1. Dokumenttyp: Die DNL verwendet folgende Dokumenttypen (Dokumenttyp bedeutet für die DNL die Zitierweise und nicht die Erscheinungsform

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Erstellen der Semesterarbeit aus Physik BG Tanzenberg

Anleitung BibTEX-Publikationsdateien für FACTScience

205 Seiten mit Abbildungen und Karten

Der Bibliothekskatalog

Citavi wie Sie am effizientesten Literatur von Hand anlegen

Informationskompetenz

Zitation nach Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft - Überarbeitung Selbstständige Publikationen

Nachtrag. bilderlernen.at. Woran lässt sich zuverlässige Literatur erkennen?

Richtig zitieren in der Facharbeit

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Auszug aus der Feldübersicht des GBV-Formats ab dem 1. Januar 2016 (Status: Entwurf, Stand: 30. November 2015)

Schlagwörter Mindestens ein thematisches und ein regionales Schlagwort sollen dem GEODOK Thesaurus entsprechen.

Erstellen einer CSV-Datei in

Wie finde ich schnell relevante Literatur?

Workshop der RDA-Themengruppe Alte Drucke (TG-AD) ALTE-DRUCKE-RELEVANTE REGELWERKSSTELLEN I

TEMA Technik und Management

Excel-Tabelle erstellen

Menschen bilden. Zitierregeln. Zitierregeln. Eine Handreichung für den schulischen Gebrauch als Vorbereitung auf die VWA

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Erstellen einer CSV-Datei

Das Projektportfolio - ein Beispiel aus der OS-Praxis

Erfassung von DTA- und CLARIN-D-kompatiblen Metadaten. Frank Wiegand Deutsches Textarchiv

empfohlene Literatur?

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Fremdartikel über das dbase-format in Eplan importieren. Version 5.40

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Zitieregeln. Version:

11. Stunde: Richtig Zitieren

Juristisches Seminar Fit für die Hausarbeit

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e

Recherchieren im Bibliothekskatalog

Inhaltsverzeichnis. Überblick Online-Suche. 1. Die Suche. 1.1 Indexsuche. 1.2 Kombinierte Suche

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

Hinweise zur Recherche in der Datenbank des. Montanhistorischen Dokumentationszentrums

Schweizerische Archiv für Volkskunde. Archives suisses des traditions populaires (SAVk/ASTP)

Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

BESTELLUNG EINES ZEITSCHRIFTENARTIKELS IM NEBIS recherche KATALOG

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Recherche: Suche nach Standorten von Büchern und Zeitschriften:

StaBi macht Schule. Fachteil Geschichte. Belinda Jopp Fachreferentin für Geschichte

Buchquellen. a) Buch: Werk eines Autors

Kallisto Literatureingabe 6 Literatureingabe A Z (verschiedene Themen und Mini-Screenshots)

1 Aufgabe einer Fernleihbestellung:

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

Wolfenbütteler Schülerseminare

4025 Zählung von fortlaufenden Ressourcen

B S R B BUND STUDENTISCHER RECHTSBERATER

Handreichungen zu O-Konv

An die Autoren und Autorinnen der GOETHE-BLÄTTER HINWEISE ZUR EINRICHTUNG

Zitation und Bibliographie Zusammenstellung der Abteilung Ev. Theologie (Stand: November 2016) 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Bibliographischer Begleitzettel (monographische Veröffentlichungen)

Citavi. Tutor: Florian Andrä. Citavi-Workshop - 1

Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte

Leitfaden zur Abschlussarbeit TRAP

Formelle Anforderungen an Hausarbeiten

Bestandsdaten in Titeldaten: Dokumentation des Feldes 924 "Bestandsinformationen" - Verabschiedete Fassung -

Anleitung zum Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Recherchemöglichkeiten in den BisMas-Datenbanken des Zentrums für Kinder- und Jugendliteratur

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Bibliothekskatalog Kurzanleitung und Suchbeispiele

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

ZHW Almanach E i n e O n l i n e - Z e i t s c h r i f t d e s Z e n t r u m s f ü r H o c h s c h u l - u n d W e i t e r b i l d u n g

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

InfoGuide - der Bibliothekskatalog

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

RECHERCHIEREN FÜR ARCHITEKTEN

Handbuch Zeitschriftenkatalogisierung 1/12

Voraussetzungen für die Integration von Datenbanken in die Suchmaschine der Digitalen Bibliothek via HTTP

Wissenschaftlich Arbeiten mit CITAVI

Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.v.zentralinstitut und Museum für Sepulkralkultur. Bibliothek. Kleines Benutzerhandbuch des OPACs

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Sozialwissenschaften in Lateinamerika: Datenbanken und Recherche. Dr. Ulrike Mühlschlegel Ibero-Amerikanisches Institut

Anmerkungen zum Ausgabestil Brink (aktualisierte Fassung, 2013)

Hinweise zur Ausarbeitung einer Hausarbeit

Mediwriter Nummern-System (Vancouver-Konvention)

Lohndaten importieren

Landesbibliothek Coburg. Die Suche nach Coburgensien

Allgemeine Hinweise für Autoren

Bearbeitungshinweise. Vorbereitung. Umfang des Beitrages

Schritt 1: Übertragung der Daten aus der LUSD in WORD

Style Sheet. für Autoren des Anglo-German Law Journals. Inhalt

Weiterführende Themen zu Internet- und WWW-Technologien. Matthias Bauer, Franka Grünewald, Christian Willems Sommersemester 2012

Startseite. Neue Dienstleistungen im BAM-Portal. Gemeinsame Trefferansicht, Navigationsbaum, Suchhistorie etc.

Medienbestellungen am OPAC im IAI

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Literaturverwaltung im Überblick

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

Anmerkungen zum Layout schriftlicher Berichte an der Franz-von-Assisi-Schule Osnabrück

ZITIERREGELN. Vorüberlegungen. 1. Monographien

Transkript:

Anleitung für einen DNL-Importfilter Das DNL-Exportformat kann mit einem modernen, marktgängigen Literaturverwaltungsprogramm eingelesen werden. Um die Daten einlesen zu können, muss einmalig ein Importfilter erstellt werden. Im Folgenden finden Sie die Definition des DNL-Exportformates mit den Rahmendaten für einen Importfilter: 1. Dokumenttyp: Die DNL verwendet folgende Dokumenttypen (Dokumenttyp bedeutet für die DNL die Zitierweise und nicht die Erscheinungsform der Publikation): Buch : Monographie, oder ein selbständig erschienenes Werk (CD; DVD; Internet-Datei) Buch/Serie : Monographie, die innerhalb einer Serie/Schriftenreihe erscheint. Anmerkung: Sollte Ihr Programm diesen Dokumenttyp nicht unterstützen, empfehlen wir mittels Textverarbeitung die Umbenennung (Funktion Suchen/Ersetzen innerhalb der DNL-Export-Datei Ihres Suchergebnisses) des Feldes DOKDOK 001=Buch/Serie in DOKDOK 001=Buch Aufsatz/Zeitschrift : Aufsatz aus einer Zeitschrift Aufsatz/Buch : Aufsatz aus einem Buch 2. Trennzeichen: Trennzeichen zwischen 2 Datensätzen: Die Datensätze werden durch die Zeichenfolge @@@NXT: getrennt

3. Format Die Feldbezeichnungen stehen am Feldanfang und umfassen 5 Großbuchstaben und zwei Zahlen und enden mit Doppelpunkt Leerzeichen. Beispiel: AUTOR01: Engesser, Roland; Forster, Beat; Meier, Franz; Odermatt, Oswald 4. Mehrfacheintragungen Mehrfacheintragung in einem Feld werden durch Semikolon Leerzeichen getrennt (mehrere Autoren, Herausgeber etc.) Beispiel: AUTOR01: Engesser, Roland; Forster, Beat; Meier, Franz; Odermatt, Oswald 5. Felder des Dokumenttyps Buch : SIGNA01: DOKUM01: AUTOR01 AUTIN01: HRSGX01: HRGIN01 TITEL01: TITZU01: AUFLA01: VEROR01: VERLA01: JAHRX01: SEITE01: BEIGA01: BEGLE01: Signatur der BfN-Bibliothek Buch Verfasser Institutionen (verf. Inst. oder sonstige Inst.) Herausgebende Personen Herausgebende Institutionen Titel der Publikation Titelzusatz Auflage Verlagsort Verlag Erscheinungsjahr Seiten Begleitmaterial

FUSSX01: KONFE01: ISBN01: BEZUG01: Konferenzangaben ISBN Bezugsmöglichkeit (Adresse) URL einer Internetpublikation Sprache der Publikation 6. Felder des Dokumenttyps Buch/Serie SIGNA01: Signatur der BfN-Bibliothek DOKUM01: Buch/Serie AUTOR01 Verfasser AUTIN01: Institutionen (Verf. Inst. oder Sonstige) HRSGX01: Herausgebende Personen HRGIN01 Herausgebende Institutionen TITEL01: Titel der Publikation TITZU01: Titelzusatz AUFLA01: Auflage VEROR01: Verlagsort VERLA01: Verlag JAHRX01: Erscheinungsjahr SEITE01: Seiten BEIGA01: BEGLE01: Begleitmaterial SERIE01: Serie/Schriftenreihe BANDX01: Bandzählung der Serie FUSSX01: KONFE01: Konferenzangaben ISBN01: ISBN BEZUG01: Bezugsmöglichkeit (Adresse) URL einer Internetpublikation Sprache der Publikation

7. Felder des Dokumenttyps Aufsatz/Buch SIGNA01: DOKUM01: AUTOR01 AUTIN01: HRSGX01: HRGIN01 TITEL01: TITZU01: SAMMW01: JAHRX01: SEITE01: BEIGA01: BEGLEI01: FUSSX01: Signatur der BfN-Bibliothek Aufsatz/Buch Verfasser Institutionen (Verf. Inst. oder Sonstige) Herausgebende Personen des Aufsatzes* Herausgebende Institution des Aufsatzes* Titel des Aufsatzes Titelzusatz Titel des Buches, in dem Aufsatz enth. ist Erscheinungsjahr Seiten Begleitmaterial URL einer Internetpublikation Sprache des Aufsatzes 8. Felder des Dokumenttyps Aufsatz/Zeitschrift SIGNA01: Signatur der BfN-Bibliothek DOKUM01: Aufsatz/Zeitschrift AUTOR01 Verfasser AUTIN01: Institution (Verf. Inst. oder Sonstige) HRSGX01: Herausgebende Person des Aufsatzes* HRGIN01 Herausgebende Institution des Aufsatzes* TITEL01: Titel TITZU01: Titelzusatz ZEITX01: Titel der Zeitschrift VOLUM01: Volume JAHRX01: Jahr HEFTX01: Heft SEITE01: Seiten

BEIGA01: FUSSX01: URL einer Internetpublikation Deutsch 10. Allgemeine Felder Je nach Programm können allgemeine und spezielle Felder definiert werden. Allgemeine Felder, die in allen Dokumenttypen vorkommen können sind: SIGNA01: DOKUM01: AUTOR01 AUTIN01: HRSGX01: HRGIN01 TITEL01: TITZU01: JAHRX01: SEITE01: BEIGA01: BEGLE01: FUSSX01: Signatur der BfN-Bibliothek Dokumenttyp Verfasser Institutionen (Verfassende oder Sonstige) Herausgebende Personen Herausgebende Institutionen Titel Titelzusatz Erscheinungsjahr Seiten Begleitmaterial URL Sprache *Anm: In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass auch unselbständige Werke (Aufsätze aus Zeitschriften oder Büchern) von persönlichen Herausgebern oder Herausgebenden Institutionen veröffentlicht werden. Hierbei handelt es sich z.b. um

Themenschwerpunkte eines Zeitschriftenheftes oder um ein Themenheft einer Zeitschrift.