Von der BOT zur BOT junior

Ähnliche Dokumente
Von der BOT zur BOT junior

Gemeinsam Verantwortung tragen Kooperationen gestalten

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Beispiele für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung im Themenfeld Energie

Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich? Berufsorientierungstournee Alles im Grünen Bereich?

Erfolgsfaktoren für eine systematische und nachhaltige Berufs- und Studienorientierung als Beitrag zur Fachkräftesicherung

B.Braun Melsungen AG

1.022, im 3. Ausbildungsjahr 1) 690, 2) 1.060, 3) 1.339, 1) 685, 2) 942, 3) 1.231,

2. Berufsorientierungstournee im Schulamtbereich Cottbus 2007

Ausbildung bei HONSEL

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Rastede, Uhr KGS Rastede (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Landkreis Teltow-Fläming

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Evaluation 18. INNOPUNKT-Kampagne Systematische Arbeitswelt- und Berufsorientierung

BOSS Brandenburger Oberschulen und Schüler stärken durch praktisches Lernen und Coaching

Netzwerk Zukunft Newsletter III 2006

Regionale Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT im Land Brandenburg

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Werlte, Uhr -, Forum Schulzentrum Werlte (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Mainsite / Aus- und Weiterbildung

8. September Uhr in Bad Homburg

Ergebnisse der Befragung von Prüfer/innen und Auszubildenden. Frank Musekamp ITB Uni HB. Abschlusstagung, Mittwoch, , Jahrhunderthaus Bochum

Unternehmensbefragung

8. September Uhr in Bad Homburg

STANDORT TUTTLINGEN WILLKOMMEN IN DER AUSBILDUNGSWELT VON AESCULAP GUTE AUSSICHTEN FÜR DEINE ZUKUNFT

Veranstaltung 1 Jahr sprungbrett into work Der Berufsorientierungstag für junge Geflüchtete und Zugewanderte in Bayern

Duales Studium Nachwuchsgewinnung für den gehobenen Dienst

Arbeitsmarktintegration von jungen Geflüchteten

Kurzvorstellung - Projekt: JOBSTARTER

Tag der Berufs- und Studienorientierung

Februar März 2017

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Ausbildung ist Zukunft

Erhebung von Fachkräftebedarfen in der Holzwirtschaft im Rahmen des BNFS

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Ausbildung bei Pfeiffer Vacuum

Ihre Ausbildung bei uns! Informationen zu unseren technischen, chemischen und kaufmännischen Ausbildungsberufen

Koordinierungsstelle

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter

A. u. K. Müller. Elektromagnetventile Steuergeräte Spezialarmaturen AUSBILDUNG. Starten Sie Ihr Zukunftsprojekt ZUKUNFT

Ausbildung bei Webasto: Der Start in Deine Zukunft mit Drive!

BiZ dich schlau! Mai - August 2016

Anmeldung für Mittelschüler

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

Berufswahlorientierung

Duale Karriere mit viel Praxis

Exzellenz am Standort Pforzheim

Duales Studium Holztechnik & Biberacher Modell

Protokoll Arbeitskreis Schule & Wirtschaft vom

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Ausstellerverzeichnis Chance: Azubi Meppen am Uhr Marianum Meppen (Aussteller in alphabetischer Reihenfolge)

Komm vorbei zur berufskundlichen Vortragsreihe Donnerstag um halb 3 WO? Im BiZ in Ansbach

1. Möchten Sie in dem Karrierekompass Logistikregion Hamm/Kreis Unna aufgeführt werden? Ja Nein Wenn Nein Begründung

Lehrstellenrallye. Samstag, 8. September Uhr

Mit Energie in die Zukunft. Berufsausbildung im GKM

Berufsinformation. Die Woche der Ausbildung: Veranstaltungen vom 27. bis 30. März 2017 in der Agentur für Arbeit Solingen-Wuppertal

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 18. Junge Messe vertreten:

Infoblatt für Real- und Mittelschüler

Folgende Berufe und Berufsbilder sind auf der 17. Junge Messe vertreten:

AUSBILDUNG MIT BISS!

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Protokoll Arbeitskreis Schule & Wirtschaft vom

IZ Jobs und Bildung Informationszentrum Jobs und Bildung

Azubi-Zufriedenheits-Umfrage Ihre Ansprechpartnerin: Heidrun von Wieding

KERN öffnet die Tür für Deine berufliche Zukunft!

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Lehrstellenbörse 2016

Realschule Gerstetten

9. September Uhr in Bad Homburg

IHK Azubi-Speed-Dating 29. Oktober 2015 Mercedes-Benz Niederlassung Dortmund

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

W W W. I H K - S T I F T U N G. D E SCHULJAHR 2017/18 INSPIRATION UNTERSTÜTZUNG SAFE THE DATE. Förderung. Projekte.

Nachwuchssicherung durch Praktika. Informationen zu Schüler-Praktika und zu anderen Praktikumsformen. Brandenburg.

Landtag Brandenburg Drucksache 5/2584

Gelebte Regionale Strategien im Übergang Schule-Beruf. Dienstag, 07. März 2017

6. November Der Ausbildungsmarkt 2013 / 2014 in Münster und im Kreis Warendorf

Anmeldung für (Fach-) Abiturienten

Handwerkskammer Karlsruhe. Vertiefte Berufsorientierung an Gymnasien

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Anschluss gesucht

Duales Studium Bachelor of Arts (m/w)

Tag der Berufsorientierung. Comedy macht Schule

Berufswahl-SIEGEL. Hintergründe und Informationen als Einführung in das Thema

Ausbildung unsere Investition in die Zukunft

Erfahrungen und Perspektive

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Optimal! Duales Studium als Ausbildungsvariante Informationen für Unternehmen Betriebswirtschaftslehre. Werden Sie Praxispartner!

Anmeldung für Realschüler

Im Juni mache ich meinen Hauptschulabschluss. Meine Lieblingsfächer sind Mathematik und Englisch.

Befragung von Entlass-Schülern/- innen 2016 zu Übergängen Schule Beruf Studium und zum Bewerberverhalten

Ausbildungsangebote 2016 für A-DC-Kaderathleten OSP Stuttgart

Konzept zur Studien- und Berufswahl des Gymnasiums Otterndorf

Angebot Freier Ausbildungsstellen (Stand )

AUS BILDUNG WIRDAUSBILDUNG. Ausbildung und duales Studium bei der Güde GmbH & Co. KG

Aus- und Weiterbildung. Johann Dandl, IHK Schwaben 1

Bachelor of Arts (B.A.) Business Administration (Duales Studium) (m/w)

Ihre Zukunft ist uns wichtig.

Begrüßung. Vanessa Krings. Berufsbildung/Prüfungen

Transkript:

Von der BOT zur BOT junior Beispiel Ausbildung in Teltow-Fläming, Arbeitskreis SchuleWirtschaft Teltow- Fläming Beitrag von Carmen Mehlis, wiss. Mitarbeiterin im Netzwerk Zukunft Abschlussveranstaltung Mi., 29.05.2013, Friedrich-Ludwig-Jahn-Oberschule Luckenwalde Unterstützt aus Mitteln des Vereins und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg Investition in Ihre Zukunft

Zusammenarbeit landesweit-regional-länderübergreifend Aufbau von Kooperations- und Transferstrukturen Außenstelle Region StSchA Brandenburg Außenstelle Region StSchA Eberswalde Außenstelle Region StSchA Perleberg Geschäftsstelle Netzwerk Zukunft Potsdam Außenstelle Region StSchA Frankfurt/O Außenstelle Region StSchA Wünsdorf Außenstelle Region StSchA Cottbus Landesweit und regional organisierte Kooperationspartner Regionale Arbeitskreise Schule-Wirtschaft; Kooperationsprojekte Schulen Betriebe, ÜAZ, Hochschulen...

Regionale Arbeitskreise SchuleWirtschaft Regionaler Partner: Arbeitskreis SchuleWirtschaft Teltow-Fläming AK TF

Arbeitskreis SchuleWirtschaft im Landkreis Teltow-Fläming Mitwirkende: Oberschulen Baruth, Dahme, Ludwigsfelde, Luckenwalde, Wünsdorf Gymnasien Luckenwalde, Rangsdorf Landesschülerrat OSZ Teltow-Fläming Förderschule Mahlow Staatliches Schulamt Wünsdorf Koordination: NWZ und Wirtschaftsförderung des Landkreises TF AfA Potsdam ARGE TF LASA Brandenburg Stabsstelle Wirtschaftsförderung Luckenwalde Stadt Ludwigsfelde Wirtschaftsförderung Ludwigsfelde ZAL Ludwigsfelde Schaeffler Technologies GmbH MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH Nanosolar GmbH Funkwerk Dabendorf GmbH Mercedes-Benz GmbH Anbindung an das Netzwerk Mittelstand TF

Formen der Berufsorientierungstournee: Berufsorientierungstournee Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Schulen mit Sekundarstufe I und II sowie Berufsberater und andere Multiplikatoren zu einem Thema, einer Produktlinie, regionalen Wirtschaftspotentialen, meist 6 Stationen innerhalb eines Schulhalbjahres Studien- und Berufsorientierungstournee Fortbildungsangebot für Lehrkräfte in Schulen mit Sekundarstufe II, Schwerpunkt in akademischen Berufsfeldern Idee, Basiskonzept, Markenschutz: bremer agentur Schule und Wirtschaft beim Landesinstitut für Schule Transfer, Lizenz für das Land Brandenburg: Netzwerk Zukunft. Schule und wirtschaft für Brandenburg e.v. Berufsorientierungstournee junior Informations- und Praxis-Angebot für Schülerinnen und Schüler der Sek I Unterstützung: Arbeitskreise, Branchennetzwerke, Hochschulen, Wirtschaftsförderer, Betriebe und weitere regionale Partner

BOT Ausbildung in Teltow- Fläming Informationen zu folgenden Ausbildungeberufen Industriemechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Holzbearbeitungsmechaniker/in Industriekaufmann/frau Fluggerätemechaniker/in Mechatroniker/in Kfz-Mechatroniker/in Werkzeugmechaniker/in Energieelektroniker/ -in Fachkraft für Lagerlogistik Kraftfahrer für Güterverkehr Kraftfahrer für Personenverkehr Information zu Studiengängen in Brandenburg z.b. Bachelor of Engineering, Betriebswirt

BOT Ausbildung in Teltow- Fläming Was erwarten die Unternehmen? Handwerkliche Fähigkeiten Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt Interesse und Flexibilität gute Kenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften und Englisch Abschluss 10. Klasse / Abitur für BA Teamfähigkeit Eigeninitiative Lust am Lernen Zusammenhänge verstehen

BOT junior Informations- und Praxisangebot für Schülerinnen und Schüler Bausteine: Information für Schulen, Eltern, Schülerinnen und Schüler gemeinsamer Besuch der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler von 6 Tournee-Stationen, d.h. von Firmen einer Branche aus der Region, begleitet von einer Lehrkraft Schülerbetriebspraktikum in einem der beteiligten Betriebe, betreut durch Lehrerinnen bzw. Lehrer und Ansprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner in den Betrieben Facharbeit in Verbindung zum Tournee-Thema und/oder einer Präsentation der Unternehmen durch die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Zertifikat

05/2012 09/2012 Frühjahr Winter 2012/ -09/2012 12/2012 2013 Frühjahr 2013 BOT BOT junior Stationen Extra: Info- Mobil Facharbeit Praktika Lehrstelle Metall BOT junior Ausbildung in Teltow-Fläming

BOT junior Ausbildung in TF Praxiseinblicke für Schülerinnen und Schüler 9. Kl. Tourneeplan BOT junior Ausbildung in Teltow-Fläming, LK Teltow-Fläming Station 1 Mittwoch, 12.09.2012 09:00-13:30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luckenwalde Station 2 Mittwoch, 17.10.2012 09:00-11:00 Klenk Holz AG Baruth/Mark 11.30 13.30 Pfleiderer Faserplattenwerk Baruth GmbH Station 3 Mittwoch, 14.11.2012 09:00-13:00 FIEGE Logostik Stiftung & Co. KG, Rangsdorf und Großbeeren Station 4 Mittwoch, 12.12.2012 09:00 11:00 GESTAMP GMF Umformtechnik GmbH Ludwigsfelde 11:30-13:30 MTU Maintenance Berlin-Brandenburg, Ludwigsfelde

BOT junior Ausbildung in TF Station 1: Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luckenwalde In einem Einführungsfilm werden Informationen zum Unternehmen und zu den Ausbildungsberufen gegeben. Erste Einblicke in die Anforderungen in einem kleinen Eignungstest

BOT junior Ausbildung in TF Station 1: Schaeffler Technologies AG & Co. KG Luckenwalde Unter der fachkundigen Anleitung von Auszubildenden des 2. Lehrjahres werden erste praktische Übungen in der Lehrwerkstatt durchgeführt.

BOT junior Ausbildung in TF Station 2: KLENK HOLZ AG Baruth Nach einer Unternehmensvorstellung durch den Ausbildungsleiter Herrn Stark konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einer Führung erste Einblicke in die Berufsbilder der angebotenen Ausbildungsberufe Holzbearbeitungsmechaniker(in), Industriemechaniker(in), Elektroniker(in) und Industriekaufmann/frau gewinnen.

BOT junior Ausbildung in TF Station 2: Pfleiderer Faserplattenwerk Baruth GmbH Neben 127 Mitarbeitern beschäftigt das Unternehmen 5 Azubis in den Ausbildungsberufen Industriemechaniker(in), Elektroniker(in) für Betriebstechnik/Automatisierungstechnik, Maschinen- und Anlagenführer(in)und Industriekaufmann/frau. Herr Meier und Frau Hohlmann begleiteten die Schülerinnen und Schüler nach einer informativen Einführung in das Unternehmen bei der Führung über das Firmengelände und standen für Fragen zur Verfügung Eine interessante 2. Station in zwei Unternehmen der Region, die mit ihrem Engagement im Rahmen der BOT junior einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.

BOT junior Ausbildung in TF Station 3: FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG Herr Becker als Ausbildungsleiter und Frau Neuenstein, die selbst ein duales Studium im Unternehmen absolviert hat, begrüßten die Teilnehmer. Im Anschluss gewannen wir einen Einblick in die Firmengeschichte und Firmenphilosphie. Die Ausbildungsberufe Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung und Fachkraft für Lagerlogistik/Fachlagerist wurden vorgestellt. Zur Zeit beschäftigt das Unternehmen am Standort in Rangsdorf 32 Auszubildende. Großes Interesse hatten die Schülerinnen und Schüler auch an einem Spiel unter www.fiege.de/game, das auch zur Arbeit mit dem Berufswahlpass genutzt werden kann.

BOT junior Ausbildung in TF Station 4: GESTAMP GMF Umformtechnik GmbH Das Unternehmen beschäftigt zur Zeit 10 Auszubildende: Industriemechaniker, Werkzeugmechaniker, Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker und Industriekaufleute. Herr Havemann, Teamleiter Werkzeugbau, erläutert den Schülerinnen und Schülern Tätigkeiten und Ablauf eines Praktikums.

BOT junior Ausbildung in TF Station 4: MTU Maintenance Berlin-Brandenburg GmbH Ludwigsfelde Interessante Einblicke in Firmengeschichte, Firmenphilosophie und Ausbildung bei MTU durch Azubis, eine Führung durch das Unternehmen und der Besuch der Ausbildungswerkstatt bildeten den Abschluss einer informativen und interessanten 4. Station.

Beteiligte Schulen sowie Schülerinnen und Schüler Schulen Schülerinnen und Schüler Gottlieb-Daimler- Oberschule Ludwigsfelde Friedrich-Ludwig-Jahn- Oberschule Luckenwalde Otto-Unverdorben- Oberschule Dahme Oberschule Wünsdorf Lena Osterloh Julien Fried Beverly Studier Viktoria Krieg Tobias Zieke Julian Scholz Felix Reuter Zeynep-Yasemin Kosak Pascal Lieback Florian Schnoor Lukas Schüler Freie Oberschule Baruth Angelique Stolz Soeren Henings

BOT junior Ausbildung in TF Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Facharbeiten und Firmenpräsentationen vor Herzlichen Glückwunsch zu den gelungenen Präsentationen!

BOT junior Ausbildung in TF Die Übergabe der Zertifikate im Beisein von Lehrern und Unternehmensvertretern bildete den Abschluss der Veranstaltung

Netzwerk Zukunft. Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.v. Geschäftsstelle Breite Str. 2d, 14467 Potsdam zentral@netzwerkzukunft.de Tel. 0331 / 2011-679, Fax 0331 / 2010-999 Vereinsregister Potsdam Nr. 6879 P Vorstandsvorsitz : Wolfgang Spieß, IHK Potsdam Geschäftsführung/Projektleitung : Beate Günther Region / Schulamt Außenstellen Netzwerk Zukunft Ansprechpartner/-in Kontakt Wünsdorf Stefanie Schmid schmid@netzwerkzukunft.de Christine Carstensen Carmen Mehlis carstensen@netzwerkzukunft.de mehlis@netzwerkzukunft.de