Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe...

Ähnliche Dokumente
Kai Lieder (Autor) Interface-Peptide der viralen Protease von HIV-1 als gentherapeutisch einsetzbare antivirale Substanzen

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Knospung und Reifung des HI-Virus an der Membran

Zeugen einer neuen Erkrankung

Medizinische Virologie

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Genom aus DNA oder RNA Virione Capsid Protomer Capsomer umhüllte Viren

Retroviridae Historisches

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

GV III, WS11/12 Teil Virologie

GV III, WS11/12 Teil Virologie

Human Papilloma Virus

Inhalt. Picornaviren Human Rhinovirus. 1 Einleitung. 3 Die Polyproteinsynthese 4 Die 3C Protease und ihre Funktionen 5 Zusammenfassung 6 Glossar

Der Replikationszyklus Virusreplikation kann in 8 Phasen eingeteilt werden

Immunbiologie. Teil 3

HIV kompakt Fakten, Hintergründe und Hilfestellungen

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Station 1: Das Grippe-Virus

Biochemisches Grundpraktikum

Innovationen in der Chemie Arbeitsmaterial Kapitel 4 Gesundheit

Reverse Transkription, Rekombination, Transposition

VIRIP & Co. HIV-Forschung in Deutschland. 9/2007 M. Obermeier

Angeborene und erworbene Immunantwort

AIDS - Virus der Neuzeit

** 6. VIRUSGENETIK **

Grundlagen Virologie J. Kühn

Filoviridiae. Ebola und Marburg Virus

Inhalt. 1. Einleitung 2. Struktur 3. Infektion 4. Virusfamilien

Forschungsergebnisse Kompetenzen Graduiertenausbildung Technologietransfer

HIV-Diagnose E.L.I.S.A. Best.- Nr

O H C N S

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 11/16

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Eukaryotische messenger-rna

Antivirale Testung supramolekularer Wirkstoffträger auf Biopolymerbasis für Antisense- und sirna-wirkstoffe gegen HIV-1

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Genaktivierung und Genexpression

Burnet s Selektionstheorie erklärt auch die Entfernung autoreaktiver Zellen

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom

DIPLOMARBEIT. Freie Universität Berlin Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie

AIDS - Virus der Neuzeit

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Strategien zur Inhibierung der HIV-Reaktivierung in latent infizierten Astrozyten

Hemmung der Expression von HIV und porcinen endogenen Retroviren mittels RNA-Interferenz

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

HORMONE!!! Synthese von Peptid- und Proteohormone

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Behandlung? -Resistenztestung-

Human Immunodeficiency Virus

SYNTHESE UND TESTUNG POTENTIELLER ELONGIN C-ANTAGONISTEN ALS NEUARTIGE HIV-THERAPEUTIKA

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

INAUGURAL - DISSERTATION

ORF ON Science - Forscher filmen HIV "live" in menschlichen Zellen.

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Protease-Inhibitoren zur Behandlung von HIV

Transformation und Onkogenese

Antivirale Therapie. Antivirale Therapie. Behandelbare Virusinfektionen. Chronik der antiviralen Therapie Ganciclovir.

Zentrales Dogma der Biologie

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

HBV, HCV und HIV Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus Sicht des Virologen

1.2 Herkunft und Heterogenität der Humanen Immundefizienzviren

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Variabilität der C-terminalen gag-region des humanen Immundefizienzvirus 1 unter antiretroviraler Therapie

Abschätzung der Genauigkeit der foamyviralen Genomreplikation

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Klassifikation RNA-Viren

Papillomaviridae. Typ. Spezies. Papillomaviridae. Molekulare Virologie

** 4. MORPHOLOGIE VON VIREN **

1. EINLEITUNG Retroviren. Einleitung

Mechanismus der Polymerase-Inkorporation in foamyvirale Partikel

Virusalarm im Gehirn

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

Einführung in die Virologie

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Mæði. isländisch: Müdigkeit, Atemlosigkeit [meiði]

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Human immunodeficiency virus HIV

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Influenza des Schweines

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Divergente Transkriptionskontrolle von HIV-1: Strukturelle und funktionale Analyse des LTR-Promotors der Gruppen M, N und O

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Transkript:

HIV In den 1990er-Jahren war ein detailreiches Kapitel zum Thema HIV/AIDS Bestandteil der meisten biochemischen und molekularbiologischen Lehrwerke. bwohl heute dank der Entwicklung spezifischer Arzneistoffe eine der wichtigsten Errungenschaften der jüngeren Wissenschaftsgeschichte der Krankheitsverlauf zumindest deutlich verzögert werden kann, erscheint es befremdlich, wie weit die Thematik ins Hintertreffen geraten ist. Dies mag nicht zuletzt darin begründet sein, dass in Anbetracht der umfangreichen Forschungsergebnisse eine Darstellung ohne Vereinfachungen kaum möglich ist. Kenntnisse über die Struktur und Replikation der Retroviren erscheinen umso erstrebenswerter, als dass das Schüsselenzym des retroviralen Vermehrungszyklus, die Reverse Transkriptase, eines der Standardwerkzeug der molekularbiologischen Forschung ist, auch wenn die für Forschungszwecke eingesetzte Reverse Transkriptase nicht aus dem HIV sondern aus dem Murinen Leukämievirus stammt. Die weitgehend mit Hilfe rationaler Strategien entwickelten Anti-HIV-Arzneistoffe sind die vielleicht besten Beispiele für erfolgreiches modernes Wirkstoffdesign. Hauptmerkmale des HIV... Struktur des HIV-Partikels... Genomorganisation... Vermehrungszyklus... Anti-HIV-Arzneistoffe... 3 4 6 Quellen: Aktories, K.; Förstermann, U.; Hoffmann, F. B.; Starke, K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Elsevier, München, 005. Davis, B. D.; Dulbecco, R.; Eisen H..; Ginsberg, H. S. Microbiology. J. B. Lippincott Company, Philadelphia, 1990. Modrow, S.; Falke, D.; Schätzl H.; Truyen, U. Molekulare Virologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 010. Morrow, C. D; Park, J.; Wakefield, J. K. Viral gene products and replication of the human immunodeficiency type 1 virus. Am. J. Physiol. 1994. 66:C1135-56. Rice, W. G. et al. Inhibitors of HIV nucleocapsid protein zinc fingers as candidates for the treatment of AIDS. Science. 1995. 70:1194-7. 1

Hauptmerkmale des HIV AIDS (acquired immune deficiency syndrome) wurde erstmals 1980 beschrieben. Als Erreger wurde das Retrovirus HIV (human immunodeficiency virus) identifiziert. Charakteristisch für Retroviren ist ein aus einzelsträngiger RA bestehendes Genom. ach Infektion der Wirtszelle wird diese RA durch das virale Enzym Reverse Transkriptase (RT) in ein doppelsträngiges DA-Molekül umgeschrieben. Diese sog. cda (complementary DA) wird anschließend durch das virale Enzym Integrase in die DA des Wirtsgenoms eingebaut. HIV infiziert ausschließlich Zellen, die das CD4-Protein auf ihrer berfläche tragen. Dabei handelt es sich in erster Linie um T-Helfer-Zellen. Daneben können auch Monozyten, Makrophagen, Dendritische Zellen und Mikrogliazellen wenige CD4-Proteine tragen und mit HIV infiziert werden. Vor allem durch die Zerstörung der T-Helfer-Zellen kommt es zum Zusammenbruch des Immunsystems. Struktur des HIV-Partikels Der Viruspartikel (das sog. Virion) ist von einer Lipiddoppelmembran, die von der Wirtszelle stammt, umgeben (Abb. 1). In die Membran ist das Transmembran- Glycoprotein gp 41 eingelagert, das mit dem externen Glycoprotein gp 10 nicht-kovalent verbunden ist. Die Innenseite der Hüllmembran ist mit dem Matrix-Protein ausgekleidet. Das Matrix-Protein ist am -Terminus mit einer kovalent gebundenen Myristinsäure (eine C 14 -Fettsäure) modifiziert. Der Myristinsäurerest ermöglicht die Assoziation des Matrix- Proteins mit der Membran. Im Inneren des Partikels befindet sich eine konische Struktur, die aus dem Capsid-Protein gebildet wird. Das Capsid ist über das Link-Protein mit der Matrix verbunden. Das Capsid enthält das virale Genom in Form zweier identischer einzelsträngiger RA-Moleküle (vra). An jedes der beiden vra-moleküle ist ein tra-molekül gebunden (in Abb. 1 nicht dargestellt). Diese tra-moleküle stammen aus der Wirtszelle und dienen im nächsten Vermehrungszyklus als Primer bei der reversen Transkription. Die vra ist außerdem mit dem ucleocapsid-protein assoziiert, das zwei Zinkfinger-Domänen besitzt. Weiterhin befinden sich im Capsid die Enzyme Reverse Transkriptase, Integrase und Protease. Die Protease ist ein Überbleibsel aus dem Reifungsprozess des Viruspartikels. Lipiddoppelmembran Reverse Transcriptase Integrase Protease ucleocapsid-protein gp 10 gp 41 Matrix Capsid Link-Protein vra Abb. 1. Struktur des HIV-Partikels.

Genomorganisation Die Länge des HIV-Genoms beträgt ca. 9.000 ucleotide. An beiden Enden wird das Genom durch identische Sequenzen, die sog LTRs (long terminal repeats) flankiert (Abb. ). Die LTRs sind für die Integration der cda in das Wirtsgenom notwendig. ach der Integration dient die LTR-Sequenz am 5 -Ende als Promotor für die Transkription der nachfolgenden viralen Gene, während die LTR-Sequnez am 3 -Ende ein Polyadenylierungssignal zur Verfügung stellt. Der codierende Genomabschnitt ist in die Genabschnitte gag (group-specific antigen), pol (polymerase) und env (envelope) unterteilt. Diese Genabschnitte codieren für größere Proproteine, die erst post-translational in die funktionalen Proteine gespalten werden. LTR gag pol env LTR Matrix Protease Capsid Reverse Transkriptase ucleocapsid Integrase Linkprotein gp 10 gp 41 Abb.. Genomorganisation des HIV. 3

Vermehrungszyklus 1. Der Viruspartikel dockt über gp 10 an DC4 auf der Membran der Wirtszelle an (Abb. 3). Für die Infektion ist außerdem noch die Interaktion mit dem Chemokinrezeptor CCR5 oder CXCR4 notwendig (nicht dargestellt).. Vermittelt durch gp 41 fusioniert die Membran des Viruspartikels mit der Membran der Wirtszelle. 3. Zerfall der Virusstruktur im Zytoplasma führt zur Freisetzung der vra. 4. Die Reverse Transkriptase synthetisiert mit der vra als Matrize den ersten cda- Strang. 5. Der vra-strang wird durch Rase H abgebaut. Bei HIV besitzt eine spezielle Domäne der Reversen Transkriptase Rase H-Aktivität; bei anderen Retroviren sind die Reverse Transkriptase und die RAse H separate Enzyme. 6. Die Reverse Transkriptase synthetisiert den zweiten cda-strang. 7. Die doppelsträngige cda wird durch die Integrase in das Genom der Wirtszelle eingebaut. Die in das Genom integrierte cda wird als provirale DA bezeichnet. 8. Die in das Genom integrierte cda wird durch die RA-Polymerase II der Wirtszelle in virale mra transkribiert. 9. Ein Teil der viralen mra wird nicht gespleißt. Diese nicht-gespleißte mra wird hauptsächlich in das pr 55 gag-proprotein translatiert. Bei ca. 5 % der Translationsvorgänge tritt eine Leserasterverschiebung der Ribosomen auf, die dazu führt, dass das Stopp-Codon des gag-gens überlesen und das pr 160 gag pol-proprotein gebildet wird. Das Auftreten der Leserasterverschiebung wird durch einen Uridin-reichen Sequenzabschnitt begünstigt, der sich in dem für das ucleocapsid-protein codierenden Bereich befindet. 10. Ein anderer Teil der viralen mra wird gespleißt. Die Translation der einfach gespleißten mra führt zur Bildung des gp 160-Proproteins. Außerdem werden durch Translation mehrfach gespleißter mra-moleküle verschiedene kleine regulatorische Proteine gebildet (in Abb. 3 nicht dargestellt). 11. Das gp 160-Proprotein wird im ER glycosyliert (in Abb. 3 nicht dargestellt) und im Golgi- Apparat durch eine Protease der Wirtszelle (das sog. Furin-Protein) in gp 10 und gp 41 gespalten. Die beiden Proteine gehen eine nicht-kovalente Bindung ein und werden an die Zelloberfläche transportiert. 4

1. Die Proproteine pr 55 gag und pr 160 gag pol assoziieren mit der Zellmembran und dem zytoplasmatischen Teil des gp 41-Proteins. 13. Ein Teil der nicht-gespleißten viralen mra tritt in den Komplex ein und dient als genomische virale RA (vra) des entstehenden Viruspartikels. 14. Der unreife Viruspartikel wird durch Knospung von der Zelloberfläche abgeschnürt. Der unreife Viruspartikel enthält noch die nicht-prozessierten Proproteine pr 55 gag und pr 160 gag pol. 15. Bedingt durch die Aminosäurezusammensetzung der Proteine herrscht im Inneren des unreifen Viruspartikels ein leicht saures Milieu. Dadurch wird die Protease-Domäne des pr 160 gag pol-proproteins aktiviert. Die Protease schneidet sich selber aus dem Proprotein heraus und katalysiert die vollständige Prozessierung der Proproteine. Die Spaltprodukte lagern sich zur Struktur des reifen Viruspartikels zusammen. Dieser Vorgang wird als Reifung bezeichnet. 1 15 4 3 vra 10 env gp 160 11 AAAAAAAAAAAA virale mra gespleißt 5 6 9 gag gag pol pr 55 gag pr 160 gag pol AAAAAAAAAAAA virale mra nicht gespleißt 1 14 7 8 AAAAAAAAAAAA vra 13 vra Abb. 3. Vermehrungszyklus des HIV. Einzelheiten sind im Text erläutert. 5

Anti-HIV-Arzneistoffe Der Kampf gegen AIDS ist gegenwärtig eines der größten medizinischen Probleme. Als Folge der Entwicklung neuer Arzneistoffe kann heute die Lebensdauer von HIV-Infizierten deutlich verlängert werden. Es ist aber noch immer unmöglich, die Viren vollständig zu eliminieren. Die Schwierigkeit der HIV-Therapie besteht in der hohen genetischen Variabilität, die es den Viren nicht nur ermöglicht, die Immunabwehr zu unterwandern, sondern auch gegen Arzneistoffe resistente Varianten hervorzubringen. Die Ursache für diese Variabilität besteht hauptsächlich darin, dass die Vervielfältigung des Virusgenoms durch die RA-Polymerase II der Wirtszelle erfolgt. Dieses Enzym besitzt im Gegensatz zur zellulären DA-Polymerase keine Korrekturleseaktivität. In geringerem Ausmaß trägt auch die Reverse Transkriptase, die ebenfalls keine Korrekturleseaktivität besitzt, zur Variabilität bei. Um das Auftreten resistenter Viren so weit wie möglich zu erschweren, werden bei der Therapie drei oder vier Arzneistoffe kombiniert. Die wichtigsten Angriffspunkte der verfügbaren Arzneistoffe sind die Reverse Transkriptase und die virale Protease. Bei den Reverse-Transkriptase-Hemmstoffen werden ucleosid- Analoga und icht-ucleoside unterschieden. Als Beispiel für ein ucleosid-analogon leitet sich Zidovudin vom -Desoxy-Thymidin durch Austausch der 3 -H-Gruppe gegen eine Azido-Gruppe ab (Abb. 4). Zidovudin wird zunächst durch Kinasen der Wirtszelle in das 5 - Triphosphat überführt. Das gebildete Zidovudin-Triphosphat besitzt höhere Affinität zur Reversen Transkriptase als zu anderen DA-Polymerasen und wird in die entstehende cda eingebaut. Durch das Fehlen der 3 -H-Gruppe ist jedoch keine Kettenverlängerung möglich. icht-nucleiosidische Hemmstoffe der Reversen Transkriptase wie z.b. Efavirenz (Abb. 4) binden in der achbarschaft des aktiven Zentrums und hemmen das Enzym allosterisch. Protease-Hemmstoffe wie z.b. elfinavir (Abb. 4) bilden die Raumstruktur der Abschnitte der viralen Proproteine nach, die durch die virale Protease während der Reifung gespalten werden. Die virale Protease spaltet überwiegend zwischen Phenylalanin- und Prolin-Resten. elfinavir und andere Protease-Hemmstoffe sind sog. Peptidomimetika, die Strukturmerkmale eines Phenylalanin-Prolin-Dipeptids besitzen, aber nicht durch die Protease gespalten werden können. Mit Enfuvirtid steht neuerdings auch ein sog. Fusionsinhibitor zur Verfügung, der die Fusion des Virus-Partikels mit der Wirtszelle blockiert. Enfuvirtid ist ein Polypeptid bestehend aus 36 Aminosäureresten, das an das Glycoprotein gp 41 bindet. Da Enfuvirtid durch Peptidasen im Magen-Darm-Trakt abgebaut wird und nicht intakt resorbiert werden kann, muss der Arzneistoff injiziert werden. H H H Cl CF 3 H S H H 3 Zidovudin Efavirenz elfinavir H Abb. 4. Beispiele für antiretrovirale Arzneistoffe. 6