Modulübersicht (Detailangaben) Modul 1: Einführung

Ähnliche Dokumente
Dieses Modul trägt dazu bei, dass u.a. folgende Kompetenzen erreicht werden können: und gestalten diesen mit.

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Berufskunde Pflege Ausbildungsjahr Semester Semester Ausbildungsjahr Semester Semester...

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Gesamtinhaltsverzeichnis. Band A: Grundlagen. Vorwort A 2

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Lehrmittel Grundlagen, Band A Beziehungen pflegen (S ) Sie/er führt die Händehygiene durch und hält die Arbeitssicherheit ein.

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Chronologie der Inhalte 1. Semester FaGe Ausbildung

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Berufsperson sein Ausbildungsgrundlagen Rechte/Pflichten als FaGe Lernen und Lernbegleitung Datenschutz und Schweigepflicht Di G.

Stand: Kleidung und Wäsche Bedeutung der Kleider. Kleidung und Wäsche Hilfsmittel für das An-/Auskleiden Di

Bildungsplan BfGS Lektionenverteilung FaGe

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20a Klassenlehrerin: Astrid Wicki

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Vertikale Semesterplanung 1. Lehrjahr, Semester 1 + 2

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold Jahreswoche Einstieg ins 2.

Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales Grundbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit.

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 16-19a Jahreswoche Einstieg ins 2. Lehrjahr

Beziehungumfeld Dienstleistungsangebot Dritter Fr Ressourcenförderung

Modul 1: Pflege und Betreuung Teil 1 Grundlagen

Themenplanung Schuljahr 2017/2018 Klasse 17-20b Jahreswoche Wochentag/Datum HK Lekt. Inhalte

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20a Klassenlehrerin: Elsbeth von Atzigen-Gasser. Stand: Jahreswoche

Einstieg ins 2. Lehrjahr

Verkürzte berufliche Grundbildung für Erwachsene Fachfrau / Fachmann Gesundheit FaGe. Vertikaler Stoffplan Semester 1 Zuteilung an Lehrpersonen

10 (1. Wahrnehmen und Beobachten wahrnehmen, informieren

Modell-Lehrgang mit Verlaufsdokumentation

Lehrbuch Pflegeassisten

Themenplanung Schuljahr 2018/2019 Klasse FaGe17-20b Klassenlehrerin: Corinne Trüb-Aebersold. Stand: Jahreswoche

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

1.1.1 kennt die Situation des Klienten kennt Grundlagen der Kommunikation

ERFA Note: Auswahl der Kompetenznachweise und Noten. Lehrbetrieb: Lernende Person: Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Kompetenzbereich 1 Berufliches Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester

1. Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention

Bildungsinhalte / Bildungsziele Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Schullehrplan FBC - GL

Qualifikationsprofil Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Bildungsverordnung für Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ vom

Gesundheitsverständnis, Prävention Gesundheit/ Krankheit Gesundheitsförderung und Prävention C C 1.3 1

Schullehrplan FBE - GL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Gesundheitslehre

Bildungsprogramm Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Verkürzte Ausbildung für Erwachsene (FaGe E) OdA Gesundheit Bern I März 2017

Verlaufsdokumentation. Fachfrau / Fachmann Gesundheit. Ab Ausbildungsbeginn 2017 (FaGe Reform) Name, Vorname Lernende/r. Lehrbetrieb

Schullehrplan FBD/FBF - GL

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Gesundheitslehre

SCHULLEHRPLAN Art.32. Fachfrau Fachmann Gesundheit. 4 Medizinaltechnik

Bildungsinhalte ab 2014 Fachfrau / Fachmann Gesundheit 11 Lektionen Berufskunde pro Woche 1. Lehrjahr

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

NACHHOLBILDUNG FAGE - MODULBESCHREIBUNG

Beurteilungsheft des Praktikums für die Fachleute Gesundheit (FaGe) im Rahmen des Validierungsverfahrens

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

1. Rolle der PH SRK, Zusammenarbeit und Kommunikation

FaGe 17 (1. Lehrjahr) ÜK-Tage August 2017 Juli 2018 Nach neuer BiVo (2017)

B.5 Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen 1.0. E.1 Arbeitssicherheit, Hygienemassnahmen und Umweltschutz einhalten 0.

verkürzte FaGe Ausbildung

Jahresplanung 1.Jj./ BK3 K

Modulbeschreibung Nachholbildung FaGe. Modul 1. Pflege und Betreuung Teil 1. Kompetenzbereich 3 Pflege und Betreuung.

Nachholbildung FaGe Modulbeschreibung ab 2015

Bildungsinhalte Fachfrau / Fachmann Gesundheit ab 2016

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Schullehrplan Behindertenbetreuung FBD 2-jährige Grundbildung

ük Planung FaGe BiVo 2017

Inhaltsübersicht. Schulung. Qualitätssicherung. Geprüfte Schulungsmaterialien für die Pflege. Erfolgreiche Schulungen. Materialien

Allgemeines. Seite 3 von 9. Habe dran teilgenommen/ unter Anleitung gemacht. Habe ich kennengelernt. Wurde mir erklärt.

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

_áäçìåöëéä~å=ó= ÄÉêëáÅÜí=łc~ÅÜÑê~ì=L=c~ÅÜã~åå=dÉëìåÇÜÉáí = = _ÉêìÑëâìåÇäáÅÜÉê=UåíÉêêáÅÜí= =

Ausscheidung und Sexualität

Checkliste für das Pflegepraktikum zur Vorbereitung auf die Bewerbung um einen Studienplatz der Humanmedizin

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

Jahresplanung 1.Lj./BK 3 B

Ambulanter Krankenpflegedienst (AHZ) Ingbert Ochs GmbH Marktplatz 3 / Rheinstr. 4b Oberwesel

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Gliederung und Übersicht des Bildungsgangs FaGe pro Kompetenz

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Kay Peter Röpke. Pflegehilfe. Fragen und Antworten für Prüfung und Praxis. 2., aktualisierte Auflage

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

AUSBILDUNG IN DER ALLGEMEINEN GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE Theoretische Ausbildung. 240 (hievon 25% in Gruppen)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Inhaltsübersicht Überbetriebliche Kurse FaGe

Bildungsprogramm Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales

Ressourcenerhaltung/Prävention

Überblick Lehrplan Höhere Fachschule Pflege 3 Jahre Generalistische Ausbildung

Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit Schwerpunkt, Pflege des psychisch kranken Menschen

Kay Peter Röpke. Die kompakte Hilfe Von A wie Anatomie bis Z wie Ziele Übersichtlich & gut strukturiert. 3., aktualisierte Auflage

FAGE Überbetriebliche Kurse Themen und Verteilung 1. Semester

Stoffplan Ausbildung Assistentin / Assistent Gesundheit und Soziales EBA (Schuljahr 2017/18)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Rettungssanitäterausbildung bis #BEZUG!

Erworbene Fähigkeiten: Grundverständnis für die Prävention

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Transkript:

Modulübersicht () Modul 1: Einführung Einführung in die Ausbildung Grundlagen Lernprozess Teamarbeit Gegenseitiges Kennenlernen Ausbildungsübersicht Infrastruktur Schule inkl. Bibliothek (Portfolioarbeit), Plattform Grundlagen: Berufsbildung CH Grundbegriffe und Organisation des Körpers Grundlagen der Zellbiologie Grundlagen der Chemie Nervensystem Pflege und Betreuung Pflegeprozess Pflegestandards und Pflegediagnosen Fachsprache Persönliche Erscheinung Gesundheitswesen CH Lernen Teamarbeit Führen M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 1 / 10

Modul 2: Gesundheit Hygiene und Sicherheit Gesundheitsförderung und Prävention erhaltung Blutentnahmen Injektionen Angehörige Einführung Bedeutung der Hygiene Infektionen Prinzipien der Hygiene Reinigung, Desinfektion, Sterilisation Sicherheit Blut und Immunsystem Infektionskrankheiten Nosokomiale Infektionen Influenza Impfungen Gesundheit, Krankheit, Behinderung Einflussfaktoren Gesundheitsverhalten Gesundheitsbildung Prävention und Prophylaxe Gesundheitsförderung Fieber Heilpflanzen Theoretische Grundlagen Blutentnahmen Theoretische Grundlagen Injektionen Zusammenarbeit mit Angehörigen M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 2 / 10

Modul 3: Berufliches Handeln und Krise Beziehung Einführung Psychologie Kommunikation Beziehungsgestaltung Aktiv Zuhören Feedback Kommunikation Krise Beobachtung und Wahrnehmung Krise Verlust und Trauer Sterben, inkl. Pallativpflege Schmerzen Onkologie Beziehung Kirks, M.; Scherer, M. & Deutsch, G. (2008) Kommunikation in der Altenpflege. (2. Aufl.) Troisdorf : Bildungsverlag Eins. Signatur MH 58 M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 3 / 10

Modul 4: Notfälle und Medizinaltechnik Prä-postoperative Pflege Medikamente Diabetes mellitus Herz- und Gefässkrankheiten Notfallsituationen Modul Einführung Modul Berufliches Handeln und Krise: Schmerzen Modul Gesundheit: Hygiene und Sicherheit Herz-Kreislaufsystem Hormonsystem Hypertonie Herzinsuffizienz KHK Herzinfarkt Gefässerkrankungen Phlebitis BD, Puls Flüssigkeitsbilanz Bewusstsein Medikamente/Arzneimittel Abhängigkeit, Prävention von Abhängigkeit Diabetes mellitus Insulininjektionen besondere Pflegemassnahmen Spezifische Pflegemassnahmen Bewusstlosigkeit, Dyspnoe, Herz-Kreislauf-Stillstand, Kreislaufschock, Akute Blutungen, Verbrennungen, Epilepsie Rechtliche Aspekte M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 4 / 10

Modul 5: Körperpflege Transkulturelle Pflege Einführung Biografie Transkulturalität Weltreligionen Wundpflege Infusionen Körperpflege Haut und Hautanhangsgebilde Wundversorgung Decubitus, Decubitusprophyaxe Infusionstherapie Phlebitis Bedeutung Einflussfaktoren Beobachtung der Haut Berührung (exkl. Grenzüberschreitungen) Pflege von veränderter Haut Nähe und Distanz / Intimsphäre Psoriasis Pilzerkrankungen Allergien Informationen ABU 2. Lehrjahr M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 5 / 10

Modul 6: Administration und Organisation Eintritt, Übertritt, Austritt EDV Transporte von KlientInnen Logistik Reinigung Arbeitsorganisation Schnittstellen Qualitätsicherung Einführung Berufliches Handeln Eintritt in eine Institution Übertritt und Austritt Einführung ins Outlook Transporte intern und extern Bestellungen Materialbewirtschaftung Medikamentenlagerung und -bewirtschaftung Reparaturen veranlassen Wartung von Apparaten und Mobiliar Ganze Handlungen Eisenhower-Prinzip Belastungen in helfenden Berufen (Stress) Betriebsorganisatorische Grundlagen Kundenorientiertes Verhalten Gesetzliche Grundlagen Instrumente Kriterien Formative Lernkontrolle Modul 1-5 M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 6 / 10

Modul 7: Alltag Alltagsgestaltung Tagesstruktur Anleiten Organisation Grundlagen Psychopathologie Modul Einführung Modul Körperpflege: Biografie, Transkulturalität, Weltreligionen Modul Berufliches Handeln und Krise: Psychologie (Grundlagen: Kapitel 3) Modul: Administration, Logistik, Arbeitsorganisation: Arbeitsorganisation Bedeutung der Alltagsgestaltung Wohnen, Raumgestaltung Haustiere Aktivitäten Alltagsgestaltung und Aktivierung von Menschen mit psychischen Problemen Anleiten von Aktivitäten Feste, Bräuche und Rituale Organisation und Durchführung von Festen und Aktivitäten Depressionen, Schizophrenie, Suizid, Sucht Kleidung und Wäsche Kleidung / Ökologie und Ökonomie / Textilien / Kleiderwahl / Reinigung und Pflege von Kleidung & Wäsche / An- und Ausziehen Haushalt Arbeitsorganisation Ethik Reinigung und Pflege des Wohnumfelds Reinigungsmittel/Chemikalien Ökologie im Haushalt Haushaltführung Arbeitsorganisation im Haushalt Werte, Normen, ethisches Prinzip, Integrität M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 7 / 10

Modul 8: Ernährung und Ausscheidung Ernährung Sicherheit Ernährungszustand Ernährungsprobleme Ausscheidung Modul Einführung Modul Körperpflege: Biografie, Transkulturalität, Weltreligionen Modul Gesundheit: Hygiene und Sicherheit Verdauungssystem, Harnsystem Bedeutung der Ernährung Einflussfaktoren auf die Ernährung Bestandteile der Ernährung, Getränke, Gesunde Ernährung, Kostformen, Sondennahrung Lebensmittelsicherheit Grundumsatz, Leistungsumsatz Beobachtung, Beurteilung der Ernährung und des Ernährungszustandes BMI Kau- und Schluckstörungen Aspirationsgefahr und Aspiration Appetitlosigkeit, Nahrungsverweigerung Ernährungsmangel, Flüssigkeitsmangel Übelkeit, Erbrechen Zystitis, Niereninsuffizienz, Inkontinenz, Obstipation, Diarrhoe Bedeutung der Ausscheidung Einflussfaktoren auf die Ausscheidung Beobachtung und Beurteilung der Ausscheidungen Transurethraler Katheter M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 8 / 10

Modul 9: Atmung, Mobilisation und Ruhen Angst Atemunterstützung Bewegung Schlaf Ethik Modul Einführung Modul Berufliches Handeln und Krise: Psychologie, Grundlagen: Kapitel 3, & Kommunikation, Grundlagen: Kapitel 4 Atmungsorgane Pneumonie, COPD, Lungenembolie, Thromboseprophylaxe Bedeutung der Angst, Hilfsmassnahmen bei Angst Hilfsmassnahmen zur Atmung Aktiver und passiver Bewegungsapparat Bewegungseinschränkungen Frakturen Rheumatische Erkrankungen Apoplexie Morbus Parkinson Bedeutung, Einflussfaktoren Pflegerische Unterstützung Kontrakturenprophylaxe Sturzprophylaxe Schlafstörungen Bewusstseinsstörungen Schlafen Schlafförderung Ethisches Dilemma M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 9 / 10

Modul 10: Kommunikation und Sexualität Kommunikation Aggression Sexualität Chronische Krankheit Modul Einführung Modul Berufliches Handeln und Krise: Psychologie, Grundlagen: Kapitel 3, & Kommunikation, Grundlagen: Kapitel 4 : Geschlechtsorgane, Schwangerschaft und Geburt Sinnesorgane Kommunikationseinschränkungen Orientierung Verwirrtheit Demenzielle Erkrankungen Seh-, Hör-, Sprech-, Sprachstörungen Aggression Aggressionsmanagement Gewalt Grenzüberschreitung, Sexuelle Belästigung Sexualität Berührung Scham und Schamgefühle Multiple Sklerose HIV/Aids Chronisch Krank-Sein Spez. Pflegemassnahmen M:\BZGS\FaGe_NHB\3_Berufskunde\_BK\Literatur\Modulübersicht_1_11_Version_Plattform.docx 10 / 10