Hahn, Schaf, Esel Tiere der Bibel haben uns auch heute noch Spannendes zu erzählen eine kompetenzorientierte Lernaufgabe für den Jahrgang 3

Ähnliche Dokumente
Hahn, Schaf, Esel. Tiere der Bibel haben Schülerinnen und Schülern der Primarstufe auch heute noch Spannendes zu erzählen.

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 4

Umsetzung der Bildungsstandards und Inhaltsfelder in Ich bin da 3

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Arbeitspläne Religion

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Planungshilfe zur Ausgestaltung eines Fachcurriculums für den Katholischen Religionsunterricht, Primarstufe, Hessen

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

Kompetenzorientierung im RU

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Katholische Religionslehre Klasse 5

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Ist Christentum gleich Christentum?

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schuleigenes. Curriculum. Fach: Ev. Religion 1-4. Schuljahr

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Leistungsbewertung im Religionsunterricht

Das Kursbuch Religion 1

Kompetenzorientierte Lehr- und Lernprozesse initiieren

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Handreichung zum Schuleigener Lehrplan Religion

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Die abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum, Islam

KATHOLISCHE RELIGION. 2. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Mögliche Teilkompetenzen.

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Abraham, der Urvater der Juden Christen und Muslime

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Vorschlag für die Verteilung der verbindlichen Inhalte des Kerncurriculums und der Bildungsstandards. Realschule: Jahrgangsstufe 5/6.

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

RU kompakt Grundschule

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bibelfliesen eine pädagogische Entdeckung, hrsg. v. Gottfried Adam, Hannegreth Grundmann, Steffen Kleint, Münster 2015, S.

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Neues Altarbild gesucht!

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Arbeitspläne evangelische Religion

Katholische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Herzlich Willkommen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Katholische Religionslehre Klasse 6

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Transkript:

Hahn, Schaf, Esel Tiere der Bibel haben uns auch heute noch Spannendes zu erzählen eine kompetenzorientierte Lernaufgabe für den Jahrgang 3 Mit der Lernaufgabe Hahn, Schaf, Esel - Tiere der Bibel haben uns auch heute noch Spannendes über die Lebensgemeinschaft von Mensch und Tier zu erzählen wird eine kompetenzorientierte Unterrichtsplanung vorgestellt, die das sogenannte Prozessmodell 1 als Rahmen nutzt. Die fünf Handlungsfelder des Prozessmodells (Lernen vorbereiten und initiieren, Lernwege eröffnen und gestalten, Orientierung geben und erhalten, Kompetenzen stärken und erweitern, Lernen bilanzieren und reflektieren) werden auf der linken Seite als konkrete inhaltsbezogene Lernschritte dargestellt. Durch die rechts nebenstehenden Erläuterungen werden die kompetenzorientierten Aspekte in ihrer allgemeinen Bedeutung erklärt. Lernen vorbereiten und initiieren Schritte der Lernaufgabe Kompetenzen, die über die Bearbeitung dieser Lernaufgabe erweitert werden Die Lernenden können religiöse Grunderfahrungen und christliche Ausdrucksformen der Gottesbegegnung wahrnehmen, beschreiben und darstellen, religiöse Orte und Zeiten, elementare Zeichen, Symbole und Rituale als Ausdruck katholischen Glaubens wahrnehmen und beschreiben, bedenken und zum Ausdruck bringen, wie sich Glaube auf das Verhalten von Menschen auswirkt, Glaube als Ausdruck einer persönlichen Beziehung zu Gott und eines Lebens mit Gott deuten, biblische und andere Glaubenszeugnisse erschließen und in Bezug zum eigenen Leben setzen, christliche Grundregeln für gelingendes Miteinander nennen und auf konkrete Situationen beziehen, eigene religiöse Handlungen und Standpunkte vertreten. Erläuterung Kompetenzerwartung Zu Beginn einer Lernaufgabe werden aus dem Kerncurriculum Hessen Primarstufe Kompetenzen ausgewählt. Die Erweiterung dieser Kompetenzen und die Anwendung des Wissens sollen die Lernenden am Ende des Lernprozesses darstellen können.

Lernstand erheben Die Lernenden können Gottesvorstellungen in biblischen Erzählungen beschreiben, christliche Orte, Zeichen und Symbole beschreiben, christliche Glaubenssprache und Formen der Gottesbegegnung im Gebet, wie Loben, Danken, Bitten und Klagen ausdrücken. Der Lernstand wird über Tierbildkarten wie Esel, Taube, Löwe, Schlange, erhoben. Die Lernenden erzählen dazu biblische Geschichten von Tieren, Menschen und Gott, von denen sie schon einmal gehört haben. Wesentliche Inhalte werden auf einem Plakat festgehalten. Lernstandserhebung Die Feststellung des Lernstandes dient einer möglichst passgenauen Planung von Lernprozessen. Bezugsgröße und Voraussetzung sind die inhaltsbezogenen Kompetenzerwartungen am Ende des Jahrgangs 2 (vgl. Kerncurriculum Hessen Primarstufe). Lernwege eröffnen und gestalten Anhand der Anforderungssituation Warum sitzt ein Hahn auf der Kirchturmspitze? setzen sich die Lernenden im Unterrichtsgespräch oder durch individuelle Recherche mit der Klärung dieser Frage auseinander. Zu Fotos von Kirchtürmen mit Hahn - evtl. aus der Region - oder anderen Gegenstandssymbolen entwickeln sie weiterführende Fragen, äußern Vermutungen, ergänzen Beispiele und notieren erste Antwortversuche. Die Lernenden interviewen Personen in ihrem näheren Lebensumfeld: Was befindet sich auf einer Kirchturmspitze? Anforderungssituation Anforderungssituationen sind Alltags- und Lebenssituationen, deren Bewältigung die Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen anfordert, die im Religionsunterricht erworben werden. Sie knüpfen an das Vorwissen und die Erfahrungen der Lernenden an. Nach Möglichkeit sind sie aus der Lebenswelt abzuleiten und enthalten offene Fragestellungen. Sie können am Ende der Lernaufgabe der Lernbzw. Leistungsfeststellung dienen. Als individuelle Dokumentation des Lernweges werden die Tiere aus der Bibel in einem Leporello bildlich oder schriftlich dargestellt und ihre Bedeutung erläutert. Am Ende der Lernaufgabe kann das Leporello in Schule und/oder Gemeinde präsentiert werden. Alternativ bieten sich kreative Heftgestaltung, Erstellen einer Lesekiste, Tier des Monats an. Dokumentation des Lernweges Die Lernenden sollen alters- und lernstandsgemäß eigenes Wissen und Können zur Förderung des individuellen Lernens dokumentieren. Form und Bedeutung der Dokumentation werden den Lernenden zu Beginn der Lernaufgabe erklärt.

Inhaltsbezogene Kompetenzen können erweitert werden Die Lernenden können das Verhalten vom Menschen zum Geschöpf Tier als Ausdruck einer persönlichen Beziehung zu Gott und eines Lebens mit Gott deuten, die Beziehung Gott und Mensch an Beispielen als religiöse Grunderfahrung darstellen, Tiere in der Bibel als Symbole und Sinnbild für den Ausdruck des christlichen Glaubens beschreiben, biblische Texte, in denen Tiere eine bedeutende Rolle spielen, erschließen, religiöse Grunderfahrungen in Bezug auf die Begegnung von Mensch und Tier in der Bibel beschreiben und darstellen, eigene religiöse Handlungen und Standpunkte, die aus dem biblischen Auftrag des Menschen im Umgang mit dem Geschöpf Tier erwachsen, vertreten. Gestaltung des Lernweges Der Hahn auf dem Kirchturm Das Bild Der Hahn des Petrus von Sieger-Köder wird mit einer verlangsamten Bildbetrachtung erschlossen. Dabei sind mögliche Schwerpunktsetzungen bzw. Erarbeitungsaspekte: Hahn als Mahner, Versprechen halten, 3xNein, Verleugnung des Petrus (Mk 14,66-72) Die Lernenden bringen die im Bild dargestellten Personen in Bezug auf den Hahn zum Sprechen. Mit einem Input Lehrervortrag/Textarbeit zu: Hahn kündigt das Licht am Morgen an - Auferstehung Jesu, Sinnbild christlicher Hoffnung, Wetterhahn werden die in der Anforderungssituation und bei der Bildbetrachtung gewonnenen Erkenntnisse vertieft. Die Lernenden gestalten die mitlaufende Dokumentation, indem sie die Bedeutung des Hahnes auf dem Kirchturm im biblischen Kontext schriftlich oder bildlich darstellen. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die aus dem Kerncurriculum ausgewählten Kompetenzen werden im Hinblick auf das Lernvorhaben in Verbindung mit ausgewählten Schwerpunkten aus den Inhaltsfeldern als inhaltsbezogene Kompetenzen formuliert. Gestaltung der Lernwege Die Gestaltung von Lernwegen erläutert die Phasen einer mehrschrittigen Lernaufgabe. Inhaltliche Schwerpunkte, über die die angestrebten Kompetenzen erweitert werden, werden in einen Zusammenhang mit methodischen Entscheidungen gestellt. Je nach Voraussetzung der Lernenden kann die Gestaltung von Lernwegen ergänzt, vertieft, in einer anderen Reihenfolge bearbeitet und ggf. gekürzt werden. Im Lernprozess sind zunehmend Phasen der selbstständigen Erarbeitung anzustreben. Input Kompetenzorientiertes Lernen bedarf der didaktisch geschickten Wissensvermittlung. Die Dokumentation des Lernweges wird kontinuierlich im Lernprozess fortgeführt.

Gestaltung des Lernweges Tiere in der Bibel Input In der Bibel wird das Handeln Gottes häufig mit Tieren symbolisiert (Gottesmetapher). Die Bibel bringt zum Ausdruck, dass die Tiere ihren Schöpfer kennen. Durch die Beobachtung von Tieren kann der Mensch Lebenskompetenz für den Alltag erwerben. Tierdarstellungen in einer Kirche oder: Tiere in Kinderbibeln Die Lernenden erhalten den Forschungsauftrag, in der Kirche bzw. in Kinderbibeln nach dort dargestellten/abgebildeten Tieren zu suchen. Sie gestalten das Leporello weiter und fertigen erklärende Wortkarten/ Bildkarten mit Tieren der Bibel an. Die bei der Lernstandserhebung verwendeten Bilder bzw. biblischen Erzählungen werden erweitert. Dies kann auch schon der Übersicht Tier des Monats dienen. Orientierung geben und erhalten Lernstandsfeststellung im Lernprozess Die Leporellos, bzw. die bisher entstandenen Produkte für die Dokumentation des Lernweges zu Tiere der Bibel werden im Klassenraum ausgestellt. In einem Museumsrundgang präsentieren die Lernenden ihre Ergebnisse und nehmen die Anregungen der Betrachter auf. Auf einem Plakat werden alle Tiere gesammelt, die in der Lerngruppe gefunden wurden. An dieser Stelle können Verabredungen getroffen werden, welche Tiere im weiteren Lernprozess genauer betrachtet werden sollen. Lernstandsfeststellung im Lernprozess Die unbewertete Lernstandsfeststellung dient den Lernenden als Orientierung, Stärkung und Ermutigung auf dem Lernweg. Mögliche Formen sind: Lerngespräch, Feedback-Methoden, kriterienorientierte Selbst- und Mitschülereinschätzung.

Kompetenzen stärken und erweitern Gestaltung des Lernweges Ochs und Esel an der Krippe? Die Lernenden zeichnen beim Vorlesen von Lk 2,1-20 das Geschehen um die Krippe (Sprechzeichnen) 2. Im Vergleich von Krippendarstellungen und Bibeltext wird deutlich, dass Ochs und Esel gar nicht im Bibeltext vorkommen. Als Gesprächsinhalte bieten sich an: Rolle der Tiere an der Krippe und in der Weihnachtsgeschichte (Schafe auf dem Feld), Tiere im Zusammenhang mit der Lebenswelt der Bibel im Unterschied zu heute. Lernsituationsbezogener Input Bezug zu Jes 1,3; Symbol Esel: Demut, Aufopferung; Ochse (Stier): Opfertier des AT - Kreuzigung / Symbol des Evangelisten Lukas Auf der Grundlage der Ergebnisse der Lernstandsfeststellung werden durch Vertiefung, Anwendung und Transfer Wissen und Können gefestigt, erweitert und erprobt. Die Lernen sollen zunehmend Verantwortung für ihren eigenen Lernprozess übernehmen. Dies kann initiiert werden durch Öffnung des Unterrichts, differenzierte Anforderungssituationen, freie Arbeitsformen, vertiefende Unterrichtsmaterialien,... Gestaltung des Lernweges Das verlorene Schaf Lk 15,1-7 Über ein Jeu Dramatique 3 erschließen sich die Lernenden das Gleichnis. Durch eine Verknüpfung mit Psalm 119 Vers 176 und den Perspektivenwechsel: Ich bin verirrt wie ein verlorenes Schaf deuten die Lernenden die Metapher vom Schaf und Hirten in AT (z.b. Ps 23) und NT (Joh 10, 27; Mk 6, 37) Die Dokumentation des Lernweges wird weitergeführt. Lernen bilanzieren und reflektieren Leistungsfeststellung und Reflexion Der Pfarrer bittet um einen Beitrag zum Gemeindefest/zum Seniorennachmittag, Präsentation des Leporellos (der Lesekiste) in der Kirchengemeinde/Schule Plakat oder Quiz Tiere der Bibel Perspektiven Langfristige Bearbeitung und Gestaltung eines Plakates Tier des Monats, hierbei können die in dieser Lernaufgabe erstellten Materialien eingefügt werden. Tierschutzorganisationen Biblische Zooführung Bileams Esel eine Eselin sieht mehr als ein Seher, 4 Mose 22,1-35 Leistungsfeststellung und Reflexion Eine Leistungsaufgabe soll den Fortschritt im Lernprozess sowie die Kompetenzerweiterung sichtbar machen und zu einer Bewertung des Lernfortschritts führen.

Weiterführende Literaturhinweise Frei, Heidi: Jeux Dramatiques mit Kindern 2. Zytglogge Werkbuch 1990 Hessische Kultusministerium: Bildungsstandards und Inhaltsfelder. Das neue Kerncurriculum Hessen. Primarstufe. Katholische Religion. Wiesbaden 2011 Hessisches Kultusministerium/Amt für Lehrerbildung: Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten. Ein Prozessmodell zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung, Frankfurt am Main 2011 Planungshilfe zur Ausgestaltung eines Fachcurriculums für den Katholischen Religionsunterricht. Primarstufe, Hessen. Eine Ergänzung zum Leitfaden Katholische Religion, Primarstufe hrsg. von den katholischen Bistümern in Hessen, 2014 Reuter, Eleonore: Religionsunterricht im Zoo. Katechetische Blätter 3/12, 198ff Anmerkungen 1 Hessisches Kultusministerium/Amt für Lehrerbildung: Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht Lehr- und Lernprozesse gestalten. Ein Prozessmodell zur Unterstützung der Unterrichtsentwicklung, Frankfurt am Main 2011 2 Praktische Hinweise siehe auch Sprechzeichnen siehe auch www.relpaed.de 3 vgl.: Frei, Heidi: Jeux Dramatiques mit Kindern 2, Zytglogge Werkbuch 1990 Anhang Monat Tier Biblischer Bezug Januar Taube Noach Februar Esel Bileam März Hahn Petrus April Lamm Pessah Mai Vögel Mt 6,26 Juni Schaf Mt 18,12 Juli Fisch Jona August Löwe Daniel September Heuschrecken Exodus 10,4 Oktober Wolf Franz von Assisi November Schlange Genesis Dezember Ochs und Esel Weihnachtskrippe