Informationsveranstaltung

Ähnliche Dokumente
Massnahmen zur Erhöhung der Abflusskapazität am Alpenrhein

Retentionskataster. Flussgebiet Orb mit Haselbach

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER FRICKTAL

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Retentionskataster. Flußgebiet Wetzbach

1 KONTAKTDATEN 3 2 VERANLASSUNG 4 3 GRUNDLAGEN Übergebene Daten Modell und Software Hydrologie 5 4 VORGEHENSWEISE 6

Hochwasserereignis Vorderberger Bach

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

ENTLASTUNGSLEITUNG HALDENBACH: GEFAHRENKARTE NACH MASSNAHME

Mitwirkungsveranstaltung vom Wasserbauplan Hochwasserschutz Chappelebach, Gemeinde Wynigen

Retentionskataster. Flussgebiet Äschersbach

Dorfbach Rebstein Geschiebe- und Holzrückhalt

Hochwasserschutz und Flussrenaturierung Gürbe im Raum Belpmoos

Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich

Retentionskataster. Flussgebiet Elbe

Regierungspräsidium Stuttgart Hochwasserschutz am Gewässer I. Ordnung Fils in Uhingen. Bürgerinformationsveranstaltung am

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Retentionskataster. Flußgebiet Walluf

Ziele des Bundes bei der. Gefahrenprävention

Retentionskataster. Flußgebiet Emsbach

HWS Passau, Gottfried-Schäffer-Straße Informationsveranstaltung

Gew I / Donau Hochwasserschutz Straubing Vilshofen HWS Hengersberger Ohe links

HWS Mietraching Bürgerinformationsveranstaltung 30. Mai 2016

Hochwasserschutz Dorfbach Schwarzenburg

Retentionskataster. Flussgebiet Mühlbach

Hochwasserrisikomanagement im Land Brandenburg

Estermannstraße Januar 2003 BP 9,18 m

Retentionskataster. Flussgebiet Eichelbach

Stadt Laufen Hochwasserschutz Birs

Hochwasserschutz für Melchnau....Probleme und Lösungsansätze

Hochwasserabfluss Hydraulische Berechnung HQ100

Naturschutz in der Interessenabwägung

Präsentation Bauen und Wassergefahren

Hochwasserschutz Ehningen Vorstellung des Planungsstandes

Bebauungsplan 44, Badstraße, Miesbach

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Retentionskataster. Flußgebiet Wieseck

Stadt Laufen Raumplanerische Massnahmen zum Hochwasserschutz. Planungsbericht Planungszone Hochwasserschutz. Beschluss Stadtrat, April 2011

Gemeinde Gauting Bebauungsplan Nr. 132 A, Am Hauptplatz. Hydrotechnische Berechnung der Würm

Maßnahmen zur Umsetzung des sächsischen Hochwasserschutzinvestitionsprogramms im Raum Chemnitz

Begrüssung / Einleitung Hochwasserschutz geht uns alle an. Ergebnisse Gefahrenkarte. Kommentare Gemeinden und REPLA

Integrale Maßnahmenplanung Hochwasser Melchnau BE (Schweiz)

Retentionskataster. Flussgebiet Birkigsbach

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Anlage 6 Hydraulischer Nachweis

Dezentrale Maßnahmen Chancen und Grenzen

Vorstellung der Maßnahmenpakete A, D und E. - Gemeinderatssitzung -

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Frankenberg

Hochwasserschutz Donauwörth

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 21. Mai 2017

Informationsveranstaltung am Ilm, Weimar Herstellung der Durchgängigkeit Wehr Klostermühle

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

Ausgangslage im Kanton Zürich

HWRM und WRRL: Schnittstellen und Synergien aus Sicht der Wasserwirtschaftsverbände

Technischer Bericht Wasserbau. Verkehrlich flankierende Massnahmen Ostast Ortsdurchfahrt Orpund - O1. Bachquerung Bachtelengraben

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Hartmannsdorf-Reichenau. an der Bobritzsch. im Bereich der Gemeinde: Ortslage Hartmannsdorf.

Volle Vorfluter Regenwassermanagement

L 1045 Kocherbrücke Kochersteinsfeld. Planfeststellung. Hydraulische Berechnungen. Erläuterungsbericht

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Hochwasserschutz Erding Planungsstand Juli 2016

Bestandsanalyse und Maßnahmenentwicklung

Stadt Brugg. Revision Gefahrenkarte Hochwasser. Neuer Rechen am Süssbach. Schachenallee Aarau

Amtsblatt Kanton Wallis 3. Rhonekorrektion

Wasserbauplan Worble, Hochwasserschutz Richigen und Worb

Hochwasserschutz Burgau

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Vorstellung der Gefahren- und Risikokarten

Bünztal; Teilausbau Bünz in Wohlen, Dottikon und Möriken-Wildegg; Kleinkredit

HOCHWASSERSCHUTZ IN CHEMNITZ

Hydraulische Berechnung Neuenhagener MühlenflieM. hlenfließ - Alte Erpe

Bauen in Gebieten mit Naturgefahren

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. Remse. im Bereich der Gemeinde: mit den Ortslagen Remse und Kertzsch. aufgestellt:

Hochwasserschutz für den Bereich Silbernkamp in Neustadt a. Rbge.

kein Lageplan vorhanden

Retentionskataster. Flussgebiet Perf

planung Gärt e n zu m

Gefahrenkarten. Gefahr durch Überschwemmung. im Bereich der Gemeinde: Augustusburg. mit den Ortslagen Erdmannsdorf, Kunnersdorf und Hennersdorf

Gefahrenkarten Gefahr durch Überschwemmung

Pflege von Bach und Seeufer. Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen schützen

Wie hoch ist das Hochwasserrisiko in Lahnstein?

Unterschiede bei der Geschiebemodellierung an flachen und steilen Fliessgewässern mit Hydro_GS-2D

FACHBEREICH PLANEN, BAUEN, UMWELT

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Kanton Zürich Baudirektion Tiefbauamt. Erhöhung der Verkehrssicherheit und Aufwertung des Zentrums Informationsveranstaltung vom 9.

Überschwemmungsgebiet Rhein

HWRM-Plan Rheingau Maßnahmensteckbrief - lokale Planungsebene

Dezentraler Hochwasserschutz Wasserrückhalt in Siedlung und Landschaft. Prof. Dr.-Ing. Klaus Röttcher

Donnerstag, 19. August Bau- und Raumentwicklungsdepartement

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Strategien zur Umsetzung von Maßnahmen beim Hochwasserschutz. Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie, Schweiz

Retentionskataster. Flussgebiet Seulbach

Hochwasserschutz Schullwitz-Eschdorf

Hochwasserschutz Grimma. Maßnahmekonzept. Landestalsperrenverwaltung Betrieb Elbaue / Mulde / Untere Weiße Elster

Schulung Gefahrenkarten Thurgau

Hochwasserschutz für Dietfurt a. d. Altmühl

Die Geschichte der Regulierung der Gewässer in Vorarlberg

Transkript:

Hochwasserschutz Irfig, Kandersteg Informationsveranstaltung 02.03.2016 Marcel Dähler und Lena Bösch

1. 2. 3. 4. Verfahren, Finanzierung 5. 6. Inhalt

Hochwasserschutzdefizit am Irfig: 5 Ausbrüche sind bekannt (1997, 1999, 2000, 2005, 2014) Ausmass der Überschwemmung vom Juli/August 2014 Projektauftrag der Schwellenkorporation Kandersteg

Grundlagen: Hydrologisches Gutachten (Lehmann, 2015): Charakterisierung Einzugsgebiet und Bestimmung der Hochwasserabflüsse HQ30 HQ100 HQ300 1.2 m 3 /s 1.5 m 3 /s 1.8 m 3 /s Vermessung Irfig (Kissling + Zbinden AG, 2014) Gefahrenkarte (Geoportal 2015)

Hydraulische Berechnungen ergaben folgende Schwachstellen: Abflusskapazität zwischen QP 112 und QP 118 Langlaufbrücke bei QP 113, Brücke bei QP 122 Linksufriger Damm durchlässig Hochwasserereignis 2014

Höhe [m ü. M.] > INHALT Absenkung Irfig (Kissling + Zbinden AG, 2016) Teil des Wasserbauplans Kandersteg, in Ausführung Positive Auswirkung auf die Hochwassersituation am Irfig Kapazität reich aber noch nicht Massnahmen dennoch gefordert Auswirkung Sohlenabsenkung Irfig 1173.50 Wasserspiegel + Freibord HQ100 vor Absenkung 1173.00 Wasserspiegel + Freibord HQ100 nach Absenkung 1172.50 1172.00 1171.50 1171.00 Absenkung der Sohle 1170.50 1170.00 18 101 103 107 109 112 113 115 118 119 120 121 122 Querprofil-Nummer

Variante 2: Längsdamm Instandstellung und / oder Erhöhung Abflusskapazität kann erhöht werden Auch Landwirtschaftsland wird geschützt Variante zum Bauprojekt ausarbeiten Zu schützende Wohngebiete (Heute besteht Schutzdeffizit) Variante 1: Retention mit Querdamm Landwirtschaftsland wird nicht geschützt Keinen positiven Einfluss auf Gefahrenkarte Unsicher, da bei Hochwasser eher lange Ereignisse massgebend sind Variante verworfen

Bauprojekt - Schutzziele Definierte Schutzziele in Absprache mit Schwellenkorporation und Kanton HQ100 HQ30 Kein Schutzziel definiert

Bauprojekt - Massnahmen Keine Massnahmen am rechten Ufer Schutzziel erreicht, bzw. als Überlastfallkorridor Massnahme 4: Bestockung Massnahme 5: Ausbaggern/Absaugen Massnahme 1: Erhöhung Damm auf HQ100 (inkl. Freibord) und Ertüchtigung mit Dichtungskern Massnahme 2 und 3: Erhöhung Langlaufbrücke und Brücke bei QP 122

Bauprojekt - Massnahmen bei Brücken Massnahme 2: Anhebung Brücken bei QP118 und 119: Kapazität knapp erreicht. Brücken bilden immer ein Risiko. Braucht es beide Brücken? Kann eine aufgehoben werden? Welche? Massnahme 3: Anhebung

Bauprojekt - Massnahmen Flache Böschung (1:7) für bestmögliche Bewirtschaftung Stellenweise Bestockung: Beschattung des Gewässers weniger Bewuchs und Verlandung Erhöhung Damm Schutz vor HQ100 Schutzkote 30 cm WSP HQ100 20 cm Einbau Dichtungskern Durchsickern von Wasser wird verhindert

Bauprojekt - Massnahmen Bodendepots (temporär während dem Bau) Terrain nach Bau Gewässerabstand nach BR, 6m Dammkrone, 3m WSP 18.11.2014 Platz für Bodendepots, 4.2 m Dichtungskern

Bauprojekt Beanspruchte Flächen Damm: 1900 m 2 Ca. 10 m Temporär beanspruchte Fläche: 1300 m 2 Gewässerabstand nach Baureglement (6 m) Fläche für Zufahrt und Installationsplatz: 800 m 2

Massnahme Bauprojekt Definierte Schutzziele in Absprache mit Schwellenkorporation und Kanton 1: Erhöhung und Instandstellung Damm 167 000 CHF 2: Erhöhung Langlaufbrücke 19 000 CHF 3: Erhöhung Brücke QP 122 12 000 CHF 4: Bestockung 4 000 CHF 5: Ausbaggern / Absaugen 30 000 CHF Total (exkl. MWST) 232 000 CHF

Bauprojekt Verfahren Vorschlag (in Absprache mit Kanton): Instandstellungsprojekt (Wasserbaubewilligungsverfahren) Möglichst schlanke und rasche Umsetzung des Projektes Subventionsanteil maximal 60%, ohne Mehrleistungen Einwilligung aller betroffener Grundeigentümer notwendig

heute Mai 2016 Juli 2016 November 2016 Dezember 2016

Bauprojekt weitere Vorgehen Bereinigung der Projektpläne aufgrund der heutigen Ausarbeitung Bauprojekt (technischer Bericht, Pläne) Einwilligung Grundeigentümer (vor öffentlicher Auflage) Weitere Schritte gem. Wasserbaubewilligungsverfahren

Fragen zum Bauprojekt? Bedenken, Anregungen

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Kontakt bei Fragen zum Projekt Lena Bösch (Kissling + Zbinden AG) 033 650 71 79 lena.boesch@kzag.ch