AKTIONÄRSBRIEF QUARTAL 01 UMSATZPLUS DURCH ERHÖHTE PRODUKTION TENCEL AKQUISITION EIN MEILENSTEIN FÜR LENZING HAUPTVERSAMMLUNG AM 4.

Ähnliche Dokumente
Sehr gutes erstes Quartal. Umsatzplus von 2,8% EBIT plus 34,8% Ergebnis vor Steuern und Minderheitenanteil (EBT) plus 38,0%

Aktionärsbrief 01 LENZING GRUPPE. The World Leader in Cellulose Fiber Technology

Aktionärsbrief. Konjunktur und Euro-Dollar- Kurs belasten Umsatz. EBITDA und EBIT dennoch auf zufrieden stellendem Niveau

Kennzahlen. nach HGB (inkl. SPV - Vollkonsolidierung) nach US GAAP

Aktionärsbrief DRITTES QUARTAL 2008 Lenzing Gruppe LEADING FIBER INNOVATION

Quartalsbericht. 1. Januar 30. September 2003

Börse Express Roadshow

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Quartalsbericht. 1. Januar 31. März 2003

Ergebnisse 3. und 4. Quartal GJ 2005

BOV Aktiengesellschaft/Quartalsbericht III/2002

PRESSEMELDUNG. Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014 bekannt

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2011 des MAHLE Konzerns. 20. April MAHLE

Mit jeder Faser ein nachhaltiges Unternehmen. Aktionärsbrief 01/2009 der Lenzing Gruppe.

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2012 des MAHLE Konzerns. 19. April 2013 MAHLE

Bei weiterhin rückläufigen Baugenehmigungszahlen hält die angespannte Wettbewerbs- und Preissituation an.

Bilanz-Pressekonferenz Geschäftsjahr 2010 des MAHLE Konzerns. Bilanz-Pressekonferenz zum. 15. April April 2011 MAHLE

Bilanz-Pressekonferenz zum Geschäftsjahr 2013 des MAHLE Konzerns. 17. April MAHLE

Pressegespräch. Ergebnisse des 3. Quartals Wien, 16. November 2010

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 6. Juli 2018 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

Tauw GmbH Jahresbericht 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2010

Zwischenbericht per 31. März 2008

Quartalsbericht 3. Quartal 2008

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Horst Baier Finanzvorstand

Solides Umsatzwachstum im ersten Quartal dank starker Entwicklung im eigenen Einzelhandel

Liquide Mittel

QUARTALSMITTEILUNG. 1. Quartal 2017

Präsentation zur Hauptversammlung. 23. Mai 2012

VILLEROY & BOCH BILANZPRESSEKONFERENZ. Frankfurt, den 7. Februar 2014

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Ordentliche Hauptversammlung der CLERE AG 9. November 2016, Berlin

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 5. Juli 2013 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

DATAGROUP IT Services Holding AG

Pfeiffer Vacuum bekräftigt Jahresendprognose. Wachstum vor allem aus Deutschland.

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Vorläufiger. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Investorenpräsentation. 25. Juli 2013, Zwischenbericht zum 30. Juni 2013

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 11. Juli 2014 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

1Konzernabschluss. Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Bericht zum 1. Halbjahr 1999

Umsatzsteigerung durch Produktneuanläufe, strukturelles Wachstum und Akquisitionen

1r Die Angaben sind vorläufig und wurden vom Aufsichtsrat noch nicht gebilligt bzw. festgestellt.

Bericht zum 30. September 2005

DMG MORI SEIKI schließt 2013 erfolgreich ab

Gerresheimer erhöht nach gutem zweiten Quartal erneut die Umsatzprognose

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2013

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 1. Juli 2016 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG. Willkommen. Herzlich Willkommen

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,13 0,17. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 3,5% 7,2% Ergebnis Marge 2,6% 4,6%

QUARTALSMITTEILUNG ZUM

MATERNUS-Kliniken Aktiengesellschaft Langenhagen

9-Monatsbericht 2000 der. TTL Information Technology AG, München. Konzernabschluss nach IAS. für den Zeitraum vom 01. Januar bis 30.

Leading Fiber Innovation

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Quartalsbericht 1. Quartal 2006

Pfeiffer Vacuum gibt das Ergebnis für das erste Quartal 2010 bekannt

Hauptversammlung 2009 Agenda. Jahresabschluss 2008

Pressemitteilung. Brenntag verzeichnet im dritten Quartal starkes Wachstum in allen Regionen und bestätigt Prognose für Gesamtjahr 2017

Übersicht Umsatz- und Finanzkennzahlen 1. Quartal 2005/06 ( )

NORMA Group AG Hauptversammlung 2013 Technologie verbindet

Hauptversammlung Nucletron Electronic Aktiengesellschaft 7. Juli 2017 in München NUCLETRON ELECTRONIC AG

MAYR-MELNHOF GRUPPE. Konzernergebnis März 2017

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz Group. Uzin Utz AG

Bilanzpressekonferenz

Pilkington Deutschland AG Gelsenkirchen

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

121. ordentliche Hauptversammlung. 28. April 2010

in TEUR

KUKA investierte in die Zukunft und erzielte Rekordergebnis

Mayr-Melnhof Gruppe. Ergebnisse Quartal November 2013

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

Zwischenabschluss BASF-Gruppe Gewinn- und Verlustrechnung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Free Cashflow 1.652,5 490,5. Netto-Finanzschulden 5.319, ,1 Gearing Ratio in % 58,2 89,8

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Ergebnis Die Absatzsteigerung von +3,7% (ohne Schmolz+Bickenbach Distribution).

Ergebnis pro Aktie verwässert in EUR 0,17 0,19. Anzahl der Mitarbeiter am Ende der Periode EBIT Marge 7,2% 7,1% Ergebnis Marge 4,6% 5,4%

Bilanzpressekonferenz März Dr. rer. pol. Burkhard Lohr Vorstandsmitglied HOCHTIEF

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Hauptversammlung 31. Mai 2016

120. ordentliche Hauptversammlung. 30. April 2009

TUI GROUP Hauptversammlung Horst Baier Finanzvorstand

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Bericht des Vorstands der wallstreet:online AG zur ordentlichen Hauptversammlung am

AT&S Ergebnis für das Geschäftsjahr 2004/05 zum 31. März AT&S steigert Umsatz um 5% und Gewinn vor Einmaleffekten um 75%

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

SIEMENS AG KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 21. März 2014

BMW Group Bilanzpressekonferenz. 17. März 2004

Dräger-Konzern mit leichtem Zuwachs bei Umsatz und operativem Ergebnis

B E R I C H T Z U M D R I T T E N Q U A R T A L U S G A A P

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Quartalsbericht per 30. September 2006

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Schaeffler Gruppe auf einen Blick

Transkript:

AKTIONÄRSBRIEF QUARTAL 01 04 UMSATZPLUS DURCH ERHÖHTE PRODUKTION TENCEL AKQUISITION EIN MEILENSTEIN FÜR LENZING HAUPTVERSAMMLUNG AM 4. JUNI 2004 THE WORLD LEADER IN CELLULOSE FIBER TECHNOLOGY

AKTIONÄRSBRIEF QUARTAL 01 04 SEHR GEEHRTE AKTIONÄRIN, SEHR GEEHRTER AKTIONÄR! Das Geschäftsjahr 2004 ist für die Lenzing Gruppe zufrieden stellend angelaufen. Auch wenn die konjunkturellen Rahmenbedingungen in Europa weiterhin unerfreulich sind, konnte Lenzing durch seine gute Präsenz am asiatischen Markt den anhaltenden Boom der Textilindustrie in China optimal nutzen. Negativ schlug sich der im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um rund 16% schwächere Kurs des US-Dollars auf die Durchschnittserlöse nieder. DEUTLICHES UMSATZPLUS DURCH ERHÖHTE PRODUKTION LENZING GRUPPE Die Lenzing Gruppe konnte im ersten Quartal 2004 gegenüber dem Vorjahres-Vergleichszeitraum den konsolidierten Konzernumsatz um 4,4% auf 157,4 Mio. EUR anheben. Dieser Zuwachs spiegelt die am Standort Lenzing deutlich erhöhte Faserproduktion nach Abschluss des vorjährigen Ausbauprogramms wider. Infolge des schwächeren Dollar/Euro Kurses, eines Basiseffektes (die Vergleichswerte des ersten Quartals 2003 zeigten operative Rekordwerte) sowie Aufwendungen für die Tencel-Akquisition ergab sich ein leichter Rückgang des Ergebnisses, das aber nach wie vor auf hohem Niveau liegt. Das Ergebnis vor Steuern und Minderheitenanteilen lag mit 18,4 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert von 21,3 Mio. EUR. Der Periodenüberschuss nach Minderheitenanteilen betrug 12,6 Mio. EUR (nach 14,8 Mio. EUR im Vergleichsquartal des Vorjahres). Die EBIT-Marge lag im ersten Quartal 2004 bei 10,9% (Vorjahr 13,7%), die EBITDA-Marge betrug 18,7% (nach 21,0%). Die Lenzing Gruppe beschäftigte zum Quartalsende 3.071 Mitarbeiter (nach 3.386* ) Mitarbeiter Ende des ersten Quartals 2003). GESCHÄFTSFELD FASERN ANHALTEND GUTE NACHFRAGE Die weltweite Branchenkonjunktur hat sich in den vergangenen Monaten, getragen von der mengenmäßig sehr guten Nachfrage in Asien, grundsätzlich positiv entwickelt. Der Euro/Dollar Wechselkurs begünstigte dabei Textilimporte aus Asien nach Europa und verminderte die Erlöse europäischer Hersteller trotz erfolgter Preisanpassungen für Exporte nach Asien. 2 * ) inkl. LUSAC-Gruppe

LENZING AG Der Geschäftsbereich Fasern der Lenzing AG hat im ersten Quartal 2004 wieder ein zufrieden stellendes Ergebnis erzielt. Der Abschluss des Ausbaues der Produktionskapazitäten erfolgte rechtzeitig zu Jahresende 2003, sodass die Nachfrage aus Asien nach Lenzing Spezialfasern gut abgedeckt werden konnte. Vor allem der Absatz von Modalfasern entwickelt sich bei steigenden Preisen anhaltend positiv. SOUTH PACIFIC VISCOSE Für die indonesische Beteiligung South Pacifi c Viscose verlief das erste Quartal 2004 sehr erfolgreich. Die Nachfrage war sowohl aus Indonesien als auch aus dem Exportgeschäft anhaltend stark. Allerdings haben sich die gestiegenen Zellstoffpreise negativ niedergeschlagen, was Preisanpassungen unumgänglich machte. LENZING LYOCELL Bei Lenzing Lyocell/Heiligenkreuz startete die zweite Produktionslinie. Wie erwartet ergab sich aus der Charakteristik der Anfahrkurve vorerst noch eine Ergebnisbelastung bei Lenzing Lyocell. TENCEL AKQUISITION EIN MEILENSTEIN FÜR LENZING Nach mehrmonatigen Verhandlungen erfolgte Anfang Mai die Einigung über die Übernahme der Unternehmensgruppe Tencel ein Meilenstein für die Lenzing Gruppe. Mit der Übernahme von Tencel wird Lenzing seine Position als Hersteller hochqualitativer Fasern auf Cellulosebasis weiter absichern. Tencel betreibt je eine Lyocellfaser-Großanlage in den USA (Mobile, Alabama) und in Großbritannien (Grimsby) mit einer Gesamtnennkapazität von rund 80.000 Jahrestonnen und beschäftigt inklusive des weltweiten Vertriebs rund 350 Mitarbeiter. Der Jahresumsatz lag 2003 bei 100 Mio. EUR. Tencel und Lenzing entwickelten die Lyocell Fasertechnologie im vergangenen Jahrzehnt unabhängig voneinander zur großindustriellen Serienreife. Mit Tencel verdreifacht Lenzing seine Lyocell Kapazitäten und erreicht damit endgültig jene kritische Größe, die für den nachhaltig profi tablen Betrieb von Lyocell erforderlich ist. Mit Tencel wird eine höchst erfolgreiche Marke inklusive des globalen Vertriebs übernommen. Schließlich kann Lenzing mit nun drei Lyocell Produktionsstandorten die vorhandenen Kapazitäten wesentlich fl exibler einsetzen und den Markt- und Kundenanforderungen optimal entsprechen. Die Bündelung des Technologie- und Anwendungs-Know-hows der beiden Gruppen wird zudem die Schlagkraft in diesem Sektor erheblich erhöhen. Tencel wird im Rahmen der zu Jahresbeginn 2004 implementierten neuen Konzernorganisation den Business Units Faser Textil und Faser Nonwovens zugeordnet.

GESCHÄFTSFELDER TECHNIK, PLASTICS UND PAPIER ERFREULICHER AUFTRAGSEINGANG LENZING TECHNIK Nach dem Auftragsboom des Vorjahres und dem Abschluss von Großprojekten innerhalb des Lenzing Konzerns hat sich der Geschäftsverlauf der Lenzing Technik wieder auf das Niveau eines guten Normaljahres eingependelt. Der Auftragseingang entwickelte sich im ersten Quartal 2004 durchaus erfreulich, wenn auch am Standort Lenzing mit deutlich geringeren Umsätzen im laufenden Jahr zu rechnen ist. Das durchwegs zufrieden stellende Quartalsergebnis lag auch über dem Durchschnitt der letzten Jahre. ANHALTEND GUTE ENTWICKLUNG LENZING PLASTICS Lenzing Plastics blickt auf ein gutes erstes Quartal 2004 zurück. Gut entwickelte sich das Thermoplast-Geschäft, ebenso positiv verlief der Absatz von hochwertigen PTFE-Produkten für den Dichtungspackungsbereich. Der Absatz bei Dämmstoffen für die Baustoffi ndustrie ist gut angelaufen. Das Quartalsergebnis von Lenzing Plastics war zufrieden stellend und lag über dem Vorjahreswert. HOHE ABSATZMENGE UNBEFRIEDIGENDE PREISE GESCHÄFTSBEREICH PAPIER Der Geschäftsbereich Papier der Lenzing AG verzeichnete im ersten Quartal 2004 eine gute Absatzmenge. Angesichts der anhaltenden Konjunkturfl aute in Europa war die Preissituation allerdings sehr unbefriedigend. Das Bereichsergebnis war somit nicht zufrieden stellend und schlug sich auch auf das Konzernergebnis merkbar nieder. TERMINVORSCHAU Die 60. ordentliche Hauptversammlung der Lenzing AG fi ndet am 4. Juni im Kulturzentrum der Gemeinde Lenzing, Beginn 11.00 Uhr statt. Wir ersuchen unsere Aktionäre im Falle einer Teilnahme die einschlägigen Hinterlegungsbestimmungen zu beachten. Die Lenzing AG und Herr Dkfm Jochen Werz haben ihre Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit dem Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an der US Tochter LFC einvernehmlich beendet. Die gegen Herrn Dkfm Jochen Werz erhobenen Vorwürfe sind gegenstandslos. Der Vorstand wird der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2003 eine auf sechs EUR je Aktie (nach 4 EUR) erhöhte Dividende zur Beschlussfassung vorschlagen. Als Tag der Dividenden- Auszahlung wurde der 15. Juni, als Ex-Dividendentag der 8. Juni festgelegt. 4

MEHR MODAL AUS LENZING AUSBLICK Im Geschäftsfeld Fasern rechnen wir mit einer insgesamt zufrieden stellenden Entwicklung im weiteren Jahresverlauf. Die gute Nachfrage nach Viscosefasern im textilen Bereich, insbesondere bei Modal, dürfte über die Jahresmitte hinaus anhalten. Lenzing reagiert darauf mit der Bereitstellung weiterer Modal-Kapazitäten durch ein 15 Mio. EUR Umbau-Investitionspaket am Standort Lenzing. Diese neuen Qualitäten werden ab Jahresmitte zur Verfügung stehen. Die verbesserten Konjunkturaussichten lassen auch eine positive Entwicklung bei Nonwovens erwarten. Weitere Preiserhöhungen sind geplant. Unsere Beteiligung South Pacifi c Viscose (SPV) erwartet ebenfalls eine Fortsetzung der guten Nachfragesituation. Die Produktion bei SPV läuft auf Hochtouren. Die Integration von Tencel in die Konzernstruktur sowie das Anfahren der zweiten Produktionslinie in Heiligenkreuz sind die Arbeitsschwerpunkte im Bereich Lyocell für die kommenden Wochen. Die Nachfrage nach Lyocell Fasern ist anhaltend positiv. Bei den nicht-faserspezifi schen Geschäftsfeldern rechnen wir bei Technik und Plastics mit einer guten Entwicklung, Papier hat konjunkturbedingt ein weiteres schwieriges Jahr vor sich. Insgesamt erwartet die Lenzing Gruppe für die kommenden Monate eine zufrieden stellende Entwicklung. Allerdings ergeben sich aus der allgemeinen weltpolitischen Lage, der zuletzt sehr volatilen Entwicklung des Dollarkurses sowie der Entwicklung der Baumwollpreise Unsicherheiten für 2004, die Einfl uss auf die Ergebnisentwicklung haben können. Über die weitere Entwicklung unserer Unternehmensgruppe werden wir Sie in Rahmen der Veröffentlichung unserer Halbjahresergebnisse am 26. August informieren. Lenzing, im Mai 2004 Der Vorstand EBIT IN MIO. EUR PERIODENÜBERSCHUSS* ) IN MIO. EUR 25 20 15 10 5 20,7 17,1 20 15 10 5 14,9 12,6 0 1-3/2003 1-3/2004 0 1-3/2003 1-3/2004 * ) aus der fortgeführten Geschäftstätigkeit 5

AKTIONÄRSBRIEF QUARTAL 01 04 QUARTALSABSCHLUSS ERFOLGSRECHNUNG 1-3/2004 1-3/2003 US GAAP auf Konzernbasis Mio. EUR Mio. EUR Umsatzerlöse 157,4 150,7 Herstellungskosten der zur Erzielung der Umsatzerlöse erbrachten Leistungen -115,0-108,6 Bruttoergebnis vom Umsatz 42,4 42,1 Sonstige Aufwendungen -25,8-21,9 Sonstige Erträge 0,5 0,5 Gewinne und Verluste aus dem Verkauf von Anlagen 0,0 0,0 Operatives Ergebnis 17,1 20,7 Finanzergebnis 1,3 0,6 Ergebnis vor Steuern und Minderheitenanteil 18,4 21,3 Steuern vom Einkommen und Ertrag -5,8-6,4 Periodenüberschuss aus der fortgeführten Geschäftstätigkeit 12,6 14,9 Ergebnis aus abgegebenen Geschäftstätigkeiten 0,0-0,1 Periodenüberschuss vor Minderheitenanteil 12,6 14,8 Anteil anderer Gesellschafter am Gewinn 0,0 0,0 Periodenüberschuss nach Minderheitenanteil 12,6 14,8 Gesamt sonstiges erweitertes Ergebnis -1,4-0,3 Erweitertes Ergebnis 11,2 14,5 EUR EUR Ergebnis je Aktie für die fortgeführte Geschäftstätigkeit 3,43 4,05 Gesamtergebnis je Aktie 3,43 4,03 BILANZVERGLEICH 31/3/2004 31/3/2003 US GAAP auf Konzernbasis Mio. EUR in % Mio. EUR in % AKTIVA Umlaufvermögen 286,9 35,5 271,3 37,8 Wertpapiere und Ausleihungen 43,3 5,3 43,9 6,1 Sachanlagevermögen 468,9 58,0 388,4 54,0 Sonstige langfristige Vermögensgegenstände 9,6 1,2 14,9 2,1 GESAMT AKTIVA 808,7 100,0 718,5 100,0 PASSIVA Kurzfristige Verbindlichkeiten 128,5 15,9 131,6 18,3 Nettoverbindlichkeiten der abgegebenen Geschäftstätigkeiten - - 5,1 0,7 Langfristige Verbindlichkeiten 264,2 32,7 215,0 30,0 Anteile fremder Gesellschafter 0,2 0,0 0,1 0,0 Eigenkapital 415,8 51,4 366,7 51,0 GESAMT PASSIVA 808,7 100,0 718,5 100,0 2004 2003 Investitionen in Sachanlagen und immat. Vermögensgegenstände vom 01.01. bis 31.03. in Mio. EUR 9,9 15,5 Beschäftigtenstand zum 31.03. 3.071 3.386* ) * ) inkl. LUSAC-Gruppe