Impressumspflicht im Internet

Ähnliche Dokumente
Impressumspflicht im Internet

Impressum/Anbieterkennzeichnung Pflichtangaben im Internet

Impressum/Anbieterkennzeichnung Pflichtangaben im Internet

Hintergrundinformationen zur Impressumspflicht :

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

Rechtssicher handeln mit VirtueMart 3. Rechtliche Anforderungen an Onlineshops mit VirtueMart 3 umsetzen

INTERNET-IMPRESSUM. Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler?

4. Beachten Sie auch unser Merkblatt Informationspflichten zur Verbraucherschlichtung.

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, für Finanzanlagenvermittler sowie für Honorar-Finanzanlagenberater erforderlich:

Anbieterkennzeichnung (Impressumspflicht)

DAS RECHTSSICHERE IMPRESSUM

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater, Finanzanlagenvermittler, Honorar-Finanzanlagenberater und Immobiliardarlehensvermittler

Impressum für Versicherungsvermittler

Impressum für Finanzdienstleister

Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld

Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich

Impressumspflicht im Internet Was muss ins Impressum?

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater sowie für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

Impressumspflicht im Internet

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater

Internet-Impressum. Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich

Impressum für Versicherungsvermittler

Versicherungsvermittler und -berater: Zusätzliche Angaben im Internet-Impressum erforderlich

Impressum für Immobilienmakler

Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, für Finanzanlagenvermittler sowie für Honorar-Finanzanlagenberater:

I N F O R M A T I O N S P F L I C H T E N F Ü R Ö F F E N T L I C H B E S T E L L T E U N D V E R E I D I G T E S A C H V E R S T Ä N D I G E

Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, für Finanzanlagenvermittler sowie für Honorar-Finanzanlagenberater erforderlich:

Kennzeichnungspflicht im Internet

MERKBLATT Bildnachweis: h-komm / istock / Thinkstock

Das richtige Impressum So geht s!

1.2.1 Welche Infos sind nötig?

Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite

Impressumspflicht im Internet

Internet-Impressum bei erlaubnispflichtigen Gewerben nach 34c/d/f/h/i GewO

Informationspflichten für Dienstleister

Internet-Impressum bei erlaubnispflichtigen Gewerben nach 34c/d/f/h/i GewO

MERKBLATT INTERNET-IMPRESSUM. Recht und Steuern

Impressum Homepage. Bayern

Informationspflichten für Dienstleister

Informationspflichten für öffentlich bestellte Sachverständige Neue Regelungen gelten ab

Merkblatt. Informationspflichten für Dienstleister nach der DL-InfoV

Anbieterkennzeichnung bei einer Firmen-Homepage - Impressum -

Merk blatt. Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich:

Recht auf Widerruf im Onlinehandel

Merkblatt GB 5. Informationspflichten für öffentlich bestellte Sachverständige. I. Informationspflichten für Anbieter von Internetinhalten

Allgemeine Hinweise zur Anbieterkennzeichnungspflicht im Internet ( Impressumspflicht )

Informationen, die stets bereitgehalten werden müssen Nach der DL-InfoV müssen zwölf Informationen stets bereitgehalten werden:

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

MERKBLATT INTERNET-IMPRESSUM. 1. Rechtsgrundlagen. Recht und Steuern

Impressum für Social-Media-Auftritte

Checkliste erecht24. Checkliste Rechtssichere Unternehmenswebsite. erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert

Leitfaden zur Impressumspflicht

INTERNET-IMPRESSUM Welchen Pflichten unterliegen Finanzanlagenvermittler? Zusätzliche Angaben für Finanzanlagenvermittler erforderlich:

Impressum auf Websites

Anbieterkennzeichnung im Internet (Webimpressum)

IHK-Merkblatt Stand:

Für Versicherungsvermittler und -berater, Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater,

Recht auf Widerruf im Onlinehandel

Internet-Impressum Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater, Finanzanlagenvermittler und Honorar- Finanzanlagenberater

Datenschutz im Onlineshop

INFORMATIONSPFLICHTEN FÜR ÖFFENTLICH BESTELLTE UND VEREIDIGTE SACHVERSTÄNDIGE

AGB im Onlinehandel. AGB im Onlinehandel. Rechtstipps für die Website. Wozu AGB?

INTERNET-IMPRESSUM Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und berater erforderlich:

Internet-Impressum: Zusätzliche Angaben für Versicherungsvermittler und -berater erforderlich

Viel Spaß bei der Umsetzung Deine

Checklisten Online-Handel

Das Impressum im Newsletter- Worauf muss man achten?

Umsatzsteueridentifikationsnummer ( 27a des Umsatzsteuergesetzes) oder Wirtschafts-Identifikationsnummer nach 139c der Abgabenordnung

Rudolf Koch IVD Bundesverband

Datenschutz = Abmahnschutz

Impressum. Das richtige Impressum. Rechtliche Anforderungen an den Einbau und den Inhalt des Impressums. Wer braucht eins?

Pflichtangaben im Internet Impressumspflicht

Checklisten für Selbstständige

Newsletter für Versicherungsvermittler und Finanzdienstleister

MERKBLATT [1] Stand: INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM ERSTEN GESCHÄFTSKONTAKT

Rechtssichere Webseite. Verfasser: Frederic Fitzner

Das Vermittlerrecht aus Sicht der IHK

Online-Marketing Praxistag 2016

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Impressum für Facebook-Seiten

Die 5 Erfolgsfaktoren des Social Media Marketings Die 5 Erfolgsfaktoren des Social Media Marketings

WER MUSS DIE INFORMATIONSPFLICHTEN DES TMG BEACHTEN?

Gesetzliche Anforderungen an (Werbe-) s Übersicht über die Änderungen nach TMG RA Gerd M. Fuchs

Pflichtangaben im Internet-Impressum

Informationspflichten beim ersten Geschäftskontakt

Die 7 Website-Sünden. Die 7 Website-Sünden UNDER CONSTRUCTION. Tipps für den Internetauftritt. 1. Unklar, um was es geht

DAS TELEMEDIENGESETZ UND DIE INFORMATIONSPFLICHTEN

Informationsblatt. Pflichtangaben auf der Praxis-Homepage

Datenschutz im Onlineshop

Pflichtangaben in Geschäftsbriefen

Checklisten Online-Handel

Pflichtangaben für Unternehmen gesetzliche Informationspflichten im Überblick

Transkript:

Impressumspflicht im Internet Impressumspflicht im Internet Rechtliche Rahmenbedingungen Jeder, der sich mit einer Website im Internet präsentiert, muss bestimmte Informationen über seine Identität in der so genannten Anbieterkennzeichnung umgangssprachlich besser bekannt unter dem Begriff Impressum offenlegen. Dabei handelt es sich nicht um juristische Schikane; die Regelung dient der Transparenz und dem Schutz des Internetnutzers. Dieser muss bei Bedarf schnell einsehen können, wer genau sich hinter dem Online-Angebot verbirgt, das er sich gerade anschaut oder nutzt. Wem bei der Erstellung der Anbieterkennzeichnung formale Fehler unterlaufen oder wer das Impressum gar komplett weglässt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen durch Konkurrenten oder der Wettbewerbszentrale rechnen. Besonders Unternehmensgründer, aber auch kleine und mittlere Unternehmen sind sich bei den formalen und juristischen Vorgaben zur Anbieterkennzeichnung häufig unsicher. 1 1

Das vorliegende Informationsblatt soll Licht in den Paragraphendschungel bringen und anhand von Musterbeispielen die benötigte Starthilfe geben. Die rechtliche Grundlage - das Telemediengesetz (TMG) Welche Angaben im Impressum enthalten sein müssen, regelt im Wesentlichen 5 Telemediengesetz (TMG). Telemedien ist ein aus Teledienste und Mediendienste gebildeter Oberbegriff für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste, die nicht Telekommunikation oder Rundfunk sind. Der Geltungsbereich des Telemediengesetzes ist somit sehr breit gesteckt und umfasst wirtschaftliche Tätigkeiten, die elektronisch in Form von Bild-, Text- oder Toninhalten zur Verfügung gestellt werden. Das bedeutet im Grunde, dass jeder Unternehmer, der eine Online-Präsenz führt, zur Anbieterkennzeichnung verpflichtet ist. Und zwar ganz gleich, ob der Unternehmer auf seinen Webseiten einen Onlineshop betreibt oder ob er nur auf Produkte und Dienstleistungen seines Unternehmens hinweist. Auch wenn sich auf der Webseite lediglich Informationen zur Unternehmung selbst befinden, geht die Rechtsprechung von Telemedien aus. Im Folgenden wird Punkt für Punkt dargestellt, welche Angaben unbedingt in ein Impressum gehören und wie diese Informationen formal auszusehen haben. 1 Name des Anbieters Im Internetauftritt sind die Namen anzugeben von natürlichen und juristischen Personen sowie die von Personengesellschaften, die mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Rechte zu erwerben und Verbindlichkeiten einzugehen. Der Name einer natürlichen Person umfasst den Familiennamen und mindestens einen ausgeschriebenen Vornamen. Juristische Personen (z.b. GmbH, AG) und Personengesellschaften (GbR, OHG, KG) müssen mit vollständiger Bezeichnung angegeben werden. Außerdem muss der Name des Vertretungsberechtigten angeführt werden. Vertretungsberechtigt sind diejenigen, die rechtlich verbindlich stellvertretend für die Vereinigung handeln können. Das sind beispielsweise für die AG der Vorstand oder bei der GbR die vertretungsberechtigten Gesellschafter, ganz gleich ob es sich hierbei um natürliche oder juristische Personen handelt. Wenn eine Firmenbezeichnung im handelsrechtlichen Sinne geführt wird, muss die Firma vollständig angegeben werden (z. B. XY-Gartenhandels OHG ). Werden bei juristischen Personen Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht, sind das Stamm- oder Grundkapital sowie der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen anzugeben. 2 Anschrift des Anbieters Hiermit ist die vollständige Postanschrift gemeint, unter welcher der Anbieter, d.h. die Geschäftsräume oder der Produktionsstandort von Waren, niedergelassen ist. Bei juristischen Personen oder einer Personengesellschaft ist als Anschrift der Sitz der Gesellschaft anzugeben. Nur Postfachadressen zu benennen, ist nicht ausreichend. Gefordert ist die Angabe von Straßennamen, Hausnummer, Postleitzahl und Ort. 3 Telefonnummer und E-Mail-Adresse Die Telefonnummer und E-Mail-Adresse müssen vollständig und exakt angeführt werden. Der Telefonnummer sollte die 00 49 für Deutschland vorangestellt werden. Es ist zu beachten, dass schon Abweichungen in einer Ziffer bzw. einem Buchstaben wie nicht gemachte Angaben gewertet werden. Es genügt nach der Rechtsprechung nicht, wenn allein per E-Mail Kontakt zu dem Anbieter hergestellt werden kann. Dasselbe gilt für die alleinige Angabe der Fax-Nummer oder die Schaltung eines Anrufbeantworters. Grundsätzlich gilt, dass die unmittelbare Kommunikation uneingeschränkt gewährleistet sein muss. 2 3

4 Zulassung-/Aufsichtsbehörde Sofern der angebotene Dienst der behördlichen Zulassungs- oder Aufsichtspflicht unterliegt, muss die Anbieterkennzeichnung die zuständige Aufsichtsbehörde erwähnen. Diese Angabe soll dem Nutzer die Möglichkeit geben, sich über den Anbieter erkundigen zu können und im Falle von Rechtsverstößen gegen Berufspflichten eine Anlaufstelle zu haben. Daher sollten auch hier die Angaben möglichst ausführlich sein, mindestens jedoch die Postadresse der Behörde enthalten. Fallen Zulassungs- und Aufsichtsbehörde auseinander, sind beide anzugeben. Behördliche Zulassungen in diesem Sinne sind beispielsweise die Erlaubnisse nach der Gewerbeordnung: Bewachungsgewerbe, Pfandleihgewerbe, Makler, Bauträger, Baubetreuer etc. Auch die Tätigkeit als Versicherungsvermittler und -berater unterliegt einer Erlaubnispflicht, daher muss die Postadresse der örtlich zuständigen IHK als erlaubniserteilende Aufsichtsbehörde angegeben werden. 5 Register und Registernummer Ist der Diensteanbieter in das Handels-, Vereins-, Partnerschafts- oder Genossenschaftsregister eingetragen, sind der Name des betreffenden Registers, die Registernummer und der Ort, an dem das Register geführt wird, zu vermerken. reglementierten Berufes: In Deutschland zählen hierzu Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Psychotherapeuten, Gesundheitshandwerke, Architekten, (beratende) Ingenieure, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Logopäden. In diesen Fällen müssen zusätzlich folgende Daten angeführt werden: > > die Kammer, in welcher der Diensteanbieter als Pflichtmitglied gemeldet ist, > > die gesetzliche Berufsbezeichnung und der Mitgliedsstaat der EU, indem sie verliehen worden ist, > > die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und Angaben dazu, diese sind über einen Link zugänglich zu machen. 8 Technische und formale Umsetzung der Anbieterkennzeichnung Die Informationen müssen unmittelbar erreichbar, ständig verfügbar und stets auf dem aktuellsten Stand sein. Außerdem müssen sie in deutscher Sprache abgefasst und deutlich lesbar (achten Sie auf die Schriftgröße und die Farbzusammenstellung) sein. Es ist ausreichend, wenn die Anbieterkennzeichnung über einen Link vom Internetnutzer aufgerufen werden kann. 6 Umsatzsteueridentifikationsnummer Wer eine Umsatzsteueridentifikationsnummer oder eine Wirtschaftsidentifikationssteuer besitzt, muss diese Nummer anzeigen. Die reguläre Steuernummer gehört dagegen nicht in das Impressum. 7 Reglementierte Berufe Besondere Informationspflichten gelten für Angehörige eines 4 5

Muster-Beispiele Anbieterkennzeichnung eines Einzelunternehmens (ohne Handelsregistereintrag) Moritz Mustermann Musterstraße 11 12345 Musterstadt Telefon: +49 40 000 000 Telefax: +49 40 000 001 E-Mail: info@moritz.mustermann.de Internet: www.max.mustermann.de Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 1234567 Anbieterkennzeichnung einer GmbH Moritz Mustermann GmbH Musterstraße 11 12345 Musterstadt Telefon: +49 40 000 000 Telefax: +49 40 000 001 E-Mail: info@moritz.mustermann.de Internet: www.max.mustermann.de Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Moritz Mustermann Registernummer: HRB 1234 Registergericht: AG Mustergericht Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 1234567 Weiterführende Links Ausführliche Informationen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen: http://www.frankfurt-main.ihk.de/recht/themen/vertragsrecht/internet/index.html Kostenloser Assistent zur Erzeugung eines rechtssicheren Impressums: http://www.digi-info.de/de/netlaw/webimpressum/ Das Telemediengesetz (Bundesministerium der Justiz): http://www.gesetze-im-internet.de/tmg/ Dieser Leitfaden erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und schließt jegliche Haftung aus. Im Einzelfall kann es also ratsam sein, die eigene Website von einem auf das Internetrecht spezialisierten Anwalt prüfen zu lassen. Anbieterkennzeichnung einer GbR (natürliche Person als Vertretungsberechtigter) Mustermann GbR vertreten durch die Gesellschafter Frau Petra Musterfrau und Herr Moritz Mustermann Musterstraße 11 12345 Musterstadt Telefon: +49 40 000 000 Telefax: +49 40 000 001 E-Mail: info@moritz.mustermann.de Internet: www.max.mustermann.de Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 1234567 Download aller BIEG-Leitfäden unter www.bieg-hessen.de 6 7

Diese Leitfäden des BIEG Hessen könnten Sie ebenfalls interessieren: Stand: November 2012 Recht auf Widerruf im Onlineshop Das deutsche Widerrufsrecht soll Verbraucher vor typischen Gefahren des Onlineshopping bewahren. Widerruf und Rückgaberecht, Wertersatzpflicht und Versandkostentragung können Onlineshopbetreiber jedoch auch schnell verirren. Über die Autoren RA Dr. Volker Baldus janolaw AG AGB im Onlinehandel Sind AGB Pflicht, und wozu braucht man sie überhaupt? Worauf muss beim Verfassen von AGB geachtet werden? Wo bekommt man AGB überhaupt her und wie steht es um Muster-AGB? Hier erfahren Sie mehr. Rechtsanwalt Dr. Volker Baldus arbeitet bei dem Online-Rechtsportal janolaw AG und betreut dort den AGB Hosting-Service. Er beschäftigt sich Rechtsfragen rund um den Onlineshop und sorgt dafür, dass Shopbetreibern immer preiswerte und aktuelle AGB, Datenschutzerklärung und Impressum zur Verfügung stehen. www.janolaw.de Paulo dos Santos war von 2007 bis 2009 Referent des BIEG Hessen, wo er sich als Schwerpunkt mit den Themen Internetrecht, E-Commerce und Websiteoptimierung befasste. Heute ist er in der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main als Berater für Existenzgründer tätig. www.frankfurt-main.ihk.de Paulo dos Santos IHK Frankfurt am Main Datenschutz im Onlineshop Wer auf der Firmenwebsite personenbezogene Daten seiner Besucher erhebt, muss darauf in einer Datenschutzerklärung hinweisen, die sorgfältig formuliert werden sollte. Abgemahnt was jetzt? Nur allzu schnell kann eine Abmahnung eines Unternehmers landen - der dann oft nicht einmal beurteilen kann, ob er es mit einem berechtigten Vorwurf zu tun hat. Was ist zu tun? Social Media am Arbeitsplatz Wenn sich Mitarbeiter in der Arbeitszeit mit Facebook Co. beschäftigen, stellt sich für den Arbeitgeber schnell die Frage: Was ist erlaubt, wo liegen die Grenzen und welche Risiken bestehen für das Unternehmen? Besuchen Sie uns auf www.bieg-hessen.de! 8 9

Weitere Leitfäden des BIEG Hessen: Das Angebot des BIEG Hessen Keywords finden und platzieren Wie finde ich heraus, welche Keywords zu meinem Internetauftritt passen, und wo müssen sie auf der Website platziert werden? Hier noch einmal ganz genau. Linkbuilding für Google Google erkennt, dass eine Website wichtig ist, weil andere Websites auf sie verweisen. Um den gezielten Aufbau hochwertiger Links kommen daher nur wenige Websitebetreiber herum. Regionales Online-Marketing Die Betreiber von Websites mit lokalem Kundenkreis müssen nicht von jedem Suchenden gefunden werden, sondern nur von denen, die sich in räumlicher Nähe zum Unternehmen befinden. Barrierefreiheit im Web - den Kunden im Blick Wer seine Websites so gestaltet, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind, optimiert damit automatisch seine Website für Google. Texten für die Website Google liest die Inhalte, also die Texte von Websites aus. Warum Suchmaschinenoptimierung einem gelungenen und ansprechenden Websitetext nicht im Weg stehen muss, erfahren Sie hier. Besuchen Sie uns auf www.bieg-hessen.de! Das BIEG Hessen unterstützt kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen auf dem Weg ins Internet. Wir helfen Ihnen, Chancen und Risiken des E-Business zu verstehen und die enormen Potenziale Ihres Unternehmens freizusetzen. Egal ob Suchmaschinenoptimierung, Newsletterversand oder Webdesign wir beraten Sie kostenlos und neutral. Leitfäden: Verständlich und auf den Punkt Vielleicht erhalten Sie ja bereits bei einem Blick auf unsere Leitfäden erste Antworten auf Ihre Fragen. Auf unserer Website und in Print können Sie sich über zahlreiche Themen des Online-Marketing informieren. Die Leitfäden geben einen ersten Überblick und ermöglichen Ihnen, sich im Dschungel der Marketingmöglichkeiten zu orientieren. Seminare: Kompaktes Expertenwissen Auf unseren Seminaren und Tagungen geben Experten Einführungen in die Welt des E-Business zum kleinen Preis. Praxisnah und neutral erhalten Sie Einblicke in die effektive Nutzung von Social Media, die rechtssichere Gestaltung von Internetauftritten und die Präsentation attraktiver Inhalte in Ihrem Onlineshop. Website-Check: Individuelles Feedback Sie möchten neutrales Feedback zu Ihrer Website? Vereinbaren Sie einen Termin für ein individuelles Beratungsgespräch mit einem unserer Referenten. Sie erhalten ehrliche Rückmeldungen über die Qualität Ihrer Website, Ihre Online-Strategie und Ihre Chancen im Web. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns auf Sie! info@bieg-hessen.de Tel. 069 / 2197 1380 www.bieg-hessen.de 10 11

Impressumspflicht im Internet Jeder, der sich mit einer Website im Internet präsentiert, muss bestimmte Informationen über seine Identität in der so genannten Anbieterkennzeichnung umgangssprachlich besser bekannt unter dem Begriff Impressum offenlegen. Dabei handelt es sich nicht um juristische Schikane; die Regelung dient der Transparenz und dem Schutz des Internetnutzers. Impressum Herausgeber BIEG Hessen c/o IHK Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Telefon 069 / 2197 1380 Telefax 069 / 2197 1497 info@bieg-hessen.de Das BIEG Hessen ist eine GbR und wird vertreten durch die Gesellschafter IHK Frankfurt am Main, IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern, IHK Fulda und IHK Offenbach am Main. Träger des BIEG Hessen Industrie- und Handelskammern: Frankfurt am Main Fulda Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern Offenbach am Main Verantwortlich für den Inhalt Detlev Osterloh, Geschäftsführer, BIEG Hessen, IHK Frankfurt am Main 12 Druck Daab Druck & Werbe GmbH, Reinheim Layout und Titelbild Birgit Dürr HERAUSGEBER BIEG Hessen c/o IHK Frankfurt am Main Börsenplatz 4 60313 Frankfurt am Main Telefon 069 2197-1380 Telefax 069 2197-1497 info@bieg-hessen.de www.bieg-hessen.de