HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Qualifikationsrichtlinien

Ähnliche Dokumente
NOFV-Konzeption zur 1. Talentsichtung und 2. Talentförderung

Qualifikationsrichtlinie für Schiedsrichter/innen und Beobachter

Thüringer Fußball-Verband e.v. Schiedsrichterausschuss KFA Mittelthüringen

KREIS-SCHIEDSRICHTER-AUSSCHUSS MÜNCHEN

RICHTLINIEN ZUR FÖRDERUNG UND QUALIFIZIERUNG DER SCHIEDSRICHTER DES SFV

Einstufungskombinationen ab Saison 2012/2013

Qualifizierungsrichtlinie für Schiedsrichter Schiedsrichterausschuss Südthüringen

Qualifikationsrichtlinien & Einsatzregularien für SR-Beobachter 2014/15

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Anweisungen Saison 2017/2018

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Anweisungen Saison 2014/2015

Durchführungsbestimmungen für die NOFV-Junioren-Regionalligen 2015/2016

Informationen zur Saison 2015/16

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v. Verbandsschiedsrichterausschuss Anweisungen Saison 2016/2017

Richtlinie zur Förderung von. Schiedsrichter/innen im SHFV. - Leistungsklasse 3 (LK-3) - - Leistungsklasse 2 (LK-2) - - Leistungsklasse 1 (LK-1) -

Schiedsrichterordnung

Spieljahr 2017/2018. Auf- und Abstiegsregelungen. des Hessischen Fußball- Verbandes e.v

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Hamburger Fußball-Verband e. V.

Auf- und Abstiegsregelung für den Bezirk Unterfranken und die Kreise Aschaffenburg, Würzburg, Schweinfurt und Rhön

Nachfolgend die Anweisungen und Informationen für das Spieljahr 2012/2013.

Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen e.v. - Schiedsrichterausschuss - Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Schiedsrichter im FLVW

VSA-Rundschreiben Nr. 2/2014 vom

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Schiedsrichter und Schiedsrichter-Assistenten (SSAR)

Bewertungsordnung des Kärntner Schiedsrichterkollegiums Gültig ab

Spielgemeinschaft Baden und Württemberg im Radball. Das Regelwerk für unseren Spielbetrieb

Durchführungsbestimmungen für Schiedsrichter

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2016/17

Schiedsrichterordnung (SRO)

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND

Qualifikation zum Spielbetrieb in Mittelrhein- und Bezirksligen zur Saison 2016/17

Hessischer Fußball-Verband

Schiedsrichter in den Spielklassen des Regionalverbandes Südwest

Stadtverband Fußball Dresden e.v.

SCHIEDSRICHTERORDNUNG (SRO) (stand Verbandstag 2015)

Amtliche Bekanntmachungen von Ordnungsänderungen und Beschlüssen des DHB gemäß 50 der DHB-Satzung

Kreisfußballverband Ostholstein im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband e. V. Richtlinie zur Schiedsrichterförderung im KFV Ostholstein

Junioren- Leistungskader

Paarung 2 Hinspiel 2ter KL AB : 13ter BZL West Rückspiele 13ter BZL West : 2ter KL AB

SONDERBESTIMMUNGEN FÜR DEN FRAUENFUSSBALL Durchführungsbestimmungen

1.3. Aus der Kreisliga A steigt jeweils die Mannschaft mit den wenigsten Punkten in die Kreisliga B ab.

Schiedsrichterordnung

Auf- und Abstiegsregelungen für die Junioren-Spielklassen im Spieljahr 2013/14

Floorballverband Schleswig-Holstein e.v. Durchführungsbestimmungen (DFB - SBK) Saison 2016 / 2017

Betriebssport-Kreis-Verband Bonn/Rhein-Sieg e.v.

Schiedsrichterkommission REGLEMENT. Ausgabe Reglement für Schiedsrichter-Coaches (RSC)

Schiedsrichterordnung (SRO) des Sächsischen Tischtennis-Verbandes e.v. (STTV)

1.2. Grundlagen (1) Die Schiedsrichterordnung (HVB-SRO) ist Grundlage für die Arbeit des Schiedsrichterausschusses (SRA) im HVB.

1. Rundschreiben Saison 2016/17

Auszug. Finanzordnung

VORARLBERGER FUSSBALLVERBAND

Schiedsrichterordnung

Bergischer Handballkreis e.v. Durchführungsbestimmungen für Freundschaftsspiele und Turniere (Senioren und Jugend)

Auf- und Abstiegsmodalitäten Aktive. 2. bis 5. Liga für die Saison 2014/2015

Schiedsrichterordnung (SRO)

Deutsche Billard-Union e.v. Jugend-Sportordnung Pool


Hessischer Fussball-Verband

Meldebogen des WVV Saison 2016 / / MJ

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Die Auf- und Abstiegsregeln Bezirk Schwaben

AUF- UND ABSTIEGSBESTIMMUNGEN MEISTERSCHAFT 2012/2013

Niederösterreichischer Eisstocksportverband gegründet 1949 ZVR-Zahl:

Schiedsrichterordnung

Vorbereitung auf Leistungsprüfungen. SR-Sitzung am 08. März 2013

SCHIEDSRICHTERORDNUNG

Ligaordnung Bogenschießen im Württembergischen Schützenverband 1850 e.v.

Schiedsrichterordnung

DBV Open & Frauen Paar Liga 2017 Informationen und Regelungen

Hamburger Handball-Verband e.v. Richtlinie für Schiedsrichter ( 23 Schiedsrichterordnung)

Fußball - Regional -Verband Südwest Frauen- und Mädchenausschuss

Für die Mannschaftswettbewerbe und die Bestenermittlungen der Junioren U10 werden separate Durchführungsbestimmungen erlassen.

A. Leistungsgrundsatz

Einteilung über DFBnet. Schiedsrichtervereinigung Kreis Darmstadt Sebastian Schaab

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

NIEDERSÄCHSISCHER FUSSBALLVERBAND E. V. - Kreis Stade - Schiedsrichterausschuss

Hessischer Fußball-Verband e.v.

- 1 - Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, August Jugendausschuss -

HINWEISE UND RICHTLINIEN ZUM SPIELBETRIEB 2011/2012 zur Auslegung der Spiel- sowie Rechtsundverfahrensordnung des SFV und DFB

Änderung der Spielordnung. 11 SpO wird für die Saison 2011/2012 wie folgt gefasst

Hessischer Fußballverband e.v.

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZU DEN STATUTEN DES SFV

Durchführungsbestimmungen der SBK (DFB)

Schiedsrichterordnung. gem. 6, Abs. 5 Satzung des HVV

HVSA und Beobachterlehrgang

Schiedsrichterordnung

Richtlinien für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter in den Ober-, Verbands- und Landesligen im Handball-Verband Niedersachsen e. V.

n Oberliga Nord-West mit Mannschaften aus n Oberliga West 2 mit Mannschaften aus dem n Oberliga Südwest mit Mannschaften aus

Schiedsrichterordnung

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Der Vorstand des Thüringer Fußball-Verbandes hat folgende Änderungen und Ergänzungen der Ordnungen des TFV mit Wirkung vom

Auf- und Abstiegsregelungen für das Spieljahr 2014/15

Teil 1 Abschnitt A Allgemeinverbindlicher Teil der DFB-Spielordnung ( 1 39 )

Transkript:

I. Zuständigkeiten / allgemeine Grundsätze Die Richtlinien regeln die Qualifizierung der hessischen Schiedsrichter/- innen (= SR) für die Verbandsliste (Hessenliga, Verbandsliga, Gruppenliga). Für hessische SR, die in der Junioren-Bundesliga und als SR-Assistent in den Bundesligen eingesetzt werden, erfolgt die Qualifizierung, unter Beachtung des vom DFB vorgegebenen Alterslimits, in Zusammenarbeit mit den Schiedsrichterausschüssen des Süddeutschen Fußball-Verbandes bzw. des DFB. Die Qualifizierung für die Regionalliga Südwest erfolgt durch die SR-Kommission dieser Spielklasse. Grundlagen der Qualifikation sind neben den Beobachtungsergebnissen der geleiteten Spiele, die Ergebnisse und Teilnahme an den Hausregeltests und Stützpunkten sowie die Perspektive des SR, sein Auftreten und Verhalten in der Öffentlichkeit, die Erfüllung seiner Pflichten gegenüber den Schiedsrichtergremien sowie sein Engagement, seine Zuverlässigkeit und seine Einsatzbereitschaft. Die laufende Saison umfasst den Zeitraum 01.07. 30.06. eines jeden Jahres. II. Freistellung von Spielleitungen Bei Vorliegen zwingender Gründe kann ein SR beantragen, von Spielleitungen für ein Jahr freigestellt zu werden. Dies ist jedoch nur möglich, wenn er in der laufenden Saison noch kein Spiel geleitet hat. Schiedsrichterinnen können nach Schwangerschaft und Mutterschutz bis zu 2 Jahre freigestellt werden. Die Freistellung bezieht sich generell auf alle Spielklassen, es sei denn, der VSA hebt diese Freistellung aus triftigen Gründen auf. Wer sich auf Regional- oder Kreisebene freistellen lässt, verwirkt seine Einsatzmöglichkeit auf der Verbandsliste. SR der Hessen- und Verbandsliga haben nach Ablauf der Freistellung am Lehrgang ihrer Leistungsklasse teilzunehmen. Bei Nichtteilnahme erfolgt die Rückstufung des SR in die Gruppenliga. III. Richtzahlen / Festbestand Die Richtzahl für die Hessen- und Verbandsliga beträgt 80 SR zzgl. der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter der 1./2./3. Herren-Bundesliga und der Regionalliga Südwest. Allen Regionen wird ein Festbestand von -5- SR (einschl. der genannten DFB-Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern der Regionalliga) garantiert. Die Sollstärke der Gruppenligalisten für das Spieljahr 2014/2015 beträgt 185 SR und verteilt sich wie folgt auf die Regionen: KS 29* (24) GM 32+2 FD 24 F 47 DA 27 WI 24 * Aufgrund der 5 zusätzlichen Plätze für Kassel und zwei Zusatzplätze der Region Gießen/Marburg, ist die Zahl der SR auf 185 erhöht 1

IV. Anforderungen SR der Verbandsliste kommen nur zum Einsatz, wenn sie am Lehrgang ihrer Leistungsklasse und an den Stützpunkten teilgenommen und die vom VSA dafür festgesetzten Leistungsanforderungen beim Regeltest und bei der Leistungsprüfung erfüllt haben. SR der Regionalliga und der Junioren-Bundesliga müssen vor ihrem DFB/RL-Lehrgang an einem vom VSA angesetzten Lehrgang teilgenommen und die Mindestanforderungen erfüllt haben. SRinnen im DFB müssen analog an einem Verbandslehrgang teilnehmen. Bei Vorliegen triftiger Gründe kann der VSA die Freistellung von der Teilnahme an einem Lehrgang genehmigen. Schiedsrichtern ab der dritten Liga aufwärts ist die Teilnahme an den hessischen Lehrgängen freigestellt. Übersicht der Leistungsanforderungen: Körperliche Leistungsprüfung: (Altersstichtag für alle SR/SRinnen: 01.07.) a) SR bis 39 Jahre: 20 HIT s b) SR ab 40 Jahre: 16 HIT s c) SR der Gruppenliga ab 35 Jahre: 16 HIT s (damit erlischt das Aufstiegsrecht) d) SRinnen erbringen für ihre Qualifikation in Herren-Spielklassen die Anforderungen wie unter a)-c) aufgeführt; beim Frauen-Lehrgang analog DFB-Frauen-Norm. Regeltest: a) d): 15 Regelfragen, mindestens 25 Punkte, maximal 30 Punkte Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt gilt: Die körperliche Leistungsprüfung wird auf die Stützpunkte im September und April verteilt. Wird die Leistungsprüfung dort nicht abgelegt oder nicht bestanden, besteht eine Wiederholungsmöglichkeit beim nächstmöglichen Termin. Bis zu diesem Termin werden dem SR alle Spiele der Verbandsspielklassen entzogen und keine weiteren angesetzt. Beim Regeltest ist jeweils eine einmalige Wiederholung möglich und kann am gleichen Lehrgangswochenende nur dann stattfinden, wenn mindestens 22 Punkte beim Regeltest erreicht wurden. Ansonsten muss für Lauf- und Regeltest (unter 22 Punkten) der Prüfungsteil an einem anderen vom VSA festgesetzten Zeitpunkt wiederholt werden. Hierfür anfallende Kosten werden dem Prüfling nicht erstattet. Besteht ein SR die jeweilige Wiederholungsprüfung nicht, wird er in die Klasse zurückgestuft, für die eine Leistungsprüfung vorhanden ist (HL-GL; VL-GL). Die körperliche Leistungsprüfung muss an einem der Stützpunkte absolviert werden und gilt bis zum nächsten Stützpunkt. Ist eine körperliche Leistungsprüfung nicht möglich, entscheidet der VSA über die weitere Verwendung des Schiedsrichters in seiner Spielklasse. Für den U22-Kader gelten Besonderheiten, die im U22-Konzept in der jeweils aktuellen Fassung festgeschrieben sind. Über Ausnahmen ( Härtefälle ) entscheidet der VSA. 2

V. Aufstiegsregelung Am Aufstieg kann nicht teilnehmen: wer wegen längerer Unterbrechung nicht eingesetzt werden konnte wer durch Spielabzug nicht auf die Mindestzahl der Beobachtungen kommt wer durch ein Verwaltungsverfahren oder Sportgerichtsurteil mehr als 3 Wochen suspendiert/gesperrt wird. Wer vom Alter möglicher GL-Förderkader-SR ist (U22), von seiner Region aber für den Förderkader nicht gemeldet wurde. In diesen Fällen nimmt er aber mit seinem Ergebnis an der übrigen Qualifikation (Abstieg) teil. KOL GL SR, die am Stichtag 01.07. das 45. Lebensjahr vollendet haben, werden für die Gruppenliga nicht mehr qualifiziert. Aufsteiger in die Gruppenliga müssen die Leistungsprüfung mit 20 HIT s absolvieren. Nach Abschluss der Qualifikation kann jeder Kreis einen Vorschlag für den Aufsteiger aus der Kreisoberliga in die Gruppenliga dem Regionalbeauftragten für das Lehrwesen melden. Darüber hinaus ist es den Kreisschiedsrichterausschüssen vorbehalten, Schiedsrichter ihres Kreises in begründeten Einzelfällen in Abstimmung mit den Regional-Beauftragten und dem VSA auszutauschen. GL VL SR, die am Stichtag 01.07. das 40. Lebensjahr vollendet haben, werden für die Verbandsliga nicht mehr qualifiziert. Nach Abschluss der Beobachtungen meldet jede Region ihre komplette Qualifikationsliste dem VSA, der eine hessische Gesamtliste der GL-SR erstellt. Die Gesamtliste dient als Grundlage für die Aufstiegsentscheidungen. Die Regionalbeauftragen erstellen ein Ranking der aufstiegsberechtigten Schiedsrichter und senden dies (ggf. mit Rankingbegründungen) an den VSA weiter. Außerdem steigt aus dem U22-Kader bei entsprechender Qualifikation mind. der erstplatzierte SR in die VL auf. VL HL SR, die am Stichtag 01.07. das 42. Lebensjahr vollendet haben, werden für die Hessenliga nicht mehr qualifiziert. Ausnahme: Einmaliger sofortiger Wiederaufstieg nach erfolgtem Hessenligaabstieg. Der VSA entscheidet über den Aufstieg in die Hessenliga. VI. Abstiegsregelungen Junioren - Bundesliga bzw. Regionalliga Hessenliga Absteiger aus der Jun.-BL bzw. der RL werden in der HL aufgenommen, sofern sie bereits dieser Spielklasse angehört haben. Hessenliga Verbandsliga - Gruppenliga Der VSA entscheidet über den Abstieg aus der Hessenliga / Verbandsliga. Absteiger werden in der nächsttieferen Spielklasse aufgenommen. 3

Gruppenliga Kreisoberliga Die Regionalbeauftragten entscheiden im Einvernehmen mit dem VSA, welche SR die Gruppenliga in die Kreisoberliga verlassen müssen, um die vorgegebene Sollstärke einzuhalten. Wer aus freiwilligen Gründen die HL und/oder VL als SR verlässt, kann in der GL maximal 3 weitere Jahre verweilen. Beobachtungen erfolgen für diese SR nicht. VII. VSA Fördermodelle Die Fördermodelle des VSA in Gruppen- und Verbandsliga haben zur Zielsetzung, Schiedsrichtern der jeweiligen Spielklasse über eine gezielte Förderung einen Halbzeitaufstieg in die nächsthöhere Spielklasse zu ermöglichen. Diese gezielte Förderung ist neben den Beobachtungsergebnissen von den üblichen Kriterien für förderungswürdige Schiedsrichter (Engagement, Auftreten und Verhalten, Verfügbarkeit, Teilnahme an Hausregeltests, usw.) abhängig. U23 Fördermodell Verbandsliga Teilnahmevoraussetzung: - Schiedsrichter der Verbandsliga U23 (Stichtag: 01.07.1991) - Die Schiedsrichter müssen bereits in der Saison 2013/14 in der Verbandsliga als Schiedsrichter zum Einsatz gekommen sein - Die Teilnahme am Förderkader beträgt maximal 3 Spielzeiten - Schiedsrichter, die schon einmal aus der Hessenliga abgestiegen sind, können nicht mehr am Förderkader U23 Verbandsliga teilnehmen Durchführung: - Die SR werden bis zum Förderkaderlehrgang am 18.-19.10.2014 in vier Spielen der Verbandsliga beobachtet - Neben den Beobachtungsergebnissen wird aus allen anderen Kriterien ein Ranking erstellt und die besten 5 SR werden zum Förderkaderlehrgang eingeladen - Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang werden die SR jeweils in einem Hessenliga-Spiel als SR eingesetzt und beobachtet - Unter Berücksichtigung aller vorliegenden Kriterien erfolgt der Aufstieg nach den Qualifikationsergebnis der Verbandsliga- und Hessenligabeobachtungen - Der bestplatzierte SR kann zur Halbserie in die Hessenliga aufsteigen. Ggfls. kann auch weiteren SR den Aufstieg zur Halbserie in die Hessenliga ermöglicht werden. - Die nicht aufgestiegenen SR nehmen mit ihren Verbandsligaergebnissen und zwei weiteren Verbandsligabeobachtungen an der Qualifikation zum Saisonende in der Verbandsliga teil (die durchgeführte Hessenligabeobachtung wird nicht mehr berücksichtigt) U22 Fördermodell Gruppenliga Teilnahmevoraussetzung: - Schiedsrichter der Gruppenliga U22 (Stichtag: 01.07.1992) - Die Schiedsrichter müssen bereits in der Saison 2013/14 in der Gruppenliga als Schiedsrichter zum Einsatz gekommen sein 4

- Die Teilnahme am Förderkader beträgt maximal 3 Spielzeiten - Schiedsrichter, die schon einmal aus der Verbandsliga abgestiegen sind, können nicht mehr am Förderkader U22 Gruppenliga teilnehmen Durchführung: - Die SR werden bis zum 01.10.2014 in drei Spielen der Gruppenliga beobachtet - Organisiert werden die Beobachtungen über die Regionalbeauftragten - Es sind ausschließlich regionsfremde Beobachter anzusetzen - Neben den Beobachtungsergebnissen wird aus allen anderen Kriterien ein Ranking erstellt und die besten 10 SR werden zum Förderkaderlehrgang am 18.-19.10.2014 eingeladen - Nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang werden die SR jeweils in einem Verbandsliga-Spiel als SR eingesetzt und beobachtet - Unter Berücksichtigung aller vorliegenden Kriterien erfolgt der Aufstieg nach den Qualifikationsergebnis der Gruppenliga- und Verbandsligabeobachtungen - Der bestplatzierte SR kann zur Halbserie in die Verbandsliga aufsteigen. Ggfls. kann auch weiteren SR den Aufstieg zur Halbserie in die Verbandsliga ermöglicht werden. - Die nicht aufgestiegenen SR nehmen mit ihren Gruppenligaergebnissen und zwei weiteren Gruppenligabeobachtungen an der Qualifikation zum Saisonende in der Gruppenliga teil (die durchgeführte Verbandsligabeobachtung wird nicht mehr berücksichtigt) Kreisoberliga: Vor der Saison bildet der vom VSA beauftragte Regionalbeauftragte aus SR der KOL, die am 01.07. das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, einen U21-Kader. Die SR erhalten max. -4- vom VSA (Regionalbeauftragter) organisierte KOL-Coachings/ Beobachtungen. Mindestens der erstplatzierte SR (Ergebnis der 4 Coachings/Beobachtungen) steigt bei entsprechender Qualifikation in die GL auf. Ein Aufstieg in die Gruppenliga kann für einen U21 Förderkader-SR nur erfolgen, wenn er den U21-Förderkaderlehrgang des Verbandes im aktuellen Spieljahr oder im Vorjahr erfolgreich besucht hat. Es obliegt der jeweiligen Region, ob sie unter Einhaltung der Sollzahlen für die Gruppenligaplätze der Region am Saisonende - einen Aufstieg zur Rückrunde ermöglicht. Entscheidet sich die Region für den Schnellaufstieg, ist wie folgt zu verfahren: Nach mind. drei Coachings/Beobachtungen in der KOL können bei entsprechendem Ergebnis einer oder mehrere dieser SR in die GL nachrücken. In der GL erhalten diese SR -4- Coachings/Beobachtungen. Mit dem Ergebnis der GL- Coachings/Beobachtungen nehmen sie an der Qualifikation der GL teil. VIII. Schiedsrichter-Assistenten ( =SRA ) Die SRA, die in der Hessen- (HL) bzw. Verbandsliga (VL) zum Einsatz kommen, werden vor jeder Saison vom VSA soweit erforderlich nach Rücksprache mit den Regionen nominiert. Dazu melden die Regionalbeauftragten für jeden SR jeweils drei Schiedsrichterassistenten. Die Qualifizierung im DFBnet für SRA der Hessen- und Verbandsliga wird nicht berücksichtigt. Als SRA können in der HL und VL nur Schiedsrichter eingesetzt werden, die am 01.07. das 45. Lebensjahr nicht vollendet haben (ausgenommen SR der HL bzw. VL). 5

In der Gruppenliga dürfen nur SRA zum Einsatz kommen, die am 01.07. das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Etwaige Ausnahmen sind im Vorfeld mit dem zuständigen Regionalbeauftragten für Ansetzungen abzustimmen und von diesem zu genehmigen. 5. und 6. Schiedsrichterassistenten werden in den hessischen Ligen keine qualifiziert und auch keine angesetzt. IX. Kreisoberliga ( = KOL ) Die Ansetzungen der KOL-Spiele obliegen dem zuständigen Kreis. In der KOL darf nur angesetzt werden, wer am 01.07. das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Steht im Ausnahmefall dem zuständigen Ansetzer kein SR mehr zur Verfügung, der die Altersbestimmung erfüllt, muss er sich mit dem zuständigen Regionalbeauftragten für Ansetzungen in Verbindung setzen und diesen um die Besetzung des KOL-Spieles bitten. X. Schlussbestimmungen Alle auftretenden Fälle, die nicht in den ausdrücklich aufgeführt sind, werden durch den VSA entschieden. Frankfurt, 01. Juli 2014 6