Effizient, günstig, kompetent: Die Apotheke als erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen

Ähnliche Dokumente
Apotheker und Krankenversicherer: Gemeinsamkeiten

Alle Puzzleteile sind da. Nutzen wir sie für eine sichere Grundversorgung!

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Leistungen optimieren Fehlanreize minimieren: Innovationsbedarf in der Grundversorgung

Jobprofile of the Public Pharmacist

«Rolle der Apotheker als Grundversorger»

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Interprofessionelle Grundversorgung: Best-Practices und Umsetzungen

Impfen in der Apotheke: Bestandsaufnahme und Erfahrungen der Apotheken

SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE.

Interprofessionelle Grundversorgung im Kanton Basel-Landschaft

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Grippeimpfaktion 2009 in Basler Apotheken

Sie? Gemeinsam sind wir stärker. Sie? Eine pharmasuisse-mitgliedschaft lohnt sich

MSD Prinzipien der Zusammenarbeit mit Patientenorganisationen

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Die Schweizer Bündnisse gegen Depression Stand, Nutzen und Wirkung

Grippeimpfaktion 2011 in Basler Apotheken

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

5253 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 361/2013 betreffend Impfen leicht gemacht

Entwürfe Verordnungsrecht zum Epidemiengesetz vom 28. September 2012 (EpG): Anhörung

dosis 62 Preisbildung von Medikamenten News aus der Gesundheitspolitik Apothekentarife fair und transparent

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Grippeimpfaktion 2012 in Basler Apotheken

Politische Arbeitsgruppe der Kantone «Finanzausgleich» Anhang zum Schlussbericht

Koordinierte Versorgung

Kein Arzt? Die netcare- Apotheke hat die Lösung.

Das Leit- und Berufsbild der Weiterbildung in Offizinpharmazie

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit

Verordnung über die Begrenzung der Zahl der Ausländer

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

dosis 69 ehealth jetzt! Damit mein Arzt weiss, was er wissen muss. News aus der Gesundheitspolitik Gemeinsam für Sicherheit sorgen

Für einen wirksamen Schutz vor den Epidemien von heute

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Nationale Strategie Palliative Care

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Factsheet Pro Generika Forsa Umfrage. Ausgangslage:

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Ausgangslage: Der Artikel mit den markierten Änderungen ist im Anhang angefügt. Was ist neu?

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege?

Interkantonale Vereinbarung über den schweizerischen Hochschulbereich (Anhang) (Hochschulkonkordat)

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Margenhöhe Auslandsvergleich (Medikamente)

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Qualität in der Zürcher Gesundheitsversorgung

Grundversorgung der Zukunft

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Berufsbild des Offizinapothekers und Leitbild für die Weiterbildung in Offizinpharmazie

Verordnung über Zulassung, Aufenthalt und Erwerbstätigkeit

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Gesundheit liegt uns am Herzen

Nationale Strategie Palliative Care

Medikamentenmarkt Schweiz Schlussfolgerungen. Thomas Binder Geschäftsführer vips Bern, 28. Januar 2016

Patiententreffen lysosuisse/ Fabrysuisse

Die ärztliche Medikamentenabgabe

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Verordnung über die Krankenversicherung

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Clever entscheiden im Notfall

Elektronisches Patientendossier

Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

Fakten und Zahlen 2016 pharmasuisse

Anhang (Ausgleich der kalten Progression) 1)

Medienkonferenz vom

Gesundheit: Vier Faktoren, die für die Gesundheit wichtiger sind als Behandlungen und Therapie

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

dosis 60 Korruption im Gesundheitswesen verhindern News aus der Gesundheitspolitik Gesetzesrevision als Chance Heilmittelgesetz präzisieren

Verordnung über die Festsetzung der Finanzkraft der Kantone für die Jahre 2000 und 2001

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Neue Herausforderungen neue Rollen neue Modelle

GESAMTSCHWEIZERISCHE VERMÖGENSSTATISTIK DER NATÜRLICHEN PERSONEN

Medienkonferenz Margenhöhe Auslandvergleich (Medikamente)

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Kostenübernahme von grenzüberschreitenden Behandlungen. die rechtliche Situation in der Schweiz

Elektronisches Patientendossier

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Protokoll der Regierung des Kantons St.Gallen

KAV Fortbildungstagung Das MedBG heute und morgen Dr. Priska Vonbach Past-Präsidentin GSASA

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Verordnung über die Krankenversicherung

Qualität sichern Kompetenzen besser nutzen: die HMG-Revision auf der Zielgeraden

Die moderne Apotheke. Was stellt ihr euch unter einer Apotheke vor? Welche Gedanken gehen euch durch den Kopf, wenn ihr an eine Apotheke denkt?

Transkript:

Nr. 75 11.2016 dosis News aus der Gesundheitspolitik Bern, November 2016 75 Effizient, günstig, kompetent: Die Apotheke als erste Anlaufstelle bei gesundheitlichen Problemen Neue Rolle in der Grundversorgung Die Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker sollen in Zukunft noch stärker zum Tragen kommen, so hat es der Bundesrat in seinem Bericht zur Positionierung der Apotheken festgehalten. Seiten 2 bis 4 Preisfestsetzung bei Arzneimitteln pharmasuisse engagiert sich für differenzierte Lösungen; insbesondere sind Vertriebsanteile der unteren Preisklassen zu korrigieren und die Versorgungsqualität zu sichern. Seite 5 Impfen in der Apotheke Mehr als 15 Kantone erlauben mittlerweile das Impfen in der Apotheke ohne Rezept. Vor allem bei Jungen und Berufstätigen ist das Interesse an der neuen Dienstleistung gross. Seite 6

Editorial Editorial dosis Nr. 75 11.2016 Neuer gesellschaftlicher Auftrag neue Rollen Wir sind startklar! Der bundesrätliche «Bericht zur Positionierung der Apotheken in der Grundversorgung» ist für unseren Berufsstand ein starkes Signal. Natürlich erfüllt es uns mit Genugtuung, dass die Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker und deren Infrastruktur in Zukunft noch stärker zum Tragen kommen, der Zugang zu pharmazeutischen Dienstleistungen erleichtert und die koordinierte ambulante Arzneimittelversorgung weiter gefördert werden sollen. Auch in der Prävention und bei der Begleitung chronisch kranker Menschen sieht der Bundesrat in den Apotheken mit ihrem direkten Zugang grosses Potenzial. Das sind richtige Schlussfolgerungen, die von einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zeugen. Es kann nicht sein, dass Apotheker nach fünfjährigem Studium und kontinuierlichen Weiter- und Fortbildungen nur als verlängerter Arm von Ärzten oder in der Rolle eines Detailhändlers zum Einsatz kommen. Die beiden Berufsstände sollen sich als Medizinalpersonen auf Augenhöhe begegnen und zum Wohl des Patienten zusammenarbeiten; so lassen sich Menschenleben retten, aber auch bessere Behandlungserfolge erzielen. Eine engere interprofessionelle Zusammenarbeit führt zu mehr Vertrauen, höherer Patientensicherheit und Qualität; alles Schlüsselfaktoren für mehr Kosteneffi zienz im Gesundheitssystem. Das Fazit des vor einigen Wochen publizierten Regierungsberichts ist jedoch auch, dass eine angemessene Vergütung dafür entscheidend sein wird, ob sich eine Neupositionierung der Apotheken in der Grundversorgung erfolgreich realisieren lässt. Wir sind bereit für den entscheidenden Spatenstich beim Umbau der Grundversorgung! Fabian Vaucher Präsident von pharmasuisse pharmasuisse setzt sich als Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker schweizweit für eine optimale Versorgung der Bevölkerung mit Medikamenten und pharmazeutischen Dienstleistungen ein. Dem 1843 gegründeten Verband sind 5970 Einzelmitglieder und 1400 Apotheken angeschlossen. www.pharmasuisse.org Impressum: dosis News aus der Gesundheitspolitik Redaktion: Tanja Aebli Satz: Patricia Reichen Fotos: Caspar Martig, shutterstock.com Druck: Ackermanndruck, Köniz Herausgeber: pharmasuisse Schweizerischer Apothekerverband Stationsstrasse 12 3097 Bern-Liebefeld kommunikation@pharmasuisse.org pharmasuisse begrüsst die Folgerungen des Bundesrats bezüglich der Rolle der Apotheken in der ambulanten medizinischen Versorgung, wie sie aus dem Ende Oktober publizierten Bericht hervorgehen. Der Apothekerverband bestätigt ebenfalls die Analyse des Bundesrats, dass es weiteren Handlungsbedarf gibt, so auch im Bereich der anzupassenden Vergütungsmodelle. In seinem Bericht zum Postulat Humbel bekräftigt der Bundesrat, dass den Apothekerinnen und Apothekern eine wichtige Rolle in der medizinischen Grundversorgung zukommt, insbesondere auch in Anbetracht der Zunahme von Personen mit chronischen Erkrankungen und dem fehlenden Nachwuchs bei den Hausärzten. Besonders hervorgehoben werden der niederschwellige Zugang zum Gesundheitssystem durch Apotheken und die pharmazeutischen Kompetenzen der Apothekerinnen und Apotheker. Diese sollen in Zukunft noch stärker genutzt werden, insbesondere zur Steigerung der Qualität in der Arzneimitteltherapie und der wirtschaftlichen Effizienz im Gesundheitswesen. pharmasuisse begrüsst auch die Absicht des Bundesrats, Pilotprojekte in der interprofessionellen Zusammenarbeit zu begleiten, um allenfalls fördernde Rahmenbedingungen und Anreize einzuführen. Wegweisende Lösungen Das grosse, bisher ungenutzte Potenzial der Apotheken als erste Anlauf- und Orientierungsstelle bei gesundheitlichen Problemen ist mit diesem Bericht erfasst und bestätigt worden. Mit der Behandlung von häufigen und leichten Erkrankungen vermögen die Apotheken spitalambulante Notfalleinrichtungen und Hausärzte von Bagatellfällen zu entlasten und das Bedürfnis von Patienten nach einer raschen Lösung eines gesundheitlichen Problems abzudecken immer im Hinblick auf maximale Kosteneffizienz. Auch in präventiver Hinsicht sind die Apotheken aufgrund ihres niederschwelligen Zugangs ein idealer Ort, um Public-Health-Programme zu realisieren. Dies ist im Rahmen der Nationalen Strategie zur Prävention von nichtübertragbaren Krankheiten und zur Prävention der saisonalen Grippe erkannt worden. Die stärkere diagnostische Rolle der Apothekerinnen und Apotheker bei leichten oder eindeutigen Krankheiten wie auch neue Angebote im

dosis Nr. 75 11.2016 Aktuell 3 präventiven Bereich (Diabetes-/Darmkrebstest) stossen vor allem im urbanen Raum bei der Bevölkerung auf grosses Interesse, wie aus dem Apothekenmonitor 2016 des Forschungsinstituts gfs.bern hervorgeht. Neue Rahmenbedingungen Bei der Umsetzung des neuen Auftrags, wie ihn das revidierte Heilmittelgesetz und das Medizinalberufegesetz vorsehen, sind jetzt auch die Kantone gefordert, von denen einige ihre Gesetze bereits angepasst haben. Es ist nun aber auch an der Zeit, die Vergütungsmodelle zu überdenken, insbesondere bei der Optimierung der Arzneimitteltherapie zugunsten des Patienten. Auch bezüglich interprofessioneller Zusammenarbeit, die bei der Behandlung von chronischen Krankheiten und für die Patientensicherheit zentral ist, braucht es neue Modelle, um diese Arbeiten an Schnittstellen tarifieren zu können. Gespräche zwischen Apotheker und Arzt, etwa über die Behandlung einer Blasenentzündung oder das Einstellen des Blutdrucks eines Patienten, werden derzeit nicht vergütet. Solche Leistungen sind im Moment Gegenstand der Verhandlungen zwischen den Krankenversicherern und der Apothekerschaft. In den Apotheken profitieren Kundinnen und Kunden vom umfassenden Wissen von rund 5300 Apothekerinnen und Apothekern ohne Wartezeiten und ohne Terminvereinbarung. Vor allem junge, gesunde Menschen haben oft keinen Hausarzt und suchen bei gesundheitlichen Problemen sofortigen Rat in der Apotheke. Für Akutpatienten: netcare Bessere Kostenbilanz Eine wissenschaftliche Studie zeigt: Die Behandlung im netcare-system einer Apotheke ist wesentlich günstiger als die Behandlung bei anderen Gesundheitsversorgern. Die Kosteneinsparungen bewegen sich je nach Fall von 6 bis 41 Prozent. Hinzu kommt: 84 Prozent der dokumentierten Fälle liessen sich in der Apotheke beilegen. In der Polynomics- Studie wurden Daten aus dem netcare-pilotprojekt mit Daten eines grossen Krankenversicherers verglichen bzw. Fällen, die beim Hausarzt behandelt wurden, aber auch in einem netcare-setting behandelbar gewesen wären. Was ist netcare? netcare verbindet die Erstberatung in Apotheken anhand einer standardisierten Triage bei 24 Indikationen mit der Möglichkeit einer ärztlichen Konsultation: Der Kunde erhält je nach Ergebnis ein rezeptfreies Medikament oder wird an einen Arzt oder an eine Notfallaufnahme verwiesen. Dabei kann der «Arztbesuch» direkt in der Apotheke per Video oder Telefon mit Telekonsultation erfolgen bei Bedarf verschreibt der zugeschaltete Arzt auch rezeptpflichtige Medikamente. Das Angebot eignet sich bei häufigen Krankheiten und kleinen Verletzungen und erübrigt in vielen Fällen den Gang zum Arzt oder in den Notfall eines Spitals. Ein weiterer Pluspunkt: netcare kann ohne Voranmeldung auch zu Randzeiten, am Abend und am Wochenende, wenn die Arztpraxis geschlossen ist, in Anspruch genommen werden. Insgesamt bieten im Moment 240 Apotheken netcare an.

dosis Nr. 75 11.2016 Fokus Apotheken die neuen Grundversorger 34 Wie lässt sich die medizinische Grundversorgung sicherstellen in Zeiten eines sich verschärfenden Mangels an Hausärzten und immer mehr älteren und polymorbiden Patienten? Die Ende Oktober ausgestrahlte santemedia-sendung «Apotheken Die neuen Grundversorger!?» ging dieser Frage nach. Nachfolgend die zusammengefassten Positionen der drei Gesprächspartner. Ruth Humbel, Nationalrätin CVP (AG), Mitglied Gesundheitskommission SGK-N Dr. Philippe Luchsinger, Vize-Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz Fabian Vaucher, Präsident pharma- Suisse «Die Apotheken sind jetzt schon die erste niederschwellige Anlaufstelle bei einem gesundheitlichen Problem. Mit den entsprechenden Anpassungen in der Ausbildung wird es bald möglich sein, dass sie weitere Aufgaben wie Messungen oder Impfungen wahrnehmen und gewisse verschreibungspflichtige Medikamenten abgeben. Apothekerinnen und Apotheker vermögen auch zu erkennen, wann es eine ärztliche Diagnose braucht. Aus der Kostenoptik ist es besser, wenn die Apotheken die erste Anlaufstelle sind und nicht gleich der Spezialist aufgesucht wird. Bei häufigen Krankheitsbildern können die Apotheken entsprechend ihrer Kompetenz intervenieren; die Diagnosekompetenz bleibt jedoch auch weiterhin primär bei den Ärzten.» «Wir müssen unser Gesundheitssystem auf andere Beine stellen. Grundsätzlich sind wir Ärzte sehr daran interessiert, dass jeder Leistungserbringer an seinem optimalen Platz ist. Bei den Apothekern ist noch Potenzial vorhanden. Wie es ausgeschöpft wird, muss diskutiert werden. Unser Ziel ist es, die Kompetenzen und die Zusammenarbeit klar zu regeln. Ich glaube nicht, dass ein erleichterter Zugang zu medizinischen Leistungen zu einem Mehrbezug und einem Kostenanstieg führt, wenn wir dem Patienten zeigen können, was Sinn macht und wo er für eine Behandlung am richtigen Ort ist. Wir möchten, dass die Bevölkerung gute Ansprechpartner in der Grundversorgung hat und engagieren uns dafür, dass die Interprofessionalität weiter gepflegt und entwickelt wird.» «Das Management der Medikamente wird immer komplexer, weil viele Patienten bei mehreren Ärzten in Behandlung sind, und die Medikation häufig umgestellt wird. Viele Medikamente heisst auch viele Interaktionen. Die Zusammenarbeit zwischen Arzt und Apotheker ist in diesem Punkt und hinsichtlich der Patientensicherheit ganz zentral. Es gilt nun, flexible Lösungen zu schaffen, die an die jeweilige Versorgungslage anzupassen sind. Die Versorgungsstruktur ist in Grindelwald eine gänzlich andere als in der Stadt Zürich. Doch leider gibt es derzeit zu wenig Anreize, dass Apotheker und Arzt zusammenarbeiten bzw. einen Patienten zusammen therapieren. Nur wer in seinem Silo bleibt, kann seine Leistungen abgelten lassen. Das darf nicht sein.» Die ganze Sendung unter: www.santemedia.ch

Medikamentenpreise dosis Nr. 75 11.2016 5 Preisbildungssysteme klug differenzieren Anfang 2017 sollen die Verordnung über die Krankenversicherung (KVV) und die Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV) geändert werden. Dass der therapeutische Quervergleich besser berücksichtig wird, begrüsst pharmasuisse. Die Versorgungsqualität darf wegen Preissenkungen jedoch nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt werden. Vertriebsanteile der unteren Preisklassen korrigieren Obwohl die Abgeltung des Vertriebs seit Einführung der leistungsorientierten Abgeltung (LOA) im 2001 so weit wie möglich unabhängig vom Fabrikabgabepreis (FAP) geregelt ist, wurden wegen der abgestuften Fixmarge die unter CHF 15 FAP bestehenden Fehlanreize immer noch nicht korrigiert. Die kommenden Preissenkungsrunden werden wieder zu massiven Einbussen im Vertriebsertrag führen, vor allem bei Generika. Eine Korrektur der Vertriebsanteile in den Preisklassen I bis III (FAP I = CHF 0.05 4.99; II = CHF 5 10.99; III = CHF 11 14.99) ist deshalb vor den nächsten Preissenkungen dringend nötig. ständigen Preissenkungen führen dazu, dass die wenigen verbliebenen inländischen Hersteller von Medikamenten gezwungen werden, die Produktion einzustellen oder ins Ausland zu verlagern. Im Hinblick auf die Versorgung, insbesondere für den Fall von Pandemien, darf die Herstellung von Arzneimitteln (vor allem von Impfstoffen) nicht Tieflohnländern überlassen werden. Versorgungsqualität nicht gefährden Häufige Preisanpassungen generieren im breiten Sortiment der Apotheken wie auch bei den Pharmavollgrossisten völlig unverhältnismässige Umtriebe. Auf geringe Preisanpassungen ist deshalb zu verzichten. Grosse Anpassungen sollten sechs Monate vor Inkrafttreten bekannt gegeben werden, damit die Lagerführung und somit die Versorgungsqualität nicht beeinträchtigt werden. Differenziertes Preisbildungssystem einführen Mindestfabrikabgabepreis festlegen Die Berechnung der Umsätze ohne Berücksichtigung der verschiedenen Darreichungsformen sowie generell undifferenzierte Preissenkungen führen zu Versorgungslücken, zum Monopol des Billigsten und zur Senkung der Qualität. pharmasuisse befürwortet die Festlegung eines Mindestfabrikabgabepreises, insbesondere bei lagerpflichtigen Arzneimitteln. Die Bei Medikamentenpreisen (FAP) unter CHF 15 sind weitere Senkungen zu unterbinden, weil hier das Einsparpotenzial gering ist und die Versorgungssicherheit im Vordergrund stehen muss. Jährliche Preisüberprüfung in diesem Bereich bindet auf Seiten der Bundesverwaltung viele Kapazitäten bei sehr kleinem Einsparpotenzial. Die Regulierung muss bei hochpreisigen Medikamenten ansetzen; dort liegen die grossen Kostentreiber und dort macht staatliche Intervention Sinn, weil der Markt nicht spielt. Die Medikamente der obersten Preisklasse sind auch dafür verantwortlich, dass die Gesamtkosten in der Apotheke steigen, obwohl deren Vertrieb für die Apotheken ein Verlustgeschäft ist. pharmasuisse spricht sich bei der Festlegung der Medikamentenpreise und den Vertriebsmargen für eine umsichtige und kluge Lösung aus. Es braucht ein von Grund auf neues Modell mit richtigen Anreizen statt überstürzte Korrekturen einzelner Details. Wenn die Versorgungsstrukturen zerstört werden, kann auch die neu zugeteilte Rolle der Apotheken in der Grundversorgung nicht erfolgreich wahrgenommen werden.

Dienstleistung dosis Nr. 75 11.2016 Impfen direkt in der Apotheke: jetzt in 15 Kantonen 6 Immer mehr Apotheken engagieren sich für eine Verbesserung der Durchimpfung der Bevölkerung. Mittlerweile erlauben mehr als die Hälfte aller Kantone das Impfen in der Apotheke ohne Rezept. SCHNELLER ALS JEDE EPIDEMIE: IMPFEN IN DER APOTHEKE. www.impfapotheke.ch Impfungen gehören zu den wirksamsten und kostengünstigsten medizinischen Massnahmen. Entsprechend hat der Bund in Zusammenarbeit mit weiteren Akteuren eine «Nationale Strategie zu Impfungen» erarbeitet, in denen die Apotheken, «in grosser Zahl vorhanden, gut zugänglich und oft stark frequentiert», eine massgebliche Rolle spielen sollen. Grosse Nachfrage Impfen ist eine der neuen Kompetenzen, die das revidierte Medizinalberufegesetz (MedBG) den Schweizer Apothekern zuspricht. Mit dem Inkrafttreten des revidierten MedBG bis frühestens Mitte 2017 werden die Apotheker neu schon im Grundstudium die Grundlagen für die Kompetenzen zum Impfen erwerben. Damit sich auch bereits diplomierte Apotheker diese Kompetenzen aneignen können, besteht seit 2012 die Möglichkeit, den Fähigkeitsausweis FPH «Impfen und Blutentnahme» zu erlangen. Bereits haben 608 Apothekerinnen und Apotheker die fünftägige Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen, 422 stehen kurz vor Abschluss. Sich und andere schützen Der Impfschutz in der Schweiz erweist sich insbesondere bei Erwachsenen als unbefriedigend. Einer der Gründe dafür ist, dass gesunde Erwachsene viel seltener den Arzt aufsuchen, als dies bei kleineren Kindern mit den Vorsorgeuntersuchungen der Fall ist. Doch gerade die saisonale Grippe kann tödlich verlaufen: In der Schweiz hat sie jedes Jahr zwischen 1000 und 5000 Spitaleinweisungen und bis zu 1500 Todesfälle zur Folge, insbesondere bei älteren Personen. Zahlen, die sich durch die Grippeimpfung deutlich reduzieren Genève liessen. Das Impfen in der Apotheke von gesunden Erwachsenen kann die Durchimpfungsraten gegen Krankheiten wie Grippe oder Masern deutlich erhöhen und damit indirekt einen wichtigen Beitrag leisten, besonders gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Säuglinge oder chronisch Kranke zu schützen. Grippeimpfung in über 300 Apotheken Die Grippeimpfung ohne ärztliches Rezept und ohne Voranmeldung ist derzeit in 15 Kantonen möglich. Dazu gehören Bern, Basel-Landschaft, Freiburg, Genf, Graubünden, Jura, Neuenburg, St. Gallen, Schaffhausen, Solothurn, Schwyz, Thurgau, Waadt, Wallis und Zürich. Dabei entscheiden kantonale Behörden, ob und welche Impfungen im jeweiligen Kanton direkt in der Apotheke möglich sind. Einige Kantone haben auch weitere Impfungen oder Folgeimpfungen wie FSME (Zeckenimpfung), Hepatitis und Masern bewilligt. In zahlreichen Apotheken im Aargau und in beiden Basel finden jeweils Grippeimpfaktionen der Apotheken zusammen mit Hausärzten aus der Region statt. Eine Umfrage im Auftrag von pharmasuisse bei rund 1200 Personen zeigt: Insbesondere bei Jungen und Berufstätigen sind diese neuen Angebote sehr gefragt; mit der Grippeimpfung lassen sich so neue Bevölkerungsschichten erreichen. Basel-Stadt BaselLand Luzern Valais/Wallis Direktes Impfen Vaccination directement Direktes Impfen Direktes Impfen (Pilot) Vaccination directement (projet pilote) Direktes Impfen (Pilot) Impfen mit Rezept Vaccination sur ordonnance Impfen mit Rezept Impfberatung Conseils en vaccination Impfberatung