Zukunft Land Land der Zukunft. Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin

Ähnliche Dokumente
Wenn das Gedächtnis schwindet. ein Praxisbeispiel für intelligentes Wohnen. Sicher leben im eigenen Zuhause

Wenn das Gedächtnis schwindet. Das Angebot für Menschen mit mehr Hilfebedarf und deren Angehörige. Sicher leben im eigenen Zuhause

Wohnen mit intelligenter Technik SOPHIA Franken GmbH. Technische Assistenzsystem für ein komfortables Wohnen

Caring Community und der Siebte Altenbericht

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

Sorgende Gemeinschaft oder Sorgestrukturen?

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Bayern. wasch dich doch selbst Leben und gepflegt werden im Quartier. Tagung 26./27. Februar 2016 Heilsbronn

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Wenn das Gedächtnis schwindet. Das Angebot für Menschen mit mehr Hilfebedarf und deren Angehörige. Sicher leben im eigenen Zuhause

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Alt werden in der Kommune

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Sozialraumgestaltung in ländlichen Strukturen

INTERPROFESSIONELLE ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN PFLEGE UND MEDIZIN

Maßnahmen des Pflegeneuausrichtungsgesetzes im Überblick. Von Martin Lörcher, Freiburg

10. Stuttgarter Altenpflegetag 8. Februar 2017

Eigenständig und selbst bestimmt bis ins hohe Alter: Wie soll das bloß funktionieren? Quelle: BMFSFJ, Zuhause im Alter

17. BaS Fachtagung Bremen

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Gesundheit und Pflege im Ländlichen Raum Die Perspektive der ambulanten Pflege

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Zusammenarbeit in der Versorgung

Innovative Wohnformen für Ältere als Bestandteil einer zukunftsorientierten Seniorenpolitik

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen. Leben im Quartier statt im Heim am Beispiel des Kreises Gütersloh

Ziele, Zielgruppe und Projektzeitraum

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Ressourcen und Herausforderungen für ein gesundes Leben im Alter Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung und seine Bedeutung für das Quartier

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

Integrierte Versorgung: vom Versorgermodell hin zur gemeinschaftlichen Sorge

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

- 1. Rede von Landrat Michael Makiolla anlässlich des 25jährigen Jubiläums der Seniorenbegegnungsstätte in Holzwickede am 27.

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Ich für uns Dorothee Perrine Caring Community Seniorennetzwerk Heidenheim

Perspektiven von Informationstechnologie für Gesundheit. Jochen Meyer

Die Rolle von Städten und Gemeinden in der Sorgenden Gemeinschaft Caring Community

Unterstützung für Menschen mit Demenz und deren Angehörige - Aktueller Bedarf und zukünftige Entwicklungen

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Individuelle Teilhabe durch Beratung am Beispiel der Seniorenbüros ros in Dortmund. Fachtagung Quo Vadis Altenpflege 4.11.

Pflegestärkungsgesetze

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

JUTTA - JUsT-in-Time Assistance ambulante Quartiersversorgung. Innovativer Wohnen Modernisieren mit Mehrwert inhaus-forum Spezial 27.

Caring Communities Vom Leitbild zu Handlungsansätzen

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

Demografische Entwicklung und Herausforderungen für Betreuung und Pflege Österreichischer Städtetag 2006 Arbeitskreis 3: Die älter werdende Stadt

Ressort Leben im Alter

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Die Wohnungswirtschaft und der demographische Wandel

Der Siebte Altenbericht:

Zukunft der Pflege in. Enquetekommission Pflege. Auftrag:

Caring Communities Den Demografischen Wandel gestalten

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn. >>Rahmenbedingungen der Stadtentwicklung Folgen für Aachen<<

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Herzlich Willkommen. zur Auftaktveranstaltung der Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes im Landkreis Augsburg

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Fachtagung Demenz unter Dach und Fach 21. April Demenzstrategie Rheinland-Pfalz. Rhein-Mosel-Akademie Andernach

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Prof. Dr. Gerhard Naegele

10. Alterstagung Bodensee Alter als Chance? Chance Alter!

Ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern. Frau Weigand

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Pflegepolitische Positionen

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Anforderungen an eine kommunale Pflegepolitik

Der Pflegemarkt 1999 bis 2007

Digitalisierung/IKT in der Pflege. 5. Brandenburger Pflegefachtag, 6. November 2018

Scanned by CamScanner

Reformmarathon Pflege: Was wurde für die Versicherten erreicht?

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Gemeinsam Verantwortung tragen für ein Generationen und Kulturen übergreifendes Zukunftskonzept.

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Planungsraumkonferenz

Potentiale und Perspektiven der häuslichen Pflege. Ulrich Schneekloth. TNS Infratest Sozialforschung, München

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Transkript:

Zukunft Land Land der Zukunft Alters und Pflegeheime eine Fehlinvestition der Kommunen? Berlin 20.10.2016

Perspektiven und Antworten: Demographische Entwicklung und ihre Folgen Vorstellungen und Wünsche vom Älterwerden Kommunales Leben und Miteinander

Die demographische Dramatik 50.000.000 45.000.000 40.000.000 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 2015 2045

Zahlen zum demographischen Wandel Deutschland 2015 destatis 2030/Prognos Einwohner 80.800.000,00 79.200.000,00 Pflegebedürftige 2.650.000,00 3.400.000,00 60000 50000 Absatzentwicklung Pflegequote 3,28 4,29 Pflege zuhause 68% 75% Pflege von Angehörigen 46% 35% Professionelle ambulante Pflege 22% 33% Stationäre Pflege 32% 32% Summe 100% 100% 40000 30000 20000 10000 0 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 Pflegekräfte 890.282,00 1.396.011 Geschätzter Pflegekräftebedarf bei Ausgleich sinkender Familialer Pflege 1.521.000

Die kommunale Perspektive am Beispiel Bamberg Bamberg 70000 70.000 72.000 2015 2030 /Destatis 2030/Prognos Mehrbedarf Zunahme in % SGK/Szenario 2/ S. 11 Pflegebedürftige /Bundesstatistik 2296 2.740 3.091 795 35 Versorgung durch Angehörige 1056 959 1.082 26 2 3,8 ambulante Versorgung 505 904 1.020 515 102 39,6 stationär 735 877 989 254 35 18,5 MA Bedarf bei Anwendung der Pflegeschlüssel 771 1.269 498 165 MA Bedarf bei Ausgleich der rückläufigen Angehörigenzahl 1.383 611 179 220

Weitere Gründe die gegen den Ausbau von stationären Pflegeinrichtungen sprechen: Ambulant vor stationär als Strategie des Bundes stärkt die Ertragslage ambulanter Versorgung Häusliche Versorgung kann leichter familiale, nachbarschaftliche oder ehrenamtliche Ressourcen mobilisieren und integrieren Individuell angepasste, Kassen finanzierte technische Hilfen ermöglichen gleichwertige häusliche Versorgung

Fazit: Die Demographische Entwicklung und damit verbunden der steigende Bedarf an Pflegekräften lässt sich mit traditionellen stationären Einrichtungen nicht bewältigen! Ohne rechtzeitiges Gegensteuern bleiben 2030 in Bamberg 2400 Bürger ohne ausreichende Unterstützung, bundesweit könnten bis zu 6 Mio. Menschen betroffen sein.

Die meisten Bundesbürger wollen zu Hause alt werden solange es geht, sagen die Angehörigen heute und entscheiden, wann ein Umzug ins Pflegeheim erfolgen soll.

Die Übernahme pflegerischer Verantwortung ist eine große Belastung Quelle DAK Pflegereport

Das sinkende Familienpflegepotenzial verändert die kommunale Perspektive! 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 2015 2045 5.000.000 Unterstützergrupppe 50 65 Jahre Risikogruppe 80 95 Jahre

Der Königsweg: AAL Ambient Assisted living Die Möglichkeiten technischer Assistenzsysteme zur Entlastung und Unterstützung selbstständigen Wohnens im Alter wurden in den letzten 15 Jahren, Dank intensiver Forschungsförderung des BMBF und der EU, dramatisch verbessert und sind bezahlbar geworden. Die Technik ist aber bei den Menschen noch nicht angekommen. Bund, Land und Kommunen sind gefordert informierend und beratend zu unterstützen!

Beispiel einer Wohnumfeld verbessernden Maßnahme Das SOPHITAL Angebot für Frau Dagmar Zahneisen, Luisenstraße 20, Bamberg besteht aus: 1 SOPHITAL - Steuereinheit... 499,00 3 Rauchmelder (Flur, Schlafzimmer, Wohnbereich) 1 Wassermelder (erkennt überlaufendes Wasser im Bad)... 246,90 1 Herdabschaltung (erkennt kritische Situationen am Herd und schaltet automatisch ab)... 399,00 1 Nachtlicht mit Bewegungsmelder... 49,00 Sensor an der Wohnungstür... 28,90 (erkennt ob Tür geschlossen oder geöffnet ist) Türschlosssteuerung mit Fernbedienung... 199,00 1 Tabletten-Karussell (erinnert an die Tabletteneinnahme... 69,00 und gibt die Tabletten zum gewählten Zeitpunkt frei) Weiterleitung der Gefahrenmeldung (z.b. Wegläufermeldung, Wasser, bzw. Rauch)... 99,00 1 externer Schlüsseltresor..80,00 1 Gong mit MP3-Signal zur Unterstützung der Kommunikation.124,00 3 Bewegungsmelder zur Bestimmung des Aufenthaltes in der Wohnung 214,00 Einbau und Anfahrt... 290,00 Gesamt 2.297,90 Alle Preise brutto inkl. ges. MwSt.

Was heißt kommunale Verantwortung? Die Kommune ist als kleinste räumlich politische Verwaltungseinheit hauptzuständig für die Daseinsvorsorge der Bürger und Bürgerinnen; Sie muss ihren Beitrag leisten, um die soziale, politische und kulturelle Teilhabe und eine möglichst lange selbständige Lebensführung älter werdender Menschen sowie ein aktives Altern in Selbst und Mitverantwortung sicherzustellen. (zusammengestellt aus Textbausteinen des 7. Altenberichts der Bundesregierung) Anzustreben ist eine Caring Community eine sorgende, fürsorgende Gemeinschaft in einem Stadtteil/Quartier, in der jeder Mensch Verantwortung übernimmt und übernehmen kann. Menschen sind in ihrer Unterschiedlichkeit gleichwertig. Voraussetzung dafür ist eine Ethik der Achtsamkeit. (Thomas Klie, Freiburg)

Die Pflegeversicherung als Hemmnis Mit der Einführung der Pflegeversicherung (1995) war die Idee eines freien Marktes verbunden. Es ist kaum möglich, eine gemeindebezogene, lokal verortete Dienstleistung anzubieten. Das in den achtziger Jahren mit den Sozialstationen verfolgte und teilweise erreichte Ziel einer lokalen Vernetzung von Pflegediensten, Hausärzten, Kirchengemeinden, Vereinen, Beratungsstellen u.a. ist kaum noch möglich, da die Vielzahl von Anbietern es kaum leisten kann, mit allen relevanten Akteuren vor Ort zu kooperieren. Pflegebedürftigkeit findet immer in einem entsprechenden familiären und lebensweltlichen Kontext statt. Dieser Aspekt wird durch den freien Markt und die mehr als rigiden Refinanzierungsformen von Pflegeleistungen fast vollständig ausgeblendet. Andreas Büscher, Diplom Pflegewirt (FH), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pflegewissenschaft der privaten Universität Witten/Herdecke

Kann Ehrenamtliches Engagement die Probleme lösen?

Lösungswege: Hilfe Mix vor Ort, Handlungsfelder für Kommunen Starke Netzwerke, kompetente Ansprechpartner und verlässliche Akteure, die unterstützen, beraten und sich engagieren, professionell und ehrenamtlich. All dies sind notwendige Bausteine, die es älteren Menschen ermöglichen, ihr Leben weiterhin selbst zu gestalten und so unabhängig zu bleiben. Aus ProAlter 11/12 2015

Zusammenfassung der Maßnahmen zur Bewältigung der kommunalen Herausforderungen: Stärkung Nachbarschaft und Quartiere Stärkung Pflegeberufe Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Weitere Verbesserungen der Wohnumfeld verbessernden Maßnahmen Maßnahmen zur Förderung einer Kultur der Achtsamkeit Initiierung eines kommunalen Arbeitskreises Caring Community

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Anton Zahneisen SOPHIA Franken GmbH & Co. KG Maria Ward Str. 8 96047 Bamberg zahneisen@sophia.com.de Vorstandsmitglied der A.R.G.E., Vorsitzender Förderverein Altenhilfe e.v., Vorsitzender vdk Ortsverein Bamberg Süd