Die Langen Fünfziger Jahre

Ähnliche Dokumente
31. Mai 2005: Wirtschaft und Gesellschaft in den fünfziger Jahren

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

Inhalt. Einleitung 11

Peter Borowsky Deutschland 1945 bis 1969

Sozialgeschichtliches Arbeitsbuch Band III

Professor Lutz Leisering Ph.D. Vorlesung. Einführung in die Sozialpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Wintersemester 2005/2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wohlstand für alle? (Klasse 9/10) Das komplette Material finden Sie hier:

DIE BUNDES- REPUBLIK DEUTSCHLAND

Geschichte der Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland Von den Anfängen bis heute

Determinanten der westdeutschen Restauration. Suhrkamp Verlag

DenkerInnenRunde am in Berlin

Einleitung des Herausgebers 11

Wachstumschancen für Österreich

Basisdaten der industriellen Beziehungen

Grundtexte zur Sozialen Marktwirtschaft

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen

4 Planungsstab / Planungsgruppe

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

Bausteine der Wirtschaft

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

Deutschland und Israel

13. BUNDESPARTEITAG '"D'Ü^S'S'ErD'Ö^RF" März 1966

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

Konsum- und Investitionsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland seit den fünfziger Jahren

Die schweizerische Volkswirtschaft

Entwicklung der Beschäftigungsstruktur nach Jean Fourastié (schematische Darstellung)

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Erfolglos im Inneren?

Soziale Marktwirtschaft Entstehungsgeschichte und historische Entwicklung

Die Europäische Union & nach Amsterdam

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Das Ende des Wirtschaftswunders

Einführung der Sozialen Marktwirtschaft und der Einfluss Ludwig Erhards

Inhalt.

Wie Wirtschaft funktioniert

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft

unter Kurt Schumacher und Erich Ollenhauer 1946 bis 1963 Sitzungsprotokolle der Spitzengremien Band 3: 1950 bis 1952

Die Vereinigten Staaten von Amerika

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Staaten in Deutschland

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Steeb/Böhnert Volkswirtschaft

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Rußland am Wendepunkt

4., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

B. Ziele und Maßnahmen der regionalen Wirtschaftspolitik und theoretische Modelle über Einsatzrröpl

Sakowsky: Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Deutschland SS 2004

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

II. Die erste Phase der Arbeitszeitverkürzung Der Kampf um den Zehnstundentag (1850/60 bis 1890). 30

Uwe Hoffmann. Die NPD. Entwicklung, Ideologie und Struktur. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kapitel 15 Ziele der Makroökonomie

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

GEORG LEBER. Vom Frieden. Seewald Verlag Stuttgart

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wirtschaftsaussichten 2014

7. Juni 2005: Außenpolitischer Wandel und innere Entwicklung unter Erhard

Armut in der Sozialen Marktwirtschaft

Erwerbstätige und Arbeitslose in Bayern in langfristiger Betrachtung

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

AWA Quo vadis Deutschland? Professor Dr. Renate Köcher. AWA Präsentation am 12. Juli 2005 in München. Institut für Demoskopie Allensbach

Bilanz der Landtagswahlen 74/75

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. Vorwort 11. Kapitel III: Strukturwandel des Handwerks zur wirtschaftlichen Lage und Entwicklung der einzelnen Handwerkszweige 36

HANDBUCH DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE

Österreichische Wirtschaftspolitik

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Hürden auf dem Weg zum Grundgesetz Der deutsch-alliierte Verfassungsstreit 59

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

DAS VERHALTEN DER VERBRAUCHER UND UNTERNEHMER

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

Makroökonomik. Übungsfragen

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsche Außenpolitik I: Das komplette Material finden Sie hier:

Der Beitrag der betrieblichen Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung zur Erhaltung der Beschäftigungsfähigkeit Älterer

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2007

Kreis-Profile der Metropolregion 2006

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Weltmacht wider Willen

Kleine Geschichte der SPD

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

Das irische Wirtschaftswunder

Inhaltsverzeichnis. Georg Milbradt, Gernot Nerb, Wolfgang Ochel, Hans-Werner Sinn. Der ifo Wirtschaftskompass. Zahlen - Fakten - Hintergründe

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Transkript:

Werner Abelshauser Die Langen Fünfziger Jahre Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland 1949-1966 Schwärm Düsseldorf

Inhalt Vorwort der Herausgeber 9 I. Der Gegenstand in der Forschung 15 Einführung 15 1. Die Konsolidierung des wirtschaftlichen Wiederaufstiegs in der Korea-Krise der frühen fünfziger Jahre 17 2. Die Reform der Sozialpolitik 31 3. Materielle und sozial-psychologische Auswirkungen des Wirtschaftswunders" 50 4. Die soziale Schichtung des (west-) deutschen Volkes am Ende der Nachkriegszeit 61 5. Das Ende des Wirtschaftswunders" 69 6. Die Langen Fünfziger Jahre: Zusammenfassung 73 II. Quellen 74 Vorbemerkung 77 A. Tabellen 1. Wirtschaftswachstum in ausgewählten Industriestaaten 77 2. Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung 1948-1953 78 3. Preisindex und Lohnentwicklung 1950 1965 79 4. Jahresverbrauch ausgewählter Nahrungs- und Genußmittel je Kopf der Bevölkerung in kg (1936-1965) 79 5. Beschäftigte, Arbeitslose, offene Stellen, Gastarbeiter 1950-1965 80 6. Sozialbudget 1950-1965 80 7. Bilanz des Lastenausgleichs zum 31.12.1969 81 8. Arbeitslosen- und Bevölkerungsanteil der Vertriebenen in der Bundesrepublik 1949-1957 81 9. Die Wohnungsverhältnisse der Bevölkerung in der Bundesrepublik 1950 und 1956 82 10. Streiks und Aussperrung 1949-1965 82 11. Die großen gewerkschaftlichen Streiks 1950-1963 83 12. Arbeitskämpfe 1951 1970 in sechs europäischen Ländern. 83

13. Personelle Einkommensverteilung: Schichtung vor Steuerabzug 1913-1965 84 14. Vermögensverteilung: Anteile der obersten Vermögensgruppe an verschiedenen Vermögensarten 1960/1965 84 15. Ausstattung der privaten Haushalte mit ausgewählten langlebigen Gebrauchsgütern im Frühjahr 1962 85 16. PKW-Bestand der Bundesrepublik 1959 nach Klassen 86 17. Ausgewählte Gebrauchsgüter und Fahrzeuge nach Anschaffungs- bzw. Herstellungsjahren im Frühjahr 1962.. 87 18. Verbrauchsstruktur eines 4-Personen- Arbeitnehmerhaushaltes 1950-1965 88 19. Erwerbstätige nach Wirtschaftsbereichen und sozialer Stellung 1950-1980 88 20. Erwerbspersonen nach Wirtschaftsbereichen: Internationaler Vergleich 1950-1980 89 B. Abbildungen 1. Risikodeckung durch Sozialversicherung 1890 1970 90 2. Arbeitslosigkeit: Die Entwicklung der Arbeitslosenquote 1887-1982 91 3. Entwicklung der Lohnquote 1925-1980 91 4. Natürliche Bevölkerungsbewegung in Deutschland 1816-1980 92 5. Sozialprestige des Arbeiters 1955-1960 92 6. Die Entwicklung der industriellen Nettoproduktion pro Kopf der Bevölkerung 1880-1980 93 7. Konjunkturzyklen: Jährliche Veränderungsraten des realen Sozialprodukts im Deutschen Reich und in der Bundesrepublik Deutschland 1890-1980 93 C. Texte 1. Krise der Marktwirtschaft". Aus der Bundestagsdebatte vom 14. März 1951 94 2. Wünsche der deutschen Wirtschaft zur Jahreswende 1950". Offener Brief von Otto A. Friedrich an Bundeswirtschaftsminister Erhard 97 3. Minister Erhard antwortet Herrn Otto A. Friedrich und mit ihm der deutschen Wirtschaft 99 4. Die Rückkehr zur wirtschaftlichen Souveränität. Schreiben des französischen Außenministers Schuman an Bundeskanzler Adenauer hinsichtlich der Aufhebung der Beschränkungen für die deutsche Stahlproduktion und der Funktion der Ruhrbehörde : 102 5. Die Wiederherstellung des deutschen Kredits. Voraussetzungen und Ergebnisse der Londoner Schuldenkonferenz 103

6. Wiedergutmachung an Israel. Das Abkommen vom 10. September 1952 106 7. Die Deutsche Mark wird hart. Erklärung des Internationalen Währungsfonds vom 27. Dezember 1958 111 8. Presseerklärung des scheidenden Direktors des Amtes für Wirtschaftsfragen der Alliierten Hohen Kommission und Leiter der Marshallplan-Sonderkommission in Westdeutschland, Mr. Jean Cattier, über die wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik vom 29. Juni 1951 112 9. Wirtschaftspolitische Grundsätze der CDU. Ergebnisse des Karlsruher Parteitages von 1951 114 10. Soziale Marktwirtschaft" als Wahlkampfschlager. Zeitungsanzeige vom September 1953 115 11. Noch 400 000 Menschen leben im Lager". Wohnungsprobleme von Flüchtlingen 1957 116 12. Hindernisse der Modernisierung im Ruhrgebiet 119 13. Ansiedlung von Flüchtlingsindustrien" in Bayern: Die Gablonzer Glasindustrie 120 14. Spannungen zwischen einheimischem und zugewandertem Handwerk: Der Fall der Schönbacher Geigenbauer 122 15. Wirtschaftspolitische Grundsätze des Deutschen Gewerkschaftsbundes (1949) 124 16. Die Kontroverse über die Mitbestimmung. Briefwechsel zwischen Hans Böckler und Bundeskanzler Adenauer 128 17. Montanmitbestimmung". Das Gesetz vom 21. Mai 1951... 133 18. Das Aktionsprogramm des Deutschen Gewerkschaftsbundes von 1955 137 19. Daten zur Arbeitszeit und Freizeit (Repräsentativumfrage). 139 20. Die Debatte über die Rentenreform (1956) 140 21. Volkskapitalismus". Ludwig Erhard zur Gesellschaftspolitik der CDU 1961 143 22. Volkskapitalismus" als Zukunftsvision der Marktwirtschaft. 144 23. Daten zur Verteilung des Aktienbesitzes (Repräsentativumfrage) 147 24. Die Auseinandersetzung um das Kartellgesetz 148 25. Jugendunruhen ( Krawallkalender") 153 26. Ein Rock'n Roll-Krawall in Mannheim (1956) 155 27. Erhards Konzept der Formierten Gesellschaft". Auszug aus seiner Regierungserklärung vom 10. November 1965 156 28. Das wirtschaftliche Aktionsprogramm der SPD von 1952/54 158 29. Das Godesberger Programm der SPD (1959). Auszug 161 30. Der neue Kurs" in der Wirtschaftspolitik. Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967 163

III.Thesen der Forschung 169 Vorbemerkung 169 A. Zum Charakter der Marktwirtschaft 169 B. Zum Muster der Interessenpolitik 174 C. Zum Trend der sozialen Schichtung und der Distribution... 177 D. Zur Interpretation der wirtschaftlichen Entwicklung 180 IV. Literatur 185 Anmerkungen 189