfers. Seite 16 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Finanzstruktur Sämtliche Kreditverbindlichkeiten wurden mit Wirkung zum 01.10.2014 aus den Mitteln der erfolgreich durchgeführten Kapitalmaßnahmen KE I/2014 & KE II/2014 (Vgl. Seite 5 dieser Präsentation) vollständig zurückgeführt; Eigenkapitalquote: 74,0%; Eigenkapital zu langfristigem Vermögen: 98,8%; Dem Net Working Capital von EUR -18,3 Mio. EUR standen zum 30.06.2015 liquide Mittel von 53,7 Mio. EUR gegenüber. Seite 17 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Sportliche Situation Es gilt, die sportliche Substanz des Lizenzspielerkaders weiter auszubauen und hierbei wirtschaftliche Werte zu schaffen und zu entwickeln. Über allem steht der Grundsatz des maximalen sportlichen Erfolges ohne Eingehen neuer Schulden. Transferpolitik/Spielphilosophie Durch ein professionelles, auf Wertentwicklung ausgerichtetes Scouting sollen durch Transfers substanzielle Ertragspotenziale und eine nachhaltige sportliche Wettbewerbsfähigkeit für die Zukunft geschaffen werden. Diese Transferpolitik wird ideal durch die Spielphilosophie des Trainers Thomas Tuchel ergänzt, auch junge Spieler, wie z.b. Christian Pulisic (17 Jahre), Felix Passlack (17 Jahre) oder Julian Weigl (20 Jahre) an den Kader der 1. Lizenzmannschaft heranzuführen. Qualitätsspieler sorgen für Leistungstiefe Spieler wie Pierre-Emerick Aubameyang (26 Jahre), Marco Reus (26 Jahre), Shinji Kagawa (26 Jahre) oder Henrikh Mkhitaryan (27 Jahre) sorgen für die nötige Qualität und Leistungstiefe. Seite 18 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

COMPANY & MARKET OVERVIEW Nachwuchsarbeit Durch eine intensive Nachwuchsarbeit können zielgerichtet auch eigene Nachwuchsspieler entwickelt und an den Profikader herangeführt werden. Beispiele hierfür sind insbesondere Erik Durm oder Marcel Schmelzer, die auch fester Bestandteil der Deutschen A-Nationalmannschaft sind. Neue hoffnungsvolle Talente wie Felix Passlack (17 Jahre) oder Christian Pulisic (17 Jahre) stehen vor dem Sprung in den Profikader. Modernes Trainingszentrum / BVB-Akademie Borussia Dortmund vereint in seinem Trainingszentrum optimale infrastrukturelle Voraussetzungen und modernste Trainingslehre und -analyse, beispielsweise computergestützte Videosysteme, sowohl bei der Lizenzspielermannschaft als auch bei den Amateur- und Nachwuchsmannschaften. In der BVB Akademie soll unter anderem durch ganztägige Lehrprogramme der Übergang vom Nachwuchs- zum Seniorenbereich für Spieler zwischen 19 und 23 Jahre optimiert werden. Seite 19 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KONZERNUMSATZERLÖSE in TEUR 2014/2015 2013/2014 Veränderung Spielbetrieb 39.942 40.528-586 Werbung 75.693 72.981 2.712 TV-Vermarktung 82.113 81.441 672 Transfergeschäfte 12.447 4.455 7.992 Merchandising 39.270 35.040 4.230 Conference, Catering, Sonstige 26.583 26.290 293 276.048 260.735 15.313 Seite 20 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KONZERNGESAMTERGEBNISRECHNUNG in TEUR 2014/2015 2013/2014 Veränderung Umsatzerlöse 276.048 260.735 15.313 Sonstige betriebliche Erträge 16.981 5.227 11.754 Gesamtleistung 293.029 265.962 27.067 Materialaufwand -20.684-20.312-372 Personalaufwand -117.932-107.791-10.141 Sonstige betriebliche Aufwendungen -98.819-88.727-10.092 EBITDA 55.594 49.132 6.462 Abschreibungen -42.434-30.679-11.755 Ergebnis der operativen Geschäftstätigkeit 13.160 18.453-5.293 Finanzergebnis -7.159-3.862-3.297 Ergebnis vor Ertragsteuern 6.001 14.591-8.590 Ertragsteuern -469-2.621 2.152 Konzernjahresüberschuss 5.532 11.970-6.438 Seite 21 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN IM KONZERN in TEUR 2014/2015 2013/2014 Veränderung Spielbetrieb 39.339 35.019 4.320 Werbung 21.135 21.327-192 Transfergeschäfte 10.681 6.821 3.860 Handel 7.394 7.128 266 Verwaltung 15.953 14.097 1.856 Übrige 4.317 4.335-18 98.819 88.727 10.092 Seite 22 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KONZERNBILANZ AKTIVA in TEUR 30.06.2015 30.06.2014 Veränderung Langfristige Vermögenswerte 289.509 249.492 40.017 Immaterielle Vermögenswerte 96.340 61.602 34.738 Sachanlagen 189.518 184.502 5.016 Nach der Equity-Methode bilanzierte Finanzanlagen 293 293 0 Finanzielle Vermögenswerte 463 91 372 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen 1.462 1.256 206 Latente Steueransprüche 1.136 1.252-116 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 297 496-199 Kurzfristige Vermögenswerte 97.030 42.803 54.227 Vorräte 9.376 5.921 3.455 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen und sonstige finanzielle Forderungen 29.680 14.923 14.757 Steuererstattungsansprüche 222 187 35 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 53.739 17.852 35.887 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 4.013 3.920 93 Bilanzsumme 386.539 292.295 94.244 Seite 23 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KONZERNBILANZ PASSIVA in TEUR 30.06.2015 30.06.2014 Veränderung Eigenkapital 286.078 145.249 140.829 Langfristige Schulden 38.834 76.032-37.198 Finanzverbindlichkeiten 0 32.139-32.139 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 21.630 20.142 1.488 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0 50-50 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 1.204 3.701-2.497 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 16.000 20.000-4.000 Kurzfristige Schulden 61.627 71.014-9.387 Finanzverbindlichkeiten 0 8.889-8.889 Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 2.497 1.627 870 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 22.809 18.115 4.694 Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 15.011 20.789-5.778 Steuerschulden 803 571 232 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 20.507 21.023-516 Bilanzsumme 386.539 292.295 94.244 Seite 24 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KONZERNKAPITALFLUSSRECHNUNG in TEUR 2014/2015 2013/2014 Veränderung Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit 16.947 26.426-9.479 Netto-Investitionen in immaterielle Vermögenswerte -61.682 2.058-63.740 in Sachanlagen -10.399-10.923 524 in finanzielle Vermögenswerte -378 22-400 Cashflow aus Investitionstätigkeit -72.459-8.843-63.616 Einzahlungen aus Eigenkapitalzuführungen 140.705 0 140.705 Einzahlungen aus der Veräußerung eigener Anteile 3 5-2 Ausschüttungen an Minderheitsgesellschafter -310-382 72 Auszahlungen für die Rückzahlung von Finanzschulden -41.028-4.295-36.733 Dividendenzahlung -6.141-6.141 0 Auszahlung zur Tilgung von Finanzierungsleasingverbindlichkeiten -1.830-1.454-376 Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 91.399-12.267 103.666 Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 35.887 17.852 5.316 12.536 30.571 5.316 Finanzmittelfonds am Ende der Periode 53.739 17.852 35.887 Seite 25 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Borussia Dortmund Konzern KENNZAHLEN IM ÜBERBLICK in TEUR 2014/2015 2013/2014 KGaA Konzern KGaA Konzern Umsatzerlöse 232.976 276.048 223.785 260.735 Gesamtleistung 249.496 293.029 228.820 265.962 EBITDA 43.501 55.594 40.845 49.132 EBIT 2.787 13.160 11.062 18.453 Jahresergebnis 2.426 5.532 10.558 11.970 Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit 10.161 16.947 19.329 26.426 Investitionstätigkeit -69.103-72.459-4.311-8.843 Finanzierungstätigkeit 95.103 91.399-9.699-12.267 Eigenkapital zum 30.06. 323.823 286.078 186.830 145.249 Ergebnis je Aktie in 0,03 0,06 0,17 0,19 Seite 26 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

Zukunftsfähigkeit Bundesliga Verursachungsgerechte TV-Geld-Verteilung 50 + 1 Financial Fairplay Intensivierung der Gewinnung & Bindung von Fans Verstärkte Ausrichtung der Clubverantwortlichen auf die Steigerung des Markenwertes Schutz vor der Verfolgung nichtökonomischer Individualinteressen (Egoismen u. Eitelkeit) Schutz vor der Anhäufung überdimensionierter Schuldenlasten in den Clubs Fairer finanzieller Wettbewerb, unabhängig von Eigentümerstrukturen Förderung vernünftigen wirtschaftlichen Handelns der Clubs Steigerung der Attraktivität der Bundesliga national und international Erhalt u. Absicherung der Solidarität in der Bundesliga Erhalt u. Verbesserung finanzieller Stabilität in der Bundesliga Seite 27 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Die gegenwärtige Strategie kann vorrangig wie folgt umrissen werden: Nachhaltige Sicherung sportlicher Perspektiven / Intensivierung der Nachwuchsförderung Investitionen in junge Spieler wie Julian Weigl (20 Jahre) und die Bindung von Qualitätsspielern wie Marco Reus (26 Jahre, Vertrag bis 2019), Pierre-Emerick Aubameyang (26, bis 2020); einheitliche und neue Trainingskonzepte für alle Profi-, Amateur- und Jugendmannschaften (Sportliche Leitung: Zorc / Tuchel / Ricken). Einbindung der Fans Ausbau der Fanbetreuung und Beteiligung an Projekten wie der interaktiven BVB App, social-media Plattformen wie facebook oder twitter, BVB-Fußballschule oder TV club channel BVB total!. Nutzung der Marke Borussia Dortmund Durch Ausbau des Lizenzgeschäfts und eine noch stringentere Markenführung. Seite 28 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Die gegenwärtige Strategie kann vorrangig wie folgt umrissen werden: Weitere sukzessive Verbesserung der Finanzstruktur Die Eigenkapitalquote liegt bei 74,0 % (Stand 30.06.2015) Nachhaltige Kapitalmarktkommunikation Durch Quartalsfinanzberichte, Roadshows, Unternehmenspräsentationen auf Investorenveranstaltungen im SIGNAL IDUNA PARK oder auf dem Eigenkapitalforum der Gruppe Deutsche Börse. Seite 29 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

STRATEGY & UPSIDE POTENTIALS Es bestehen folgende Upside Potentials: (Folge-) Qualifikation für die UEFA Champions League / UEFA Europa League Realisierung von Transfererlösen Erfolg im DFB-Pokal Austragung von Länderspielen im SIGNAL IDUNA PARK Ausbau Sponsoring-/VIP-Hospitality-Vermarktung Steigerung des Merchandising-Umsatzes Seite 30 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

FINANZKALENDER 08.06.2016 ODDO Seydler Bank AG, Paris (Frankreich) Unternehmenspräsentation 12.07.2016 Edison Roadshow, Zürich (Schweiz) Unternehmenspräsentation Seite 31 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

INVESTOR RELATIONS Kontakt Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA Dr. jur. Robin Steden Rheinlanddamm 207 209 44137 Dortmund Tel: 0231 9020-2746 Fax: 0231 9020-852746 E-Mail: aktie@bvb.de www.bvb.de/aktie Seite 32 8. Juni 2016 Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA

www.bvb.de/aktie BORUSSIA DORTMUND 2016