Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung am Dienstag, den im Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstraße 34

Ähnliche Dokumente
Ordentliche Mitgliederversammlung am Mittwoch den im Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstraße 34

Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung am Mittwoch den im Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstraße 34

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Bürgerverein Lerchenau e.v. Ordentliche Mitgliederversammlung

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 27. April Teilnehmer, davon 7 Stimmberechtigte aus 7 Mitgliedsvereinen

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Förderverein für das Badische KONServatorium Karlsruhe e.v.

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Vereinssatzung des Fördervereins der Stadtbücherei Nidderau e. V.

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2017

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer des. Goethe-Schiller-Gymnasiums e.v. Jüterbog

Satzung. Förderverein Grundschule und Kita St. Johannes Spahnharrenstätte e.v.

Diese Satzung wurde von der Mitgliederversammlung am beschlossen und auf Beschluss der Mitgliederversammlung am geändert.

VEREINSSATZUNG DES VEREINS GEVELSBERGER KIRMESGRUPPE VIE VAM KOPP 1937 e. V.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

3. Das Geschäftsjahr entspricht der Saison und geht vom 1. Juli eines jeden Jahres bis zum 30. Juni des darauf folgenden Jahres.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 1. März Teilnehmer, davon 10 Stimmberechtigte aus 10 Mitgliedsvereinen

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

G R Ü N D U N G S P R O T O K O L L

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Lindenschule Frechen e. V: S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Vereins

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

Tagesordnung: 25 Jahre Schuster Ludwig, nicht anwesend. 30 Jahre Scheuerer Gerlinde, entschuldigt Santifaller Michael, nicht anwesend

Protokoll Jahreshauptversammlung 2018 Förderfreunde der Kita Feldhamsterstraße e.v.

gemeinsam leben - gemeinsam lernen Satzung

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Satzung für den LandFrauenVerein Breitenfelde und Umgebung

Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung und die Vorstandswahl des Handicap Fanclub Fußball Nationalmannschaft

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Die folgende Satzung ersetzt die zuletzt gültige Vereinssatzung vom

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Satzung des Kultur- und Förderkreises Frankfurt-Sossenheim e. V.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll der 10. ordentlichen Mitgliederversammlung

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

1 Name und Sitz. 2 Zweck und Aufgabe. 3 Mitgliedschaft

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde der Fichtenberg-Oberschule e. V. am 07. März 2017

Satzung der Freunde und Förderer Volkstheater Rostock e. V.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Verein der Freunde und Förderer der NTB-Jugendbildungsstätte Baltrum e.v.

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Protokoll der Gründungsversammlung des Fördervereins der Haidwaldschule e. V.

Satzung. des Mühlheimer Karneval- Vereins e.v.

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

der trierer Knaben Satzung 1 Grundlagen, 2 Zweck, 3 Mitgliedschaft, 4 Organe, 5 Auflösung

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Nächste Mitgliederversammlung:

Förderverein Heckengäuschule Wiernsheim e. V. Satzung. VR 536, Amtsgereicht Maulbronn 1/5

2 Zweck des Vereins. a) Unterstützung von Maßnahmen und Einrichtungen, die dazu dienen, den Stadtteil Kaltental zu verschönern und die Lebensqualität

Protokoll der 2. ordentlichen Mitgliederversammlung am im Pfarrsaal St. Agnes

Verein der Ehemaligen, Freunde und Förderer des Niedersächsischen Internatsgymnasiums Bad Bederkesa e. V.

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung. 1 Name. 2 Zweck. 3 Sitz. 4 Mitgliedschaft. 5 Beiträge. 6 Spenden. 7 Verwendung der Beiträge und Spenden. 8 Vorstand

Straßengemeinschaft HÄÄS Satzung. 1 Name und Organe. 2 Ziele und Aufgaben

Grillverein Werdorf - Original Freistil Griller. Satzung

des Vereins zur Förderung des Sports, der Jugend und Altenhilfe des öffentlichen Gesundheitswesens durch Erhaltung des Freibades Rückersdorf

Satzung. des Vereins. Förderkreis Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

1 Name und Sitz. 2 Zweck, Aufgaben und Grundsätze

Satzung des Bürgervereins Küllenhahn e. V.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

S A T Z U N G. KULTURFORUM ZEISHEIM e.v. vom 21. August Name und Sitz. 2 Zweck und Tätigkeit

Satzung des LV -Mitte im DCNH e.v. Präambel

Satzung des Vereins. Ehrenamt für Worms e. V.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll der 18. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Satzung der Offiziermesse Nordholz e.v.

Satzung des Brauchtums-Fördervereins der KG Rot-Weiß Gemünd 1955 e.v.

Transkript:

Vorbereitung Die Einladung inkl. Tagesordnung wurde lt. Satzung 14 Abs. 3 in der Vereinszeitung Ausgabe Nr. 46 März 2008 Erscheinung 1. März 2008 -, durch Aushang im Vereinsschaukasten und auf der Vereins-Homepage veröffentlicht. Um ca. 18:30 trafen sich die Vorstandsmitglieder, um den Pfarrsaal für die Mitgliederversammlung vorzubereiten. Es wurden Tische und Stühle aufgestellt. Getränke, die mit einem kleinen Aufschlag zu Gunsten des Vereins verkauft werden sollen, wurden bereitgestellt. Die anwesenden Mitglieder wurden registriert. Anzahl der erschienenen Mitglieder + Vorstand 49 Vorstand: Beisitzer: Dieter Tesch 1. Vorsitzender Günter Gaupp Karola Kennerknecht 2. Vorsitzende Beate Grund Jutta Huber 1. Schriftführerin Rudolf Ketterl Helmut Jarvers 2. Schriftführer Renate Lettenbauer Renate Reichart 1. Kassiererin Martin Schreck Christine Fraß 2. Kassiererin Wilhelm Tartler Protokoll der Ordentliche Mitgliederversammlung am Dienstag, den 22.04.2008 im Pfarrsaal St. Agnes, Waldmeisterstraße 34 Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Ehrung des 200. Mitgliedes 3. Tätigkeitsbericht 4. Kassenbericht 5. Bericht des Kassenprüfers 6. Aussprache 7. Entlastung des Vorstands 8. Bestimmung eines Wahlleiters 9. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer 10. Anträge 11. Sonstiges 12. Schlusswort Beginn der Versammlung: Der Versammlungsleiter Herr Tesch eröffnet die Mitgliederversammlung um 19:45 Uhr. 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden und Versammlungsleiter Herrn Dieter Tesch Herr Tesch begrüßt im Namen des Vorstandes des Bürgervereins Lerchenau e.v. die anwesenden Mitglieder zur heutigen 5. Ordentlichen Mitgliederversammlung. Besonders begrüßt er Frau Monika Barzen, Vorsitzende des Aktionskreis contra Transrapid, Wolfgang Gensberger, Vorsitzender HuVTV Edelweiß Stamm München-Lerchenau, Claudia Frey, Schulleiterin der Grundschule an der Waldmeisterstraße, Johann Hohenadel, BA-Mitglied sowie Siegfried Stadler, Vorsitzender des Schützenvereins. Die Protokollführung wird von Frau Jutta Huber, 1. Schriftführerin, übernommen. Der Vorsitzende stellt fest: Zur Mitgliederversammlung wurde ordnungsgemäß eingeladen. _5_MVProt_22042008 1

Die Mitgliederversammlung ist gemäß 15 Abs. 1 unserer Satzung beschlussfähig und zitiert daraus: Die ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder. Er weist darauf hin. Es können nur Mitglieder des Vereins, nicht aber Gäste an den Abstimmungen teilnehmen. Er stellt die Frage an die anwesenden Mitglieder ob gegen die Tagesordnung Einwände bestehen. Nachdem dies nicht der Fall ist, wird der Tagesordnungspunkt 2 aufgerufen. 2. Ehrung des 200. Mitgliedes Der Vorsitzende begrüßt die beiden Damen Eva Muhr und Martina Ramsauer als 200. Mitglieder, da deren Anträge auf Mitgliedschaft an einem Tag eingingen. Den beiden Damen werden Blumensträuße überreicht. Durch Beschluss des Vorstandes, eine verdiente Persönlichkeit der Lerchenau besonders zu ehren, die viel und nicht Selbstverständliches für den Stadtteil getan hat, wird Frau Anna Hausler mit einem Blumenstrauß geehrt. Wobei Herr Tesch betont, ohne die Hilfe von Frau Hausler hätte die Lerchenau bis heute noch nicht den schon lange von der Landeshauptstadt versprochenen Kindergarten an der Waldmeisterstraße. Dafür dankt er im Namen des Vorstandes und aller Lerchenauer Bürger für ihre Großzügigkeit.. 3. Tätigkeitsbericht Gemäß 14 Abs. 2 unserer Satzung ist der Vorstand verpflichtet mindestens einmal im Jahr eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Dieser Verpflichtung sind wir mit der termin-, frist- und formgerechten Einladung zu dieser Versammlung nachgekommen. Herr Tesch teilt der Versammlung das Ableben von zwei Vereinsmitglieder mit. Der Verein trauert um Frau Hedwig Pickl und Herrn Franz Saller. Er bittet die Anwesenden sich von ihren Plätzen zu erheben. Herr Tesch berichtet über die Tätigkeiten des Vorstandes. Der Vorstand hat sich bisher zu 48 Vorstandssitzungen getroffen. Er bedankt sich bei den Vorstandskolleginnen und kollegen, die viel Freizeit für ihr Ehrenamt geopfert haben und sich engagiert und intensiv für die Belange der Bürgerinnen und Bürger der Lerchenau eingesetzt haben. Der Mitgliederstand ist auch im letzten Jahr weiter gewachsen und zählt im 5. Jahr 209 Mitglieder, darunter drei nicht ganz unbekannte Politiker aus dem Münchner Norden die Herren Franz Maget, MdL, Johannes Singhammer, MdB und Joachim Unterländer, MdL. Zur Mitgliederstruktur wird eine Grafik der Altersstruktur gezeigt, woraus wie bei allen Vereinen, außer Sportvereinen die Altersproblematik ersichtlich ist. Es haben sich nur wenig Neubürger der Lerchenau bereit erklärt dem Verein beizutreten. Er bedankt sich bei allen Spendern für die im vergangenen Jahr eingegangenen Spenden von insgesamt rd. 1100. Euro ganz herzlich - auch für die zahlreichen Spenden für die Monatspublikation Lerchenau Aktuell und bittet, den Verein auch weiterhin zu unterstützen, der dies für die Umsetzung seiner Aufgaben gut gebrauchen kann. Der Vorsitzende bedankt sich bei der Redakteurin der Lerchenau Aktuell Frau Karola Kennerknecht, die trotz starker beruflicher Beanspruchung jeden Monat wieder ein höchst interessantes Informationsblatt herausbringt. Ebenso bedankt er sich bei Jutta Huber für den stets äußerst ansprechend gestalteten und immer auf dem aktuellen Stand gehaltenen Internetauftritt des Vereins. Herr Tesch kommt nun zum eigentlichen Tätigkeitsbericht des Vorstandes und weist nochmals auf folgende Höhepunkte des Geschäftsjahres 2007 hin. Auf gesellschaftlicher Ebene fanden folgende Veranstaltungen statt: 1. Lerchenauer Straßenfasching 2007 auf dem Parkplatz des Eschengartens. Die mit viel Erfolg durchgeführte Veranstaltung wurde von nahezu allen Lerchenauer Vereinen gemeinsam getragen, Initiator war Herrn Wolfgang Gensberger, Vorsitzender des HuVTV Edelweiß Stamm. Das geschätzte Offene Singen wurde von Frau Christine Fraß weitergeführt. _5_MVProt_22042008 2

Das Namenstagsfest im Mai 2007, das besser besucht hätte sein können, wurde von Fam. Gailer tatkräftig gefördert und unterstützt. Ein großer Erfolg war auch das Bürgerfest der Lerchenau aus Anlass des 60jährigen Bestehens des SV Nord-Lerchenau und des HuVTV Edelweiß Stamm. Zusammen mit dem BA 24 gestaltete der Bürgerverein den Abschluss-Sonntag im familiengerechten Rahmen. Das von Frau Beate Grund mit dem Lerchenauer Singkreis sowie weiteren Interpreten erfolgreich durchgeführte Klassik Café lockte viele Zuhörer in den Pfarrsaal. Eine besinnliche und vorweihnachtliche Veranstaltung war wieder der Lerchenauer Advent, unter Beteiligung der evangelischen sowie katholischen Kirchen und des Bürgervereins. Teilnahme des Bürgervereins am jährlich stattfindenden Christkindlmarkt in Feldmoching. Allen Initiatoren und Beteiligten an den Veranstaltungen spricht der Vorsitzenden seinen Dank aus. Zum monatlich am letzten Mittwoch stattfindenden Stammtisch des Bürgervereins in der Trattoria La Giara, spricht Herr Tesch den äußerst wechselhaften Besuch an und bittet die Mitglieder, sich diesen Termin vorzumerken. Im kommunalpolitischen Bereich hat der Verein folgende Aktivitäten zu verzeichnen: Entsprechend des Auftrags der Mitgliederversammlung vom letzten Jahr, hat sich der Bürgerverein weiterhin gegen die intensive Bebauung in der Lerchenau eingesetzt. Bei einem Vortrag des Leiters der Münchner Lokalbaukommission, Herrn Cornelius Mager, waren die gewonnenen Erkenntnisse für alle Beteiligten mehr als ernüchternd. Auf Grund der geänderten Bauordnung besteht für die Nachbarn kaum eine Möglichkeit von geplanten Bauvorhaben Kenntnis zu erhalten. Eine Nachbarschaftszustimmung ist bei künftigen Bauvorhaben nicht mehr erforderlich. Des Weiteren lehnt die LHSt München aus Zeit- und Kostengründen die Erstellung eines Bebauungsplanes für die gesamte Lerchenau ab. Auch in Gesprächen mit dem Rechtsanwalt für öffentliches Recht, Herrn Markus Auerbach, konnte bislang keine Lösung in dieser schwierigen Problematik gefunden werden. Gleichwohl bleibt der Bürgerverein am Ball. So haben wir uns bei einem örtlichen Termin in der Lokalbaukommission deutlich auf die Wahrung des Gartenstadtcharakters der Lerchenau im Rahmen des Bebauungsplanes für den Löwenzahnweg eingesetzt. Der Bürgerverein plant, die politischen Vertreter aller im Münchner Stadtrat vertretenen Parteien einzubinden, um daraufhin zu wirken, dass der Gartenstadtcharakter der Lerchenau erhalten bleibt. Dies bedeutet nicht, dass sich der Bürgerverein gegen jegliche Neubebauung wenden würde, sondern nur dass die Zubetonierung der Lerchenau verhindert wird. Ein wesentliches Thema, das die Lerchenauer Bürger betroffen hat, war die Frage des Erhalts des Wasserturms an der Dahlienstraße. Trotz nachhaltiger Bemühungen der Initiative zur Erhaltung des Wasserturms unter Leitung unseres Vorstandsmitgliedes und zweiten Vorsitzenden des Siedlervereins Martin Schreck, konnte der Erhalt und die Restaurierung nicht erreicht werden. U.a. hat sich der Bürgerverein an einer Demonstration für den Wasserturm beim Stadtrat der LHSt München beteiligt. In Sachen Neugestaltung des Walls an der Azaleenstraße konnte durch frühzeitigen Einsatz des Bürgervereins eine massive Fällung des alten Baumbestandes verhindert werden. Das Gartenbauamt hat den Bürgerverein frühzeitig in die Planungen eingebunden und ist letztlich weitestgehend den Vorschlägen des Bürgervereins gefolgt. Die neuen Mitbürger in der südlichen Lerchenau wurden frühzeitig im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Bürgervereins miteingebunden. Wie bereits in der letzten Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurde, hat die Informationsveranstaltung und Führung des Vorstandes des Bürgervereins durch das Tanklager an der Detmoldstraße erhebliche Befürchtungen und Ängste abbauen können. In Sachen Mobilfunk hat sich der Bürgerverein intensiv eingesetzt (Protestschreiben an den BA) und versucht den BA 24 dazu zu bewegen, möglichst frühzeitig neue Mobilfunkstandorte bekannt zu geben und wegen der Standortwahl den Bürgerverein mit einzubinden. Bedauerlicher Weise erfährt der BA 24 die Standortwahl von Mobilfunkbetreibern über mögli- _5_MVProt_22042008 3

che neue Antennen auch erst kurzfristig und sieht auf Grund fehlender Genehmigungserfordernissen keine Einschreitmöglichkeit. Als großer aktueller Erfolg ist das Ende des Transrapids zu feiern. Der Verein hat sich als Mitglied des übergeordneten Bündnisses gegen den Transrapid intensiv gegen die Planungen und Ausführungen zum Bau des Transrapid, sowohl aktiv durch Teilnahme an zahlreichen Bündnistreffen in Landtag und Rathaus sowie bei Großdemonstrationen als auch durch Unterschriftensammlungen zum Volksbegehren in der Lerchenau, ideell wie finanziell beteiligt. Der Verkehrsstammtisch mit interessanten Diskussionen im letzten Jahr, der aus aktuellem Anlass noch um die Mobilfunkthematik erweitert wurde, war nach Meinung des Vorsitzenden auch nicht verkehrt. Für den Bereich Natur- und Umweltschutz war der Verein wie folgt tätig: Auf Initiative von Frau Karola Kennerknecht fand auch Anfang März letzten Jahres wieder unser Ramadama in der Lerchenau statt, das immer wieder erstaunen lässt, was Bürger unter Abfallvermeidung verstehen. Der Bürgerverein unterstützt auch den Landesbund für Vogelschutz bei seiner Pflege des Biotops im Virginiadepot. Der Vorsitzende beendet seine Ausführungen zum vergangenen Geschäftsjahr in der Hoffnung, keine wesentlichen Punkte aus dem Vereinsleben übersehen zu haben und weist noch auf folgende Aktionen des neuen Kalenderjahres 2008 hin. Auf Mitinitiative des Bürgervereins fand im Vorfeld der Stadtratswahl erstmals ein politischer Diskussionsabend mit Vertretern beider Münchner Großparteien aus Stadtrat und BA statt. Vor künftigen Wahlen sollen derartige Veranstaltungen wiederholt werden. Einen besonders herzlichen Dank richtet Herr Tesch an das Vorstandsmitglied Rudolf Ketterl, auf dessen wesentliche Veranlassung am Goldlackplatz zehn beachtliche junge Linden und Spitzahorn vom Gartenbauamt München gepflanzt wurden. Ein großer Erfolg war auch die vor kurzen durchgeführte Hundekot-Aktion, um das Bewusstsein der Hundehalter für die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu wecken. Der Vorsitzende betont, dass das Nichtentfernen der Hinterlassenschaften der Hunde eine Ordnungswidrigkeit ist und mit Bußgeld geahndet werden kann. Der Bürgerverein wird mit einer Flugblattaktion nochmals verstärkt auf diese Problematik hinweisen. Der Bürgerverein stellte eine Anfrage an das Schulreferat der LHSt München warum der neue Kindergarten zu klein und ohne Keller konzipiert und das mangelnde Raumangebot in der Grundschule an der Waldmeisterstraße nicht behoben wird. Herr Tesch liest das am Tage der Mitgliederversammlung eingegangene Antwortschreiben vor, das als unbefriedigend angesehen wird und die Schulraumnot nicht beinhaltet. Am Schluss seiner Ausführungen betont der Vorsitzende, dass der Bürgerverein Lerchenau nach wie vor bemüht ist, sich für die in der Lerchenau lebenden Bürgerinnen und Bürger einzusetzen und deren Interessen gegenüber der Obrigkeit nachhaltig zu vertreten. Erfolge können leider nicht garantiert werden, aber es kann nicht schädlich sein, wenn seitens der LHSt München festgestellt wird, dass es in der Lerchenau eine Institution gibt, die den Finger in mögliche Wunden legt. Damit übergibt Herr Tesch an Frau Fraß für den Kassenbericht 2007. 4. Kassenbericht 2007 Frau Fraß berichtet über den Kassenstand, sowie Einnahmen, Spenden und Ausgaben des Geschäftsjahres 2007. Anschließend bittet sie Herrn Greppmair, 2. Kassenprüfer, die Richtigkeit der Buchführung zu bestätigen. 5. Bericht des Kassenprüfers Herr Greppmair bestätigt, dass die Kasse ordnungsgemäß geführt und gebucht wurde. _5_MVProt_22042008 4

6. Aussprache Herr Tesch fragt die Anwesenden ob eine Aussprechen zu den vorangegangenen Ausführungen gewünscht wird. Dies ist nicht der Fall. 7. Entlastung des Vorstandes Herr Gensberger, Mitglied des Bürgervereins stellt den Antrag auf Entlastung des Vorstands. Der Vorstand wird einstimmig, ohne Gegenstimme, von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Der Vorsitzende dankt nochmals den bisherigen Vorstand für die ehrenamtliche Tätigkeit und erwähnt sie kurz mit Namen. Frau Renate Lettenbauer und Herr Martin Schreck scheiden aus persönlichen Gründen aus dem Vorstand aus. Herr Tesch bedauert das Ausscheiden. Frau Renate Reichart, stellt sich aus persönlichen Gründen nicht mehr als 1. Kassiererin zur Wahl, sondern bewirbt sich als Beisitzerin. 8. Bestimmung eines Wahlleiters Der Vorstand wird auf zwei Jahre gewählt, d.h. die zweite Amtsperiode ist zu Ende und es bedarf einer Neuwahl. Die Wahlleitung übernimmt Frau Christa Tartler. Der Wahlleiter stellte die Frage an die anwesenden Mitglieder, ob jemand auf geheime Wahl besteht. Dies ist nicht der Fall. 9. Wahl des Vorstandes und der Kassenprüfer Die Wahlleiterin liest die jeweiligen Wahlvorschläge vom Wahlprotokoll (liegt als Anlage bei) vor und lässt einzeln abstimmen. Folgende Personen werden mehrheitlich, ohne Gegenstimmen gewählt. 1. Vorsitzender Dieter Tesch 2. Vorsitzende Karola Kennerknecht 1. Schriftführerin Jutta Huber 2. Schriftführer Helmut Jarvers 1. Kassiererin Christine Fraß 2. Kassiererin Monika Barzen Weiter werden die Kassenprüfer gewählt: Der Vorschlag Herrn Dr. Reinhard Bauer zum 1. Kassenprüfer zu wählen, wird mit 25 Nein- und 12 Ja-Stimmen nicht ausgeführt. Frau Fraß schlägt Herrn Greppmair als 1. Prüfer vor. Als 2. Prüferin bewirbt sich spontan Frau Claudia Frey. Als Kassenprüfer werden mehrheitlich, ohne Gegenstimmen gewählt: 1. Kassenprüfer Martin Greppmair 2. Kassenprüfer Claudia Frey Als Beisitzer werden mehrheitlich, ohne Gegenstimmen gewählt: Günter Gaupp Beate Grund Rudolf Ketterl Willi Tartler Renate Reichhart Helga Bank Die gewählten Vorstandsmitglieder, Kassenprüfer und Beisitzer werden namentlich einzeln befragt, ob sie die Wahl annehmen. Die Wahl wird von allen angenommen. Die Wahlleiterin erklärte die Wahl als beendet. Der neue und alte Vorsitzende freut sich über die neuen Mitglieder des Vorstandes und bietet allen seine enge Zusammenarbeit an. _5_MVProt_22042008 5

10. Anträge Herr Tesch berichtet, ein Antrag zur Erstellung einer Biker-Anlage in der Lerchenau von dem Schüler Gianluca Doino (13 Jahre) ist fristgerecht beim Vorsitzenden eingegangen und trägt diesen Antrag vor. (Der Antrag liegt als Anlage bei): Der Vorsitzende schlägt vor, mit dem BA über diesen Antrag zu sprechen. In der Versammlung wird abgestimmt, ob der Bürgerverein den Antrag unterstützen soll. Es wird mehrheitlich zugestimmt. 11. Sonstiges Herr Tartler meldet sich zu Wort mit dem Problem, dass es zu wenig Schulweghelfer gibt. Es werden dringend Helfer für die Mittagszeit zwischen 12:20 und 13:05 gesucht. Frau Reichart und Herr Erich Reister stellen sich für 1x wöchentlich zur Verfügung. Frau Barzen berichtet, dass ihr Enkel demnächst in der Waldmeisterschule eingeschult wird, aber kein Hortplatz vorhanden ist. Mit Absprache von Frau Frey bietet sie sich 2x in der Woche als Betreuerin an, wenn eine 5. Hort-Gruppe zustande kommt. Herr Gensberger weist auf die Tradition der Maifeiern mit Maibaumaufstellen hin und nennt die Termine: 30.4. Maibaumweihe, 14 Uhr Aufstellen; 1. Mai Maifeier im Eschengarten. Er betont: Brauchtum ist ein sichtbares Zeichen für lebendiges Leben in der Lerchenau und auch unsere Sprache. Frau Kennerknecht beabsichtigt eine Ausstellung über frühere Gewerbetriebe in der Lerchenau zu veranstalten. Dafür bittet sie um Mithilfe bei der Sammlung von Bildern, Lebensläufen und Notizen usw. Frau Frey lädt zur Maifeier in der Schule an der Waldmeisterstraße am 2. Mai um 10 Uhr ein. Herr Rohrmoser, Kontaktpolizei in der Lerchenau weist daraufhin: wenn jugendliche Randalierer festgestellt werden, solle man sofort 110 anrufen. Weiter berichtet er, dass sich die Polizei auch vermehrt gegen Hundekot bemühen will. Herr Schreck weist auf die Siegesfeier zum Aus des Transrapids am Sonntag, 27. April um 13.45 Uhr im Augustiner-Keller hin. Frau Frey sucht für die Festschrift und Ausstellung zum 50jähriges Bestehen der Schule an der Waldmeisterstraße Bilder, Anekdoten u.ä. Die Feier findet am 24.7.2008 statt. Herr Tesch erinnert noch an das Namenstagsfest am 30.5.2008 in der Trattoria La Giara. 12. Schlusswort Herr Tesch bedankt sich bei den anwesenden Versammlungsteilnehmern namens des alten und neuen Vorstands für ihre Aufmerksamkeit und ihre Geduld. Er versichert, dass der neue Vorstand sich mit aller Kraft und ehrenamtlich für die Bewohner der Lerchenau einsetzen wird. Er bittet jedoch zu beachten, dass nicht allen Wünschen entsprochen werden kann. Ende der Versammlung: Der Versammlungsleiter beendet die Ordentliche Mitgliederversammlung um 21.40 Uhr. München, den 27.04.2008 München, den 25.04.2008 Dieter Tesch Jutta Huber 1. Vorsitzender Schriftführerin Anlage: Wahlprotokoll, Biker-Antrag, Kassenbericht _5_MVProt_22042008 6

Bürgerverein Lerchenau e.v. Vorstandswahlen am 22.04.2008 Wahlleitung: Geheime Wahl: ja nein zutreffendes ankreuzen Funktion Wahlvorschlag 1. Vorsitzender/in Tesch Dieter 2. Vorsitzender/in Kennerknecht Karola 1. Kassierer/in Fraß Christine 2. Kassierer/in Barzen Monika 1. Schriftführer/in Huber Jutta 2. Schriftführer/in Jarvers Helmut neu gewähltes Gremium Gegenstimmen Tesch Dieter Hornkleeweg 4, 80935 München 0 Kennerknecht Karole, Azaleenstr.17, 80935 München 0 Fraß Christine Rudbeckiastr. 16, 80935 München 0 Barzen Monika Berberitzenstr. 75b, 80935 München 0 Huber Jutta Lerchenauer Str. 189, 80935 München 0 Jarvers Helmut Aronstabstr. 7, 80935 München 0 Beisitzer/in Bank Helga Gaupp Günter Grund Beate Ketterl Rudolf Reichart Renate Tartler Wilhelm Bank Helga Hyazinthenstr. 13, 80935 München 0 Gaupp Günter Espenstr. 10a, 80935 München 0 Grund Beate Azaleenstr. 11, 80935 München 0 Ketterl Rudolf Waldmeisterstr. 19, 80935 München 0 Reichart Renate Glyzinenstr. 8, 80935 München 0 Tartler Wilhelm Robinienstr. 71, 80935 München 0 1. Kassenprüfer Dr. Bauer Reinhard *) 2. Kassensprüfer Greppmair Martin Greppmair Martin Hainbuchenstr.19, 80935 München 0 Frey Claudia Senftenauerstr.183a, 80689 München 0 Der neugewählte Vorstand, die Beisitzer und Kassenprüfer haben nach persönlicher Befragung die Wahl angenommen. Bemerkungen: *) Dr. Bauer wurde mit 25 Nein- und 12 Ja-Stimmen nicht gewählt Stimmberechtigte anwesende Mitglieder 49 Müchen, 22.04.2008 Wahlleitung Wahl 2008_Anlage Prot MV WahlP_2008

Gianluca Doino Glyzinenstr 4 80935 München 089-354 6273 München, den 26.März 2008 Sehr geehrter Herr Tesch, ich und 4 Jungen aus der Lerchenau wollten Sie als Vorstand des Bürgervereins Lerchenau e.v. bitten, ob es möglich wäre einen Dirtspot, das ist eine Fahrradpiste für eine Art Crossbiken, in der Lerchenau ins Leben zu rufen. Würde dieses Projekt ermöglicht werden wäre das die einzige Dirtpiste im ganzen Münchner Norden, eine Bereicherung und die Möglichkeit für Jungbiker sich sportlich zu betätigen. Ich sehe dieses Projekt als sehr sinnvoll für die Jugend in der Umgebung. Es gibt zwar eine Piste im Oympiapark aber diese wird unter der Münchener Bikerszene als Schlammstrecke bezeichnet weil es wirklich keine gute Piste ist Wir sind schon einige Biker in der Lerchenau, leider müssen wir erst in den Olympiapark nach Grünwald oder in die Nähe des Münchner Flughafens fahren um diese Sportart ausüben zu können. Daher ist es unser Anliegen, ob es nicht möglich sei in den Grünanlagen der Lerchenau, ein Grundstück zu bekommen um dort ein Piste zu bauen. Vielleicht besteht ja durch den Bürgerverein die Möglichkeit einen Antrag bei der zuständigen Behörde einzureichen. Ich würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören und vielleicht haben Sie die Möglichkeit unser Anliegen in der nächsten Sitzung vorzubringen. Mit freundlich Grüßen Gianluca Doino (13 Jahre)