Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Ähnliche Dokumente
Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan der Realschule Broich für das Fach Evangelische Religionslehre Klassenstufen 5 und 6

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Das Kursbuch Religion 1

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Arbeitspläne Religion

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Katholische Religionslehre Klasse 6

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Katholische Religionslehre Klasse 5

Planungsabschnitt Schuljahr / Zweijahresplan Klasse 5/6

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 4. Schuljahr Stand:

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

3.1.1 Mensch Mensch (Standardstufe 6) (1) Erfahrungen menschlichen Zusammenlebens

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Evangelische Religion 4. Schuljahr Stand:

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

3. Materialien zum Arbeiten, Lesen, Ausdrucken 3.1 I. Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans sowie Zuordnung der Themen

Kompetenzen des Faches Ev. Religion. 1. Wahrnehmen und beschreiben

Inhalt. Ich bin so wunderbar gemacht 8

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Fach Religion (rk./ev.)/ethik

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Schulinternes Curriculum der GS Bruchfeld Evangelische Religionslehre Klasse 2

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 3/4 1

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN KONFESSIONELL-KOOPERATIVEN RELIGIONSUNTERRICHT IN DEN JAHRGÄNGEN 5/6

Unterrichtsvorhaben 1: Christentum am Anfang Viele lassen sich begeistern

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Verbindlicher Rahmen für den Konfessionell-Kooperativen Religionsunterricht an Hauptschulen und Hauptschulen mit Werkrealschulen

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Methodenkompetenz (MK)

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Bereich / Schwerpunkt. Kompetenzerwartung. Unterrichtsvorhaben. Begriffe / Medien usw. 1. Miteinander leben/ich bin viel wert

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Transkript:

Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen daraus benennen Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden Kapitel Miteinander, S. 6-15, bes. Ich bin einzigartig, S. 8f. Formen der Gruppenarbeit, S. 6 Collage S. 9 Kapitel Freundschaft, S. 16-25 Mind-Maps ( Wortbilder ) erstellen, S. 17; Freundschaftsbändchen basteln, S. 21 Eine Geheimschrift entwickeln und entziffern, S. 21 können sich zu ihren Fähigkeiten und Möglichkeiten, ihren Stärken und Schwächen äußern Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Kapitel Miteinander, S. 6-15, bes. Wer bin ich?, S. 10f. Kapitel Freundschaft, S. 16-25, bes. Freunde helfen, S. 24f. s.o. wissen, dass sie als Partner/innen Gottes diese Welt mitgestalten können Gemeinschaft gestalten, miteinander feiern und lernen Kapitel Miteinander, S. 6-15, bes. Ich und die anderen, S. 6; Wer ist der Größte?, S. 12f.; Miteinander leben und arbeiten will gelernt sein, S. 14f. s.o. Wir Menschen sollen Gottes Schöpfung bewahren, S. 78f. Eine Collage erstellen, S. 79 1

Welt und Verantwortung kennen einen biblischen Schöpfungstext. Sie können Gefährdungen der Natur benennen und kennen Möglichkeiten, zum Erhalt der Schöpfung beizutragen Vom Glauben her die Welt sehen, biblische Schöpfungstexte Kapitel Schöpfung, S. 70-79, bes. Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde, S. 74; Geplanter Zufall?, S. 70f.; Wir Menschen sollen Gottes Schöpfung bewahren, S. 78f. Ein Bild malen, S. 71; Ein Plakat gestalten, S. 73.75 können sich in ihrer Verschiedenheit wahrnehmen, achten einander und können fair miteinander umgehen Menschen: Einmalig geschaffen, mit Würde ausgestattet Kapitel Kinder heute, S. 38-49 Zeitungstext verfassen, S. 38 Internetrecherche S. 39 Bildbeschreibung, S. 46 Kapitel Fremde, S. 50-59 kennen biblische Weisungen für das Handeln der Menschen (zum Beispiel Zehn Gebote, Gleichnis vom barmherzigen Samariter) und kennen Möglichkeiten, ihre Konflikte friedlich zu lösen Aufgaben in der Schöpfung sehen und Verantwortung übernehmen So kann das Zusammenlegen der Menschen gelingen [Zehn Gebote], S. 33 Das Gleichnis vom unbarmherzigen Verwalter, S. 126f. Paraphrase, S. 33 Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, S. 128f. Miteinander leben und arbeiten will gelernt sein, S. 14f. Gesprächsregeln, S. 14f. Freunde streiten und versöhnen sich, S. 22f. Rollenspiel, S. 23 Lügen verzeihen?, S. 36f. 2

Bibel können den Aufbau der Bibel und ihre Entstehung vereinfacht darstellen und vorgegebene Bibelstellen finden Aufbau der Bibel, Orientierung in der Bibel, Bibelstellen finden Entstehung der Bibel Kapitel Die Bibel, S. 60-69, bes. Das Alte Testament entsteht, S. 62f.; Das Neue Testament entsteht, S. 64f.; Die Bibel erhält ihre heutige Form, S. 66f. (dort: Vier Schritte zum Finden einer Bibelstelle, S. 67). Internetrecherche S. 61; S. 61 Bibelstellen aufschlagen, S. 67 kennen zentrale Geschichten und Texte aus der Bibel Wichtige Geschichten in der Bibel S. 67 (verschiedene zentrale Bibelstellen) S. 69 (Psalm 23 u. andere zentrale Zitate) S. 24f. (Heilung des Gelähmten) S. 33 (Zehn Gebote) S. 37 (Verleugnung des Petrus) S. 46f. (Jesus und die Kinder) S. 57 (Zachäus) S. 74 (Schöpfungserzählung) S. 86 (brennender Dornbusch) S. 89 (Gleichnis vom verlorenen Schaf) Kapitel König David, S. 92-105 Kapitel Gleichnisse, S. 120-129 (u.a. Gleichnis vom verlorenen Sohn u. vom barmherzigen Samariter) S. 126f. (Vaterunser) u.v.a. Bibelstellen aufschlagen, S. 67 Bildbeschreibung, S. 25 Paraphrase, S. 33 Bildbeschreibung, S. 46 Gleichnis übertragen, S. 103 Bildworte deuten, S. 125 Bildbeschreibung, S. 125 können ihre Alltagserfahrungen und Fragen in die kreative Bearbeitung von biblischen Geschichten einbringen Kreative, individuelle Zugänge Wer ist der Größte?, S. 12f. Freunde helfen, S. 24 Lügen verzeihen?, S. 36f. Jesus geht auf Fremde zu, S. 56f. Geplanter Zufall?, S. 70f. u.v.a. Ein Bild malen, S. 71 3

Gott SuS können darauf verweisen, dass in biblischen Geschichten von Erfahrungen mit Gott erzählt wird Gott vertrauen, an Gott glauben, eine neue Wirklichkeit entdecken Kapitel Die Bibel, S. 60-69, bes. Das Alte Testament entsteht, S. 62f.; Das Neue Testament entsteht, S. 64f. Internetrecherche S. 61; S. 61 Bibelstellen aufschlagen, S. 67 Kapitel Gottesbilder, S. 80-91, bes. Die Bibel erzählt von Erfahrungen mit Gott, S. 86f. Bildbetrachtung S. 83, 88 kennen unterschiedliche Gottesnamen und -symbole der Bibel: JHWH, Gott Vater und Mutter, Feuer, Wolke Biblische Geschichten von der Beziehung zwischen Gott und den Menschen (zum Beispiel Mose, Hagar, David, Petrus) Kapitel Gottesbilder, S. 80-91, bes. Vorstellungen von Gott, S. 83; Wie Menschen von Gott reden, S. 84f.; Die Bibel erzählt von Erfahrungen mit Gott, S. 86f.; Vaterunser, S. 156f., Hirte, S. 69 Bildbetrachtung S. 83, 88 Gesten/Gebärden S. 157 Mose, S. 86, Kapitel David, S. 92-105 (David, Salomo), Petrus, S. 36f. u.v.a. Gleichnis übertragen, S. 103 verfügen über Möglichkeiten, ihre eigenen Erfahrungen vor Gott zu bringen (Lied, Gebet...). Menschen wenden sich an Gott: Klage, Lob und Dank (Psalmen) Kapitel Beten, S. 144-157, bes. Beten was es da alles gibt!, S. 150f. Gesten/Gebärden S. 157 Ich möchte dein Freund sein, S. 24 Gott macht seinem Namen alle Ehre, S. 87 4

Jesus Christus wissen, dass in der Bibel die Evangelien von Jesus Christus erzählen. Sie kennen wichtige Lebensstationen Jesu Lebensstationen Jesu, seine Zeit, sein Umfeld Feste im Kirchenjahr und ihre biblische Begründung Das Neue Testament entsteht, S. 64f. Kapitel Bei Jesus zu Hause, S. 106-119 Es begann in Jerusalem, S. 132f. Die Weihnachtszeit, S. 168f.; Die Passions- und Osterzeit, S. 170f.; Pfingsten und die zweite Hälfte des Kirchenjahres, S. 172f. S. 169 kennen die Lebenswelt Jesu in Grundzügen und können an einem Beispiel beschreiben, wie sich Jesus den Menschen, insbesondere den Benachteiligten, zugewandt hat In Jesus kommt Gott den Menschen nahe (Begegnungsgeschichten aus den Evangelien) Kapitel Bei Jesu zu Hause, S. 106-119 Jesus verzeiht Petrus, S. 37 Jesus macht sich für Kinder stark, S. 46f. Jesus geht auf Fremde zu, S. 56f. Jesus zeigt uns Gott, S. 88f. wissen, dass Jesus vorgelebt hat, wie Menschen miteinander umgehen sollen Wer ist der Größte?, S. 12f., Jesus verzeiht Petrus, S. 37, Jesus macht sich für Kinder stark, S. 46f., Jesus geht auf Fremde zu, S. 56f. Bildbeschreibung, S. 47 Jesus zeigt uns Gott, S. 88f. Bildbetrachtung, S. 88 5

Kirche und Kirchen wissen, dass man durch die Taufe Mitglied der Kirche wird und zu ihr gehört Wichtige Merkmale des christlichen Glaubens, Taufe, Vaterunser, Gottesdienst Vieles geht zusammen, S. 164f. Kapitel Evangelisch katholisch, S. 158-165 Diagramm auswerten, S. 159 Kirchenraum erkunden S. 163 Vaterunser, S. 126f. können Formen evangelischer und katholischer Glaubenspraxis beschreiben und Angebote der Kirchengemeinden vor Ort ausfindig machen Menschen gehören verschiedenen Konfessionen und Religionen an Begegnungen Kapitel Evangelisch katholisch, S. 158-165 Kapitel Religiöse Feste, S. 166-177 Ein katholischer Priester erzählt von seiner Kirche, S. 162f. Diagramm auswerten, S. 159 S. 169 Kirchenraum erkunden S. 163 können christliche Hauptfeste erklären und in das Kirchenjahr einordnen Glaubenspraxen und Frömmigkeitsformen Das muss gefeiert werden, S. 166f. Die Weihnachtszeit, S. 168f.; Die Passions- und Osterzeit, S. 170f.; Pfingsten und die zweite Hälfte des Kirchenjahres, S. 172f. S. 169 6

Religionen und Weltanschauungen wissen, dass Menschen unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften angehören und friedlich miteinander leben können Menschen gehören verschiedenen Konfessionen und Religionen an Kapitel Evangelisch katholisch, S. 158-165, bes. Miteinander Christ sein, S. 158f.; Vieles geht zusammen, S. 164f. Diagramm auswerten, S. 159 Begegnungen Ein katholischer Priester erzählt von seiner Kirche, S. 162f. Kirchenraum erkunden S. 163 kennen neben den Formen christlicher Glaubenspraxis auch wesentliche Ausdrucksformen der Glaubenspraxis von Juden und Muslimen Glaubenspraxen und Frömmigkeitsformen (Christentum, Judentum, Islam) Jüdische Feste, S. 174f. Feste im Islam, S. 176f. 7