Ambulantes psychiatrisches Behandlungskonzept der Sprechstunde für MigrantInnen



Ähnliche Dokumente
Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ICD-10 und MAS. Dr. med. Jürg Unger-Köppel Chefarzt KJPD Aargau September Seite 1

Gesprächsführung, Hämmerli, Gruppe Das psychologische Erstgespräch

Nachhaltigkeit in der ambulanten Suchtbehandlung aus bewegungsund sporttherapeutischer Perspektive

Persönlichkeitsstörungen

Berner Vermittlungsstelle für interkulturelle Übersetzerinnen und Übersetzer In den Bereichen Gesundheit, Bildung, Soziales und anderen

Erwachsenen- Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Reittherapie Kinder Jugendliche Erwachsene psychosomatischen Erkrankungen Depressionen Ängsten und Panikerkrankungen Traumatischen Störungen

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Psychische Gesundheitsförderung von Jugendlichen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

Der Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Rehabilitandenbefragung

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Recovery. Chronische Erkrankungen überwinden!

Bipolar oder nicht bipolar?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Eine besondere Feier in unserer Schule

Heilpraktiker für Psychotherapie


Stationäre Psychotherapie

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Depression und Arbeitsumfeld Können Depressive wieder arbeiten?

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

JuKiB Projekt Jugendliche und Kinder im Blick

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Patientensicherheit aus Patientensicht

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Übergänge gemeinsam meistern. Peerkultur fördern und Stress vorbeugen. Das Projekt Companion: Chancen und Herausforderungen

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Stress ein Krebsrisiko?

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Die große Wertestudie 2011

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Psychische Gesundheit, mentale Leistungs fähigkeit und Beschäftigung in der Schweiz

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Psychiatrische Klinik

Depression, Suizidalität, Burnout Update 2014

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Emergency Room für Projektleiter

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Was ist Peer-Beratung?

Physiotherapie im Überblick

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

24. Tagung Psychiatrische Ethik. Schuften wir uns krank? Arbeit und seelische Gesundheit?

Migranten in der Psychiatrie

Der Weg ist das Ziel Was soll ich nach dem Studium machen? Interventionsforschung und Psychotherapie in Ausbildung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Zauber-Tool Humor: Wirksame Widerstandskraft bei Stress

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Sind interkulturelle Trainings überhaupt nötig?

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Senioren-Lotsen Lübeck

Fragebogen Kopfschmerzen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Psychotherapeutische Leistungen

Theoretische Ausbildung

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern. mental.

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Transkript:

Ambulantes psychiatrisches Behandlungskonzept der Sprechstunde für MigrantInnen Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Lic. phil. A. Jossen (Psychologin und Leiterin der Sprechstunde für MigrantInnen) Lic. phil. J. Roth (Psychologin auf der Sprechstunde für MigrantInnen) Genf, 10. September, 2008 Freitag, 12. September 2008

Sprechstunde für MigrantInnen - Statistik - Zuweisungspraxis / Vernetzung - Behandlungskonzept 2 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Statistik Sprechstunde für MigrantInnen (22.08.08) Geschlecht 34 m w 51 3 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

16 14 12 10 8 6 4 2 0 10 6 4 3 3 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) 2 6 1 8 1 2 2 16 2 Algerien Angola Armenien Bangladesch Bosnien Burundi China Elfenbeinküste Indien Iran Kambodscha Kamerun Kirgisistan Kongo Kosovo Kroatien Mazedonien Nigeria Philippinen Russland Serbien Sierra Leone Somalia Spanien Sri Lanka Syrien Togo Tschetschenien Türkei Vietnam Herkunftsland

Zuweisungsgründe 70 60 50 40 30 20 10 0 Abklärung Ärztlicher Bericht Behandlung / Therapie Liaisondienst Anzahl 14 0 69 0 5 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

40 35 30 25 20 15 10 5 0 6 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Diagnosen F10-19 F20-29 F30-39 F40-49 F50-59 F60-69 F70-79 F80-89 F90-99 Z60-69 1. Diagnose 0 2 34 39 0 2 0 0 0 2 2. Diagnose 1 1 10 20 1 1 0 0 0 8 F10-19: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F20-29: Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F30-39: Affektive Störungen F40-49: Neurotische-, Belastungsund somatoforme Störungen F50-59: Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren F60-69: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen F70-79: Intelligenzminderung F80-89: Entwicklungsstörungen F90-99: Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit oder Jugend Z60-69: Probleme mit Bezug auf die soziale Umgebung

Aufenthaltsstatus 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 B C F N CH Anzahl 16 8 12 41 4 7 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

14 14 12 11 11 10 8 8 6 5 4 4 2 1 1 1 1 1 1 0 8 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) 5 4 1 7 1 7 2 Albanisch Armenisch Bangla Bosnisch Deutsch Englisch Französisch Kigongo Kurdisch Lingala Persisch Russisch Serbo- Somalisch Spanisch Tamilisch Tibetisch Türkisch Vietnamesisch Behandlungssprache

Vernetzung Hausärzte Kt. Bern Kriseninterventionszentrum der UPD Sprechstunde für MigrantInnen Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie Sozialdienste Durchgangszentren Rechtsberatungsstellen 9 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychiatrische Abklärungen und Psychotherapie Comprendi Übersetzungsdienst Sprechstunde für MigrantInnen Leitung: Lic. phil. Anja Jossen / Dr. med. Sébastien Mauron 10 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Übersetzungsregeln Setting klären: Who ist who, alle Beteiligten (auch ÜbersetzerIn) vorstellen und ganz konkret Rollen erklären Schweigepflicht der TherapeutIn und der ÜbersetzerIn betonen In kleinen, überschaubaren Blöcken sprechen Blickkontakt mit PatientIn halten PatientIn immer direkt ansprechen Übersetzung so wörtlich wie möglich Übersetzung in Ich-Form Keine emotionale, politische, allgemein-menschliche Kommentare des/der ÜbersetzerIn (ist u.u. im Nachgespräch möglich) Keine privaten Kontakte zwischen ÜbersetzerIn und PatientIn Strikte Rollentrennung ÜbersetzerIn und TherapeutIn Keine Übersetzungstätigkeit bei der Fremdenpolizei oder BFM 11 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychiatrische Abklärungen und Psychotherapie Sozialberatung Comprendi Übersetzungsdienst Sprechstunde für MigrantInnen Leitung: Lic. phil. Anja Jossen / Dr. med. Sébastien Mauron Bewegungsgruppe für Migrantinnen Fussballgruppe für Migranten Psychoedukative Gruppe für traumatisierte Migrantinnen 12 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychoedukative Gruppe für traumatisierte MigrantInnen -Ziele Informationsvermittlung und Krankheitsaufklärung - was sind typische Symptome, Folgen eines Traumas? - Angst nehmen; Symptome als normale Reaktion auf abnormales Ereignis - Sehen, dass andere Menschen an ähnlichen Symptomen leiden Was kann ich gegen bestimmte Symptome tun? - Der Betroffene als Experte seiner Erkrankung! - Erkennen, dass man Symptomen nicht hilflos ausgeliefert ist 13 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychoedukative Gruppe für traumatisierte MigrantInnen - Durchführung Manual übernommen von BZfO und leicht überarbeitet 4 bis 6 Teilnehmerinnen; 2 Leiterinnen (Psychologinnen) Einmal wöchentlich, 1 ½ Std.; 14 Sitzungen Geschlechtshomogen; verschiedene Sprachen, Kulturen (geschulte Übersetzer!) - Inhalt 1. bis 3. Sitzung: Erwartungen, Ängste in Bezug auf die Gruppe. Gruppe als Chance. Leben in der Schweiz 4. bis 11. Sitzung: PTSD und Kernsymptome. Depression. Schlafstörungen. Ängste, 12./13.Sitzung: allg. Behandlungsmöglichkeiten. Zusammenfassung. Wertschätzungsrunde. 14.Sitzung: gemeinsame Feier und Abschluss. 14 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Fussballgruppe Aufgabe des therapeutischen Co-Leiters Auswirkungen der Teilnahme auf die Patienten Auswirkungen auf die therapeutische Beziehung Fallbeispiel 15 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen 1. Konzeptuelle Überlegungen 2. Theoretische Grundlagen 1. Erwachen aus der Erstarrung zu mehr Lebendigkeit (spielen, Bewegen, Lachen in einer sicheren Umgebung) 2. Reduktion des Hyperarousals (Kernsymptom der PTSD) 3. Schmerzlinderung (hohe Komorbidität bei Komplexer PTSD 4. Wiederherstellung eingeschränkter Körper- und Bewegungsfunktionen, Körperwahrnehmungen 5. Empowerment (Stärkung von Kraft und Selbstvertrauen) 6. Vertiefte Erlebnisfähigkeit, verbesserte Kontaktfähigkeit (dadurch besseres Ansprechen auf verbale Psychotherapie), verbesserte Nähe-, Distanzregulierungen 3. Inhaltliche Überlegungen 1. Aufheiternde Atmosphäre herstellen 2. Tonusregulation / Reduktion des Hyperarousals 3. Hausaufgaben geben 16 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

17 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) Evaluation

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation Yogaübungen, Atemtechniken - Beeinflussung stressbezogener Störungen - Entspannung - erhöhtes Wohlbefinden - verbesserte Stimmung / Stresstoleranz - Reduzierung von Depression, Schlafstörungen, Angst, PTSD, Phobien (Brown et al., 2005; Shapiro et al., 2007) Massage - Schmerzlinderung - Reduzierung Depression, Angst, Stress, PTSD - verbesserte Immunabwehr (z.b. Field, 1998) Sport, körperliche Übungen - Reduzierung von Depression - Reduzierung von Angst (z.b. Baumann, 2004; Dunn et al., 2005; Pilu et al., 2007; Ng et al., 2007) 18 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation Ziele der Evaluation 1. Überprüfung der Wirksamkeit 2. Akzeptanz für die Gruppe Stichprobe: - 13 Patientinnen, die während 3 Monaten regelmässig an Bewegungsgruppe teilgenommen haben - Herkunftsländer: Armenien, Äthiopien, Bangladesh, Elfenbeinküste, Kamerun, Kosovo, Mazedonien, Russland, Somalia, Tschetschenien, Türkei - Alter im Durchschnitt: 33.6 Jahre (23 bis 56 Jahre) 19 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation 1. Überprüfung der Wirksamkeit 25 20 15 10 vorher nachher Indirekte Veränderungsmessung: - Beschwerde- und Symptomliste (AT-SYM; Krampen, 1991) 5 0 Erschöpfung Anspannung Dysregulation Leistungsschwierigkeiten Schmerzen Probleme in Selbstbestimmung 20 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation 1. Überprüfung der Wirksamkeit 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Veränderungseinschätzung der Patientinnen schlechter gleich besser Direkte Veränderungsmessung: - wie schätzen Teilnehmerinnen ihr psychisches Befinden nach Abschluss ein? 21 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation 2. Akzeptanz für die Gruppe 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 0 sozialer Kontakt Wochenstruktur Übungen allgemein positive Stimmung weniger Schmerzen positives Körpergefühl 22 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD) wo sehen die Patientinnen besondere Wirksamkeit? Was hat aus Sicht der Patientinnen besonders gut getan?

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen: Evaluation Aus den Interviews When I see, they are happy [gemeint sind die anderen Teilnehmerinnen], me too, I m happy (Somalische Patientin auf die Frage, was ihr in der Gruppe besonders gut getan habe) Wednesday [gemeint ist der Tag, an dem jeweils die Bewegungsgruppe stattfindet] makes me busy and that s why I feel so good that day (Patientin aus Äthiopien) I don t know where the pain goes. I forgot a lot [gemeint sind die psychischen Probleme], I don t know why (Patientin auf die Frage, wie es ihr nach 3-monatiger Teilnahme aktuell geht) 23 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Bewegungsgruppe für psychisch kranke Migrantinnen Jossen, A., Sauser, A., & Roth, J. (2007). Bewegungsgruppentherapie für psychisch kranke Migrantinnen. Konzeptuelle Überlegungen, theoretische Grundlagen, Evaluation und konkrete Umsetzungshilfen. Unveröffentlichtes Handbuch (vergriffen; Neuveröffentlichung bei Seismo- Verlag im Frühjahr 2009). 24 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wir sind offen und interessiert für Fragen, Anmerkungen, Anregungen und Bemerkungen Janis.roth@gef.be.ch Anja.jossen@gef.be.ch 25 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Literaturangaben Baumann, A.E. (2004). Updating the evidence that physical activity ist good for health: an epidemiological review 2000-2003. J. Sci. med. Sport, 7, 6-19. Brown, R. P., & Gerbarg, P.L. (2005). Sudarshan Kriya Yogic Breathing in the Treatment of Stress, Anxiety, and Depression: Part II Clinical Applications and Guidelines. The Journal of alternative and complementary medicine, 11 (4), 711 717. Carver, C.S. (1997). You want to measure coping but your protocol s too long: consider the brief COPE. International journal of behavioral medicine, 4, 92 100. Derogatis, L.R., (1993). Brief Symptom Inventory (BSI), administration, scoring, and procedures manual, third edition. Mineapolis: national computer services. Dunn, A.L., Trivedi, M.H., Kampert, J.PB., Clark, C.G., & Chambliss, H.O. (2005). Exercise Treatment for depression. American Journal of Preventive Medicine, 28 (1). Farley, T., Galves, A., Dickinson, L.M., & Diaz Perez, M. (2005). Stress, coping, and health: a comparison of Mexican immigrants, Mexican-Americans, and Non-Hispanic Whites. Journal of immigrant health, 7 (3), 213 220. Field, T. M. (1998). Massage therapy effects. American Psychologist, 53 (12), 1270 1281. Gerritsen, A., Bramsen, I., Devillé, W., van Willigen, L., Hovens, J., & van der Ploeg, H. (2006). Physical and mental health of Afghan, Iranian and Somali asylum seekers and refugees living in the Netherlands. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol, 41, 18 26. 26 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Literaturangaben Gisler, F. (2002). Auswirkungen der Migrationsbedingungen auf die Kriegsbelastung- und bewältigung bei bosnischen Flüchtlingen in der Schweiz. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Institut für Psychologie der Universität Bern. Hegemann, T. (2001). Transkulturelle Kommunikation und Beratung. Die Kompetenz, über kulturelle Grenzen hinweg zu kommunizieren. In T. Hegemann, & R. Salman (Hrsg.), Transkulturelle Psychiatrie. Konzepte für die Arbeit mit Menschen aus anderen Kulturen (s. 116 129). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Jehle, C. (2002). Auswirkungen der Kriegserlebnisse auf die posttraumatische Belastung und die Bewältigungsformen von bosnischen Kriegsflüchtlingen in der Schweiz. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Institut für Psychologie der Universität Bern. Krampen, G. (1991). Diagnostisches und Evaluatives Instrumentarium zum Autogenen Training (AT-EVA). Zürich: Hogrefe. Mollica, R.F., McDonald, L.S., Massagli, M.P., & Silove, D.M. (2004). Measuring trauma, measuring torture. Instructions and guidance of the utilization of the Harvard program in refugee trauma s versions of the Hopkins symptom checklist-25 (HSCL-25) & the Harvard Trauma Questionnaire (HTQ). Cambridge: Harvard program in refugee trauma. 27 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Literaturangaben Moser, C., & Robertson, E. (2005). Bosnian refugees reconstructing their lives in the context of migration An anthropological perspective on traumatization and coping process. In Departement of Migration Swiss Red Cross (Hrsg.), In the aftermath of war and torture. Coping with long-term traumatization, suffering and loss (S. 17 74). Ng F., Dodd, S., & Berk, M. (2007). The effects of physical activity in the acute treatment of bipolar disorder: a pilot study. Journal of affective disorders, 101, 259 262. Pilu, A., Sorba, M., Hardoy, M.C., Floris, A.L., Mannu, F., Seruis, M.L., Velluti, C., Carpiniello, B., Salvi, M., & Carta, M.C. (2007). Efficacy of physical activity in the adjunctive treatment of major depressive disorders: preliminary results. Roth, J. (2007). Psychisch kranke Migranten. Eine explorative Untersuchung zu Symptombelastungen, Bewältigungsstrategien, Behandlungserwartungen und Krankheitserklärungen von psychisch kranken Migranten. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit, Institut für Psychologie der Universität Bern. Shapiro, D., Cook, I.A., Davydov, D.M., Ottaviani, C., Leuchter, A.F., & Abrams, M. (2007). Yoga as a complementary treatment of depression: effects of traits and moods on treatment outcome. Original article. 28 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychoedukative Gruppe für traumatisierte MigrantInnen Typischer Ablauf einer Sitzung Befindlichkeitsrunde Freudentagebuch Wiederholung der letzten Stunde und Hausaufgaben Thema wird erarbeitet. Gemeinsames Zusammentragen von hilfreichen Strategien. Zusammenfassung Hausaufgabe. Austeilen von Informationsblättern. Abschluss-Befindlichkeitsrunde Körperliche Abschluss-Übung Letzte Sitzung: Diplom 29 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)

Psychoedukative Gruppe für traumatisierte MigrantInnen Bisherige Erfahrungen (3 Zyklen) Zu Beginn oft viele Ängste in Bezug auf Gruppe (Motivierung und Unterstützung durch Einzeltherapeuten wichtig) Gruppenzusammenstellung wichtig (nicht zu viele sehr schwierige TN, Gruppenfähigkeit der TN) Gute Strukturierung durch Übersetzung gegeben; allg. positive Erfahrung mit Übersetzerinnen Meist sehr aktive Mitarbeit durch die TN Gute Gruppendynamik, auch Austausch zwischen den TN Lachen, positive Stimmung! Von anderen lernen Selbstaktivierung Gefühl der Sicherheit wichtig 30 12. September 2008, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)