Hennstedter Weihnachtsmarkt am 05. Dezember 2015 ab 11:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Advents- und Weihnachtstermine

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Niederschrift. über die 12. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Schülp am 7. November 2011 um 19:00 Uhr im Sportlerheim Schülp

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Inhaltsverzeichnis. Bildung, G9 jetzt! hier: Eintragungsstellen für das Volksbegehren

Amtsblatt. Stadt Schleswig

für die Stadt Gronau (Westf.)

Einladung. die 1. Sitzung des Abstimmungsausschusses für den Bürgerentscheid am findet statt am


B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Barkelsby Eckernförde, 14. März 2011 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Gemeindetreff, R

Reiseverlauf. Caritas-Gesellschaft Heiligenhaus e.v. Ludgerustreff Ludgerusstr. 2a Heiligenhaus

Seite 1. Niederschrift

Jahrgang Dezember 2013 Ausgabe 24. Fahrzeugübergabe in Kleve. (siehe Bericht Freiwillige Feuerwehr Kleve)

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

AUSZEITEN. Und nun viel Spaß beim Blättern wir freuen uns auf euch! für Kinder ab dem zweiten Schuljahr und Jugendliche ab dem fünften Schuljahr

Landwirtschaftlicher Ball. Jahreshauptversammlung

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Rieseby Eckernförde, 11. Juli 2016 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr im Riesby Krog, Dorfs

Satzung der Stadt Uelzen für die Durchführung von Bürgerentscheiden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 7. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Epenwöhrden

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 19. Sitzung des Finanzausschusses Leck am Donnerstag, 11. Juni 2015

Gabriel für Kinder und Eltern

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Amtsblatt der Stadt Dorsten

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeinde Loose Eckernförde, 16. September 2014 Am Donnerstag, dem , findet um Uhr in der Bürgerbegegnungsstätte Loose, Mühlenweg

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Advent und Weihnachten

Schüleraustausch. Ca. 620 km und knapp 10 Stunden Zugfahrt sollten vor uns liegen. Und dann ging es los

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Veranstaltungsplan 2017

N I E D E R S C H R I F T

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

am Tagesordnung

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

N i e d e r s c h r i f t

in die Europasportregion nach Mauterndorf in Österreich

Liebe Eltern, Dezember 2017

Zeitung des Kindergartens

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Heidi Joas Wanderwartin Prießnitz-Kneipp-Verein Bexbach e.v.

St. Paulus - Gemeindebrief

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid. Grundlagen Risiken und Nebenwirkungen

Redaktion: Kurt Marschewski >

Pfarreireise nach Polen. Samstag, 29. September bis Samstag, 6. Oktober Programm und Anmeldung

Veranstaltungen und Fahrten

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 6. Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Arkebek

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Angebote für Frauen 2017

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

1 Aufgaben und Rechte des Kinder- und Jugendforums 2 2 Zusammensetzung und Bildung 2 3 Pflicht zur Teilnahme an den Sitzungen 3

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

RF01 Hauptsatzung der Gemeinde Rabenkirchen-Faulück Kreis Schleswig-Flensburg i.d.f. der I. Nachtragssatzung vom

Nr. 28 vom / Bekanntmachung über Anmeldezeiten an den Haaner Grundschulen für das Schuljahr 2011/2012

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Amtsblatt für das Amt Schenkenländchen

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Veranstaltungskalender 2013/2014 der Gemeinde Seth

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung der Gemeindevertretung Niendorf a. d. St. am im Dorfgemeinschaftshaus

Transkript:

Jahrgang 8 16. November 2015 Ausgabe 23 Hennstedter Weihnachtsmarkt am 05. Dezember 2015 ab 11:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus Postwurfsendung sämtliche Haushalte

Amt Eider 2 Nr. 23/2015 Amt Kirchspielslandgemeinden Eider - Der Amtsvorsteher - Die Bürgerbüros in Lunden und Tellingstedt werden vorübergehend geschlossen Ab Montag, 30.11.2015, werden die Bürgerbüros in Lunden und Tellingstedt vorübergehend geschlossen. Wer einen neuen Personalausweis oder Reisepass beantragen will oder in Führerscheinangelegenheiten das Bürgerbüro aufsuchen muss, wird nach Hennstedt fahren müssen. Diese Serviceleistungen können leider in den Außenstellen bis auf Weiteres nicht mehr angeboten werden, weil die Verwaltungskräfte anderweitig eingesetzt werden müssen. Mit gewissen zeitlichen Verzögerungen ist im Bürgerbüro in Hennstedt ggf. auch zu rechnen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bemüht sein, diese Beeinträchtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Die aus den Bürgerbüros abgezogenen Kräfte werden zur Sach- und Fallbearbeitung für Asylsuchende benötigt. Die aktuelle Zahl von 180 Flüchtlingen kann kaum noch mit dem bisher eingesetzten Personal bewältigt werden. Nach den aktuellen Prognosen, die fast schon wöchentlich nach oben korrigiert werden, ist damit zu rechnen, dass in kürzester Zeit bis zu 500 Flüchtlinge zu verwalten sind. In 2016 sind weitere Steigerungen sicher. Die Antragsbearbeitung und Bewilligung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz mit den gesamten Abrechnungsmodalitäten auch mit dem Kreis und dem Land, bedarf weiteres qualifiziertes Personal, dass nun - um der steigenden Fallzahlen annähernd Herr zu werden - anderweitig angezogen werden muss. Sobald andere Personaleinsatzkonstellationen realisierbar sind, wird versucht, die Bürgerbüros in Lunden und Tellingstedt wieder zu öffnen. Gleichzeitig möchte ich diese Gelegenheit nutzen und die Bürgerinnen und Bürger des Amtes inständig bitten, der Verwaltung weiterhin Wohnraum anzubieten. Da wir fast ausschließlich junge männliche Einzelpersonen zugewiesen bekommen, kann der häufig geäußerte Wunsch, doch gerne Familien aufnehmen zu wollen, kaum nachgekommen werden. Bedenken Sie bitte, dass auch die jungen Männer schlimme Erlebnisse verarbeiten mussten und sicherlich sehr unglücklich sind, ihre Familien zurücklassen zu müssen. Für jeden geeigneten Wohnraum sind wir dankbar. Melden Sie sich bitte bei Frau Schubert, Tel.: 04836 99052. Fred Johannsen Leitender Verwaltungsbeamter Fundsachen In der Gemeinde Lunden wurde beim Sportplatz ein Kinderfahrrad gefunden und im Bürgerbüro als Fundsache abgegeben. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Dienststelle Lunden, (Tel. 04836 990-45 oder 990-46) geltend gemacht werden. Gefunden In der Gemeinde Tellingstedt wurde am 28.10.2015 bei der Schule ein Kinderlaufrad gefunden. Eigentumsansprüche können beim Amt KLG Eider, Außenstelle Tellingstedt, Teichstr. 1 (Tel. 04836 990-44 oder 04836 990-88) geltend gemacht werden. Einladung Zu der am Donnerstag, 19. November 2015, um 19:30 Uhr, in der Gaststätte Zur Eiche Dellstedt, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Dellstedt lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung vom 01.07.2015 3. Mitteilungen des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzenden 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 5. Beschluss über die Anschaffung einer Gemeindefahne 6. Auftragsvergabe Gehwegausbau Blumenstr. Los 2 7. Auftragsvergabe Be- und Entlüftung Saal Gaststätte (Zur Eiche) 8. Finanzierung der Sanierungsarbeiten in der Blumenstraße 9. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 10. Beratung über die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2016 11. Eingaben und Anfragen Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 12. Grundstücksangelegenheiten hier: Genehmigung eines Kaufvertrages gez. Klaus- Dieter Holm Bürgermeister - Die Bürgermeisterin - Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Delve am Donnerstag, 19. November 2015, um 19:30 Uhr Sitzungsort: Medienraum Schule Delve, Zum Sportplatz 1 Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Beratung und Beschlussfassung über außerplanmäßige Aufwendungen für den Umbau Dorfladen - Markttreff 4. Beratung über den Haushaltsplan 2016 mit Beschlussempfehlung für die Gemeindevertretung 5. Eingaben und Anfragen Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Finanzausschuss voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 6. Steuer- und Beitragsangelegenheiten hier: Kanalanschlussbeitrag gez. Rainer Hansen Vorsitzender

Nr. 23/2015 3 Amt Eider Die Bürgermeisterin Einladung zu einer öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Fedderingen am Donnerstag, 26. November 2015, um 20:00 Uhr Sitzungsort: im Gemeindehaus am Heideweg, Fedderingen Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften Nr. 9 vom 01.07.2015, Nr. 10 vom 13.07.2015 und Nr. 11 vom 02.09.2015 3. Mitteilungen der Bürgermeisterin 4. Beratung und Beschlussfassung über den Antrag der Kindertagesstätte Hennstedt auf einen Zuschuss zum Motorikzentrum 5. Informationen über die künftige Beteiligung an der Schleswig-Holstein Netz AG 6. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 7. Beratung und Beschlussfassung über die 1. Nachtragshaushaltssatzung und den 1. Nachtragshaushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 8. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2019 9. Eingaben und Anfragen 10. Grundstücksangelegenheiten 10.1. Information über Verzicht auf das Vorkaufsrecht der Gemeinde 10.2. Angebot zum Erwerb von Bauland 10.3. Straßensanierungen gez. Gabriele Beetz Bürgermeisterin Einladung zu einer öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Hollingstedt am Mittwoch, 25. November 2015, um 19:30 Uhr Sitzungsort: Dorfgemeinschaftshaus am Möhlenweg, Hollingstedt Tagesordnung: 1. Informationen zur weiteren Beteiligung der Gemeinde an Aktien der SH Netz AG - Vortrag von Herrn Martin Linke und Herrn Heiko Boyens 2. Einwohnerfragestunde 3. Genehmigung der Niederschrift Nr. 9 vom 12.08.2015 4. Mitteilungen der Bürgermeisterin und der Ausschussvorsitzenden 5. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2019 6. Beratung und Beschlussfassung über die Neuvermietung des Dorfgemeinschaftshauses 7. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 8. Beratung und Beschlussfassung über Veränderungen am Denkmalsplatz 9. Bau- und Wegeangelegenheiten 10. Eingaben und Anfragen gez. Helmi Rau Bürgermeisterin - Die Bürgermeisterin - Einladung zu einer öffentlichen Sitzung des Wirtschafts- und Finanzausschusses der Gemeinde Hennstedt am Montag, 23. November 2015, um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Amtshauses in Hennstedt, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Str. 1. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Mitteilungen des Vorsitzenden 3. Beratung und Beschlussfassung über die Kosten für das Schwimmbad 4. Beratung und Beschlussfassung über den 1. Nachtragshaushalt 2015 und die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2015 5. Beratung über den Haushaltsplan 2016 mit Beschlussempfehlung für die Gemeindevertretung 6. Eingaben und Anfragen Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch den Wirtschafts- und Finanzausschuss voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 7. Personalangelegenheiten hier: Entwicklung der Personalkosten für die gemeindlichen Beschäftigten (allgemein/schwimmbad) gez. Gerald Grimmer Vorsitzender Einladung Zu der am Dienstag, 24. November 2015, um 19:30 Uhr im Haus des Gastes, Krempel, Tannenweg 2 a, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Krempel lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften der letzten beiden Sitzungen der Gemeindevertretung Krempel vom 15.09.2015 und 14.10.2015 3. Mitteilungen des Bürgermeisters 4. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2019 5. Bau- und Wegeangelegenheiten 6. Eingaben und Anfragen Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 7. Grundstücksangelegenheiten; hier: Pachtsituation Haus des Gastes 8. Personalangelegenheiten; hier: Einsatz Personal Bauhof gez. Ronald Petersen Bürgermeister

Amt Eider 4 Nr. 23/2015 Einladung Zu der am Montag, 23. November 2015, um 19:30 Uhr im Schmidt s Gasthof, Rehm-Flehde-Bargen, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Rehm-Flehde-Bargen lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschriften der letzten beiden Sitzungen der Gemeindevertretung der Gemeinde Rehm-Flehde- Bargen vom 31.08. und 14.10.2015 3. Mitteilungen der Bürgermeisterin und der Ausschussvorsitzenden 4. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung an Investitionskosten für die KiTa Abenteuerland in Lunden 5. Beratung und Beschlussfassung zur Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2019 6. Bau- und Wegeangelegenheiten 7. Eingaben und Anfragen Der nachfolgende Tagesordnungspunkt wird nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 8. Mietangelegenheiten hier: Vermietung einer gemeindeeigenen Wohnung gez. Daniela Donarski Bürgermeisterin 12.2. Baumaßnahme Bäckerweg 13. Eingaben und Anfragen Die nachfolgenden Tagesordnungspunkte werden nach Maßgabe der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung voraussichtlich nicht öffentlich behandelt: 14. Grundstücksangelegenheiten gez. Manfred Lindemann Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schlichting Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schlichting! Anlässlich der Informationsveranstaltung der PlanungsGbR am 08. Oktober 2015 für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Schlichting wurde das Vorhaben Errichtung von Windkraftanlagen in 3 Teilbereichen im östlichen Gemeindegebiet vorgestellt und ausführlich diskutiert. Auch für die Gemeinden Lehe und St. Annen liegen Planungsabsichten vor. In wieweit die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen, damit die Behörden die erforderlichen Genehmigungen erteilen könnten, kann zum heutigen Zeitpunkt noch nicht beurteilt werden. Hierbei werden die Immissionen (wie z. B. Schattenwurf, Lärm) sowie der Vogelzug und der sogenannte Charakteristische Landschaftsraum gutachterlich betrachtet. Es liegt die Zusage der PlanungsGbR vor, eine Bürgerbeteiligung zur finanziellen Beteiligung am Projekt vorzunehmen. Die Gemeindevertretung hat nun entschieden, eine Bürgerbefragung durchzuführen. Diese Befragung verfolgt das Ziel, ein Meinungsbild zu dieser Angelegenheit zu erhalten. Einladung Zu der am Donnerstag, 26. November 2015, um 19:30 Uhr, in der Gaststätte Schützenhof, Hauptstraße 30 in Schalkholz, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Schalkholz lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 21.07.2015 3. Mitteilungen des Bürgermeisters und der Ausschussvorsitzenden 4. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 5. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Mitgliedschaft in der Fahrbücherei 6. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015-2019 7. Beratung und Beschlussfassung über einen Nachtrag der Bezuschussung 2015 für den Spielkreis 8. Beratung und Beschlussfassung über einen Nachtrag der Bezuschussung 2015 für den Spielkreis ab Januar 2016 9. Beratung und Beschlussfassung über einen Zuschuss an die Kameradschaftskasse der Feuerwehr Schalkholz zur Durchführung der Jubiläumsveranstaltung 10. Kita Tellingstedt - Antrag auf Aufnahme als inklusive Kindertagesstätte in den Bedarfsplan 11. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 12. Wegeangelegenheiten 12.1. Wartung Straßenbeleuchtung Die Frage lautet: Befürworten Sie die Ausweisung von Potentialflächen für Windenergie auf dem Gebiet der Gemeinde Schlichting? Ja ( ) Nein ( ) Die Bürgerbefragung findet am Sonntag, dem 29. November 2015 von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr in der ehemaligen Schule, Dorfstraße 40 in Schlichting statt. Abstimmungsberechtigt sind alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schlichting. Bürgerinnen und Bürger sind alle Deutschen im Sinne des Artikel 116 Abs. 1 des Grundgesetzes und alle Staatsangehörigen der übrigen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union Unionsbürgerinnen und Unionsbürger), die am Abstimmungstag 1. das 16. Lebensjahr vollendet haben, 2. seit mindestens sechs Wochen a) in der Gemeinde Schlichting eine Wohnung haben oder b) sich in der Gemeinde Schlichting sonst gewöhnlich aufhalten und keine Wohnung außerhalb der Gemeinde Schlichting haben sowie 3. nicht nach 4 des Gemeinde- und Kreiswahlgesetzes vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wer am Abstimmungstag verhindert ist, hat die Möglichkeit im Zeitraum vom 23. November 2015 bis 27. November 2015 während der allgemeinen Öffnungszeiten seine Stimme im Zimmer 2 der Amtsverwaltung Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt im Vorwege schriftlich abzugeben. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung, damit wir erfahren, wie Ihre Meinung ist. Ihre Gemeindevertretung

Nr. 23/2015 5 Amt Eider Örtliche Bekanntmachung gemäß 16g Abs. 6 Gemeindeordnung (GO in Verbindung mit 10 Abs. 2 der Durchführungsverordnung zur Gemeinde-/Kreis- und Amtsordnung (GKAVO) für die Durchführung des Bürgerentscheides in der Gemeinde Süderdorf am 13. Dezember 2015 Standpunkte und Begründung derantragsteller des Bürgerentscheids Wir sind stolz auf die charakteristische Landschaft unserer Gemeinde - und möchten diese nicht noch mehr zerreißen. Durch den Bau weiterer Windkraftanlagen würde unsere Gemeinde, die aus vier Ortsteilen besteht, entzweit werden. Durch den ersten Windpark in der Gemeinde Süderdorf (OT Lendern Richtung Wellerhop) wurde uns bewusst, wie die Lebensqualität und der menschliche Zusammenhalt in unserer Gemeinde unter dem Schattenwurf und dem Lärm leidet. Nun sollen auf anderen Flächen noch weitere Anlagen zu den bereits 9 bestehenden entstehen, dies bedeutet noch mehr Schattenwurf und Lärmbelästigung. Ein weiterer Punkt ist auch die steigende Wertminderung der Immobilien um bis zu mehr als 50 Prozent - hier bekommen die jeweiligen Eigentümer keinen Ausgleich. Auch die Vögel und Fledermäuse sind weder auf die bis zu 200 km/h hohen Geschwindigkeiten an den Flügelenden noch auf die Verwirbelungen des Schalls eingestellt und werden so von den Flügeln der Anlagen erschlagen. Standpunkte und Begründung der Gemeindevertretung Die Gemeindevertretung (GV) wendet sich an Euch, da in der Gemeinde ein Bürgerentscheid beantragt wurde. Ziel des Bürgerentscheides ist es, den Bau und Betrieb weiterer Windenergieanlagen (WEA) zu verhindern. Die GV hat schon im Jahre 2009 beschlossen, zwei Gebiete zur Nutzung von WEA auszuweisen. Ein Gebiet davon ist bebaut mit sechs WEA unter Beteiligung von Süderdorfer Bürgerinnen und Bürgern sowie der Gemeinde selbst. Da wir in einer der windreichsten Regionen Deutschlands liegen, ist hier eine hervorragende Rendite zu erwarten. Wir fühlen uns verpflichtet, nun auch weiteren Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit zu geben, sich an dem zweiten Windgebiet finanziell zu beteiligen. Wir sehen anderseits aber auch, dass es gewisse Belastungen gibt, die wir durchaus ernst nehmen. Schattenwurf auf Häuser wird nach gesetzlichen Vorgaben strikt begrenzt. Die Lautstärke wird von vielen als störend empfunden. Dies trifft aber nur auf bestimmte Wetterlagen zu. Nachts werden schon jetzt die WEA in der Leistung reduziert, um die Lautstärke zu mindern. Die Gemeinde hat der Gesellschaft Enleni Wind GbR aus Behrendorf die Planung des zweiten Gebietes übertragen. Dies ist den Bürgerinnen und Bürgern auf öffentlichen GV-Sitzungen vorgestellt worden. Auch haben wir als Gemeinde von Anfang an öffentlich über die Absicht, zwei Gebiete auszuweisen, informiert (Einwohnerversammlung von 2011). Da die Gesellschaft inzwischen erhebliche Summen in Planung und Gutachten investiert hat, besteht die Gefahr, dass die Gemeinde mit hohen Regressansprüchen konfrontiert werden kann. Die GV sagt eindeutig, dass wir außer dem jetzt geplanten zweiten Gebiet keine weiteren WEA wollen! Wenn aber ein privater Investor Interesse zeigt, können auch wir als Gemeinde den Bau weiterer WEA nicht verhindern. Auch ein Bürgerentscheid gegen Windkraft ändert an dieser Sachlage nichts! In diesem Fall wäre eine finanzielle Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger nicht wahrscheinlich. Durch die für die Gemeinde zu erwartenden zusätzlichen Einnahmen beim Betrieb weiterer WEA sichern wir die Zukunft von Süderdorf, z. B. für Kindergarten, Feuerwehr, Gemeindestraßen etc. Die Gemeindevertretung Süderdorf Hennstedt, den 29. Oktober 2015 Amt KLG Eider Der Gemeindeabstimmungsleiter Jens Kracht Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung von Abstimmungsscheinen für den Bürgerentscheid in der Gemeinde Süderdorf am 13. Dezember 2015 1. Das Abstimmungsverzeichnis für die Abstimmung über den Bürgerentscheid wird in der Zeit vom 23.11.2015 bis 27.11.2015 während der Dienststunden Montag, Dienstag, Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag 08:00 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 17:00 Uhr in Zimmer 4 bei der Amtsverwaltung des Amtes KLG Eider, Außenstelle Tellingstedt, Teichstraße 1, 25782 Tellingstedt für Abstimmungsberechtigte zur Einsicht bereit gehalten. Jede abstimmungsberechtigte Person kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu ihrer Person im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern eine abstimmungsberechtigte Person die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Abstimmungsverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat sie Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich die Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Abstimmungsverzeichnisses ergeben kann. Das Recht zur Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Abstimmungsberechtigten, für die eine Auskunftssperre nach 28 Abs. 5 des Landesmeldegesetzes besteht. Abstimmen kann nur, wer in einem Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist oder einen Abstimmungsschein hat. 2. Wer das Abstimmungsverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Einsichtsfrist, spätestens am 27.11.2015 bis 12:00 Uhr bei dem Abstimmungsleiter und der Amtsverwaltung Eider, Kirchspielsschreiber-Schmidt-Straße 1, 25779 Hennstedt Einspruch einlegen. Der Einspruch kann schriftlich oder zur Niederschrift eingelegt werden. 3. Abstimmungsberechtigte, die in dem Abstimmungsverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 22. November 2015 eine Abstimmungsbenachrichtigung. Wer keine Abstimmungsbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, abstimmungsberechtigt zu sein muss Einspruch gegen das Abstimmungsverzeichnis einlegen; sonst läuft sie oder er Gefahr, das Abstimmungsrecht nicht ausüben zu können. 4. Wer einen Abstimmungsschein hat, kann an der Abstimmung durch Stimmabgabe im Abstimmungsbezirk oder durch Briefabstimmung teilnehmen. 5. Einen Abstimmungsschein erhält auf Antrag 5.1. eine abstimmungsberechtigte Person, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, a) wenn sie sich am Abstimmungstag während der Abstimmungsdauer aus wichtigem Grund außerhalb des Abstimmungsortes aufhält oder b) wenn sie aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters, eines körperlichen Gebrechens oder sonst ihres körperlichen Zustandes wegen den Abstimmungsraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann; 5.2. eine abstimmungsberechtigte Person, die nicht im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, a) wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Einspruchsfrist versäumt hat, b) wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Abstimmung erst nach Ablauf der Einspruchsfrist entstanden ist oder c) wenn ihr Abstimmungsrecht im Einspruchsverfahren festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Abstimmungsverzeichnisses der Gemeindeabstimmungsleiter bekannt geworden ist. Abstimmungsscheine können von Abstimmungsberechtigten, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen sind, bis zum 11. Dezember 2015, 12:00 Uhr, bei dem Gemeindeabstimmungs-leiter (Amt KLG Eider, Außenstelle in Tellingstedt, Teichstraße 1) schriftlich oder mündlich (nicht fernmündlich) beantragt werden. Nicht im Abstimmungsverzeichnis eingetragene Abstimmungsberechtigte können aus den unter Nr. 5.2 Buchst. a) bis c) angegebenen Gründen Abstimmungsscheine noch bis zum Abstimmungstag, 15:00 Uhr, beantragen. Das gleiche gilt, wenn eine abstimmungsberechtigte Person, die im Abstimmungsverzeichnis eingetragen ist, wegen plötzlicher Erkrankung den Abstimmungsraum nicht

Amt Eider 6 Nr. 23/2015 oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann. Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Die Antragstellerin oder der Antragsteller muss den Grund für die Erteilung eines Abstimmungsscheins glaubhaft machen. 6. Ergibt sich aus dem Abstimmungsscheinantrag nicht, dass die abstimmungsberechtigte Person vor dem Abstimmungsvorstand in der Gemeinde abstimmen will, so erhält sie mit dem Abstimmungsschein zugleich einen amtlichen Stimmzettel einen amtlichen blauen Abstimmungsumschlag, einen amtlichen hellroten Abstimmungsbriefumschlag mit der Anschrift des Gemeindeabstimmungsleiters und ein Merkblatt für die Briefabstimmung. Einer anderen als der abstimmungsberechtigten Person persönlich dürfen der Abstimmungsschein und die Briefabstimmungsunterlagen nur dann ausgehändigt werden, wenn der von der abstimmungsberechtigten Person unterschriebene Abstimmungsscheinantrag, eine schriftliche Vollmacht zur Beantragung des Abstimmungsscheins oder eine schriftliche Vollmacht zur Entgegennahme des Abstimmungsscheins und der Briefabstimmungsunterlagen vorgelegt wird. Bei der Briefabstimmung muss die/der Abstimmer/in den Abstimmungsbrief mit dem Stimmzettel und dem Abstimmungsschein so rechtzeitig an den Gemeindeabstimmungsleiter absenden, dass er dort spätestens am Abstimmungstag bis 18:00 Uhr dort eingehen kann. Der Abstimmungsbrief kann auch in der Dienststelle des Gemeindeabstimmungsleiters abgegeben werden. Wer erst am Abstimmungstag den Abstimmungsbrief abgeben will, muss dafür sorgen, dass dieser bis 18:00 Uhr dem Abstimmungsvorstand des auf dem Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Abstimmungsort zugeht. Süderdorf, den 05. November 2015 Amt KLG Eider Der Gemeindeabstimmungsleiter Jens Kracht Einladung zu einer gemeinsamen, öffentlichen Einwohnerversammlung der Gemeinden Tellingstedt und Westerborstel gem. 16 b der Gemeindeordnung am Mittwoch, 25. November 2015, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Dithmarscher Hof, Töpferstr. 12, 25782 Tellingstedt Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung des Wegeund Umweltausschusses am 15.09.2015 3. Mitteilungen des Ausschussvorsitzenden und des Bürgermeisters 4. Bericht des Wegeaufsehers 5. Straßen- und Wirtschaftswege 6. Sitzungstermine 2016 7. Sachstand Mineralstoffdeponie West in Schalkholz/Hövede 8. Eingaben und Anfragen gez. Manfred Dahl Vorsitzender Einladung Zu der am Donnerstag, 26. November 2015, um 20:00 Uhr, im KunstBilderHaus, Dorfstr. 26, 25788 Wallen, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindeversammlung Wallen lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift Nr. 4 über die Sitzung der Gemeindeversammlung am 04.12.2014 3. Mitteilungen des Bürgermeisters 4. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 5. Beratung und Beschlussfassung über die weitere Mitgliedschaft in der Fahrbücherei 6. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Zeitraum 01.07.2014 bis 31.12.2014 7. Mitteilung und Genehmigung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen im Zeitraum 01.01.2015 bis 30.06.2015 8. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung für das Jahr 2016 mit mittelfristiger Finanzplanung für die Finanzplanjahre 2015 bis 2019 9. Eingaben und Anfragen gez. Dieter Kurzke Bürgermeister Tagesordnung: 1. Zukunft der Abwasserversorgung in der Gemeinde Tellingstedt hier: Vortrag durch den Geschäftsführer der ATeG, Herrn Weber, zur Ertüchtigung des Klärwerks 2. Sachstand zu verschiedenen Projekten a) Neubau am Kindergarten Lütt Matten b) Sachstand Sanierung Schwimmbad c) Sachstand zur Situation der Flüchtlinge und deren Unterbringung 3. Verschiedenes gez. Helmut Meyer Bürgermeister Tellingstedt Der Bürgermeister Einladung Zu der am Dienstag, 24. November 2015, um 19:30 Uhr, in der Gaststätte Zur Traube, Hauptstraße 15 in Tellingstedt stattfindenden öffentlichen Sitzung des Wege- und Umweltausschusses der Gemeinde Tellingstedt lade ich hiermit ein. Einladung Zu der am Dienstag, 17. November 2015, um 19:30 Uhr, im Dree-Dörper-Huus, Bundesstr. 11 in Welmbüttel, stattfindenden öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Welmbüttel lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am 17.09.2015 3. Mitteilungen der Bürgermeisterin und der Ausschussvorsitzenden 4. Informationen zu neuen Beteiligungsmöglichkeiten an der SH-Netz AG 5. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe und Finanzierung des Breitbandausbaus im Verbandsgebiet des Breitband-Zweckverbandes Dithmarschen 6. Ausrichtung Glühweintrinken 2015 7. Eingaben und Anfragen gez. Karin Wrage Bürgermeisterin

Nr. 23/2015 7 Amt Eider Einladung zu einer gemeinsamen, öffentlichen Einwohnerversammlung der Gemeinden Tellingstedt und Westerborstel gem. 16 b der Gemeindeordnung am Mittwoch, 25. November 2015, um 19:30 Uhr in der Gaststätte Dithmarscher Hof, Töpferstr. 12, 25782 Tellingstedt Tagesordnung: 1. Zukunft der Abwasserversorgung in der Gemeinde Tellingstedt hier: Vortrag durch den Geschäftsführer der ATeG, Herrn Weber, zur Ertüchtigung des Klärwerks 2. Sachstand zu verschiedenen Projekten a) Neubau am Kindergarten Lütt Matten b) Sachstand Sanierung Schwimmbad c) Sachstand zur Situation der Flüchtlinge und deren Unterbringung 3. Verschiedenes gez. Dieter Grimm Bürgermeister Westerborstel Der Bürgermeister Einladung Zu der am Montag, 30. November 2015, um 19:00 Uhr, im Feuerwehrgerätehaus, Brammer Weg 4, 25799 Wrohm, stattfindenden öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Wrohm lade ich hiermit ein. Tagesordnung: 1. Einwohnerfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift vom 02.12.2013 3. Beratung Haushalt 2016 4. Eingaben und Anfragen gez. Renke Gosch Ausschussvorsitzender Volkshochschule Tellingstedt-Hennstedt e. V. Auszug aus dem neuen Programm 2015: Gesellschaft und Leben 1022 Gesprächskreis Wie Schnack 2,- Platt 14:00-16:00 Uhr Montag, 30. November 2015 mit Klaus-Willi Hinrichs, Lüdersbüttel/Töpferzimmer Zur Traube in Tellingstedt Für Mitglieder der VHS ist der Eintritt frei. 1072 Halbtagseminar: Stilberatung 20,- * Samstag, 14. November 2015 09:00-13:00 Uhr mit Farb- und Stilberaterin 1 Termin Petra Wilms/Seminarraum VHS Tellingstedt Als ausgebildete Farb- und Stilberaterin helfe ich Ihnen, ein sicheres Gespür für Ihren Typ zu entwickeln. Jeder Mensch hat einen natürlichen, unveränderbaren Hautunterton. * Gebühr zzgl. Materialkosten. 1051 Themen für Senioren und 50+ I 2,50 * Sicherung vor Diebstahl und Einbruch Donnerstag, 19. November 2015 15:30-16:30 Uhr Vortrag und Tips von Jürgen 1 Termin Szczecinna, Meldorf, Sicherheitsberater für Senioren Seminarraum VHS in Tellingstedt Senioren sind für eine Reihe von Betrugs- und Verbrechensdelikten eine bevorzugte Zielgruppe. Dies führt bei älteren Menschen zu Verunsicherung und schürt Ängste. Das Konzept Sicherheitsberater für Senioren will dem entgegenwirken. Es ist in Zusammenarbeit mit der Landespolizei in Schleswig-Holstein entstanden. * Für Mitglieder der VHS ist der Eintritt frei Kultur 26403 NÄHEN und Schneidern mit der 35,- Maschine 09:00-16:00 Uhr Sonnabend, 21. November 2015 einschl. Tagesseminar unter der Leitung Mittagspause von Sieglinde Bock 1 Termin Ort: Technikraum, Schule Hennstedt, max. 6 TN (Mindestalter 16 J.) Beruf und Karriere 5103 Computer 50+ III gestaffelte Gebühr Ergänzungskurs 17:00-19:00 Uhr Montag, 23. November 2015 4 Termine Georg Claußen, IT-Administrator/Seminarraum VHS Für Tablet und LapTop Nutzer mit WLAN ab Win 7. In diesem Kurs werden spezielle Themen der Kursteilnehmer erörtert und Lösungen gemeinsam erarbeitet, z. B.: - Einbinden und Anmelden in Netze und Hot Spots. - Einrichten von Konten für Nutzung und E-Mail Für Teilnehmer mit Windows Kenntnissen und eigenem LapTop mit WLAN ab Win 7 Kursgebühr ab 8 TN => 29,-, ab 6 TN => 39,-, ab 4 TN => 59,- Kinderkurse 6371 Kinderkochen I für Kinder 8,- * ab 7 Jahre, max. 8 TN 16:00-18:00 Uhr Freitag, 04. Dezember 2015 1 Termin Schulküche Tellingstedt Leitung: Stefanie Schaub-Hansen, ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin GGB. Weihnachtsbäckerei Gemeinsam backen wir verschiedene Weihnachtsplätzchen und kosten schon mal vor. Mitzubringen sind Schürze und Gefäße zum Mitnehmen der selbst hergestellten Lebensmittel. * Zuzüglich Lebensmittelumlage: ca. 1,50-2,-. Grundbildung Sonntag, 15. November 2015 Multifunktionshalle Tellingstedt, 19:00 Uhr PLATTDEUTSCHER THEATERABEND mit der Delver Speeldeel Jümmer diskret... Schwank in 3 Akten von Lewis Eastermann, Deutsch von Charles Lewinsky und Siegried Ostermeier, Niederdeutsch von Gerd Meier. Eintritt 6,-

Amt Eider 8 Nr. 23/2015 Mit der VHS Lunden nach Breslau und Krakau Termin: 17.05.2016-23.05.2016 1. Tag - Di., 17.05.2016 Anreise Abendessen 2. Tag - Mi., 18.05.2016 Stadtbesichtigung Breslau Stadtführung in Wroclaw 4 Stunden. Der Dom und die Jahrhunderthalle werden mit Führung besichtigt. Am Nachmittag eine Schifffahrt auf der Oder (ca. 1 Stunde). Abendessen im Hotel. 3. Tag - Do., 19.05.2016 Abreise Breslau nach Krakau (290 km) Fahrt über Opale mit Statdtrundgang, Tschenstochau (Paulinen Kloster) mit einer Führung nach Krakau. Einchecken im Hotel. Abendessen in einem typischen Restaurant in Krakau. 4. Tag - Fr., 20.05.2016 Stadtführung Krakau Stadtführung in Krakau: Der Wawel mit königlichen Gemächern und Dom, Marienkirche mit Veit Stoß-Altar, Collegium Maius, Marktplatz und die Tuchhallen. Am Nachmittag Salzbergwerk Wieliczka mit Führung. Abendessen draußen mit Folkloreprogramm. 5. Tag - Sa., 21.05.2016 Zakopane Rundfahrt und Flossfahrt auf dem Dunajec, Abendessen beim Gregor zu Hause mit Goralenmusik. 6. Tag - So., 22.05.2016 Abreise Krakau nach Hirschberg (366 km) Rundfahrt im Riesengebirge mit Besuch der Kirche Wang, Eintritt in den Nationalpark und Haus Wiesenstein in Agnetendorf, in dem Gerhard Hauptmann bis zu seinem Tode im Jahre 1946 lebte. Abendessen im Hotel. 7. Tag - Mo., 23.05.2016 Heimreise Unsere Leistungen: Preis pro Person im DZ: 699,- Einzelzimmerzuschlag: 184,- Änderungen vorbehalten! Auskünfte erteilt Hannchen Knäblein 04882 5053 0172 1689524 Gottesdienste und Veranstaltungen der Kirchengemeinde Delve So., 15.11.15 09:30 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag mit Pastor Cahnbley; anschließend Kranzniederlegungen an den Ehrenmälern Mi., 18.11.15 18:00 Uhr Andacht zum Buß- und Bet-Tag mit Abendmahl Pastor Cahnbley So., 22.11.15 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an unseren Verstorbenen des endenden Kirchenjahres Pastor Cahnbley Mi., 18.11.15 09:30 Uhr im Martin-Luther-Haus mit Pastor Cahnbley: Bibelfrühstück am Buß- und Bet-Tag: Gemeinsame Mahlzeit und anschließender Gesprächsrunde. Ev.-luth. Kirchengemeinde Hennstedt Gottesdienste und Veranstaltungen November/Dezember Mi. 18.11. 17:00 Uhr Andacht zum Buß- und Bettag, P. Lorenzen Do. 19.11. 19:30 Uhr Öffentliche Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindehaus So., 22.11. 10:00 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Gedenken an die Verstorbenen Pastor Lorenzen und Pastor Cahnbley Mi., 25.11. 14:30 Uhr Treffen der Frauenhilfe im Gemeindehaus So., 29.11. 18:30 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl So., 06.12. 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum 20-jährigen Jubiläum der Kita Lummerland Im Anschluss findet ein Basar im Gemeindehaus statt. So., 13.12. 10:00 Uhr Gottesdienst anlässlich des Jubiläums der Frauenhilfe Gottesdienste der Kirchengemeinde Tellingstedt St.-Martins-Kirche: So., 15.11.15 10:00 Uhr Gottesdienst Pastorin Wilms So., 22.11.15 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Pastor Burzeya So., 29.11.15 ab 18:30 Uhr Wir läuten ein den Advent! Einstimmung auf die Adventszeit vor der Kirche anschließend 19:00 Uhr stimmungsvoller Gottesdienst Pastor Burzeya und der Gemeindeleben-Ausschuss Friedenskirche: So., 22.11.15 14:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Pastor Burzeya Kapelle Dellstedt: So., 22.11.15 19:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Ewigkeitssonntag Pastor Burzeya

Nr. 23/2015 9 Amt Eider Wir läuten ein den Advent 29. November 2015, 18:30 Uhr vor der St.-Martins-Kirche Einstimmung auf die Adventszeit mit Akkordeonklängen, Singen, heißen Getränken, kleinen Häppchen und Gebäck. Um 19:00 Uhr wollen wir in der St.-Martins-Kirche den stimmungsvollen Gottesdienst feiern. Der Gemeindeleben-Ausschuss der Kirchengemeinde freut sich auf viele Besucher und einen schönen Adventsbeginn! Reit- und Fahrverein Eidertal e. V. Pahlen Dörpling Terminabsage 21.11.2015 Das für den 21. November geplante Treffen der jugendlichen Reiter um 15:00 Uhr im Dörplinger Krog muss abgesagt werden. Es sind zu wenige Anmeldungen! Der Vorstand Elke Harders Vorsitzende Mit 50+ unterwegs Herbstferienspaß in Delve - 18 neue Quartiere für Fledermäuse gebaut Delve/Hollingstedt/Bergewöhrden: Der Förderverein Wir för Uns e. V. organisiert im Rahmen seiner Aktion Herbstferienspaß den Bau von Fledermauskästen mit Karl-Friedrich Thiessen aus Burg. Heimlich - aber nicht unheimlich sind unsere Fledermäuse. Früher eher verpönt und gefürchtet erfreuen sich die nächtlichen Flugkünstler seit einigen Jahren einer wachsenden Beliebtheit bei Jung und Alt. Groß war das Interesse an der Aktion Wir bauen Fledermauskästen, zu der die Arbeitsgruppe Natur im Förderverein Wi för uns e. V. eingeladen hatte. Sönke Marx aus Delve konnte 15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene und den Fledermausexperten Karl-Friedrich Thiessen aus Burg im Werkraum der ehemaligen Grundschule in Delve begrüßen. Bevor die vorgefertigten Bausätze aus speziellem Lärchenholz unter der fachlichen Anleitung von Herrn Thiessen zusammengefügt wurden, gab es von dem Fledermausexperten noch etwas Theorie.»Fledermäuse gehören nicht zu den Mäusen, obwohl sie so heißen. Und auch nicht zu den Vögeln, obwohl sie fliegen können. Fledermäuse bringen ihre Jungen lebend zur Welt und gehören deshalb zu den Säugetieren. So wie der Mensch. Fledermäuse stoßen Ultraschall-Laute aus, um sich im Dunkeln zurechtzufinden. Diese Töne sind so hoch, dass wir Menschen sie nur unter Einsatz eines Fledermausdetektors hören können, so der Experte. Am Ende des spannenden Nachmittags hatten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen 18 neue Quartiere für Fledermäuse gebaut, die nun an geeigneten Stellen in den Dörfern Delve und Hollingstedt aufgehängt werden. Uwe Paulsen Informationen über die letzten Fahrten 2015 Am 26./27. November 2015 fahren wir zum Weihnachtsmarkt Rostock und zum Erlebnishof Rövershagen (Prospekte sind vorhanden) Wir wohnen im Steigenberger Hotel in Rostock, sodass jeder die Möglichkeit hat, den Weihnachtsmarkt zu Fuß zu erreichen, zum Bummeln und zum Shoppen. Fahrt, Frühstück am Bus und Übernachtung mit Frühstück pro Person 99,00 Unsere Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt wird am 11. Dezember 2015 sein. Wir besuchen in diesem Jahr den Gutshof Pronsdorf/Krs. Segeberg Wir haben die Möglichkeit, einen Stopp bei Möbel Kraft einzulegen, da wir dort vorbei fahren. Abfahrt: 9.00 Uhr Busfahrt und Eintritt: 24.00 Harvstwind nu över de Stoppel weiht, vörbi de schöne Sommertied, de Wind hett nu na Norden dreiht, de Winter is nich mehr wied. Info und Anmeldung bei Elke Kock, Tel. 04803 523 Wir haben viele Fahrten unternommen. Ich hatte große Freude mit meinen Fahrgästen und ein herzliches Danke an Euch. Mal sehen, was im nächsten Jahr möglich ist. Mit lieben Grüßen Eure Elke Kock Einladung Liebe Fedderinger Senioren und Seniorinnen, nun ist es schon wieder so weit, wo ist nur das Jahr geblieben. Überall gibt sie schon lange - Lebkuchen, Weihnachtsschokolade, Geschenkideen usw. Weihnachtsfeier am 5.12.2015 um 14:00 Uhr Gemeindehaus Heideweg 7, Fedderingen Wir bitten um Anmeldung bis 2.12.2015. Bgm. Gabriele Beetz, 04836 1780 oder 0178 6825139 stellv. Bgm. Angela Stöcken, 04836 575 Die Baumeister mit ihren Fledermauskästen Foto: Jasna Marx Gabriele Beetz Bürgermeisterin

Amt Eider 10 Nr. 23/2015 Lebendiger Advent Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Süderheistedt, Norderheistedt und Hägen, wieder naht die schöne Weihnachtszeit und wir freuen uns darauf. Besonders schön ist es, diese Vorfreude miteinander zu teilen, und darum möchten wir Euch alle herzlich einladen zum Lebendigen Advent in Süderheistedt. Gastgeber sind in diesem Jahr am: Montag, 30. November, 19 Uhr Familie Jörg und Brigitte Mummeltey, Heider Str. 15, Süderheistedt Montag, 7. Dezember, 19 Uhr Familie Wolfgang und Susanne Wershofen, Westerstr. 21, Süderheistedt Montag, 14. Dezember, 19 Uhr Familie Jens-Uwe und Birgit Meier, Ziegeleiweg 1, Hägen Gemeinsam wollen wir Weihnachtliches hören, miteinander klönen und einen Punsch trinken. Herzlich willkommen und bis dahin alles Gute! Kulturausschuss der Gemeinde Süderheistedt gez. Anke Abel Truppmann-Lehrgang (kri) Hemme. Die sechs Ausbilder Kai Olauson, Kai Peters, Kevin Reusch, Geotg Gerds, Jens Preusler und Siegbert Peters aus Hemme bildeten 36 Frauen und Männer zu Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern in zwei Lehrgängen aus. Der Truppmann-Lehrgang ist der Grundlehrgang und vermittelt das Grundwissen für die Feuerwehr hierauf werden weitere Schulungen und die weitere Laufbahn innerhalb der Feuerwehr aufgebaut. Jeder dieser beiden Schulungen beinhaltet jeweils etwa 40 Stunden, es sind Zeiten nach Feierabend und es sind jedes Mal zwei Sonnabende eingebaut. Die 36 Schüler kommen aus dem Amt Land Eider und zwar aus den Orten: Einer aus Dellstedt; 1 Fedderingen/Wiemerstedt; 4 aus Hemme; 2 aus Hennstedt; 3 aus Karolinenkoog; 6 aus Linden; 6 aus Lunden; 2 aus Pahlen; 4 aus Rehm/Flehde/Bargen; 1 aus Schlichting; 1 aus St. Annen; 3 aus Süderdorf; 1 aus Süderheistedt und 1 aus Tellingstedt. Diejenigen Teilnehmer, die keine Stunde dieses Lehrganges versäumt hatten und am schriftlichen Erfolgsnachweis teilgenommen haben bekamen nach der Abschlussübung ihr Lehrgangsnachweis. Diejenigen die Fehlstunden haben, können diese im Lehrgang 2016 nachholen und bekommen dann ihren Schulungsnachweis. Allen Teilnehmern ob Ausbilder oder Schüler hatten viel Freude an der Ausbildung und kommen gern wieder nach Hemme. Foto und Text Heinz Krieger Grund- und Gemeinschaftsschule Hennstedt NEWS & INFOS Am Donnerstag vor den Herbstferien fand das diesjährige Schulfest statt. Sonst hat es als Sommerfest vor den Sommerferien seinen Platz. Doch diesmal wurde genau der Zeitpunkt abgepasst, als eine Baustelle abgeschlossen und die nächste erst in Vorbereitung war. Lesen Sie hier, was die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b am nächsten Tag über das Schulfest geschrieben haben: Hennstedter Schulfest- ein voller Erfolg! Am 15.10.15 hatten wir alle viel Spaß in Hennstedt. Wir Schüler haben viele Aktivitäten, Shows und Weiteres aufgebaut. Es wurden Pizzabrötchen, Crepes, Waffeln, Wurst und Kuchen verkauft. - Wir haben viel geholfen und es hat sehr viel Spaß gemacht. Es gab viele tolle Sachen, z. B. eine Liveband -Big Harry-, eine Theateraufführung, Aufführungen der Grundschule, eine Kinder-Sportshow, eine Hüpfburg, ein Smartboard - ein Bildschirm mit Touchscreen und es gab leckeres, selbst gemachtes Essen. - In der zweiten Stunde haben wir angefangen die Gruppen für die Küche einzuteilen. Sehr viele wollten in der Küche helfen, nachmittags zum Verkaufen haben sich nicht so viele gemeldet, aber es waren doch genug, so dass der Lehrer niemanden bestimmen musste. - Wir sind in die Küche gegangen und haben Brötchen mit Pizzabelag zubereitet. Das hat sehr lange gedauert. Die fertigen Pizzabrötchen haben mega- lecker geschmeckt und sich richtig schnell verkauft. Im Großen und Ganzen war es lustig zu verkaufen. Es war auch etwas, was man nicht jeden Tag erlebt. - Als ich zum Schulfest kam, war sehr viel los. Ich bin in die Küche gegangen, um mitzuhelfen. Später habe ich noch länger mitgeholfen, die Küche aufzuräumen. Als das alles fertig war, wurde noch ganz viel in der Pausenhalle aufgebaut, wie z. B. das Schminken und der Buchverkauf. Nach einiger Zeit war es dann soweit. Es war toll zu sehen, wie so viele Menschen kamen. Bestimmt von 10 Personen auf 30 auf einmal- total toll! Um 14.30 Uhr ging es los. Die Leute stürmten nur so ins Gebäude. Es gab sehr viele Stände in der Eingangshalle, z. B. Pizzabrötchen, Naschi-Stand usw. Vor der Schule spielte eine Band Lieder. Das war ziemlich laut Ich fand den Tag sehr schön. Sowas könnte man öfter machen. - Dazu gab es noch viele Sachen, wo man selbst etwas ausprobieren konnte. Die neuen Klassenräume durften angeschaut werden und die Grundschulkassen haben auch Dinge angeboten. Um 15 Uhr hat Frau Maas ein Konzert veranstaltet und um 16 Uhr hat der WPU 7/8 Theater gespielt. - Man konnte u. a.: Bälle werfen, Lose ziehen, Bücher kaufen, auf Pferden reiten, sich schminken lassen, einen Fußball schießen und die Feuerwehr war da. Außerdem gab es Wasserspritzen und eine Tobehalle sowie ein Kuchenbuffet und einen Getränkestand. - Die Grillwurst war lecker und hat auch gut zum Wetter gepasst. In der neuen Grundschule gab es eine Buttonfabrik. - Begleitet wurde das Fest von der musikalischen Band, deren Namen ich mir nicht merken konnte, die aber für gute Laune und Aufregung gesorgt hat. - Die Musik war gut, es war sehr viel Besuch da. Ein paar Menschen haben getanzt oder mitgesungen. Die Stimmung war richtig gut. Das Schulfest war gut. Um 15 Uhr haben Leute (eine Band) angefangen, Musik zu machen, was gut war. - Ich fand das Fest cool und man hat sehr viele Leute gesehen. Das Schulfest war sehr gut, das Geld, das wir eingenommen haben, geht an den Förderverein - und es hat sehr viel Spaß gemacht. Nach dem Anbau ist vor dem Umbau Nach den Herbstferien finden sich die Klassen 5 bis 7 im alten Grundschulgebäude wieder, denn es beginnen die Sanierungsarbeiten des Südflügels. Dabei wird das Forum mit Mensa und Ganztagsbetreuung (OGS) an Ort und Stelle bleiben. Ebenso muss das Aquarium, die Anlaufstelle der Schulsozialarbeit, nicht umzuziehen. Diese Bereiche sind allerdings nur durch

Nr. 23/2015 11 Amt Eider die jeweiligen Außentüren zugänglich. Weiter starten die Umbaumaßnahmen im Verwaltungstrakt. Wegweiser finden sich für alle Besucher im Foyer. Die Schülerinnen und Schüler können während dieser Bauphase ihre gewohnten Pausenhöfe nutzen. Sicher fällt es ihnen nicht allzu schwer, etwas längere Wege in Kauf zu nehmen. Einerseits haben viele Jugendliche damit nach der Grundschulbaustelle vom vergangenen Schuljahr bereits Erfahrung. Andererseits können sie sicher erahnen, dass sich diese Umwege für neu gestaltete Klassenräume lohnen. Anmeldung der Erstklässler und Erstklässlerinnen 2016 Für alle Kinder, die bis zum 30.6.2016 sechs Jahre alt werden, beginnt im Schuljahr 2016/17 die Schulpflicht. Diese Kinder, die im Einzugsgebiet der Eiderlandschule wohnen, erhalten von uns eine Einladung zum Einschulungsgespräch. Sie finden am 25. und 26. November nachmittags bei uns in der Schule statt. Sind Kinder erst in den letzten Monaten hierher gezogen, bitten wir die Erziehungsberechtigten, sich telefonisch mit uns in Kontakt zu setzen. Kinder, die bis zum 31.12.2016 sechs Jahre alt werden ( Kann-Kinder ), können von ihren Erziehungsberechtigten ebenso angemeldet werden, so dass das Kind die Eingangsphase schon ab September 2016 regulär durchlaufen kann. Falls Sie die Einschulung Ihres Kann-Kindes in Erwägung ziehen, bitten wir ebenso darum, uns unter der Telefonnummer 04836-516 anzurufen, um einen Termin zu vereinbaren. Einladung zum adventlichen Nachmittag für Seniorinnen und Senioren im Dorf Hennstedt Alle Jahre wieder laden Kirchengemeinde und Kommunalgemeinde zum Beisammensein im Advent ein. Lassen Sie sich einstimmen auf die Botschaft Gottes Sohn ist kommen mit Liedern, Texten, Kindern, Kaffee und Kuchen und einem bunten Programm. Am 2. Dezember 2015 um 14:00 Uhr im Gemeindehaus, Mittelstraße 2. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter Tel. 632 und Angabe, ob Kuchen oder Brot gewünscht wird. Landfrauenverein Hennstedt und Umgebung e. V. Montag, 23. November Eisstockschießen - Friedrichstraßen-Cup 2015 Mitspieler gesucht! Wer möchte mit uns um den Friedrichstraßen-Cup 2015 spielen? Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH! Wer Lust hat, mitzuspielen oder das Team begleiten und anfeuern möchte, melde sich bitte bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 /1312.

Amt Eider 12 Nr. 23/2015 Donnerstag, 26. November Einschließen und genießen Die Mitarbeiter der Buchhandlung schließen uns für zwei Stunden in der vorweihnachtlichen Buchhandlung ein. Jeder Gast kann in Ruhe schauen und schmökern. Die Mitarbeiter sind in dieser Zeit bei Bedarf erreichbar. Treffpunkt: Scheller Boyens Buchhandlung, Friedrichstr. 4, Heide 19 Uhr Anmeldung bis 19. November bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 1312 Dienstag, 01. Dezember Lebender Adventskalender Zusammen mit dem Feuerwehrmusikzug freuen wir uns auf einen stimmungsvollen Abend in Hennstedt. Wer möchte helfen? Bitte bei Brunhilde Groth, Tel. 04836 1312 melden. Beginn: 18 Uhr Samstag, 05. Dezember Weihnachtsmarkt in Hennstedt Auf dem Marktplatz und dem neuen Feuerwehrgerätehaus in Hennstedt findet der Weihnachtsmarkt statt. Die Landfrauen sind mit einem Stand präsent. Wer möchte helfen? Bitte bei Brunhilde Groth, Tel. 04836 1312 melden. Mittwoch, 09. Dezember Weihnachtsfeier - Lesung mit Katinka Springborn Die Schauspielerin liest Hilfe! Die Herdmanns kommen!. Zur Geschichte: Die sechs sehr lebhaften Herdmann-Geschwister bringen neuen Schwung ins Krippenspiel ihrer Kirchengemeinde. Ort: Zum Eichenhain, Süderheistedt 19 Uhr Anmeldung bis 02. Dezember bei Brunhilde Groth, Tel.: 04836 1312 Fahrten 2016: 10. - 17. Januar Wellnessreise nach Kolberg 21. Mai Fahrradtour Fehmarn 04. - 07. Juli Mehrtagesfahrt nach Erfurt, es besteht die Möglichkeit zum Besuch des Bundes-Land- Frauen-Tages 03. August Fahrt zur Landesgartenschau nach Eutin Weitere Informationen und Anmeldungen bei Brunhilde Groth, Tel. 04836 1312 Wer sich für Fahrten und Veranstaltungen angemeldet hat, muss bei Nichtteilnahme eine Ersatzperson stellen oder den geforderten Betrag entrichten. Evtl. gerichtete Zahlungen werden bei kurzfristiger Absage nicht rückerstattet. Bei allen Fahrten und Veranstaltungen ist die Haftung von Seiten des Vorstandes ausgeschlossen. Die Teilnahme an Veranstaltungen und Fahrten geschieht auf eigenes Risiko und eigene Haftung. Der Veröffentlichung von Fotos, die während der Veranstaltung zum Zwecke zukünftiger Dokumentation erstellt werden, wird mit der Anmeldung zur Veranstaltung zugestimmt. Susanne Rettenberger Tag der offenen Tür Seit unseren Tag der offenen Tür am 01.08.2015 vermissen wir eine Puppe (siehe Foto), die wir zur Vorführung an diesem Tag verwendet haben. Vielleicht hat sie jemand gesehen und kann über ihren Verbleib etwas sagen. Sachdienliche Hinweise bitte an den Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Hennstedt Tel. 04836 1330. Mitgliederbetreuung und -werbung Sozialverband Deutschland Ortsverband Hennstedt Einladung Der Sozialverband Deutschland, Ortsverband Hennstedt lädt alle Mitglieder und dessen Partner, sowie Freunde und Gäste zu seiner diesjährigen Weihnachtsfeier am Freitag, dem 04.12.2015, um 14:30 Uhr, in die Gaststätte Lindenhof in 25791 Linden, Dorfstraße 19, herzlich ein. Der Kostenbeitrag für die Kaffeetafel beträgt 5,00 Euro pro Person. Auch in diesem Jahr haben wir für einen bunten, feierlichen Rahmen gesorgt, der zum gelingen der Veranstaltung beitragen wird. Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung und freuen uns darauf, ein paar vergnügliche und besinnliche Stunden in der Vorweihnachtszeit miteinander zu verbringen. Anmelden bitte unter Telefon 1645 oder per E-Mail unter info@sovd-hennstedt.de Anmeldeschluss ist der 30.11.15. Der Vorstand

Nr. 23/2015 13 Amt Eider Skireise Es geht 2016 wieder los vom 30. Januar - 06. Februar Skireise in den Bayrischen Wald geplant. Auch 2016 wollen wir, Wintersportbegeisterte Leute jeglichen Alters, wieder eine Skireise in den dann hoffentlich tief verschneiten Bayrischen Wald, hier in den Landgasthof Krückl in Hinterschmiding, unternehmen. Mitkommen kann jeder der Lust und Spaß am Wintersport hat oder einfach einmal reinschnuppern möchte. Geplant ist die Fahrt vom Samstag, dem 30.01.2016 bis Samstag, dem 06.02.2016 Der Bayrische Wald bietet sich, neben der alpinen Abfahrt (hier im Skigebiet Mitterdorf bzw. Hochficht in Österreich) auch als ideale Bedingung für den Langlauf (hier im Langlaufzentrum Mauth/ Finsterau) oder einfach nur Schlittenfahren oder Spazierengehen, geradezu an. Anfänger sind gerne gesehen, besteht doch die Möglichkeit, kostenlos über eigene Mitreisende Kenntnisse des alpinen Skilaufs bzw. des Langlaufs zu erhalten. Die Ausrüstung kann vor Ort entliehen werden (ca. 6,50 Euro pro Tag und ist nicht im Reisepreis enthalten). Die Unkosten belaufen sich auf ca. 350,00 Euro. Der genaue Betrag kann erst nach Feststehen der tatsächlichen Teilnehmerzahl gesagt werden und beinhalten die An- und Rückreise mit dem Reisebus, die täglichen Fahrten in die entsprechenden Skigebiete, die Unterbringung in Doppel- bzw. Einzelzimmer (soweit vorhanden) und die Verpflegung (hier Halbpension mit der Möglichkeit des Zubereitens eines Lunchpaketes für den Tag). Auch sonst sind einige Aktivitäten wie z. B. Eisstockschießen, Bayrischer Abend mit der Musikkappelle Hinterschmiding (beides im Reisepreis enthalten,) Schwimmen im Karolibad in Waldkirchen. Ein Spieleabend ist ebenfalls in der Planung. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Personen beschränkt. Die Reihenfolge der Anmeldungen richtet sich nach dem Eingang einer Anzahlung von 100,00 Euro auf das Konto: Skireise 2016 bei der Sparkasse Hennstedt-Wesselburen, IBAN: DE75 2185 2310 0170 0299 41. Fragen und Auskünfte erteilt: Niels Scholl, Am Mühlenberg 51, 25779 Hennstedt, Telefon 04836 8999 Erfolgreiches Schulfest zur Einweihung der neuen Grundschule in Hennstedt Nach der offiziellen Einweihung wurde an der Eiderlandschule in Hennstedt, gemeinsam mit dem Sekundarbereich, ein buntes Schulfest gefeiert. Großer Dank geht an die Eltern. Durch die Kuchen- und Teigspenden konnte eine große Cafeteria und leckere Crêpes- und Waffelstände angeboten werden. Neben Bratwurst, Getränken und Pizzabrötchen gab es eine riesige Auswahl an Attraktionen. Angefangen über die Spenden-Sammelstelle für Flüchtlinge, die Aufführungen von Schülern, die Wasserspritze der Freiwilligen Feuerwehr, die Tombola, die verschiedenen Spiel- und Bastelecken, der Bücherflohmarkt und vieles mehr. Hauptattraktion war Big Harry mit seinem Neffen Max Schmidt und Tobias Kröger, beide ehemalige Schüler unserer Schule. Der Reinerlös von 801,41 EUR geht zu Gunsten des Fördervereins der Schule und kommt somit den Kindern zu Gute. Wir möchten uns bei allen Schülern, Lehrern, Eltern, Helfern und Spendern nochmals für die tatkräftige Hilfe ganz herzlich bedanken. Der Förderverein der Eiderlandschule Hennstedt e. V. Brennholz Liebe Bürgerinnen und Bürger, wer möchte sich für den Winter noch Brennholz schneiden möchte, der melde sich bitte bei Herrn Tim Brümmer, Tel.- Nr. 04836 8289. Lebendiger Adventskalender Hollingstedt Auch in diesem Jahr soll es wieder einen lebendigen Adventskalender in unserer Gemeinde geben. Große und kleine Leute sind eingeladen, in der Adventszeit innezuhalten und die Fenster und Türen zu betrachten, die sich in unserer Gemeinde öffnen. Was versteht man unter lebendiger Adventskalender : Alles findet im Freien statt. Beginn ist 18 Uhr bei den jeweiligen Gastgebern. Die Gastfamilien bereiten für ca. 15 min. Lieder, Gedichte, Geschichten u.ä. vor, um uns auf den Advent einzustimmen. Vielleicht gibt es im Anschluss noch Plätzchen, Tee, Kakao oder Glühwein und Zeit für Begegnung und Klönschnack. Wer gerne Gastgeber sein möchte, meldet sich bitte bei Anette Braun, 04836 8504.