Tag des Stiftens PRESSEINFORMATION

Ähnliche Dokumente
Sparkassenstiftung Engagement zum Wohle anderer

Stiftungen: Große Wirkung kurz erklärt Die 10 wichtigsten Fakten.

10 Fragen und Antworten

10 Fragen und Antworten

Ein Überblick über die Stiftungslandschaft in Deutschland

Was ist eine Stiftung?

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Was Stifterinnen und Stifter bewegt. Neue Studie zum Engagement deutscher Stifterinnen und Stifter

Werte weitergeben. Informationen zu Treuhandstiftungen. Stiftung der Kreissparkasse Verden

Stiftungsfonds. Ihr Investment für das Gemeinwohl

Aktuelle Herausforderungen für Stiftungen und andere gemeinnützige Einrichtungen

In der Heimat Spuren hinterlassen

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: Januar 2018

Getty Images / Tamara Murray. Werte bewahren Zukunft gestalten

- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit einem Organ - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz

Mindestmaße Bild. Kirche, Gemeinnützige. und Stiftungen BILD HIERHER SCHIEBEN!! Ein Blick in die Zukunft

Fakten zu Stiftungen in Deutschland Stand: 1. März 2015

POTENTIALE UNDAUSWIRKUNGEN DES

Banken & Stiftungen. Recht Steuern Organisation. Lutz Engelsing Marcus Geschwandtner Olaf Lüke

s Stiftung für das Markgräflerland. Sparkasse Markgräflerland Gut für die Region

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Bildung stiften. Bildung schafft Chancen vor allem für junge Menschen mit weniger guten Ausgangsbedingungen.

EINFACH MEHR WEITBLICK.

Informationen der Hospitalstiftung Hof

Stiften Spenden. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung. Stiftung Lebenshilfe München

Projekte nachhaltig fördern trotz niedriger Zinsen. Die Verbrauchsstiftung im Stifterverbund der Sparkasse Nürnberg

Satzung der. Stiftung Ehrenamt Essen

Treuhand stiftung. Treuhandstiftung für Wiesbaden

Was ist eine Stiftung?

Gießen Fulda. Frankfurt Hanau Offenbach Wiesbaden. Darmstadt

Stiftung Liebfrauen Recklinghausen. Liebe Gemeindemitglieder, interessierte Bürgerinnen und Bürger,

Stiftungsgründung, Erben und Vererben

wahren ist einfach. ist einfach. Wenn man mit der Nospa Nord-Ostsee Stiftung etwas Bleibendes schafft. nospa.de

db Stiftung Comfort: Gutes wachsen lassen.

Deutscher Stiftungstag 2017 Museum. Stiftung. Bildung Der heimliche Lehrplan der Museumsarbeit: Ein Kommentar aus Stiftungssicht

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Stiftungssatzung der Stiftung stellwerk Gemeinschaftsstiftung des Kirchenkreises Gladbeck- Bottrop-Dorsten in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

Satzung der Evangelischen Stiftung Nettelstedt, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Nettelstedt

Workshop-Phase I // C. Fundraising für Stiftungen wie geht es & was kommt dabei raus?

Überblick über die Begrifflichkeit des Stiftens und Spendens

Nicht reden, sondern handeln.

S a t z u n g. der Werner & Hiltrud Herzog Stiftung in Bayreuth. Präambel

Wilhelm von Polenz 150. Geburtstag im Jahr 2011 Pflege des Andenkens und gemeindliche Aufgaben ideellen und materiellen Charakters

Aus der Region für die Region.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

Stiftungssatzung. der Bürgerstiftung Steinheim/W estf. Präambel

Satzung der Stiftung Lebendige Steine Stiftung der Ev. Kirchengemeinde Ummeln

Mitgliedermanagement. Henrike Schnell Referentin Mitgliedermanagement. 9. August 2012

- Muster* für die. Errichtung einer Stiftung Stiftungsgeschäft. und für eine. Stiftungssatzung

Operativ oder rein fördernd? Einführung in die Arbeitsweise von Stiftungen

Satzung der Evangelischen Stiftung Verl, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Kirchengemeinde Verl

Stifterinnen und Stifter in Deutschland

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

Satzung der Evangelischen Kirchenstiftung Kehl

So gewinnen Sie Stifter. Schritt für Schritt zum Erfolg

Wie viel Vermögen und Professionalität ist notwendig für eine Stiftung(sgründung)? Stiftungsinitiative Hannover 27. November 2006

Die StifterStudie der Bertelsmann Stiftung - Beratung und Beratungsbedarf von Stiftern. Dr. Karsten Timmer

AWT. Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Satzung der gemeinnützigen Stiftung Goldene Perlen" - Engagement für Montessori

Präambel. 1 Name, Rechtsform und Geschäftsjahr. 1) Der Name der Stiftung lautet Ev.-luth. Epiphanias Stiftung Hannover.

Bürgerstiftung Diedorf

Satzung der Stiftung Karl Mustermann

Stiftungen Ein Nachfolgekonzept

Satzung der Evangelischen Stiftung St. Nikolaus, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gehlenbeck

Satzung der Karl und Hilde Holzschuh - Stiftung

Vom 13. März 2006 (KABl S. 300) Änderungen

Satzung der Stiftung der Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Baden-Württemberg

Stiften, fördern, vererben

an der Fachhochschule in Karlsruhe Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Satzung der Stiftung Fünf Brote + Zwei Fische, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Emmaus-Kirchengemeinde Senne

Satzung für das St. Georgstift in Kröpelin

S A T Z U N G. der Bürgerstiftung Bernau. Vorwort und Stiftungsakt

Stiftungssatzung Via Nova Kirchliche Gemeinschaftsstiftung der Ev. Versöhnungs- Kirchengemeinde Rheda-Wiedenbrück

Kompetenzzentrum Fundraising bei der Evang.-Luth. Landeskirchenstelle Ansbach

Steuerrechtliche Aspekte für Stiftungsgründer und Zuwendungsgeber

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Stiftungssymposium 2016

Satzung für die Evangelische Stiftung Beckum kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Beckum

Stiften in der Schweiz

H+M Mies-Stiftung für Familien in Not

Satzung der Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen

Kirchliches Gesetz über die Errichtung der Dachstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. NON Profit / Gemeinnützigkeit

Etwas bewegen ist einfach.

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Vereins-Satzung Regionale Landes-Gruppe S.B.I. (Selbstbestimmungs-Initiative) Wölfe Kernen-Stetten

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiftungsgeschäft. Satzung der Landesstiftung Opferschutz

Etwas Großes auf die Beine stellen

ich freue mich sehr, zum 40jährigen Bestehen der Wilhelm Sander-Stiftung zu

Satzung. der unselbständigen. Ostsee-Jugendstiftung

Kirchliche Gemeinschaftsstiftung Senfkorn der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Driburg

Ortsrecht der Stadt Sonthofen

Bürgerstiftung Mittleres Wiesental der Sparkasse Schopfheim-Zell. Gut für die Menschen!

Transkript:

PRESSEINFORMATION 30.09.2016 Tag des Stiftens @ EUROPÄISCHER TAG DES GEMEINNÜTZIGEN STIFTENS 1 Wozu ein Tag des gemeinnützigen Stiftens? Während das Vereinswesen als Ausdruck gemeinnützigen Engagements der Zivilgesellschaft hohes Ansehen bei Politik, Verwaltung, Medien und in der Öffentlichkeit genießt, fristen gemeinnützige Stiftungen als kompetente Partner, risikofreudige Financiers und sympathische Multiplikatoren in Österreich ein Schattendasein. DER EUROPÄISCHE TAG DES GEMEINNÜTZIGEN STIFTENS WILL: die herausragenden gesellschaftlichen Leistungen und die volkswirtschaftliche Bedeutung gemeinnütziger Stiftungen aufzeigen, ihr Image ins rechte Licht setzen und zur Entwicklung einer Stiftungskultur ermutigen, alternative und innovative Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft ermöglicht. Europäische Dimension des gemeinnützigen Stiftens Etwa 141.000 Stiftungen gibt es in Europa 2. Die unterschiedliche Geschichte und Kultur sowie das nationale Verständnis von der Rolle des Staates führten dazu, dass das Stiftungswesen in den europäischen Ländern sehr verschieden ist. Das zeigt sich schon in der Anzahl der Stiftungen: In der Slowakei gibt es derzeit zum Beispiel knapp 400 gemeinnützige Stiftungen, in Ungarn dagegen fast 16.000. In der Schweiz sind es mehr als 13.000 gemeinnützige Stiftungen, in Frankreich etwa 4.000 nicht viel mehr als in Österreich (3.100). Wirklich vergleichbar sind diese Zahlen indes nicht, denn unter dem Begriff der Stiftung versammeln sich in Europa eine ganze Reihe verschiedener Stiftungstypen. Gemeinsam ist den Stiftungen, dass sie unabhängige Organisationen ohne Mitglieder sind. Ihr Kapital wird auf Dauer einem bestimmten gemeinnützigen Stiftungszweck gewidmet. Ansonsten gibt es große Unterschiede bei den rechtlichen Rahmenbedingungen, wie etwa bei den steuerlichen Vorteilen für gemeinnützige Stiftungen. 1 Quelle: www.tag-der-stiftungen.de / Bundesverband Deutscher Stiftungen 2 Donors and Foundations Networks in Europe (DAFNE) und European Foundation Centre (EFC) Seite 1

Vorsichtig geschätzt verfügen die gemeinnützigen europäischen Stiftungen über ein Vermögen von rund 350 Milliarden Euro, dem Gesamtausgaben von etwa 56 Milliarden Euro gegenüberstehen. Die europäischen Stiftungen haben damit ein enormes ökonomisches Gewicht. Zudem entwickelt sich das Stiftungswesen in Europa rasant. Schätzungen des EFC gehen davon aus, dass mehr als 40 Prozent der heutigen Stiftungen jünger als 15 Jahre sind. In Frankreich und Deutschland hat sich die Zahl der Stiftungen innerhalb der letzten zehn Jahre fast verdoppelt, in der Slowakei mehr als verdreifacht. In Österreich ist die Zahl der Privatstiftungen leicht rückläufig, dafür steigt die Anzahl gemeinnütziger Stiftungen seit der Verabschiedung eines neuen und zivilwie steuerrechtlich attraktiven Gesetzes an. 10 Fakten @ gemeinnützige Stiftungen 1. STIFTUNGEN WIRKEN MIT DEN ERTRÄGEN IHRES VERMÖGENS Das Prinzip einer gemeinnützigen Stiftung ist einfach: Eine Stifterin oder ein Stifter bringt Vermögen in eine Stiftung ein. Die Stiftung legt das ihr übertragene Vermögen sicher und gewinnbringend an. Die Erträgnisse werden einem gemeinnützigen Zweck gewidmet. Das gestiftete Vermögen selbst bleibt in der Regel als Grundkapital der Stiftung erhalten. Die Stifterin oder der Stifter kann die Stiftung nicht wieder auflösen. Da das gestiftete Vermögen nicht ausgegeben wird, können Stiftungen Jahrhunderte überdauern. 2. ÖSTERREICHISCHE STIFTUNGSLANDSCHAFT IM UMBRUCH Das Privatstiftungsgesetz hat rund um die Jahrtausendwende einen Gründungsboom ausgelöst. Die überwiegende Mehrzahl dieser Stiftungen sind eigennützigen Zwecken gewidmet (knapp ¾). 15 Jahre später zeichnet sich eine Trendwende ab: Nicht nur ist die Zahl der Privatstiftungen durch Abwanderung ins Ausland rückläufig, auch die Zweckwidmung verschiebt sich von privatnützig zu gemeinnützig. Das Gemeinnützigkeitsgesetz lockt mit zivil- wie steuerrechtlichen Anreizen und lädt zur aktiven Gestaltung unserer Gesellschaft ein. Im ersten Halbjahr 2016 beginnt sind die Stiftungslandschaft zu verändern 3. GEMEINNÜTZIG ODER WIRKUNGSVOLL ALS WIRTSCHAFTSPARTNER Gemeinnützig heißt, bestimmte Zielgruppen selbstlos zu fördern. Der überwiegende Teil österreichischer gemeinnütziger Stiftungen dient sozialen Zwecken. Sie kümmern sich um jene, die in unserer Gesellschaft benachteiligt sind. Bildung, Forschung, Kultur, Sport nehmen noch prominente Positionen ein, Umwelt und Internationales werden kaum gefördert. Hingegen finanzieren Stiftungen zunehmend sozial und ökologisch ambitionierte Start-ups, wobei sie zwar keine steuerrechtlichen Vorteile genießen, aber - neben einem hohen Impakt - mit einer Rendite rechnen können. Seite 2

4. STIFTUNGEN SIND ÜBERWIEGEND AUSDRUCK PRIVATEN ENGAGEMENTS Die meisten Stiftungen werden von Privatpersonen errichtet. 90 Prozent der Stifterinnen und Stifter stiften zu Lebzeiten. Wenn sie sich dazu entscheiden, sind sie meist kurz vor oder im Ruhestand, hoch gebildet, vermögend und haben häufig keine Kinder. Das gestiftete Vermögen wurde überwiegend selbst erwirtschaftet, oft durch selbstständige unternehmerische Tätigkeit. Immer mehr Stiftungen werden von mehreren Personen gemeinsam errichtet. Neben Privatpersonen stiften auch Organisationen wie Vereine, Unternehmen, kirchliche oder staatliche Einrichtungen. 5. ZUWENDUNGEN AUS STIFTUNGEN WERDEN WACHSEN Geschätzte 25 Millionen Euro haben österreichische Stiftungen letztes Jahr für gemeinnützige Zwecke ausgegeben. Damit können und wollen Stiftungen staatliche Leistungen nicht ersetzen. Sie geben ergänzende Impulse und setzen besondere Akzente für die Entwicklung unseres Gemeinwesens. Das Vermögen bestehender Stiftungen wird aufgrund zunehmenden Wohlstands und der demographischen Entwicklung (weniger/keine Nachkommen = Erben) künftig deutlich steigen. 6. STIFTUNGEN KÖNNEN SELBST OPERATIV SEIN ODER DIE GUTEN IDEEN ANDERER FÖRDERN Die meisten Stiftungen fördern einzelne Personen oder gemeinnützige Organisationen. Manche führen eigene Projekte oder Programme durch. Wenige der Stiftungen sind ausschließlich selbst aktiv sie legen zum Beispiel eigene Projekte auf, betreiben soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser oder forschen zu gesellschaftspolitischen Themen. 7. STIFTEN IST WIE SPENDEN STEUERBEGÜNSTIGT Verfolgt eine Stiftung ausschließlich gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke, können der Stifter und die Stiftung Steuerbegünstigungen erhalten. Der Stiftende gibt immer sehr viel mehr Geld weg, als er Steuern sparen kann. Wann genau eine Stiftung gemeinnützig ist, hat der Staat gesetzlich festgelegt. Eine Stiftung nach dem BStFG 2015 ist per Gründung als gemeinnützig anerkannt; eine Privatstiftung muss ihre Gemeinnützigkeit immer wieder von Finanzamt bestätigen lassen. 8. STIFTENDE WOLLEN VERANTWORTLICH IN DER GESELLSCHAFT TRAGEN Was motiviert Stiftende, sich für immer von dem Vermögen zu trennen, das fortan der Stiftung gehört? Die Steuerbegünstigung ist nicht die ausschlaggebende Motivation. Stifterinnen und Stifter handeln aus Verantwortungsbewusstsein heraus sie wollen der Gesellschaft etwas zurückgeben. Meist haben sie eine konkrete Idee, wie sie etwas in unserem Gemeinwesen bewegen können und engagieren sich dafür mit ihrem Vermögen und viel freiwilligem Engagement. Mit der Stiftungsgründung soll ihr Vermögen für lange Zeit über ihr Leben hinaus für ihr gemeinnütziges Anliegen wirken. 9. STIFTUNGEN TRAGEN ZU WICHTIGEN GESELLSCHAFTLICHEN VERBESSERUNGEN BEI Stiftende/Stiftungen setzen wichtige Impulse und sind in Nischen aktiv, die weder Staat noch Wirtschaft erreichen. Sie verfügen über mehr Flexibilität und Freiheit in der Finanzierung riskanter Vorhaben und spleeniger Ideen. Eine Bank für Menschen ohne Geld (Die Zweite Sparkasse); Jobs für Obdachlose (Supertramp), erschwinglicher Operngenuss in den Bergen (Konzerthaus Erl) oder Mobilität für Seite 3

Querschnittgelähmte (Wings for Life), - verdanken wir dem persönlichen Einsatz von Stiftern mit Verantwortungsbewusstsein und Leidenschaft. 10. JEDE/R KANN EINE STIFTUNG GRÜNDEN Im Prinzip kann jeder stiften. Damit die Stiftung wirken kann, benötigt sie aber Kapital. Eine gemeinnützige Stiftung kann ab einem Vermögen von 50.000 Euro errichtet werden. Mit Nach- und Zustiftungen kann das Stammkapital stetig erhöht werden. Je größer die Einlage, desto größer der Ertrag. Die Wirkung der Stiftung erhöht sich automatisch, wenn das Kapital nach ausgewählten Nachhaltigkeits-Kriterien veranlagt wird. Es gibt verschiedene Typen von Stiftungen. Die Rechtsform für eine gemeinnützige Stiftung folgt in Österreich dem Bundesstiftungs- und Fonds-Gesetz (BStFG 2015; hier können auch mehreren Personen gemeinsam als Gründer auftreten), doch auch eine Stiftung nach dem Privatstiftungsgesetz (PSG 1993) kann gemeinnützigen Zwecken gewidmet sein. Seite 4

3 Säulen tragen Staat und Wirtschaft können den mannigfachen und immer komplexer werdenden Ansprüchen unserer Gesellschaft nicht alleine gerecht werden. Sie decken wesentliche Bereiche ab, ja, bilden aber ohne aktiv partizipiernde Zivilgesellschaft, ohne Privatpersonen, die engagiert Verantwortung übernehmen und mitgestalten, ein wackliges Fundament für unsere Zukunft. Rückfragen an: Kärntner Sparkasse AG, Marketing Werbung & Public Relations, Bahnhofstraße 8, 9020 Klagenfurt Philipp Heiser, 050100/30677, heiserp@kspk.at Seite 5