Die Wohnungswirtschaft unter dem Blickwinkel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Ähnliche Dokumente
Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Wärmekonzept Meddingheide II

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

Die Bedeutung von Wärmenetzen für die Energiewende. KEA-Webinar, 18. Januar 2019 Helmut Böhnisch

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Gesetze und Verordnungen

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Initiative energie 2010 Wärme mit Zukunft

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

I N F O R M A T I O N

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

Eckpunkte für ein Berliner Klimaschutzgesetz

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Guter Rat zum EEWärmeG

Bewertung der Fernwärme im Rahmen der EnEV 2013

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Vortrag: Netzwerktreffen Erfahrungskreis KWK. Wirtschaftlichkeit und. Anwendung der KWK. in der Praxis. Christoph Zeis, EDG mbh

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 1.221

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

Gemeinde Kottgeisering

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

E.ON Hanse Wärme GmbH

Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

EEWärmeG und MAP- Instrumente zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Quartiersversorgung im Neubau

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Energie- und CO2-Bilanz für Wiernsheim 2007

Klimaschutz für Kommunen - ein Ziel viele Wege

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Energetische Quartierssanierungen Wettersbach Durlach-Aue Knielingen

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Masterplan Stadt und Region Hannover 100% für den Klimaschutz

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Energieentwicklungskonzept für den Landkreis Roth

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Energiesparen durch moderne Technik

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

NABU talk. Welchen Beitrag kann der Wärmemarkt zum Klimaschutz leisten? Berlin, 11. Februar 2009

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Wärmewende Schlüsseltechnologien zur Erreichung der mittel- und langfristigen Klimaschutzziele im Gebäudesektor.

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Gemeinde Margetshöchheim

Innovative Wärmeinfrastrukturen als wichtiger Baustein der Energiewende. Berliner Energietage Mai 2018 Jürgen Stefan Kukuk

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Status quo und Zukunft der Wärmeversorgung in Bautzen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Dalkia Partner der. Die Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Solardachkataster Leipzig.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Entwicklungen beim Wärmenetzausbau und -betrieb

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hausladen Technische Universität München

saisonaler Wärmespeicher

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Nahwärme 2004 Osnabrück, 15. Sept. 2004

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen Technische Universität München

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Wärmeszenario Erneuerbare Energien 2025 in Schleswig-Holstein

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Integriertes Klimaschutzkonzept. Stadt Löningen. Energie- und CO 2 -Bilanzierung mit ECORegion. Stadt Löningen. -Ergebnisse- infas enermetric GmbH

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Kompetenzzentrum in der EnergieRegion

Transkript:

Die Wohnungswirtschaft unter dem Blickwinkel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Reiner Stephan Dezentrale Energieerzeugung Vertrieb Contracting Tel. 0621 505 2207 Fax 0621 505 2770 reiner.stephan@twl.de

Seite 2 Fakten Rund 95 Milliarden Euro haben deutsche Haushalte im Jahr 2007 für Energie (Kraftstoffe, Strom, Gas und Heizöl) ausgegeben. Damit zahlten die deutschen Haushalte rund 30 Milliarden Euro mehr für Energie als vor 10 Jahren, obwohl ihr Energieverbrauch etwa konstant blieb. Energiesparmaßnahmen am Haus bringen eine Verbesserung der Wohnqualität, eine Wertsteigerung des Hauses und entlasten zudem die Umwelt und den Geldbeutel. Der Energieverbrauch von Häusern, die älter als 20 Jahre sind, lässt sich um mehr als die Hälfte reduzieren. Bei steigenden Energiepreisen macht sich manche, zunächst teuer erscheinende Maßnahme bald schon bezahlbar. Wir alle nutzen Energie - tagtäglich, direkt und indirekt. Begrenzte Vorkommen fossiler Energieträger und die zunehmende Umweltbelastung erfordern, Energie immer effizienter zu nutzen.

Seite 3 Wärmeversorgungsstruktur Rund ein Drittel des Endenergiebedarfs und der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland entstehen durch die Wärmeversorgung von Gebäuden ca. 26 % für Raumheizung ca. 7 % für Erwärmung des Brauchwassers Ca. 90% der Wohngebäude sind sog. Energieschleudern; je nach Gebäudeart beträgt der spezifische Wärmebedarf für Raumheizung und Warmwasser um 160 bis 300 kwh/m² a Ca. 30 % von insgesamt 15 Mio. bestehenden Öl- und Gasfeuerungsanlagen sind älter als 18 Jahre Ca. 75% des Bedarfs am Wärmemarkt im Niedertemperaturbereich werden mit Heizöl und Erdgas gedeckt

Seite 4 Aufteilung Endenergieverbrauch Haushalte 2% 22% Kohle 24% Heizöl Erdgas Erneuerbare Fernwärme Strom 6% 9% Quelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. (BDEW) 37% Endenergieverbrauch Bereich Haushalte in Deutschland 2007: 2.318 PJ/a Anwendungszweck: - Raumwärme: 71,3 % - Warmwasser: 12,0 % - Mech. Energie: 7,2 % - Beleuchtung: 1,8 % - sonstige Prozesswärme: 5,3 % - Information/Kommunikation: 2,4 %

Seite 5 EU-Klimaschutzpaket 20/20/20 Das EU-Klimaschutzpaket soll den Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtenergieverbrauch der Europäischen Union bis 2020 auf 20% steigern. Das im August 2007 verabschiedete integrierte Energie- und Klimaschutzprogramm der Bundesregierung soll hierzu die Grundlage zu dessen konkreten Umsetzung definieren. Unser nationaler, gesetzlicher Rahmen: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Mindestens 30 % zu unserer Stromerzeugung sollen bis zum Jahr 2020 Erneuerbare Energieträger beisteuern Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) In der Wärmeerzeugung soll der Anteil der Erneuerbaren Energien mindestens 14 % betragen Die Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) Mit dem Klimaschutzpaket sollen die deutschen Treibhausgasemissionen um 40 % gegenüber 1990 als Beitrag zur globalen Emissionsminderung reduziert werden.

Seite 6 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Eigentümer von Neubauten mit einer Nutzfläche von mehr als 50 m², sind ab dem 1. Januar 2009 verpflichtet, Erneuerbare Energien für ihre Wärme- / Kälte- Energieversorgung zu nutzen: Notwendiger Anteil Erneuerbare Energien: Solarthermie: - Ein- und Zweifamilienhäuser: 0,04 m² / Gebäudenutzfläche - Mehrfamilienhäuser: 0,03 m² / Gebäudenutzfläche - Nichtwohngebäude 15 % des Gesamtwärmeverbrauchs Biogas Flüssige und feste Biomasse: Geothermie und Umweltwärme: 30 % des Gesamtwärmeverbrauchs 50 % des Gesamtwärmeverbrauchs 50 % des Gesamtwärmeverbrauchs

Seite 7 Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz Statt des Einsatzes der genannten Erneuerbaren Energien kann die Nutzungspflicht auch durch Ersatzmaßnahmen erfüllt werden: Mindest-Maßnahmen: Nutzung von technischer Abwärme (Abluft- und Abwasserströme) Nutzung von Wärme aus Kraft-Wärme- Kopplung soweit die Anlagen hoch effizient sind, d.h. Einsparung von mindestens 10% der eingesetzten Energie gegenüber einer getrennten Wärme- und Stromerzeugung 50 % des Gesamtwärmeverbrauchs 50 % des Gesamtwärmeverbrauchs Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden, z.b. durch zusätzliche Wärmedämmung um mehr als 15 % nach der jeweils gültigen Anforderung der EnEV Unmittelbarer Anschluss an Wärmenetze, die selber Wärme mindestens zu 50% aus Erneuerbaren Energien, Abwärme, KWK-Anlagen oder deren Kombinationen beziehen

Seite 8 Entwicklung der Wärmeversorgungsstruktur 7000 6000 Endenergie zur Wärmeversorgung [PJ/a] 5000 4000 3000 2000 Gas direkt Öl/Kohle direkt KWK mit H2 Strom direkt Erdwärme Kollektoren Biomasse Industrielle KWK Nahwärme- und Objekt-KWK Fernwärme KWK 1000 0 2000 2010 2020 2030 2050 Jahr Quelle: BMU-2 2004

Seite 9 Ganzheitliche Nachhaltigkeitsaspekte Ökonomie Einbeziehung der gesamten Lebenszykluskosten (Bau-, Sanierungs-, Betriebs- und Rückbaukosten). Ökologie Ressourcenschonung durch Energieeinsparung und optimierung, sparsamen Materialeinsatz, geschlossene Stoffkreisläufe und geringe Bodenversiegelung. Soziales Gesundes Wohnen durch Minimierung der Lärm- und Schadstoffbelastung. Wahrung der architektonischen Qualität.

Seite 10 Ganzheitliche Betrachtung Gebäude: Ausrichtung Wärmedämmung Hochwertige Verglasung Lüftungstechnik mit WRG Stromsparende Technik Energieerzeugung: Kraft-Wärme-Kopplung Blockheizkraftwerke Stirlingmotoren Brennstoffzellen Erdwärme, Wärmepumpen Erneuerbare Energien: Solarthermie Photovoltaik Biomasse Wind Verteilung: Nah- und Fernwärmenetze

Seite 11 Projekte mit der Wohnungswirtschaft

Seite 12 Wärmeversorgung für das Wohngebiet - GAG Mundenheim Süd-Ost - 6 Versorgungseinheiten bestehend aus 18 Gebäuden 108 Wohneinheiten Gesamtwohnfläche ca. 6.410 m² Wärmedämmstandard 96 Wohneinheiten nach Energieeinsparverordnung 12 Wohneinheiten nach Passivhausstandard Wärmebedarf nach der Sanierung ca. 250 kw Voraussichtlicher Wärmeverbrauch zu Heizzwecken ca. 374 MWh/a Voraussichtlicher Brauchwarmwasserbedarf ca. 3.500 m³/a (35 l/tag u. Person) Betrachtete Wärmeversorgungsvarianten - Zentralheizung mit Warmwasserbereitung je Versorgungseinheit - Nahwärmeversorgung mittels BHKW-Anlage

Seite 13 Auslegung der neuen Wärmeversorgung 300 Wärmelast [kw] 250 200 150 100 Anteil Spitzlast-Heizkessel (250 kw): Wärmeerzeugung: ca. 165 MWh/a Anteil BHKW-Modul 72 kw th + 4 m³ Pufferspeicher: Wärmeerzeugung: ca. 435 MWh/a Stromerzeugung: ca. 245 MWh/a Volllaststunden BHKW: ca. 6.000 h/a 50 0 0 2 4 6 8 10 Benutzungsstunden [1000 h/a]

Seite 14 Wärmeerzeugungsanlage BHKW-Modul; Typ: Buderus Loganova Elektrische Leistung: 42 kw Thermische Leistung: 72 kw Spitzenlastkessel; Buderus Logano GE 515 Bivalente Betriebsweise Erdgas/Heizöl Nennleistung: 250 kw Pufferwärmespeicher Speichervolumen 2 x 2.000 Liter Datenfernübertragung zur TWL-Leitwarte zur Überwachung der Energieerzeugung

Seite 15 Wärmeverteilung und -übergabe Nahwärmenetz Netzlänge 210 m Auslegungstemperaturen 90/55 C Neu verlegte Nahwärmeleitung Hausanschlussübergabestation je Versorgungseinheit mit indirekter Wärmeübergabe 70/45 C Brauchwarmwasserbereitung je Versorgungseinheit, Speichervolumen zwischen 400-800 Liter Wohnungsweise Erfassung und Abrechnung von Heizwärme, Warmund Kaltwasser durch TWL direkt mit den Mietern

Seite 16 Energie und CO 2 -Vergleich Zentralheizung Nahwärme mit je Versorgungseinheit BHKW Wärmebereitstellung ab Erzeuger 515 MWh/a 599 MWh/a Kessel 164 MWh/a BHKW-Aggregat 435 MWh/a Erdgasverbrauch Kessel 572 MWh/a 187 MWh/a BHKW-Aggregat 824 MWh/a Stromerzeugung BHKW 245 MWh/a Energiegutschrift Stromerzeugung BHKW - 612 MWh/a (Wirkungsgrad Gesamtdeutscher Kraftwerkspark 40%) Energieeinsparung 173 MWh/a (30 %) CO 2 Emissionen Gaseinsatz 116 t/a 204 t/a (Gas 202 g CO 2 /kwh) Gutschrift BHKW Strom - 143 t/a (Strommix 585 g CO 2 /kwhel) CO 2 -Einsparung 55 t/a (47 %)

Seite 17 Aufgabenverteilung Wärmeversorgung GAG/Mieter Wohnungsweise Energielieferung Wärmepreis / einmaliger Baukostenzuschuss Anlagenbauer Lieferung bzw. Anlagenumbau Bezahlung der Leistung Contractor/ Wärmelieferant TWL TWL Kredit Kapitaldienst Finanzierungsinstitut Wartung Primärenergie Betriebsführung Instandsetzung Erneuerung Förderung

Seite 18 Zukunft Energieeffizienz Energetische Verbessungsmaßnahmen dürfen sich nicht allein auf Neubauten beschränken, denn in 50 Jahren werden immer noch ca. 60% der heutigen Gebäude bestehen. Konventionelle Heizungssysteme auf Basis von Heizöl und Erdgas sowie Stromdirektheizungen, die gegenwärtig das Rückgrad der Wärmeversorgung ausmachen, werden sich drastisch reduzieren. Ganzheitliche Betrachtung der Gebäudeenergieversorgung unter Berücksichtigung der Kriterien Klimaschutz, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit mit den wesentlichen Merkmalen: - Gebäude; Ausrichtung, Verringerung des Wärmebedarfes mit Hilfe verbesserter Wärmedämmung, hochwertige Verglasung, Lüftungstechnik mit WRG, etc - Energieerzeugung; Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe - Verteilung; Nah- und Fernwärmenetze - Erneuerbare Energien; Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse, etc.

Seite 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Ansprechpartner: Reiner Stephan Dezentrale Energieerzeugung Vertrieb Contracting Tel. 0621 505 2207 Fax 0621 505 2770 reiner.stephan@twl.de Technische Werke Ludwigshafen AG Industriestraße 3/3a 67063 Ludwigshafen