Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Planung von Wärmepumpen

Ähnliche Dokumente
HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Datenerhebung für Wohngebäude

Erfassungsbogen Standard

1 Michael Salge BSc. Grundlagen. Althaussanierung. Heizsysteme. Energiespartipps

PLZ/ Ort: Angaben zum Gebäude (bitte nicht für einzelne Wohneinheiten, immer für ganze Wohngebäude). PLZ/ Ort:

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

HEIZANLAGEN-INSPEKTION

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Energieverbrauchsausweis PLUS

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Gewerbegebäude

Erfolgreiche Heizungssanierung!

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Energetische Gebäudesanierung

Kassensturz Ein Jahr Leben im zer2fizierten Passivhaus

Datenerfassung zur EnEV für Wohngebäude - Teil-1- Heizungsanlage

Fragebogen Rückgabe bitte bis

Energetische Sanierung ganz nebenbei Die zehn cleversten Maßnahmen zum Energiesparen

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energieberater Erfassungsbogen

Auftrag für einen verbrauchsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

Praxis- Einbau einer thermischen Solaranlage

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

CHECKLISTE Blockheizkraftwerk

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Energieberater Erfassungsbogen

III.1 FRAGEBOGEN INITIALPLANUNG

Winterfit - Anlagenerhebung

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Endpräsentation. Energiebedarfserhebung

Wärmepumpenbetrieb ohne Speicher mit tiefen Vorlauftemperaturen

ERFASSUNGSBOGEN. Verbrauchsausweis Gewerbegebäude. Telefon: (Für das Gebäude für das der Energieausweis erstellt werden soll)

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

ANTRAG AUF BEZUSCHUSSUNG VON ENERGIESPARMASSNAHMEN

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

2. Anwohnerabend 15. Juli Erste Ergebnisse. Fachvortrag Außenwanddämmung QUARTIERSSANIERUNG GARTENSTADT SÖCKING.

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Auftrag für einen bedarfsorientierten Energieausweis für Wohngebäude

Energiewende und Klimaschutz

2.939 kg Wärme kwh kwh kwh kwh kg Wasser 31 m³ 24 m³ 14 m³ 23 kwh gesamt

Auswertung Gebäudecheck

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

EnergiePraxis-Seminar

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Kurzpräsentation wichtigste Ergebnisse

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

EnEV-Anforderungen an bestehende Gebäude

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Erfassungsbogen für einen verbrauchsbasierten Energieausweis nach EnEV 2014

Fragebogen zu Ihrem Solarcheck

Fertighausbau in der DDR

Blatt 0 Seite 0. Die Checkliste ist folgendermaßen aufgebaut: Allgemeine Gebäudedaten

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Fördermittelübersicht

Energetische Modernisierung Schulstandort Ortrand

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Gerne werde ich für Sie tätig. Sie haben vorher Fragen? Bitte rufen Sie mich an, damit wir sie besprechen können.

Größte nutzb. Dachfläche: Länge (a): m Breite (b): m

Pfad Untertitel Optimierung der Heizungslage

Fördermittelübersicht

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Bild 4: Abgehängte Decke zum besseren Überdämmen der Versorgungsleitungen

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Erfassungsbogen Nichtwohngebäude Bedarf

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Passivhaus in Neufahrn

Fragebogen zum verbrauchsorientierten Energieausweis

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Varianten und Festlegungen

Gebäudeerfassung Baustellenadresse

Energetische Sanierung von Häusern

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

Checkliste für Ihr Gebäude. Gebäude

Wandheizung System - Register zum Einputzen

Wärmepumpe im Altbau

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Energieerfassung

Fragebogen zur Energiedatenerhebung

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Wärme Energie Check HeizungsCheck

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Transkript:

Ingenieurgesellschaft Höcker 1 Kunde: Adresse: Telefonnummern: Gebäude: MFH EFH DHH REH RMH Wohnungen Baujahr: Sanierungen: Wohnfläche: m² Raumhöhen: m (beheizbar) Anz. Bewohner Personen Spezifischer Wärmebedarf des Gebäudes: 120 W/m² 100 W/m² 90 W/m² 70 W/m² vor 1969 vor 1978 vor 1984 vor 1995 50 W/m² 40 W/m² 30 W/m² 15 W/m² vor 2002 nach 2002 3 L-Haus Passivhaus Berechnung Bonus in W/m² Bonus und Malus bei Altbau Außenwände cm Dämmung cm - Bonus Mauerw. 36er Por.=15W/m² 30er Ytg.=15W/m² 36er Ytg.=20W/m² Bonus Dämmung 5cm = 10W/m² 10cm = 15W/m² 15cm = 20W/m² 20cm=25W/m² Fenster Baujahr Art: - Bonus neue Fenster 2 S. = 10W/m² 3 S. = 15W/m² Dach Dämmung cm - Bonus Dämm. 15cm = 5W/m² 20cm = 10W/m² 25cm = 15W/m² Exponiert Freisteh. Siedlung RMH Malus +10W/m² Malus +5W/m² kein Malus Bonus -10W/m² Tatsächlicher spezifischer Wärmebedarf W/m² Wärmebedarf m² x W/m² = W Personen Personen x W Warmwasser W viel duschen 300 W/P viel baden 600 W/P W kw Denn die Zukunft der Menschheit liegt in der Effizienz der Technik Hans-Peter Höcker

Ingenieurgesellschaft Höcker 2 Heizkessel: Standart Niedert. BWK Holz Pellet JNG = 0,70 JNG = 0,85 JNG = 0,95 JNG = 0,70 JNG = 0,80 Leistung: kw Baujahr: Brennstoff: VL: C Anteil derzeit unbeheizte Räume: % (Vorlauf im Winter) Jahresverbr.: Liter m³ kwh kg Zus. Verbrauch: Solar Brauchw. Solar Heizunt. zus. Holz: RM +10% hinzurechnen +30% hinzurechnen Energieinhalte: 1 L Heizöl = 10 kwh 1 m³ Erdgas = 10 kwh 1 kg Flüssigg. = 12,8 kwh 1 kg Pellets = 5 kwh 1 RM Weichh. = 1300 kwh 1 RM Hartholz = 1900 kwh 1 L Flüssigg. = 7,2 kwh 1 SRM Hacks. = 750 kwh 1 kg Steinkohle = 7 kwh Gesamter Jahresverbrauch min.: kwh ohne zus. Energie Gesamter Jahresverbrauch max.: kwh mit zus. Energie min.: kwh x JNG / 1800 h = kw max.: kwh x JNG / 1800 h = kw + 10% für Sperrzeiten und Abtauen ergibt die erforderliche Wärmeleistung der WP: kw Empfohlene Wärmepumpe bei A-7/W55: 71 (PI) (ZD) 100 (PI) (ZD) 125 (PI) (ZD) 140 (PI) 200 (PI) (ZD) 250(PI) Empfohlener Hygienespeicher (Mindestgröße): 500 L 800 L 800 L 800 L 1000 L 1000 L Empfohlener Notheizstab: NHS 3 kw NHS 6 kw NHS 12 kw Voraussichtlicher Stromverbrauch beim derzeitigen Heizverhalten (unverbindlich): kw x 1900 h / = ca. Jahresarbeitszahl ca. 3,6 ca. 3,3 ca. = 3,0 kwh JAZ Fußbodenheizung Heizkörper Zweirohr Heizkörper Einrohr Achtung: Der voraussichtliche Stromverbrauch hängt von der durchschnittlichen Jahresarbeitszahl ab. Diese ist von den eingestellten Vorlauftemperaturen, dem Warmwasserverbrauch und der Witterung im Winter stark abhängig. Zusätzliche Heizquellen wirken sich ebenfalls stark aus. Die Berechnung ist daher nur eine unverbindliche Prognose. Voraussichtliche Stromkosten beim derzeitigen Heizverhalten (unverbindlich): Stromverbr. kwh x /kwh = ca. /a Preismix aus HT und NT Tarif = Abschlag/Monat Achtung: Die voraussichtlichen Stromkosten sind vom voraussichtlichen Stromverbrauch (siehe oben) und dem durchschnittlichen Strompreis (Hochtarif / Niedertarif) stark abhängig. Die Berechnung ist daher nur eine unverbindliche Prognose.

Ingenieurgesellschaft Höcker 3 Raumerfassung / Hydraulischer Abgleich: Raumbezeichnung Fläche in m² Solltemp. in C Spez. Watt/m² des Raumes in Watt Heizkörper L x H x Typ z. B.: 1000 x 600 x 22 oder Länge FBH in Meter Thermostat- Voreinstellung bei Heizkörper oder Durchfluss in Liter / min. bei FBH 1 = Heizkörper ausreichend 2 = zu klein (Austausch empfohlen) Bei folgenden Räumen gab es bisher Schwierigkeiten mit der Beheizung: Hydraulischer Abgleich durchgeführt am Unterschrift:

Ingenieurgesellschaft Höcker 4 Weitere Planung der Wärmepumpe: Heizkreise: Heizkörper Fußbodenheizung Zweirohrsystem Einrohrsystem Schwimmbad m² m³ Solaranlage m² WW-Zirkulation Zeitschalt Impuls Heizraum: Länge: Breite: Höhe: in m Treppenhaus: Breite: cm Schmalste Türe: cm Zuständiges EVU des Kunden: Elektromeister des Kunden: Der vorhandene Zählerkasten hat freie Zählerplätze Die Absicherung des Gebäudes ist derzeit A (Prüfung durch den Elektromeister des Kunden) Absicherung Wärmepumpe: A Absicherung SLD: A Bauteile, die der Elektromeister des Kunden einbauen muss: Eventuell neuer Zählerkasten, 1 Zweitarifzähler mit integriertem Rundsteuerempfänger, eventuell neuer Unterverteiler, 1 FI-Schutzschalter 40A mit 0,03A Auslösestrom, 7 Sicherungsautomaten, 1 Schaltschütz 40A 4-polig für den Spitzenlastdämpfer (Notheizstab). 1 Erdkabel 5 x 2,5 mm² von den Sicherungsautomaten in der Hauptverteilung HV oder Unterverteilung UV zum Außengerät (Powerleitung). 1 Erdkabel 3 x 1,5 mm² von der Regelung der WP zum Außengerät (Steuerleitung). 1 Kabel 5 x 2,5 mm² vom Schaltschütz in der HV oder UV zum Spitzenlastdämpfer (Notheizstab) am Pufferspeicher. 1 Kabel 3 x 1,5 mm² von der Unterverteilung zur Steuerung der Wärmepumpe (Versorgungsspannung der Regelung). Alle Leitungen in den Heizraum bzw. zum Außengerät in Kabelkanälen oder Schutzrohren verlegen.

Ingenieurgesellschaft Höcker 5 Durchbrüche: 20 x 20 cm Anzahl: Grabarbeiten: 30 x 30 cm Länge: m Fundament für Außengerät: Kälteleitungen: 2 Streifenfundamente Abstand 60 cm (Mitte-Mitte) ca. 5 cm erhöht aus dem Gelände in umlaufendem Kiesbett einfache Länge: m Achtung: Es ist manchmal schwierig den richtigen Platz für das Außengerät zu finden. Hierbei spielt der Abstand zum Nachbarn oder zum Schlafzimmerfenster des Kunden eine große Rolle. Im Zweifelsfall Techniker hinzuziehen. Gegebenenfalls ist eine Schallschutzkabine mit einzuplanen. Hinweise: Power-Inverter (PI) arbeiten mit der angegebenen Heizleistung bis ca. 7 C. Darunter beginnt die Heizleistung abzusinken und es müssen gegebenenfalls alternative Heizungen zugeschaltet werden (z. B. Spitzenlastdämpfer, Kachelofen, Holzofen, alter Heizkessel usw.). Der sogenannte Bivalenzpunkt hängt immer vom augenblicklichen Wärmebedarf des Gebäudes und des gleichzeitigen Warmwasserbedarfs ab. Der Bivalenzpunkt liegt deshalb in der Praxis zwischen 10 C und 20 C. Zubadan-Inverter (ZD) arbeiten mit der angegebenen Heizleistung bis ca. 15 C. Darunter beginnt die Heizleistung abzusinken und es müssen gegebenenfalls alternative Heizungen zugeschaltet werden (z. B. Spitzenlastdämpfer, Kachelofen, Holzofen, alter Heizkessel usw.). Der sogenannte Bivalenzpunkt hängt immer vom augenblicklichen Wärmebedarf des Gebäudes und des gleichzeitigen Warmwasserbedarfs ab. Der Bivalenzpunkt liegt deshalb in der Praxis zwischen 15 C und 25 C. Der voraussichtliche Stromverbrauch und die voraussichtlichen Stromkosten sind völlig unverbindliche Schätzungen und richten sich in der Praxis nach den tatsächlichen Witterungsverhältnissen und dem Verhalten bzw. dem Verbrauch der Nutzer. Wählt der Kunde entgegen der Planung absichtlich eine zu kleine Anlage aus, muss er im Winter für alternative Heizungen sorgen! Sind die vorhandenen Heizkörper evtl. zu klein, müssen diese ausgetauscht werden. Je kühler der Heizungsvorlauf und der Heizungsrücklauf ist, umso effektiver und sparsamer läuft die Wärmepumpe. Ein hydraulischer Abgleich von Heizkörper und Fußbodenheizung muss immer durchgeführt werden. Es muss immer mit enthärtetem Wasser befüllt und auch nachgefüllt werden (Befüllgerät einbauen). Für mangelhafte oder falsche Angaben des Kunden, die zu falschen Planungsergebnissen führen, kann keine Haftung übernommen werden. Folgende Gebäudeteile sollten geändert, verbessert oder zusätzlich gedämmt werden: Fassadenfenster Dichtlippen Rollokästen Dachfenster Dachdämmung Eingangstüre Nebeneinganstüre Oberste Geschossdecke Fassadendämmung Perimeterdämmung Kellerdecke Zusatzheizung einbauen Sonstiges Aufgestellt am: Unterschrift Bearbeiter Unterschrift Kunde Verteiler: Bearbeiter, Kunde, Ingenieurgesellschaft Höcker