LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

Ähnliche Dokumente
K l a vier LEISTUNGSABZEICHEN

Theorieprüfungen. Bronze. Silber. Gold

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

LEISTUNGSABZEICHEN (gültig ab Herbst 2012)

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

H a c k brett LEISTUNGSABZEICHEN

Praktische Prüfung Mini, Bronze, Silber, Gold

G i t arre LEISTUNGSABZEICHEN

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Lehrplan für Musikschulen Fachspezifischer Teil Musikkunde

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

Theorie- und Gehörbildungskurse Klassik und Pop/Rock/Jazz an Musikschule Konservatorium Zürich

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

E (Basiskurs) D1 D2 D3

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Musik lernen nach Noten

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Wir und die Musik Unsere Arbeit in Klasse 5 Musik hören, beschreiben, interpretieren und gestalten

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

08. April bis 15. April 2017

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Anforderungen praktische Prüfung

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Richtlinien zur Erlangung des Jungmusikerleistungsabzeichens ( JMLA ) des Österreichischen Blasmusikverbandes ( OBV )

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen September 2011

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Kerncurriculum im Fach Musik

Beiblatt Steirische Harmonika

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

Praktische Musiklehre

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Musiktheorie Kurs U II

Informationen zur Eignungsprüfung im Fach Musik (Lehramt Grund-, Haupt-, Realschule; BA Erziehungswissenschaft)

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

lnhalt THEORIE 1. Violin- und Bassschlüssel... 5 Die gesamte Oktaveinteilung Alteration... 8

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Stufentest Info Teilnehmende. Stufentest Informationspapier Eltern und Schüler-/innen mit Anmeldeformular

Resultate A B C Total Note

1. Die theoretischen Grundlagen

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Neukonzeption Gesamtpunktzahl Rhythmik & Gehörbildung 60 / Mindestpunktzahl 36

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010

LEISTUNGSABZEICHEN. Schuljahr 2010/11

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

GEHÖRÜBUNGSTESTS: Bestandteil der praktischen Prüfungen in allen Fächern

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Funktion der Musik in einer anderen Kultur Singen (einstimmig, Kanons) sängerische Atmung, gute Artikulation

Für ein ordentliches Studium ist die theoretische Aufnahmeprüfung am TLK in jedem Fall abzulegen.

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Fach: Musik Klasse 5

Thema: Elementare Musiklehre (Musikalische Gestaltungsmittel, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik, Artikulation) Klasse: 7/8

Gymnasium Wildeshausen

PRAKTISCHE MUSIKPRÜFUNG Associated Board of the Royal Schools of Music

Praktische Musiklehre

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Rhythmik. Alt/Neu 12/8 Rhythmus - Aufgabe 4 Welches der notierten Rhythmusmuster erklingt?

Gymnasium Damme. Schulinterner Lehrplan Musik (vorläufig bis zum Erscheinen der Kerncurricula voraussichtlich 2011)

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

Akkorde, Skalen & Modi

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

GEHÖRTESTS Teil der praktischen Prüfung in allen Fächern

Prüfungsordnung D1/D2/D3

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Bassposaune

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Fachspezifische Regelungen zur Prüfungsordnung an niederösterreichischen Musikschulen Dezember 2010

Die neue Harmonielehre

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

MUSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Klavierprüfung Einführung

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Auszug aus der Anlage zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 22.

Musikkunde. 1. Musikrepertoire inhaltliche Breite siehe unten

Transkript:

LEISTUNGSABZEICHEN Informationen: Institut für Musikerziehung Fachgruppenleiter der Fachgruppe Volksmusik : Günther Hopfgartner Mobil: +39 347 401 2874 - Bürozeiten E-Mail: guenther.hopfgartner@gmail.it www.musikschule.it

Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung bietet die Möglichkeit, die Theorieprüfungen abzulegen. Sie werden an den Musikschulen innerhalb des Unterrichtes des entsprechenden Theoriefaches abgenommen und werden vom Verband Südtiroler Musikkapellen für die Vergabe der Leistungsabzeichen anerkannt. Anmeldung Die Theorieprüfungen werden in allen Klassen des entsprechenden Faches durchgeführt. Privatisten/innen können sich innerhalb 15. April eines jeden Jahres mittels Online- Anmeldeformular auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung (www.musikschule.it) anmelden. Die Prüfungstermine und Prüfungsorte werden Ende November auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung (www.musikschule.it) veröffentlicht. Privatisten erhalten ihren Termin auf Anfrage ab 02. Mai in der jeweiligen Musikschuldirektion. Kandidaten/innen, die aus schwerwiegenden Gründen den ersten Prüfungstermin nicht wahrnehmen können, erhalten einen Ersatztermin innerhalb des jeweiligen Unterrichtsjahres für die entsprechende praktische Prüfung. Der Ersatztermin wird von der Musikschuldirektion festgelegt. Die Prüfungskommission Die Prüfungskommission besteht aus zwei Mitgliedern: dem/der Fachlehrer/in und dem/der Direktor/in der Schule. Der/Die Direktor/in kann auch eine Lehrkraft der Schule an ihrer/seiner Stelle zum Mitglied der Prüfungskommission ernennen. Bewertung bei den Theorieprüfungen ausgezeichneter Erfolg sehr guter Erfolg guter Erfolg mit Erfolg bestanden nicht bestanden Zwischen Theorie und Praxis findet keine Verknüpfung der Bewertung statt. Die Theorieprüfung umfasst zwei Bereiche: a) Fragen und Diktate zur Gehörbildung und Rhythmik sowie b) Fragen und Übungen zur allgemeinen Musikkunde. Um die Einheitlichkeit in den Anforderungen landesweit zu gewährleisten, werden für die Abnahme der Theorieprüfungen einheitliche Prüfungsaufgaben ausgearbeitet, deren Verwendung für die Prüfungskommissionen in den Musikschulen des Landes verbindlich ist. Für die Erarbeitung der Prüfungsaufgaben wird von der Landesmusikschuldirektorin eine Arbeitsgruppe eingesetzt, in der ein Funktionär des Verbandes der Südtiroler Musikkapellen vertreten ist. Bei der Theorieprüfung werden je 50% der Gesamtpunktezahl der beiden Prüfungsbereiche zugeordnet. Für ein positives Gesamtergebnis muss jeder der beiden Prüfungsbereiche positiv bewältigt werden. Dazu müssen in beiden Bereichen mindestens die Hälfte der vorgesehenen Punkte erreicht werden. Die Bewertung der Prüfungsergebnisse erfolgt nach zentralen Vorgaben und Bewertungsschlüsseln. Der Bewertungsschlüssel wird den Kandidaten/innen bekannt gegeben. Prüfungsprotokoll Für jede/n Kandidaten/in wird ein Prüfungsprotokoll über die Theorieprüfung angelegt, welches in der Musikschule archiviert wird. Abschluss der Prüfung Bestanden: Die Ergebnisse liegen an den Prüfungsorten und im Institut für Musikerziehung nach Abschluss der Prüfung auf. Die Kandidaten/innen erhalten von der Musikschuldirektion eine Bestätigung. Privatisten können diese dort abholen. Nicht bestanden: Kandidaten/innen, die die Prüfung nicht bestehen, können erst im nächsten Schuljahr die Prüfung wiederholen.

Bronze Einstiegsalter: ab 1. Klasse Mittelschule Höchstalter: 30 Jahre Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Kenntnis der Noten bis zu 2 Hilfslinien im Violin- und Bassschlüssel, Kenntnis der Klaviertastatur, Oktavbezeichnungen 2. Notenwerte und Pausen (inkl. Punktierung einfach und doppelt, Achteltriolen) 3. Kenntnis der gebräuchlichsten Taktarten, gerade, ungerade, zusammengesetzte 4. Vorzeichen (b, #, Doppelvorzeichen und Auflöser) 5. Enharmonische Umdeutung (auch Doppelvorzeichen) 6. Kenntnis der Dur- und Molltonleitern (Dur bis 4 Vorzeichen, Moll bis 1 Vorzeichen, chrom. Tonleiter) 7. Dur- und Molldreiklänge im gleichen Umfang wie Punkt 6 (Tonika) 8. Intervalle bis zur Oktave (Grobbestimmung), Terz groß und klein 9. Kenntnis der gebräuchlichsten Spielanweisungen, Tempo, Dynamik und Artikulationszeichen B) Instrumentenkunde 1. Menschliche Stimmlagen 2. Grobe Einteilung der Musikinstrumente in Verbindung mit Hörbeispielen C) Gehörbildung 1. Sicheres Erkennen der Intervalle (1-8) aufwärts, Unterscheiden von großer und kleiner Terz 2. Tonhöhen unterscheiden bis Halbton 3. Unterscheiden von Akkorden: Dur Moll (in Grundstellung) 4. Einfache Melodie - Diktate ohne Rhythmus/mit einfachem Rhythmus (mind. 5-Ton-Raum) D) Rhythmus Übungen 1. Praktische Übungen in einfachen Taktarten (Halbe-, Viertel- und Achtel-Takte) 2. Klatschen, hören, nachsprechen (Silbensprache) 3. Rhythmusdiktate in leichtem Schwierigkeitsgrad (max. punktierte Viertel, keine Triolen, nur Viertel- Takte)

Silber Einstiegsalter: ab 2. Klasse Mittelschule Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Genaue Kenntnisse aller Noten im Violin- und Bassschlüssel 2. Kenntnis aller Dur- und Molltonarten 3. Kenntnis aller Intervalle bis zur Dezime, inkl. Feinbestimmung 4. Alle Dur- und Molldreiklänge mit Umkehrungen/übermäßige und verminderte Dreiklänge sowie Dominant-Septakkord in Grundstellung 5. Die Hauptdreiklänge I IV V 6. Wissen um kompliziertere rhythmische Figuren: Duole - Triole -... 7. Einfache Transpositionen: Ganztontranspositionen nach oben und unten 8. Erweiterte Kenntnis der gebräuchlichsten Spielanweisungen zu Tempo, Dynamik und Artikulationszeichen, Phrasierung B) Instrumentenkunde 1. Genauere Kenntnis des eigenen Instrumentes und diesem verwandte Instrumente (in Zusammenarbeit mit Instrumentallehrer/in) 2. Grundkenntnisse in Akustik 3. Einteilung der Musikinstrumente C) Musikgeschichte 1. Allgemeiner Überblick über die Musikgeschichte von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert, einzelne Epochen und deren wichtigste Vertreter D) Formenlehre 1. Einführung in die wichtigsten Strukturbegriffe wie Motiv, Thema, Periode,... E) Gehörbildung 1. Erkennen aller Intervalle bis zur Oktave 2. Erkennen von Dur- und Molldreiklängen, verminderte und übermäßige Dreiklänge, Dominant- Septakkord: alle in Grundstellung 3. Erkennen der gebräuchlichsten Instrumente nach ihrem Klang 4. Melodiediktate (auch rhythmisch-melodisch) in Dur in mittlerem Schwierigkeitsgrad im Tonumfang einer Oktave F) Rhythmus Schulung 1. Aufbauend auf Musikkunde 1, schwierigere Taktarten wie 5er und 7er-Takte 2. Kompliziertere rhythmische Abläufe wie Synkopen, Duolen auf 3, Triolen auf 2, Sextolen auf 2, klatschen/nachsprechen können 3. Rhythmusdiktate in Vierteltakten (max. punktierte Achtel und Sechzehntel, Triolen auf 1, Achtel- und Sechzehntelpause) oder im 6/8-Takt

Gold Einstiegsalter: ab 3. Klasse Mittelschule Ausnahmen bedürfen einer Nominierung durch den/die Direktor/in. Prüfungsinhalte: A) Musiktheorie 1. Noten in den verschiedenen Schlüsseln kennen; Baritonschlüssel auch als F Schlüssel 2. Dur- und Moll-Tonleiter mit 7 Vorzeichen kennen und schreiben 3. Zigeunermoll kennen 4. Kirchentonarten, Pentatonik, Mollpentatonik, Ganzton- und Bluestonleiter (bis zu 2 Vorzeichen) schreiben 5. Feinbestimmung sowie Umkehrung der Intervalle erkennen und schreiben 6. Alle Dur- und Moll-Dreiklänge und deren Umkehrungen sowie verminderte und übermäßige Dreiklänge in Grundstellung erkennen und schreiben 7. Haupt- und Nebenstufendreiklänge der Dur- und Molltonleitern erkennen und schreiben 8. Die Umkehrung des Dominant-Septakkordes erkennen und schreiben 9. Die Lage eines Akkordes ( Oktav-, Terz-, Quintlage ) erkennen und schreiben 10. Einfache Kadenz in enger Lage in Dur und Moll mit richtiger Stimmführung (in Oktav-, Terz-, Quintlage) schreiben 11. Kenntnis der gebräuchlichsten Ornamente (mit Instrumentallehrer/in erarbeiten) B) Instrumentenkunde 1. Instrumente in folgende Familien einordnen: Idiophone, Membranophone, Chordophone, Aerophone, Elektrophone, Glottophone 2. Instrumente in transponierende bzw. in nicht transponierende einteilen, sowie deren Grundstimmung kennen ( Instrumentenauswahl siehe Da Capo Finale, Seite 51) C) Musikgeschichte 1. Allgemeinen Überblick über die Musikgeschichte erwerben: Anfänge der christlichen Musik, Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassik, Romantik, Impressionismus, Moderne 2. Stilmerkmale und wichtigste Vertreter oben genannter Epochen kennen Hörbeispiele z. B. aus der CD von Stefan Schnaub Musikgeschichte in Klangbeispielen D) Formenlehre Die wichtigsten Strukturbegriffe und Merkmale von folgenden Formen kennen und beschreiben: 1. Motiv, Thema, Phrase, Periode 2. Liedformen und Rondo 3. Menuett, Marsch, Sonatenhauptsatzform, Sonate, Sinfonie, Suite 4. Kanon und Fuge (Passacaglia, Chaconne) 5. Vokale Formen: Messe (Aufbau...), Oratorium, Oper, Operette, Musical E) Gehörbildung 1. Alle Intervalle, auch in der Feinbestimmung, bis zur Oktave erkennen/getrennt und zusammenklingend 2. Kleine Tonhöhen bis 10 Cent unterscheiden 3. Dur- und Mollakkorde in allen Umkehrungen, sowie verminderte und übermäßige Dreiklänge in Grundstellung als gebrochene Akkorde sowie im Zusammenklang erkennen, in enger Lage 4. Dominant- Septakkord, hören und erkennen 5. Melodiediktat (4 Takte; auch rhythmisch-melodisch) in Dur in mittlerem Schwierigkeitsgrad im Tonumfang einer Oktave schreiben 6. Wichtige Epochen der Musikgeschichte (siehe Teil C) an Hand von markanten Hörbeispielen erkennen

7. Einfache Formen wie Rondo, Menuett, Walzer Kanon, Fuge und kleine Liedformen erkennen F) Rhythmus Schulung 1. Rhythmische Figuren, wie Punktierte in den verschiedenen Taktarten/Duole Triole Quartole Sextole klatschen, spielen,... 2. Rhythmisches Diktat (8 Takte): in Vierteltakten (2/4, 3/4, 4/4) - binär: bis zu Sechzehntel-Motiven als Noten und Pausen - ternär: Triole auf 1, Triole auf 2 als Noten und Pausen Literaturhinweise: Da Capo Finale (Arbeitsbuch Musikkunde, Band III) mit CD, Koch Verlag/Bestellnummer: 022 500 Musiklehre, Rhythmik, Gehörbildung (Band 2) von Michael Stecher/Verlag LMM Manuale di Musica (Volume Primo) von Mario Fulgoni/Edizioni Musicali LA NOTA Dettati (Volume Primo) von Mario Fulgoni/Edizioni Musicali LA NOTA Oberstufe: Lehrbuch aus der Schweiz CD von Stefan Schnaub Musikgeschichte in Klangbeispielen

Mini, Bronze, Silber, Gold Das Institut für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache, bzw. der Bereich Deutsche und Ladinische Musikschulen, bietet, je nach Bedarf, die Möglichkeit, die praktischen Prüfungen in folgenden Fächern abzulegen: Blockflöte (Mini, Bronze, Silber, Gold) Gitarre (Mini, Bronze, Silber, Gold) Hackbrett (Mini, Bronze, Silber, Gold) Harfe (Bronze, Silber, Gold) Zither (Mini, Bronze, Silber, Gold) Akkordeon (Mini, Bronze, Silber, Gold) Klavier (Bronze, Silber, Gold) Violine (Mini, Bronze, Silber, Gold) Violoncello (Mini, Bronze, Silber, Gold) Kontrabass (Bronze, Silber, Gold) Steirische Harmonika (Bronze, Silber, Gold) Orgelprüfung Anmeldung Die Anmeldung zu den praktischen Prüfungen erfolgt innerhalb Ende Februar eines jeden Jahres mittels Online-Anmeldeformular auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung: www.musikschule.it. Der genaue Zeitplan wird 2 Wochen vor der Prüfung auf der Homepage des Institutes für Musikerziehung veröffentlicht. Zulassung/Ausschließungsgrund Die bestandene Theorieprüfung in Bronze, Silber und Gold ist integrierender Teil beim Erwerb des entsprechenden Leistungsabzeichens. Zu den praktischen Prüfungen antreten dürfen auch jene Kandidatinnen und Kandidaten, die im laufenden Schuljahr den Theoriekurs besuchen oder sich für die theoretische Prüfung als Privatisten angemeldet haben. Falls die praktische Prüfung aus organisatorischen Gründen vor der Theorieprüfung angesetzt werden muss, werden Diplom und Ansteckzeichen dem Kandidaten/der Kandidatin erst dann ausgehändigt, wenn beide Prüfungsteile positiv absolviert sind. Die Prüfungskommissionen Die Prüfungskommissionen werden auf Vorschlag der zuständigen Fachgruppenleiter/innen von der Landesmusikschuldirektorin ernannt. Bewertung bei den Praxisprüfungen Mini, Bronze, Silber, Gold - ausgezeichneter Erfolg - sehr guter Erfolg - guter Erfolg - mit Erfolg - nicht bestanden Zwischen Theorie und Praxis findet keine Verknüpfung der Bewertung statt. Prüfungsprotokoll Für jede/n Kandidaten/in wird ein Prüfungsprotokoll über die Prüfung angelegt, welches im Institut für Musikerziehung archiviert wird. Abschluss der Prüfung Bestanden: Die Ergebnisse liegen an den Prüfungsorten und im Institut für Musikerziehung nach Abschluss der Prüfung auf. Die Kandidaten/innen erhalten anschließend an die Prüfung eine Urkunde und ein Abzeichen. Nicht bestanden: Kandidaten/innen, die die Prüfung nicht bestehen, können erst im nächsten Schuljahr die Prüfung wiederholen.

Bronze Spieldauer: Programm: Anmerkung: max. 8 10 Minuten 1. Tonleiter auf der 2. Reihe, ein- und zweistimmig in Terzen, auf Druck, nach oben und unten über das ganze Instrument. 2. 3 bis 4 Stücke im Schwierigkeitsgrad von a) Volksmusik ABC (Band 1, Leichte Stücke für Harmonika) b) Harmonikaheft Nr. 2 aus der Quellmalzsammlung c) Volkstanznotenbuch in Griffschrift von der ARGE Volkstanz in Südtirol d) mit unterschiedlichem Charakter, wobei alle Gattungen (Polka, Walzer, Marsch, Boarischer, Volkstänze, usw. ) vertreten sein sollen. 3. Blattspielen eines einfachen Stückes in Griffschrift. 4. Grundlegende Begleitfähigkeiten (JurorIn spielt ein Stück vor) I, IV, V Stufe 5. Nachspiel eines vorgegebenen Motivs (4 Takte). Alle Stücke sind auswendig vorzutragen. Lehrplanbezug: Unterstufe

Silber Spieldauer: Programm: Anmerkung: max.12-15 Minuten 1. Tonleiter auf der 1. Reihe auf Zug und auf der 2. Reihe auf Druck und Zug, ein- und zweistimmig in Terzen, nach oben und unten über 2 Oktaven 2. 1 Pflichstück in Griffschrift aus der Arbeitsmappe 3. 2 Selbstwahlstücke im Schwierigkeitsgrad Mittelstufe, mit unterschiedlichem Charakter, wobei alle Gattungen (Polka, Walzer, Landler, Boarischer, Volkstänze, usw. ) vertreten sein sollen 4. Blattspielen eines Stückes in Griffschrift mit Schwierigkeitsgrad Unterstufe 5. Blattspiel eines Stückes in Normalnotation im Schwierigkeitsgrad Elementarstufe 6. Begleiten mit einfachen Improvisationen (JurorIn spielt ein Stück vor) 7. Nachspiel eines vorgegebenen Motivs (8 16 Takte) Schwierigkeitsgrad Unterstufe Alle Stücke sind auswendig vorzutragen. Lehrplanbezug: Mittelstufe Gold Spieldauer: Programm: Anmerkung: Max 30 Minuten 1. Tonleitern auf der ersten, zweiten und letzten Reihe, in Sexten über 2 Oktaven in allen Möglichkeiten nach oben und unten, sowie auf der Bassseite nach Möglichkeit des eigenen Instrumentes 2. 1 Pflichtstück aus der Arbeitsmappe 3. 3 Selbstwahlstücke im Schwierigkeitsgrad Oberstufe, mit unterschiedlichem Charakter, wobei alle Gattungen (Polka, Walzer, Landler, Marsch, Boarischer, Volkstänze, Jodler, Lieder, usw. ) vertreten sein sollen 4. 1 Ensemblestück (Der Kandidat organisiert die Gruppe selbst) 5. Blattspielen eines einfachen Stückes in der normalen Notenschrift Schwierigkeitsgrad Unterstufe 6. Nachspiel eines vorgegebenen Motivs, Schwierigkeitsgrad Mittelstufe Alle Stücke sind auswendig vorzutragen. Lehrplanbezug: Oberstufe