Römer 13, Das Attentat vom 20. Juli 1944 Widerstand und christlicher Glaube

Ähnliche Dokumente
Voransicht. Es lebe die Freiheit! Ein Gruppenpuzzle zum Widerstand im Nationalsozialismus. Das Wichtigste auf einen Blick

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

2. Thessalonicher 3,1-5

Predigt für Sonntag, den 22. Januar 2012, 3. Sonntag nach Epiphanias, Evangelische Kirche Igstadt

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, in der Zeit um den 9. November gehen unsere Gedanken in jedem Jahr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Gedenkveranstaltung für drei militärische Widerstandskämpfer, Rede von Bundesminister Darabos

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Die Gnade. Liebe Gemeinde! Der vorgeschlagene Predigttext für den diesjährigen 17.S.n.Tr. steht im Brief des Paulus an die Römer, im 10. Kapitel.

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Fürbitten I. (W. Schuhmacher) Fürbitten II

Dietrich Bonhoeffer. Finde deinen eigenen Weg. Herausgegeben von Jo-Jacqueline Eckardt. Gütersloher Verlagshaus

Predigtext Galater 2,16-21

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Ökumenisches Friedensgebet

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

TRAUSPRÜCHE AUS DER BIBEL

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

Henri Nouwen, der katholischen Theologe, erzählte einmal eine wahre Geschichte aus Paraguay, die diese Frage beantworten sollte:

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Mit Jesus gestorben und auferstanden!

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 11. Januar 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Von der Notwendigkeit des gemeinsamen Gebets

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Unterrichtsvorschlag für das Fach Geschichte (Sek II)

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Volkstrauertag 13. November 2016

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

BUNDESMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KUNST. Tel. :

Predigt über Markus 12, im ZDF-Fernsehgottesdienst am in der Ev. Zionskirche Berlin von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

lieben Gott ist die Liebe; und wer in der Liebe bleibt, der bleibt in Gott und Gott in ihm. 1. Johannes 4, 16b 1 von 32

Güte, die verändert Predigt zu Röm 2,1-11 (Buß- und Bettag 2016)

13.n.Tr Mk.3, Familie mit allen Ehe für alle?!

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Friedensgebet Jänner 2018

1 Was leisten Rituale?

1.n.Tr.; ; 1.Joh.4,16b-21. Text lesen. Liebe Gemeinde,

Arbeitsblatt 5: Gut von innen und außen? zum 20. Textabschnitt

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Oha. Gott hat es erfunden. Deshalb:

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

2. Reformation und Macht, Thron und Altar. Widerständigkeit und Selbstbehauptung

Ausführungen von Gert Hager, Oberbürgermeister der Stadt Pforzheim, anlässlich der Gedenkfeier am auf dem Hauptfriedhof

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Gottesdienste Am 30. Okt 2010 in Suzhou Am 31. Okt 2010 in Shanghai (Konfirmandenvorstellungsgottedienst) Römer 3, 21 28

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Am 11. November 1918 kam diese Katastrophe an ihr Ende. Aber die Ruhe nach dem Sturm war, wie wir heute wissen, die Ruhe vor dem Sturm.

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Rede zum Volkstrauertag Dieter Thoms

Rede anlässlich der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag der Ungarischen Revolution Budapest, 22. Oktober 2006

Thaler Predigt. Das Evangelium Kraft Gottes Römerbrief 1, von Pfr. Christian Münch gehalten am 10. Januar 2010 in der paritätischen Kirche Thal

#MachtLichtAn: kfd-klage-andacht zum Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche und Gebet zur Erneuerung der Kirche am 12. Dezember 2018 um 18 Uhr

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

ARBEITSHILFE. für den Gottesdienst am Buß- und Bettag

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Predigt am Patronatsfest in Engden 2017 Thema: Was uns Antonius heute sagen kann

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Predigt zum 17. Sonntag nach Trinitatis, Römer 10, Vers 9-13

Predigten zum Mitnehmen

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede von Bürgermeister Bodo Klimpel zum Volkstrauertag, Samstag, 13. November 2010, Uhr Mahnmal Römerstraße

Moment mal! Evangelische Religion Oberstufe (Einführungs- und Qualifikationsphase)

Inhaltsverzeichnis.

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

Taufsprüche Themen zugeordnet

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Wozu sind wir als Gemeinde da?

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Es geht ums Ganze Predigt zu Röm 10,9-18 (17. So n Trin, )

Predigt Katholikentag 2018, Bundespräses Josef Holtkotte. Liebe Kolpingschwestern und Kolpingbrüder, liebe Schwestern und Brüder,

14 M1 (MEINE) LEBENSGESCHICHTEN KIRCHENGESCHICHTE PAULUS VON TARSUS STECKBRIEF: (gest. vermutlich 64 n. Chr.) Bild

Transkript:

Römer 13, 1-6 - Das Attentat vom 20. Juli 1944 Widerstand und christlicher Glaube Peter Gbiorczyk Es bleibt ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert, dass wir die großen Ereignisse der Weltgeschichte einmal von unten, aus der Perspektive der Ausgeschalteten, Beargwöhnten, Schlechtbehandelten, Machtlosen, Unterdrückten und Verhöhnten, kurz der Leidenden sehen gelernt haben Dietrich Bonhoeffer 1944 I Vor sechzig Jahren am 20. Juli 1944 um 12.42 Uhr explodierte während einer Lagebesprechung im zweiten Weltkrieg im sogenannten Führerhauptquartier in Ostpreußen eine Bombe. Zu diesem Zeitpunkt waren in der Baracke vor dem Bunker außer Hitler rund zwanzig höhere Offiziere versammelt. Die Sprengladung in einer abgestellten Aktentasche, die Hitler töten sollte, fügte ihm nur leichte Verletzungen zu. Damit war das letzte von insgesamt 42 fehlgeschlagenen oder aufgeschobenen Attentaten auf den Führer gescheitert. Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der die Bombe gelegt hatte, sah die Explosion aus einiger Entfernung und glaubte, Hitler gerötet zu haben. Es wurde von ihm als Chef des Stabes des Ersatzheeres dann wenig später in Berlin die Operation Walküre ausgelöst, mit der das Heer die Macht in Deutschland übernehmen wollte. Gegen 23 Uhr jedoch wurden die Verschwörer verhaftet und Graf von Stauffenberg und vier seiner engen Mitarbeiter unmittelbar nach Mitternacht im Hof der Kommandozentrale im Berliner Bendlerblock standrechtlich erschossen. Es werden etwa 180 weitere Widerständler vom sogenannten Volksgerichtshof verurteilt und hingerichtet, insgesamt werden in der Zeit bis zum Ende des Krieges am 8. Mai 1945 ungefähr 5000 Menschen ermordet, die zum Widerstand gegen Hitler und das Regime der Nationalsozialisten gehörten. Viele ihrer Verwandten wurden ebenfalls verfolgt. Der bedeutendste evangelische Pfarrer im Widerstand war Dietrich Bonhoeffer. Er wurde schon 1943 verhaftet und dann am 9. April 1945 mit anderen Freunden im Konzentrationslager Flossenbürg erhängt. 1

Die Männer des Widerstands hatten sich darauf geeinigt, dass der Leipziger Oberbürgermeister Carl Friedrich Goerdeler Chef der Regierung nach einem erfolgreichen Umsturz sein sollte. Nach dem 20. Juli 1944 wurde in seinen Papieren die Regierungserklärung gefunden, die er dann im Rundfunk halten wollte. Aus ihr können wir entnehmen, was die Widerständler bewogen hatte, den Sturz des Dritten Reiches zu betreiben. Wir können daraus zugleich erkennen, dass es gerade auch christliche Motive waren, die Menschen zu solchen radikalen und für sie höchst lebensgefährlichen Handlungen führten. In dieser Stunde, so schrieb Goerdeler, sei es die vornehmste Aufgabe der Nation, gleichgültig wie sich die Zukunft materiell gestalte, den vielfach entehrten deutschen Namen wieder rein zu waschen. Denn Gott ist nicht dazu da, bei jeder billigen Gelegenheit als Vorsehung angerufen zu werden. Dies hatte ja Hitler von Anfang an immer wieder getan und damit vielen, vor allem aber evangelischen Christen Sand in die Augen gestreut und deren Begeisterung hervorgerufen, auch bei vielen Bischöfen und Universitätstheologen. Goerdeler forderte in der geplanten Rede, dass die Ordnung Gottes und dessen Gebote nicht verletzt werden dürften. Es sei eine furchtbare Verirrung gewesen, anzunehmen, dass unsere Zukunft auf dem Unglück anderer Völker, auf der Unterdrückung und der Verachtung der Menschenwürde aufgebaut werden könne. Goerdeler verweist darauf, dass in den besetzten Gebieten...Verbrechen aller Art begangen worden sind, auch müsse die Ausnutzung und Ausbeutung anderer Völker, z.b. als Fremdarbeiter in Deutschland beendet werden. Den aus politischen oder rassischen Gründen Verurteilten müssten wieder ihre Recht und Freiheiten erhalten. Im Blick auf die Judenverfolgung sagt Goerdeler: In den vergangenen Jahren ist zweifellos ein Unrecht durch Enteignung, Zerstörung..jüdischen Besitzes und Lebens in Deutschland groß gezogen (worden), das wir vor unserem Gewissen und der Geschichte nicht verantworten können. Die Erklärung rief die Deutschen dazu auf, wieder den Weg des Rechts, des Anstands und der gegenseitigen Achtung zu gehen. Wörtlich hieß es weiter: Folgen wir ernsthaft und in allem den in unser Gewissen geschriebenen Geboten Gottes, auch dann, wenn sie uns hart ankommen, tun wir alles, um verwundete Seelen zu heilen und Leid zu mindern. Da letzte Ziel des Kampfes gegen die Hitlerdiktatur sei keine politische, sondern eine moralische Erneuerung; es sei nicht die nationale, sondern die geistige Wiedergeburt. So formuliert konnte dies auch für viele andere Menschen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus gelten, die nicht christlich, sondern allgemein moralisch. politisch und humanistisch argumentierten. Nicht zuletzt aber ging es den Widerständlern im Jahre 1944 auch darum, den Krieg unbedingt und sofort zu beenden, dann die militärische 2

Lage war jetzt schon an allen Fronten hoffnungslos. Täglich fielen allein im Osten täglich mehrere tausend Soldaten und die pausenlosen Luftangriffe töteten ebenfalls Tausende und legten eine deutsche Stadt nach der anderen in Schutt und Asche, so ja auch Frankfurt und Hanau. Zugleich aber rechneten die Offiziere im Widerstand schon nicht mehr mit einer Unterstützung der Wehrmachtsführung oder gar einer Mehrheit der Bevölkerung. Es blieb aber die Überzeugung, dass, wie es der Oberst von Treskow ausdrückte, der Staatsstreich versucht werden muss: Denn es kommt nicht mehr auf den praktischen Zweck an, sondern darauf, dass die deutsche Widerstandsbewegung vor der Welt und der Geschichte unter Einsatz des Lebens den entscheidenden Wurf gewagt hat. Alles andere ist daneben gleichgültig. II Römer 13,1-5 Jedermann sei untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat. Denn es gibt keine staatliche Gewalt, die nicht von Gott stammt; jede ist von Gott eingesetzt. Wer sich daher der staatlichen Gewalt widersetzt, stellt sich gegen die Ordnung Gottes, und wer sich ihr entgegensetzt, wird verurteilt werden. Vor den Trägern der Macht haben sich nicht die guten, sondern die bösen Taten zu fürchten; willst du also ohne Furcht vor der staatlichen Gewalt leben, dann tue das Gute, und du wirst durch sie Anerkennung erfahren. Sie ist Dienerin Gottes und wirkt zu deinen Gunsten. Wenn du aber das Böse tust, dann fürchte dich! Denn nicht ohne Grund trägt sie das Schwert. Sie steht im Dienst Gottes und vollstreckt das Urteil an dem, der Böses tut. Deshalb ist es notwendig, Gehorsam zu leisten, nicht allein aus Furcht vor der Strafe, sondern vor allem um des Gewissens willen. Wenige Verse später erläutert Paulus, worin das Gute besteht, das der Mensch der Gemeinschaft und damit dem Staat, aber zuerst jedem Einzelnen schuldet: Sei niemand etwas schuldig, als dass ihr euch untereinander liebt. Dann wird das Gesetz erfüllt. Im Anschluss daran erinnert Paulus an die zehn Gebote, die in einem Wort zusammengefasst werden können: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst. Die Liebe tut dem Nächsten nichts Böses. So ist nun die Liebe des Gesetzes Erfüllung (Verse 8-10). Die Menschen im Widerstand gegen das gesetzlose Regime der Nationalsozialisten haben sich mit der Frage, was sie der Obrigkeit, was sie der Regierung schuldig sind zu tun, oft sehr 3

intensiv beschäftigt. Ist es für Offiziere nach dem Eid auf den Führer Adolf Hitler erlaubt, diesen zu brechen und Hitler zu stürzen? Ist er Obrigkeit, die von Gott gegeben ist. Viele gerade auch der katholischen und evangelischen Bischöfe und Theologen haben zu Beginn der Herrschaft Hitlers, Gott für diese Führer gedankt. Sollten auch sie Unrecht gehabt haben? So hatte gleich am Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft der Generalsuperintendent von Ostpreußen Otto Dibelius gepredigt: Wir haben von Martin Luther gelernt, dass die Kirche der rechtmäßigen Gewalt nicht in den Arm fallen darf, wenn sie tut, wozu sie berufen ist. Auch dann nicht, wenn sie hart und rücksichtslos schaltet. Wir kennen die furchtbaren Worte, mit denen Luther im Bauernkrieg die Obrigkeit aufgerufen hat, schonungslos vorzugehen, damit wieder Ordnung werde (21.März 1933). Dies war drei Tage, bevor Hitler mit dem Ermächtigungsgesetz die demokratische Verfassung außer Kraft setzte und die Verfolgung der politischen Gegner und der Juden schonungslos in Gang setzte, sowie es zum Beispiel auch Dibelius als führender Mann der evangelischen Kirche, für richtig hielt. Viele der Offiziere, Beamten und Kirchenvertreter, die zu Beginn noch den Wechsel zur nationalsozialistischen Regierung begrüßt hatten, wandten sich endgültig ab, als 1938 mit der Reichsprogromnacht die systematische Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Mitbürger begann. Hans-Bernd von Haeften, Jurist und Mitglied der Bekennenden Kirche, wie sein am Attentat vom 20.Juli direkt beteiligter Bruder Werner 1944 hingerichtet, brachte in einem Brief an einen Pfarrer seine Enttäuschung darüber zum Ausdruck, dass die Kirche die Progrome nicht verurteilte: Die passive Haltung der Kirche dazu kommt mir bisweilen vor wie ein Pfarrer im Talar, der in frommer Haltung im Evangelium lesend ( er hat gerade Lukas 10,25ff. aufgeschlagen die Geschichte vom barmherzigen Samariter) seines Weges zieht und der in seinen Text so vertieft ist, dass er weitergeht; oder wenn das Elend so nahe vor seinen Füßen liegt, dass er darüber stolpert, so nimmt er vor diesem Anblick seinen Zuflucht zu einem Trostpsalm und erbaut sich daran. Eine Regierung, die die Menschenwürde mit Füßen tritt ist keine Obrigkeit im Sinne des Paulus im Römerbrief, weil sie nicht das Gute fördert und schützt, sondern das Böse selber tut. Und Kirchen, die bis auf Ausnahmen dazu schweigt, hat das ihr aufgetragene Evangelium nicht verstanden und nicht gepredigt und gelebt. Sicher hatten viele auch nicht den Mut, den äußerst gefährlichen Weg des Widerstand zu gehen trotz der Einsicht in die Verbrechen und trotz der Ablehnung des nationalsozialistischen Regimes. Darüber sollten und können wir heute nicht urteilen. Erschreckender aber ist, dass viele und gerade auch viele der in den Kirchen Verantwortlichen mit ihrer Theologie und ihrem Glauben ein undemokratisches und rassistisches System auch noch öffentlich gerechtfertigt haben: Auch diese Obrigkeit sei von Gott. 4

III Dietrich Bonhoeffer war, so sagen es zu Recht heute die Historiker, der einzige aus dem kirchlichen Widerstand, der entschieden und unzweideutig gegen den Antisemitismus Stellung bezog. Schon im April 1933, als durch das Nichtariergesetz die in staatlichen Diensten stehenden Juden entlassen wurden hielt er einen Vortrag in einem Kreis von Pfarrer unter dem Titel: Die Kirche vor der Judenfrage. Einige verließen unter Protest die Versammlung. In dem Vortrag vertrat der die These, dass die Kirche den Staat fragen muss, ob sein Handeln von ihm als legitim staatliches Handeln verantwortet könne...und dies in Bezug auf die Judenfrage mit aller Deutlichkeit. Die Kirche sein den Opfern jeder Gesellschaftsordnung in unbedingter Weise verpflichtet, auch wenn sie nicht der christlichen Gemeinde zugehören. Hiermit stand er in den beiden Kirche ziemlich allein da, denn man war bestenfalls bereit, sich für die getauften Juden einzusetzen, und wie wir von Schicksal der Familie Jochen Kleppers wissen, auch dies nur sehr halbherzig. In einer weiteren These sagte Bonhoeffer, dass die Kirche im Falle eines Staates, der zuviel oder zuwenig Ordnung und Recht ausübt, in die Lage kommt, nicht nur die Opfer unter dem Rad zu verbinden, sondern dem Rad selbst in die Speichen zu fallen. Eine damals mehr als mutig Aussage, eine die uns erklärt, warum Dietrich Bonhoeffer sich den Widerständlern anschloss. Er hatte längere Zeit die Hoffnung auf ein evangelisches Konzil, damit nicht einzelne die Verantwortung allein übernehmen müssen. Er war Mitglied einer Reihe von internationalen Konferenzen und hoffte auf die Mithilfe anderer Kirchen. Hierin wurde er enttäuscht, und so entschied er, ohne Kirche und Konzil seinen Weg als Christ zu gehen. Bonhoeffer hat als einer der wenigen die Regierenden am Evangelium gemessen, das heißt daran, wie sie mit den Opfern der Gesellschaftsordnung umgehen und das heißt eben, ob sie dem barmherzigen Samariter gleichen. Das hieß für ihn aber auch, ob sie den Frieden nach innen im Land und nach außen anderen Nationen und Völkern gegenüber gestalten und erhalten, Schon 1933 war es in der Familie Bonhoeffer, in dervertreter verschiedenster Berufen zu finden waren, allen klar, dass mit der Machtübernahme Hitlers ein Krieg die Folge sein würde. Dietrich Bonhoeffer hat bereits ein Jahr später auf einer ökumenischen Konferenz ((Fanö) eine Friedenspredigt gehalten, die tiefen Eindruck hinterließ. Ein ökumenisches Konzil könne es bewirken, dass Christen der Krieg verboten wird, der Friede Christi ausgerufen wird über der rasenden Welt...Die Stunde eilt die Welt starrt in Waffen...und die Kriegsfanfare kann morgen geblasen werden worauf warten wir noch? Wollen wir selbst mitschuldig werden wie nie zuvor? 5

IV Sechzig Jahre später versuchen wir in einem Gottesdienst, natürlich kurz verdichtet, an das Attentat am 20. Juli 1944 auf Hitler zu erinnern, vor allem noch einmal derer zu gedenken, die ihren Einsatz für Wahrheit und Recht mit dem Tod bezahlen mussten. Wir haben zugleich versucht zu verstehen, was der christliche Glaube für nicht wenige Widerständler bedeutete und welche Rolle viele in leitender Position in Theologie und die Kirchen spielten Sechzig Jahre später erhebt sich für uns natürlich die Frage, welche Bedeutung die damaligen Motive und Begründungen für uns noch haben. Wir leben in einer Demokratie als Folge des Zusammenbruchs des Dritten Reiches. Wir versuchen Wahrheit und Recht auf den verschiedenen Ebenen der Gesellschaft und auch in der Kirche zu leben. Wir haben Meinungsfreiheit und können widersprechen oder auch öffentlich protestieren, wenn wir die Menschenrechte oder die soziale Gerechtigkeit gefährdet sehen. Wir brauchen eigentlich nicht viel Mut, um zu widerstehen, wenn es uns nötig erscheint. Ich denke aber, wir können auch in unserer Situation noch etwas lernen. Dietrich Bonhoeffer schreibt einmal: Es bleibt ein Erlebnis von unvergleichlichem Wert, dass wir die großen Ereignisse der Weltgeschichte einmal von unten, aus der Perspektive der Ausgeschalteten, Beargwöhnten, Schlechtbehandelten, Machtlosen, Unterdrückten und Verhöhnten, kurz der Leidenden sehen gelernt haben. Das hatte ja auch, wie wir vorhin gehört haben, einen der Widerständler dazu gebracht, die Kirche an die Geschichte vom barmherzigen Samariter zu erinnern, der unter die Räder gekommen war, der die Solidarität und die Liebe seiner Mitmenschen nötig hatte. Für einen solchen Blick können wir in der Erinnerung an die damalige Zeit geschult werden, damit wir im Alttag und auch im politischen Leben den Blick der Leidenden sehen und uns danach verhalten. Da wird jedem von uns immer wieder etwas einfallen, da habe ich keinen Zweifel. Zugleich sind wir, so denke ich in den Jahrzehnten nach dem Ende des Weltkrieges auch politisch sensibler geworden. Jede Obrigkeit, jede Regierung können wir mit Paulus daran messen, ob das Ziel eine solidarischen und demokratische Gemeinschaft ist, die das Gute für alle Menschen will und zu verwirklichen sucht. Wir sind aber auch als Kirche wachsamer geworden, dem Staat nicht unumschränkte Macht zuzugestehen, weil ja jede Obrigkeit, wie man früher glaubte von Gott sei. Für Dietrich Bonhoeffer ist Christus der Mensch für andere und damit die Kirche nur Kirche, wenn sie für andere da ist. Dabei möge es uns so gehen wie er es sich für eine Kirche nach der Zeit des Nationalsozialismus vorgestellt hat: sie kann wie Jesus damals eine neue Sprache sprechen, befreiend und erlösend, die Sprache einer neuen Gerechtigkeit und Wahrheit, die Sprache, 6

die den Frieden Gottes mit den Menschen und das seines Reiches verkündigt. Aus dem Gefängnis heraus schrieb Dietrich Bonhoeffer: er wird Menschen geben, die beten und das Gerechte tun und auf Gottes Zeit warten, diese Zeit der Wahrheit und Gerechtigkeit für alle Leidenden. Ein guter Ausblick für uns Christus auch noch in diesem Jahrhundert. 7