GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL. Zukunft der Logistik,

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in Logistikunternehmen

Ökologische und soziale Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor. umweltplus Markus Döhn Bremen, 24. April 2008

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Energieeffizienz in der Logistik Mit Teamwork zu niedrigeren Kosten und weniger CO 2

Paketkonzept Jürgen Gerdes Hamburg 15. September 2011

GoGreen - das Zukunftsprojekt der Deutschen Post. Erfurt, 16. Juni 2011

NACHHALTIGE GÜTERVERSORGUNG UND -TRANSPORTE IN AGGLOMERATIONEN. Michael Jutzi, DHL Express Schweiz Bern, 09. Juni 2009

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

IHK Cottbus Stefan Günter

Jetzt handeln beim Klimaschutz

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Unsere Leistung für Ihren Erfolg

Weniger ist mehr! Betriebe im Klimabündnis Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben St. Pölten, 25. September 2008

Total Zero CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

Nachhaltigkeit als wirtschaftliche Notwendigkeit in der Logistik. Dr. Andrej Busch Forum Green Logistics 14. Mai 2009

KLIMASCHUTZ MIT GOGREEN DIE ROLLE DER LOGISTIK

Total Zero. CO 2 -neutraler Paketversand ohne Aufpreis

in Hameln Der richtige Dreh fürs Klima Gefördert durch:

Zukunft der Klimaschutzpolitik für den Automobilund Verkehrssektor: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

Martin Schmied, Bereichsleiter Verkehr und Umwelt Die Bedeutung von Emissionsmessung, Berichterstattung, Footprinting und Benchmarking

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Energieeffiziente Beleuchtungskonzepte - Grundlagen, Planung, Praxisbeispiele. Martin Michels

Erfolgsfaktor Effizienz: Achten Sie auf das Pkw-Label.

DER DHL-STREETSCOOTER IN DER PRAXIS. 1. Bochumer Klimaforum 2018

Klimaschutz im Verkehr - Perspektiven der Automobilindustrie: Das 2-Säulen-Konzept des VDA

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

GREEN ALSO Jahresreport 2015

Green ALSO Jahresreport 2014

Neue Strategien und Anlagenkonzepte für die ressourceneffiziente Motorenfertigung Dr. Ulrich Reuter, Audi Hungaria Kft. WPK 2014, 7.

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Grüne Logistik und Energieeffizienz

Energieaudit Beleuchtungssysteme für Produktionsunternehmen. Energieeffizienz und Senkung von Energiekosten in Beleuchtungssystemen

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Furtwangen. Telefon +49 (0) 7723 /

GOGREEN PROGRAMM. Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks. Berlin, 13. April 2016 Julia Binder FÜR DEN EXTERNEN GEBRAUCH

Klimaneutrale DrucKsachen mit myclimate Ein GEwinn fürs Klima & ihr image

Energie effizient nutzen

Energieeffiziente und klimaschonende Kälteanlagen im Einzelhandel am Beispiel des ersten Tengelmann Klimamarktes in Mülheim an der Ruhr

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

Energieeffizienz im Beleuchtungsbereich

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Leistungsbericht Firmenpartnerschaft Die Schweizerische Post 2016

Wie kann man Studienergebnisse kritisch hinterfragen?

Ganzheitliche ökologisch-ökonomische Bewertung der Optionen der Elektromobilität im Vergleich zu den konventionellen Antrieben Prof. Dr.

Richtig Energetisch Sanieren

CO 2. Reduziert. Klimaneutral.

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Kundenerwartungen und das Total Zero Prinzip. Hamburg Logistik Forum 2012 Gerd Seber, 1. November 2012

CO 2 -Bilanz in der Logistik: Anforderungen und Vorgehensweise

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

CO 2 -Bilanz (corporate carbon footprint)

Klimaschutz und Mobilität. Forum D: Wirtschaftsverkehre bewegen - Grüne Logistik in Bremen und Bremerhaven?

Ausbau und Finanzierung von LED-Beleuchtungsanlagen bei der Landeshauptstadt Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

DIE NIEDERBARNIMER EISENBAHN PROJEKT H 2 -HEIDEKRAUTBAHN

Beiträge der Bahn zum Klimaschutz. Klimakongress Hamburg 2004, 13.November 2004

GREEN ALSO Jahresreport 2016

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs auf der Straße

E-Mobilität. Ein wichtiger Teil der mobilen Zukunft. energie partner 1

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Gemeinsam Verantwortung zeigen.

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

SMART TRUCK: NATÜRLICH UND INTELLIGENT UNTERWEGS

LichtTechnik EFFIZIENT SPAREN

Leibniz Universität Hannover

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

Roadshow Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. am 11. Februar 2015 in Mainz

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

INNOVATIONSTREIBER NACHHALTIGKEIT Sustainable Development Goals (SDG`s)

Unsere Förderprogramme für den Klimaschutz

Deutsche Telekom - Designing the Future Konkrete Umsetzung von Effizienzsteigerungen

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

einleuchtend Energieeffiziente Hallenbeleuchtung Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) Birkenfeld, 28. April 2009

Energie und Kosten sparen durch Energieeffizienz. SHGT: Klimaschutz und Energieeffizienz in Kommunen, 04. Oktober 2010, Rendsburg

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

ALSO Umweltmanagement

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

BEWUSST ÖKOLOGISCH NACHHALTIG

Referat von Dr. Dieter Bambauer Leiter PostLogistics, Mitglied der Konzernleitung, Die Schweizerische Post

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Energie sparen im Parking

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Die Kommunalrichtlinie und EFRE Förderrichtlinie Energetische Sanierung von Sporthallen. Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Hannover

Kirche und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit bei UPS The Road Ahead. Be global act local

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Transkript:

GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL Zukunft der Logistik, 17.03.2010

Warum Umweltschutz? Climate Change - It All Comes Back To You.wmv GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 2

Das Konzernprogramm GoGreen GoGreen ist das Klimaschutzprogramm von Deutsche Post DHL. Es wird in allen Konzernbereichen und Regionen mit drei Kernaktivitäten umgesetzt 1. 1. Die gesamten CO 2 -Emissionen des Konzerns werden regelmäßig erfasst und berichtet. Messen 2. 2. Als erstes großes Logistikunternehmen haben wir konkrete und messbare Ziele gegen den Klimawandel verabschiedet. Bis zum Jahr 2020 wollen wir den CO 2 -Ausstoß pro Briefbzw. Paketsendung um 30% reduzieren. Reduzieren 3. 3. Wir sind als erstes Unternehmen der Branche in der Lage, unseren Kunden CO 2 -neutrale Produkte anzubieten. Ausgleichen GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 3

Das Konzernprogramm GoGreen Mit 32,2 Mio. Tonnen CO 2 verursacht Deutsche Post DHL inklusive seiner Subunternehmer etwa 0,1 Prozent der weltweiten Emissionen 27,1 31,3 32,2 Emission des größten deutschen Braunkohle- Kraftwerks p.a. 54.000 Flüge voll beladen von FRA JFK FRA ~0,1% der weltweiten, von Menschen verursachten Emissionen Indirekte Emissionen durch die Nutzung von Elektrizität Direkte Emissionen aus der Nutzung fossiler Energieträger Indirekte Emissionen durch Subunternehmer u.v.m. GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 4

Das Konzernprogramm GoGreen Der größte Teil der Emissionen von Deutsche Post und DHL Paket entsteht auf der Straße ca. 1 Mio. Tonnen CO 2 (Deutsche Post, DHL Paket und Global Mail, 2009) Verkehr Gebäude Flug (CO 2 in tausend t) Gesamt: 545 Eigene Fz: 240 Fremde Fz: 305 (CO 2 in tausend t) gesamt: 150 Strom: 0 Heizung: 150 (CO 2 in tausend t) gesamt: 305 Deutschland: 5 International: 300 Das Umweltprogramm von Deutsche Post und DHL Paket unterstützt die Ziele des Konzernprogramms GoGreen GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 5

Umweltschutz bei Deutsche Post und DHL Paket Das Umweltengagement von Deutsche Post und DHL Paket ist im Programm umweltplus gebündelt Mitarbeiter einbeziehen und Umweltbewusstsein steigern Umweltmanagement Verbesserung der Energieeffizienz Forschung und innovative Technologien Einbeziehung von Subunternehmern Produkte und Services für Kunden anbieten GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 6

Umweltschutz bei Deutsche Post und DHL Paket Das Umweltmanagement-System beruht auf einer kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Abläufe Qualitäts- und Umweltmanagement - Integriertes Managementsystem im Betrieb BRIEF und PAKET - Bestätigung der Zertifizierung nach ISO 9001 / 14001 im Juli 2009 - Einbeziehung von über 170.000 Mitarbeitern in Deutschland - Festlegung und jährliche Prüfung von Umweltkennzahlen Umweltziele für 2010-3% Reduzierung Kraftstoffverbrauch - 2% Reduzierung Heizenergie - 2% Reduzierung Stromverbrauch GoGreen-Ziel für 2010-3% Reduzierung der CO 2 -Emissionen GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 7

Umweltschutz bei Deutsche Post und DHL Paket Verbrennungsmotoren sind mittelfristig nicht zu ersetzen. Durch regenerative Kraftstoffe kann der CO 2 -Ausstoß dennoch deutlich gesenkt werden Alternative Technologie Elektroantrieb Hybridantrieb NExBTL* Investition Ja Ja Nein Laufleistung p.a. Verbrauch p.a. 10.000 km 1.000 l 1.000 km 2.500 l 150.000 km 52.500 l CO 2 - Ausstoß p.a. 2,5 t 6,5 t 130 t CO 2 - Reduktion 100 % 10-15 % 65 % CO 2 -Reduktion Flotte 20.000 Fahrzeuge 50.000 t 20.000 Fahrzeuge 14.000 t 3.000 Fahrzeuge 235.000 t o.g. Werte sind Durchschnittswerte *regenerativer Kraftstoff GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 8

Umweltschutz bei Deutsche Post und DHL Paket Das Engagement aller Mitarbeiter ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für den Klimaschutz In Deutschland arbeiten ca. 170.000 Menschen für Deutsche Post und DHL Paket Deutsche Post und DHL Paket transportieren täglich ca. 70 Mio. Briefe und 2,5 Mio. Pakete In 2009 wurden von unseren Mitarbeitern in Deutschland bereits 680 Mio. Briefe und 16,5 Mio. Pakete mit GOGREEN befördert Über GOGREEN wurden in 2009 etwa 28 t CO 2 ausgeglichen In einem bundesweiten Wettbewerb im April 2008 wurden über 11.000 Umweltideen eingereicht In dem Projekt Vernünftig fahren, Diesel sparen engagieren sich 50.000 Fahrer für eine Kraftstoff sparende Fahrweise GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 9

Konkrete Maßnahmen bei DHL Paket Ziele des Projektes StaMoLo Entwicklung von Bausteinen einer ökonomisch und ökologisch effizienten Strategie für die Logistik zur Minderung der Treibhausgasemissionen Umsetzung kurzfristig realisierbarer ökoeffizienter Maßnahmen im Standard-Netz von DHL Paket Deutschland Bewertung der Maßnahmen mit Hilfe der speziell für die Logistik weiterentwickelten Ökoeffizienz-Analyse Integrierte Betrachtung der stationären und mobilen Logistikprozesse Übertragung auf andere Unternehmen der KEP- und Logistik-Branche Praxispartner Überprüfung der Umsetzbarkeit der Maßnahmen in der Praxis Umsetzung der kurzfristig realisierbaren Maßnahmen Kommunikation der Ergebnisse innerhalb der Deutschen Post AG Gesamtprojektleitung Ökologische Bewertungen Schwerpunkte: Fahrzeugtechnik, stationärer Bereich Weiterentwicklung der Ökoeffizienz-Analyse für die Logistik Verkehrliche und ökonomische Bewertungen der Maßnahmen Schwerpunkte: mobiler Bereich, logistische Fragestellungen Rückkopplung der Ergebnisse in die aktuelle Forschung Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung Förderschwerpunkt klimazwei Forschung für den Klimaschutz & Schutz vor Klimaauswirkungen GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 10

Die Prozesskette von DHL Paket Wesentliche Paketmenge Mindermengen 12:00 18:00 24:00 6:00 Zeit * Stationäre Prozesse PZ (Ausgang) PZ (Eingang) Zustellbasis Zustellbasis Mobile Prozesse Abholung Hauptlauf Regionalverkehr Regionalverkehr Zustellung Transportmittel Mobile Prozesse Transportmittel * Die dargestellten Zeiten sind indikativ Abholung Zustellung GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 11

Ökoeffizienzanalyse als Entscheidungsgrundalge Analytischer Ansatz Anwendung für ausgewählte Maßnahmen Win-Win-Maßnahmen Integrierte ökologische und ökonomische Analyse mit Hilfe der Ökoeffizienz-Analyse verbesserte Transparenz für Entscheidungsträger Die ökologische Analyse berücksichtigt direkte und indirekte Emissionen sowie alle Treibhausgase (CO 2, CH 4 und N 2 O; berechnet als CO 2 -Äquivalente) Die ökonomische Analyse basiert auf den Lebenszykluskosten und berücksichtigt unterschiedliche Nutzungszeiten Global Warming Potential 5 Mehrkosten 2 3 4 1 Einsparungen 1 2 3 4 5 Effiziente Beladung der Wechselbrücken Energieeffiziente Beleuchtung in den PZ Navigationssystem für Neufahrer Erdgasfahrzeuge in der Zustellung Hybridfahrzeuge in der Zustellung GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 12

Damalige Beleuchtungssituation in den DHL-Paketzentren Damalige Beleuchtung Typ T8 1- und 2-flammige Leuchten im Einsatz, insgesamt 1.956 Leuchtmittel Gemessene Leistungsaufnahme der Hallenbeleuchtung vor Tausch: 145 kwh pro Stunde Vor Ort ermittelte Beleuchtungsdauer im Mittel 108h/Woche Lebensdauer von 8.000h je Leuchtmittel Stromverbrauch Hallenbeleuchtung pro Jahr: 814.320 kwh Anteil am gesamten Stromverbrauch des Hubs: ca. 30% GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 13

Theoretische Energieeinsparungen durch T5-Leuchtstoffröhren mit Elektronischen Vorschaltgeräten (EVG) Situation in den Paketzentren 71 66-31% 55 38 T8 KVG T8 VVG T8 EVG T5 EVG Quelle: Energieleitfaden NRW GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 14

T8- und T5-Leuchtstoffröhren im Vergleich T8 Leuchtstoffröhre T5 Leuchtstoffröhre mit Anpassungselement Fotos: Ergosave GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 15

Ergebnis des Pilotprojektes im DHL-Paketzentrum Krefeld Neue Beleuchtung Typ T5 Gemessene Leistungsaufnahme der Hallenbeleuchtung nach Tausch: 114 kwh pro Stunde Stromverbrauch Hallenbeleuchtung pro Jahr: 640.224 kwh Entspricht einer Reduzierung von >20% Anteil am gesamten Stromverbrauch des Hubs: 26% Dreifache Lebensdauer der Leuchtmittel Gewinn nach Amortisation >30.000 bei heutigen Energiepreisen Einsparung von 112t CO 2 -Äquivalenten p.a. Foto: TU Dortmund GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 16

Die Beleuchtungssituation im Paketzentrum Krefeld hat sich nach Austausch deutlich verbessert Die orientierende Beleuchtungsmessung nach Arbeitsstättenrichtlinie wurde an 119 Messpunkten durchgeführt Weiteres Potential 26% Vor Tausch 21% > Sollwert Anteil der Messpunkte über Sollwert hat sich mehr als verdoppelt 72% Feedback der Mitarbeiter ist durchweg positiv Sollbereich Nach Tausch Es sind weitergehende Maßnahmen zur Weiteres Potential Verbesserung der geplant (Endstellen, im Bereich der Verkehrswege) 12% > Sollwert 47% Sollbereich 60% GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 17

Energieeffiziente Beleuchtung die weiteren Schritte Umrüstung von 30 weiteren DHL- Paketzentren in Deutschland auf energieeffiziente Beleuchtung: Q3 2009 Zeitschaltuhr/Bewegungsmelder für temporäre Abschaltung befinden sich gerade in der Untersuchung. Ergebnis fließt mit in Ausschreibung ein 48 Greven 28 Bremen 46 Dorsten 33 Bielefeld 55 Saul heim 56 Neuw ied 67 Speyer 24 Neumünster 63 Rodgau 17 Neustrelitz 21 Hamburg 30 Hannover 97 Kitzingen 90 Feucht 14 Börnicke 39 15 Rüdersdorf Osterweddingen 47 Krefeld 34 01 Ottendorf Staufenberg 04 Radefeld Okrilla - 58 Hagen 99 Nohra 50 Köln 08 Neumark 76 Bruchsal 73 Köngen 93 86 Augsburg Regensburg 72 Eutingen 89 Günzburg 77 Lahr 85 Aschheim GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 18

Auslastungsmanagement zur Optimierung der Auslastung der Wechselbrücken im Hauptlauf Auslastung der Wechselbrücken Ausgangssituation Transportrouten sind bereits optimiert Transportkapazitäten bei loser Beladung sind nicht immer optimal ausgenutzt Auslastung der Wechselbrücken (Anzahl/ Volumen) schwankt von PZ zu PZ stark Volumenerfassung in PZ vorhanden Ansatzpunkt: Optimierung der Auslastung pro Wechselbrücke GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 19

Auslastungsmanagement zur Optimierung der Auslastung der Wechselbrücken im Hauptlauf Einführung eines umfangreichen Auslastungscontrollings Einführung eines täglichen Controllingsystems zur Identifikation überschüssiger Transporte Berücksichtigung des Paketvolumens Anpassung der Anzahl Wechselbrücken pro PZ an realen Bedarf Ergänzung um Personaltraining zur optimalen Beladung der Wechselbrücken Umsetzung bereits Mitte 2007 Ohne zusätzlichen Investitionskosten Erhöhung des Füllgrades der Wechselbrücken um 9 % Reduktion der Lkw-Fahrleistung um 3 % Einsparung von 4.400 t THG und mehrere Mio. GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 20

Potenzielle Mittel- und langfristig umsetzbare Maßnahmen Stationärer Bereich - Optimierungspotentiale bei Neuanlagen: Energieeffiziente Beleuchtung, Heizung und Fördertechnik in Kombination mit Gebäudeleittechnik (GLT) als Standard Wärmedämmung / wärmeverlustminimierende Ausrichtung neuer Logistikimmobilien Nutzung von Tageslicht Ausstattung mit Photovoltaik-Anlagen Mobiler Bereich: Einsatz von Volumenwechselbrücken im Hauptlauf Optimierung der Zustellung durch Einsatz von dynamischen Fahrerassistenzsystemen Beschaffung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben / Einsatz alternativer Kraftstoffe Anpassung der heutigen Laufzeitqualität unter Klimagesichtspunkten Stärkung einer internationalen Netzplanung, ggf. Neuplanung der Netze Verkehrsvermeidende Standortsuche von neuen Paketzentren Modal Shift von Lkw auf Bahn bei verbesserten Rahmenbedingungen auf der Schiene GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Für weitergehende Informationen Jörg Friedrichs Deutsche Post AG Abteilung 161 Optimierungsverfahren und Steuerung Platz der Deutschen Post, 53113 Bonn Tel.: 0228 182 22203 joerg.friedrichs@deutschepost.de GoGreen Klimaschutz bei Deutsche Post DHL 17.03.2010 22