Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

Ähnliche Dokumente
Lehrveranstaltungshandbuch Elektrische Maschinen

Lehrveranstaltungshandbuch Optische Messtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Lehrveranstaltungshandbuch IT-Sicherheit

Lehrveranstaltungshandbuch Qualitaetstechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Grundgesetze der Elektrotechnik Elektrisches Feld und Kondensator

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Grundlagen der Elektrotechnik

Lehrveranstaltungshandbuch Optische Spektroskopie und Anwendungen

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Elektrotechnik für Informatiker

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

NTB Druckdatum: ELA I

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Einführung in die Elektrotechnik und Elektronik

Informationen zur Grundlagenausbildung Elektrotechnik

I. Grundlegende Begriffe 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Zusammenfassung zu Abschnitt 1... Übungen zu Abschnitt 1...

Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrotechnik

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Grundgebiete der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik 1

0 Inhalt der Laborübungen

Modulhandbuch BaET2012_Optische Messtechnik

Elektrotechnik für Ingenieure

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Physikalisches Praktikum. Grundstromkreis, Widerstandsmessung

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik III

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Inhalt. 1 Einleitender Überblick...13

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Messverfahren

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

Elektrotechnik. Elektronik

Grundlagen der Elektrotechnik

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

14 Elektrische Messtechnik

Grundgesetze der Elektrotechnik. Elektrisches Feld und Kondensator. Magnetisches Feld und Spule. Grundlagen der Wechselströme

Einführung 23. Teil I Größen der Elektrotechnik und ihre Zusammenhänge 33. Kapitel 1 Die wesentlichen mathematischen Grundlagen 35

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

II. Gleichstromschaltungen 10

PS II - Verständnistest

PS II - Verständnistest

Technische Grundlagen der Informatik

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät Elektrotechnik

Spule, Kondensator und Widerstände

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

Versuch B1/4: Zweitore

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Elektrotechnik/ Elektronik für Maschinenbauer

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Elektrotechnik für MB

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Übungen zu "Elektronische Grundlagen für Informatiker" WS 2002/03

Begleitveranstaltung zum physikalischen Anfängerpraktikum

Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauer

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Elektrische Maschinen und Antriebe

Praktikumsteam: Von der Studentin bzw. dem Studenten auszufüllen. Name / Vorname. Matrikelnummer. Unterschrift

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II (MB, EUT, LUM) Seite 1 von 5

Transkript:

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) Organisation Kompetenznachweis Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Praktikum Verantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger Lehrveranstaltung Befriedigt Modul (MID) aktuelle Ba TIN2012 GE1 Ba ET2012 GE1 Ba TIN2010 GE1 Ba ET2010 GE1 Organisation Version erstellt 2012-02-01 VID 1 gültig ab WS 2012/13 gültig bis Lang LVID LVPID (Prüfungsnummer) Bezeichnung Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger F07_GE1_Kronberger Semesterplan (SWS) Vorlesung 2 Übung (ganzer Kurs) 1 Übung (geteilter Kurs) Praktikum 1 Tutorium (freiwillig) 1 Präsenzzeiten Vorlesung 30 Übung (ganzer Kurs) 15 Übung (geteilter Kurs) Praktikum 15 Tutorium (freiwillig) 15 max. Teilnehmerzahl Übung (ganzer Kurs) Übung (geteilter Kurs) 40 Praktikum 20 Gesamtaufwand: 150 Unterrichtssprache Niveau Deutsch Bachelor Notwendige Voraussetzungen Literatur Hochschulreife

Dozenten Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln Prof. Dr.-Ing. Rainer Kronberger Wissenschaftliche Mitarbeiter Dipl.-Ing. Ulrich Korth Zeugnistext Grundgebiete Elektrotechnik 1 Kompetenznachweis Form sk 120 Minuten Aufwand [h] sk 120 Minuten Intervall: 3/Jahr Lehrveranstaltungselemente Vorlesung / Übung Lernziele Lerninhalte (Kenntnisse) Gleichstromtechnik Gleichstromkreise Grundbegriffe Strom Spannung Zweipole und Vierpole Widerstand Ohmsches Gesetz Spezifischer Widerstand Temperaturabhängigkeit Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad Zählpfeile Kirchhoffsche Gesetze Quellen, -ersatzschaltungen Lineare Gleichstromschaltungen Grundschaltungen Reihen-, Parallelschaltung Stern-Dreieck-Umwandlung Spannungs-, Stromteiler Messschaltungen für Widerstände Wheatstone-Brücke Berechnung von Gleichstromkreisen Ersatzschaltungen Superpositionsprinzip Analyse linearer Netze Zweigstromanalyse

Fertigkeiten Maschenstromverfahren Knotenpotenzialverfahren Leistungsbilanz, Lastflussberechnung Leistungsanpassung Schaltungen mit einem nichtlinearen Zweipol Passive nichtlineare Zweipole (Diode) Aktive nichtlineare Schaltungen Netzwerke mit einem nichtlinearen Zweipol Kondensatoren Kapazität des Plattenkondensators Klemmenverhalten des idealen Kondensators Parallel- und Reihenschaltung Kondensatoren mit mehreren Dielektrika Elektrische Feldgrößen im Kondensator Energie im Kondensator Magnetische Kreise Magnetische Feldstärke und Durchflutungsgesetz Materie im magnetischen Feld und magnetische Induktion Kraft zwischen 2 stromdurchflossenen Leitern Magnetische Induktion B Kraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld Beziehung zwischen B und H Magnetischer Fluss Magnetischer Kreis aus Materialien mit konstanten Permeabilitäten Spulen Induktionsgesetz Induktivität einer Spule Reihen- und Parallelschaltung Energie in der Spule Schaltvorgänge mit einem Energiespeicher Elektrotechnische Fragestellungen erkennen und richtig einorden erforderliche Größen richtig benennen und anwenden elektrische Netzwerke vollständig analysieren Ersatzschaltungen berechnen und anwenden Netzwerke mit einfachen Nichtlinearitäten berechnen Elektrische und magnetische Feldstärken in einfachen Fällen berechnen Leistungen und Arbeiten abschätzen und einordnen Leistungen optimieren Wirkungsgrade berechnen Handlungskompetenz demonstrieren Bearbeiten der Übungsaufgaben Durchführung der Praktikumsversuche Begleitmaterial Skript zur Vorlesung, elektronisch zugänglich Übungsaufgabensammlung, elektronisch zugänglich Besondere Voraussetzungen Besondere Literatur Hagmann G., Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag Hagmann G., Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Mit Lösungen und ausführlichen Lösungswegen, Aula-Verlag Lindner H., Elektro-Aufgaben, Band 1 Gleichstrom, Fachbuchverlag Leipzig-Köln Besonderer Kompetenznachweis

Form büa Präsenzübung und Selbstlernaufgaben Beitrag zum LV-Ergebnis büa unbenotet Intervall: 3/Jahr Praktikum Lernziele Lerninhalte (Kenntnisse) Aufnahme von Widerstandskennlinien Ermittlung des Temperaturkoeffizienten von Metallen Ermittlung des Innenwiderstandes einer Spannungsquelle Widerstandsmessungen an einer Diode Passive Vierpole Leistungsanpassung Einschaltstrom einer Glühlampe Fertigkeiten Umgang mit Labormessgeräten Messung elektrischer Größen Voltmeter Amperemeter Ohmmeter Leistungmessung Messungen durchführen Messbereich Messfehler und -unsicherheiten Rückwirkungen dynamische Messungen mit dem Oszilloskop Abhängigkeiten elektrischer Größen von physikalischen Größen messen Darstellungsformen der Messergebnisse Tabellen Diagramme Texte kritische Bewertung der Messergebnisse Handlungskompetenz demonstrieren Selbständige Praktikumsvorbereitung Durchführung der Praktikumsversuche Begleitmaterial Versuchsanleitungen, elektronisch verfügbar Besondere Voraussetzungen Besondere Literatur Besonderer Kompetenznachweis

Form bpa Fachgespräch nach jedem Versuch, ca 20 min bpa Voraussetzung für Prüfungsteilnahme sk Beitrag zum LV-Ergebnis bpa Präsenzübung und Selbstlernaufgaben büa unbenotet Intervall: 1/Jahr Das Urheberrecht liegt bei den mitwirkenden Autoren. Alle Inhalte dieser Kollaborations-Plattform sind Eigentum der Autoren. Ideen, Anfragen oder Probleme bezüglich Foswiki? Feedback senden