Überprüfung der Wirksamkeit von

Ähnliche Dokumente
Können Legasthenie und Dyskalkulie durch Präventionsprogramme im Kindergarten verhindert werden?

Entwicklungsförderung in der frühen Kindheit

Überprüfung der Wirksamkeit von

51.28 Protokoll und Skript vom


DIFFERENZIERTE SPRACHFÖRDERUNG KONZEPTION EINER VERANSTALTUNGSREIHE ZUR FÖRDERUNG DER PHONOLOGISCHEN BEWUSSTHEIT.

Diagnostik schulrelevanter Fertigkeiten im Vorschulalter

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Phonologische Sprachförderung bei Vorschulkindern deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache

Weiterschreibung der Befunde zum Projekt Schulreifes Kind Lernstand am Ende von Klasse 3

Hören, lauschen, lernen 2

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Internetadresse für die Folien

Erwerb von reading literacy" als Sicherung von Basiskompetenz. für alle

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Effects of combined language training programs on the phonological awareness of kindergarten children with and without migration background

Internetadresse für die Folien. Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben. Zielsetzung des Münsteraner Screenings.

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Hoffnungsthaler Elternverein - Hauptstraße Rösrath Tel

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 2

Studie: Ist Schulerfolg vorhersagbar?

Phonologische Wahrnehmung Eine Voraussetzung für den Schriftspracherwerb

Hören, lauschen, lernen

Lerner II: Teilleistungsstörungen: Lese- Rechtschreibstörungen

Vom Hören zum Lesen und Schreiben

Inhalt Von Sven L in dberg

Determinanten von Schulleistungen. Individuelle Determinanten. Familiäre Determinanten. Unterrichtsqualität

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

Förderung der phonologischen Bewusstheit

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lautarium Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

Auswirkungen der zusätzlichen Förderung auf Lernausgangslage und Kompetenzzuwachs in der ersten Klasse

Erich Hartmann Phonologische Bewusstheit und vorschulische LRS- Prävention

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungen zur phonologischen Bewusstheit 3

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn? Reimworte Suchen. Struktur des Vortrags. (Phonologische Bewusstheit

Prävention der Lese- und Rechtschreib-St. Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne

Höltge, Lea; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus Kinder vor Schuleintritt bedürfnisgerecht unterstützen

Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

SPRACHFÖRDERPROGRAMME IM KINDERGARTEN

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Möglichkeiten des Datenzugangs zur Münchner Longitudinalstudie zur Genese individueller Kompetenzen (LOGIK)

Wie Kinder lernen: Individuelle Voraussetzungen des erfolgreichen Erwerbs von Lesen, Schreiben und Rechnen

Anzahl der Schulen, in

Das Arbeitsgedächtnis bei Kindern mit Dyskalkulie und Legasthenie

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Sprachförderung im kath. Kiga Christ König

Vorschulische Förderung der phonologischen Bewusstheit und der Buchstaben-Laut-Zuordnung: Profitieren auch Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache?

Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

Das Projekt Schulreifes Kind

Anfangsunterricht (Raum 1, BI )

Wirkt es wirklich?? Programmcheck am Beispiel des Online-LRS-Trainings delfino

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Flügelschlag Vortragsreihe 2016 am gehalten.

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Laut-Farb-Verknüpfung als Baustein der Frühförderung: Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung phonologischer Bewusstheit und Buchstabenkenntnis

Evaluation des Schulversuchs Grund-/Basisstufe. Informationen zur zweiten Ergebnisrückmeldung zuhanden der beteiligten Lehrpersonen

Hören, Lauschen, Lernen

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Numerische Frühförderung

Vorschulische Prävention von Schriftspracherwerbsstörungen

Legasthenie: Ansätze zur Früherkennung, Prävention und Behandlung. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Dyskalkulie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung. Ursachen für Rechenschwierigkeiten: Ein Multikausal-Modell

Infos und Screenshots

Einführung in die Pädagogische Psychologie HS 2014

ACHTUNG. Bitte beachten Sie, dass wir bei den jeweiligen evaluierten Ansätzen nur einen Teilbereich überprüft haben

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Früherkennung und Prävention

Förderung der metalinguistischen Fähigkeiten bei Kindergartenkindern

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Förderprogramme für Vor- und Grundschule

Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule

AKTUELLE FORSCHUNGS- ERGEBNISSE ZUR LRS

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Kognitive Entwicklung und Störungsrisiken im Grundschulalter

Das Ravensburger Modell

Sprachförderung auf dem Prüfstand

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Das Lausch-Heft Schreibe die Buchstaben. Hier werden das erste Mal Buchstaben und Laute direkt miteinander in Beziehung gesetzt.

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen

Transkript:

Erfolgreiche Präventionsprogramme im Kindergarten: Ansätze zur Vorbeugung von schriftsprachlichen und mathematischen Leistungsproblemen Wolfgang Schneider (Universität Würzburg) Hermann Schöler (PH Heidelberg) Marcus Hasselhorn (DIPF Frankfurt) Inhalt Förderung phonologischer Bewusstheit, dabei insbesondere Darstellung des Würzburger Trainingsprogramms ( Hören Lauschen Lernen ) in Aufbau und Wirkung Ergebnisse zu Fördermaßnahmen im Bereich rechnerischen Denkens, insbesondere zum Würzburger Programm Mengen-Zählen-Zahlen Ergebnisse von Sprachfördermaßnahmen im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Programms Sag mal was Sprachförderung für Vorschulkinder der Landesstiftung Baden-Württemberg Zentrale These Überprüfung der Wirksamkeit von Fördermaßnahmen Der Schulbeginn ist nicht die Stunde Null für den Erwerb des Lesens, Rechnens und Rechtschreibens: Relevante Vorläuferfertigkeiten werden schon im Kindergartenalter erworben und lassen sich auch gezielt fördern. Wohl nicht zuletzt aufgrund der Befunde der PISA-Studie sind in letzter Zeit enorm viele Fördermaßnahmen für das Kindergartenalter insbesondere im sprachlichen Bereich entstanden. Hauptproblem: Ein verschwindend geringer Anteil ist gründlich evaluiert. Definition Phonologische Bewusstheit Komponenten phonologischer Informationsverarbeitung nach Wagner & Torgesen (1987) Phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, Wörter, Reime, Silben, Phoneme in der gesprochenen Sprache zu analysieren. spezifischer Prädiktor mindestens 1 kausaler Faktor Komponente phonologischer Informationsverarbeitung Phonologische Bewusstheit Geschwindigkeit beim Zugriff auf das semantische Lexikon Sprachliches Arbeitsgedächtnis Mögliche Erfassungsmethoden Reimaufgaben Klatschen Laut zu Wort - Zuordnungsaufgaben Schnelles Benennen von Worten, Farben und Objekten Lesen von Pseudo-Wörtern Artikulationsgeschwindigkeit Gedächtnisspanne für Bilder Gedächtnisspanne für Wörter

1 8 6 4 Wirkungen eines Sprachtrainings im Kindergarten (nach Lundberg, 1987) Vortest Nachtest Experimentalgruppe: Phonemische Aufgaben : Phonemische Aufgaben Zentrale Hypothesen unserer Studien zur Wirksamkeit von Hören-Lauschen-Lernen 1. Phonemische Bewusstheit kann bereits im Kindergartenalter erfolgreich trainiert werden. Das Trainingsprogramm zeigt spezifische Effekte auf die metasprachlichen Fähigkeiten; es hat aber keinen Einfluss auf die Intelligenz, die Gedächtnis- Kapazität und die Informationsgeschwindigkeit 3. Die Qualität der Vermittlung des Sprachprogramms durch die Mediatorinnen (Kindergärtnerinnen) beeinflusst den langfristigen Lerneffekt bei den Kindern 4. Das Training hat langfristige Effekte auf die Kompetenzen im Lesen und Rechtschreiben Üblicher Aufbau der Evaluationsstudien zu Hören-Lauschen-Lernen (HLL) Üblicher Untersuchungs- und Zeitplan Trainingsgruppe: ca. Kinder aus Kindergärten eines bestimmten Landkreises oder einer größeren Stadt : ca. 1 Kinder aus Kindergärten eines anderen Landkreises oder einer anderen Stadt, die geographisch von den Kindergärten der Trainingsgruppe deutlich getrennt sind (1) Erhebung der Eingangsfähigkeiten (Vortest) in beiden Gruppen zu Beginn des letzten Kindergartenjahres (September) () Trainingsprogramm (meist Oktober bis April) (3) Nachtest mit der gleichen Testbatterie wie im Vortest in beiden Gruppen (im Mai/Juni) (4) Transfertest zur sprachlichen Bewusstheit in beiden Gruppen (zu Beginn des ersten Schuljahrs / November) () Erfassung der Lese und Rechtschreibfertigkeit (gegen Ende des ersten, ten und dritten Schuljahrs) Aufbau der im Vor und Nachtest verwendeten Testbatterie -1- Aufbau der im Vor und Nachtest verwendeten Testbatterie -- 1. Kurzform der Columbia Mental Maturity Scale for Children (Intelligenztest). Aufgaben zur Anlautisolierung 3. Aufgaben zur Phonemanalyse 4. Aufgaben zur Phonemsynthese. Reimaufgaben nach Bradley & Bryant (198) 6. Wortspannenaufgabe 7. Schnelles Benennen der Farben unfarbig bzw. falschfarbig dargebotener Objekte 8. Buchstabenkenntnis 9. Lesen von Pseudowörtern

Leistungserfassung in der Schule (1) Phonologischer Transfertest () Leseleistung (3) Rechtschreibleistung Hauptergebnis der Evaluation mit unausgelesenen ( normalen( normalen Kindern (Würzburger Studien I und II) Die Ergebnisse variierten stark von Kindergarten zu Kindergarten. Nur dort, wo das Training konsequent bis zum Schluss durchgeführt wurde, ergaben sich langfristig positive Effekte. Hauptergebnis der Evaluation - Das Förderprogramm war bei sachgerechter Durchführung insgesamt erfolgreich; die Trainingsgruppe war im Nachtest (Ende der Kindergartenphase) der klar überlegen und behielt den Vorsprung über die ersten Schuljahre bei (allerdings weniger ausgeprägt). Ziele von Studie III mit Risikokindern 1. Förderung von Risikokindern mit niedriger phonologischer Bewusstheit im Vorschulalter (untere % der Stichprobe). Überprüfung der Gültigkeit der Phonological- Linkage -Hypothese für den deutschen Sprachraum 3. Optimierung des phonologischen Bewusstheitstrainings Die Phonological Linkage Hypothese (Hatch, Hulme & Ellis, 1994) Eine Trainingsversion, die ein Training der phonologischen Bewusstheit mit der Förderung von Buchstabenwissen (Graphem- Phonem-Korrespondenz) kombiniert, erzielt größere und stabilere Effekte auf die Lese-/ Rechtschreibleistung als die Förderung einer einzelnen Komponente. Design von Studie III Gruppe 1 Buchstaben Laut Training Gruppe Gruppe 3 Training der phonologischen Bewusstheit Kombinationstraining Kein spezifisches Training Risikokinder unausgelesene Gruppe

Ablauf (vor Schuleintritt) Ablauf (nach Schuleintritt) Zeitachse EG 1 EG EG 3 KG Zeitachse Okt./Nov. 199 Bielefelder Screening-Verfahren Sept. 1996 Schuleintritt Nov./Dez. 199 Vortest Okt./Nov. 1996 Phonologischer Transfertest (1. Klasse) Januar 1996 April 1996 Juni 1996 Juli 1996 Training der phonologischen Bewusstheit (N=9) (N=4) Nachtest reguläres Kindergartenprogramm Kombinationstraining Buchstaben- Laut-Training (N=36) (N=11) Juni 1997 Mai 1998 Mai/Juni 1999 IQ, Lesen und Rechtschreiben (1. Klasse) IQ, Lesen und Rechtschreiben (. Klasse) Lesen und Rechtschreiben (3. Klasse) Bielefelder Screening-Verfahren zur frühen Identifikation von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten 1. Phonologische Bewusstheit Bielefelder Screening-Verfahren zur frühen Identifikation von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten. Phonetische Rekodierung im Arbeitsgedächtnis Reimproduktion Reimvergleich Silbensegmentierung Laut zu Wort Welches Wort klingt so wie Brot? Vorgabe von vier Bildern (Zaun, Schal, Kerze, Kran): Welches Wort klingt so wie Pfahl? Kin der gar ten Hörst du ein /a/ in Dose oder Nase Pseudowörter nachsprechen wut-za-tri-no-was 3. Zugriffsgeschwindigkeit auf das semantische Lexikon Aufgaben zum schnellen Benennen: Farben von Objekten (Pflaume, Zitrone, Tomate, Salat) so schnell wie möglich benennen 4. Visuelle Aufmerksamkeit Wort-Vergleich: Laut Laub, Laut, Lied, Land Training der phonologischen Bewusstheit (1) Lauschspiele () Reime (3) Sätze und Wörter (4) Silbenanalyse und synthese () Anlautidentifikation (6) Phonemsynthese und analyse strukturiertes Programm täglich 1 1 Minuten über Wochen Trainingsprogramm der phonologischen Bewusstheit (1) Lauschspiele Geräusche identifizieren Wecker Versteckspiel Flüsterpost () Reimspiele Kinderreime, Abzählreime Bilderreime, Sätze ergänzen freies Reimen (3) Sätze und Wörter Satz in Wörter zerlegen Wörter zusammenfügen oder trennen (4) Silben Namen klatschen Silbenball Koboldgeschichte () Anlauterkennung Anlaut in Wort erkennen: Aaapfel, Mmmond, Ooohr, etc. Anlaut wegnehmen (6) Lautsynthese und - analyse Laute zu einem Wort verbinden: /ei/ /s/; /o/ /r/;... Wort in Einzellaute zerlegen: Kuh, Tee, etc

Buchstaben Laut Training (HLL II) (Plume & Schneider, 4) Trainingskomponenten: Buchstaben Laut Geschichten Laute oder Geräusche: mit dem entsprechenden Buchstabenbild verknüpft (Sandpapierbuchstaben) Besuch beim Arzt: Ah Sagen Marmorkuchen: Mmmh Buchstabenwürfel, Buchstabenkartenspiel, Anlaut-Domino Buchstaben Turnen A M O E Buchstaben-Laut Laut-Training Einübung von 1 Buchstaben: A, E, M, I, O, R, U, S, L, B, T, N Buchstaben-Laut Laut-Geschichten Ein Laut oder ein Geräusch aus der Umgebung wird mit dem korrespondierenden Symbol verknüpft, z. B. Ah -Sagen beim Arztbesuch Buchstaben-Bild Bild-Geschichten z.b. Mond M Affe A Aufgaben des phonologischen Transfertests Leistungskriterien in der Schule Identifikation des Anfangslauts Erfassung der Phonemzahl in Wörtern Identifikation von Endlauten Phonemanalyse Lesetests Rechtschreibtests Mathetests Phonemvertauschung in Wörtern Vokalersetzung in Wörtern Ergebnisse vor und nach dem Training: Phonologische Bewusstheit 1 Ergebnisse vor und nach dem Training: Buchstabenkenntnis 1 Summenwert 1 Vortest Nachtest Anzahl korrekter Buchstaben 1 Vortest Nachtest Buchstaben- Laut Phonolog. Bewußtheit Kombination Buchstaben- Laut Phonolog. Bewußtheit Kombination

Ergebnisse im Vor und Nachtest -1- (1) Im Vortest waren die Risikokinder der Experimentalgruppen in den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit sowie in der Buchstabenkenntnis den unausgelesenen Kontrollkindern signifikant unterlegen () Im Nachtest konnten sich die trainierten Risikokinder in einem Maße verbessern, dass sie das Niveau der Kontrollkinder erreichten (oder übertrafen), und zwar in denjenigen Aufgaben, die explizit im jeweiligen Förderprogramm trainiert wurden. Ergebnisse im Vor und Nachtest -- Die Risikokinder, die das Training der phonologischen Bewusstheit erhielten, erreichten mindestens das durchschnittliche Niveau der KG in den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit. Die Risikokinder der Buchstaben Laut Trainingsgruppe übertrafen sogar signifikant das Niveau der KG hinsichtlich der Buchstabenkenntnis. Nur die Risikokinder, die am kombinierten Training teilnahmen, erreichten sowohl in den Aufgaben zur phonologischen Bewusstheit als auch in der Buchstabenkenntnis mindestens das durchschnittliche Niveau der Kontrollkinder. Ergebnis im Transfertest Ergebnisse im Lesen (3. Klasse) 1 Im phonologischen Transfertest konnten die Trainingseffekte gesichert werden, d.h. die trainierten Risikokinder behielten jeweils ihr durchschnittliches Niveau bei. Anzahl richtiger Wörter in der WLLP 8 6 4 Buchstabe n-laut Phonolog. Bewußtheit Kombination Rechtschreibleistungen am Ende der dritten Klassenstufe Prozentuale Verteilung der rechtschreibschwachen Erstklässler ssler (PR ) in den jeweiligen Versuchsgruppen (WRT 1) Prozentrangwerte im DRT3 1 8 6 4 4,7 39,4 Buchstabe n-laut Phonolog. Bewußtheit 47, 4,77 Kombination WRT 1 Rechtschreiben 1. Klasse EG 1 Buchstaben Laut Training EG Phonologische Bewusstheit EG 3 Kombiniertes Training KG Unausgelesene Gesamtzahl der Vpn 36 9 4 11 Vpn mit PR Prozentualer Anteil der Vpn mit PR 3 3,6%,1% %,%

Prozentuale Verteilung der rechtschreibschwachen Zweitklässler (PR ) in den jeweiligen Versuchsgruppen (Diagnostischer Rechtschreibtest DRT) DRT Diagn. Rechtschreibtest. Kl. EG 1 Buchstaben Laut Training EG Phonologische Bewusstheit EG 3 Kombiniertes Training KG Unausgelesene Kontrollgrpe. Gesamtzahl der Vpn 36 4 48 11 Vpn mit PR Prozentualer Anteil der Vpn mit PR 8 11 3 9 % % 6% 8% Schlussfolgerungen -1-1. Das Training der phonologischen Bewusstheit (PB) im Vorschulalter zeigt sich bei unausgelesenen Stichproben ( normalen Kindergartenkindern) als insgesamt erfolgreich. Die Qualität der Förderung spielt dabei eine wichtige Rolle.. Das Training bewährt sich auch bei Risikokindern mit zu Beginn schwachen Leistungen im Bereich der PB. Schlussfolgerungen -- Schlussfolgerungen -3-3. Da jedoch nicht alle Risikokinder in notwendigem Ausmaß vom Trainingsprogramm profitieren, muss die zukünftige Forschung auch andere sprachliche Defizite (spezifische Sprachentwicklungsstörungen) in ihren Fördermaßnahmen explizit berücksichtigen. 4. Die Studien mit den Risikokindern machen zum einen deutlich, dass das Training phonologischer Bewusstheit gerade für Kinder mit (meta-) sprachlichen Defiziten empfohlen werden kann. Sie zeigt aber auch, dass ein kombiniertes Training, das zusätzlich Buchstaben Laut Verbindungen bei Kindergartenkindern einübt, die vergleichsweise günstigsten Effekte erzielt. Studie IV Ergebnisbeispiel: Anlautaufgabe (max. 8 Punkte) Untersuchte die Möglichkeiten M der Prävention schulischer Lese-Rechtschreibprobleme bei Kindern mit gestörter Sprachentwicklung und Migrantenkindern Hauptbefund: Beide untersuchten Gruppen profitierten in erheblichem Maße e vom Trainingsprogramm. Die Förderung F der phonologischen Bewusstheit scheint also auch bei Kindern mit anderen sprachlichen Problemen und Migrantenkindern erfolgversprechend 8 7 6 4 3 1 Regelkiga SVE-trainiert SVEuntrainiert DaZ Vortest Nachtest

Ergebnisbeispiel: Buchstabenkenntnis Relevante Publikationen zum Würzburger W Förderprogramm 1. Trainingsmaterialien 16 14 1 1 8 6 4 Regelkiga SVE-trainiert SVEuntrainiert DaZ Vortest Nachtest Küspert, P. & Schneider, W. (6). Hören Lauschen Lernen: Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter.(. Auflage). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Küspert, P. & Schneider, W. (6). Hören, lauschen, lernen vorgespielt. Anleitung zur Durchführung des Trainingsprogramms (DVD mit Booklet). Vandenhoeck & Ruprecht. Plume, E. & Schneider, W. (4). Hören Lauschen Lernen : Spiele mit Buchstaben und Lauten für Kinder im Vorschulalter. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Relevante Publikationen zum Würzburger W Förderprogramm II: Frühförderung im mathematischen Bereich. Überblicksliteratur Schneider, W. & Küspert, P. (6). Frühe Prävention der Lese- Rechtschreib-Störungen. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS);. Aufl. (S. 111-134). Stuttgart: Kohlhammer. Schneider, W., Roth, E. & Küspert, P. (1999). Möglichkeiten der frühen Prävention von Lese Rechtschreibproblemen: Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern. Kindheit und Entwicklung,8,147 1. Weber, J., Marx, P. & Schneider, W. (7). Die Prävention von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache durch ein Training der phonologischen Bewusstheit. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 1, 6-7. Ähnlich wie für den Schriftsprachbereich gilt auch für den Bereich mathematischer Kompetenzen, dass schon im Kindergartenalter sog. Risikokinder erkannt werden können, die in der Schule mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Problemfällen werden, wenn nicht vorher gezielte Förderung etzt. Im deutschsprachigen Bereich gibt es derzeit nur wenige evaluierte Förderprogramme, wie z.b. Zahlenland (Friedrich & Munz, 6) oder Mengen, zählen, Zahlen (Krajewski, Nieding & Schneider, 7). Mathe-Fr Frühförderprogramm (Krajewski, Nieding & Schneider) Mengen, Zählen, Zahlen (MZZ) -- Cornelsen-Verlag (7) -- - Frühförderprogramm für das letzte Kindergartenjahr - Gesamtdauer: 8 Wochen, 4 Sitzungen - Durchführungszeit pro Sitzung: ca. 3 Minuten Ziel: Zahlenstruktur bewusst machen II) Anzahlkonzept III) Anzahlrelationen Förderung früher mathematischer Kompetenzen I) Basisfertigkeiten Mengenrelationen wenig (Krajewski, 7) Mengenunterschiede Zählprozedur a) unpräzises A. viel sehr viel acht tausend drei zwanzig hundert a) Zerlegung b) Differenzen fünf exakte Zahlenfolge b) präzises A. 1 3 4 drei 3 drei 3 drei fünf vier drei fünf vier drei

Inhaltliche Schwerpunkte MZZ Inhaltliche Schwerpunkte MZZ Verknüpfung der Basisfertigkeiten Verknüpfung der Basisfertigkeiten Mengenbegriff Zählfertigkeiten Zahlenkenntnis Anzahlkonzept (Kompetenzebenen I und II) Bewusstheit, dass hinter Zahlen Anzahlen (Mengen) stehen Anzahlkonzept (Kompetenzebenen I und II) Förderung früher mathematischer Kompetenzen (Krajewski, 7) Mengenunterschiede Zählprozedur exakte Zahlenfolge Inhaltliche Schwerpunkte MZZ Verknüpfung der Basisfertigkeiten II) Anzahlkonzept III) Anzahlrelationen I) Basisfertigkeiten Mengenrelationen wenig a) unpräzises A. viel sehr viel acht tausend drei zwanzig hundert a) Zerlegung b) Differenzen fünf b) präzises A. 1 3 4 drei Anzahlkonzept (MZZ) 3 drei 3 drei fünf vier drei fünf vier drei Mengenbegriff Zählfertigkeiten Zahlenkenntnis Zunahme-um-Eins-Prinzip Teil-Ganzes-Beziehungen Anzahlkonzept (Kompetenzebenen I + II) Anzahlrelationen (Kompetenzebene III) Inhaltliche Schwerpunkte MZZ Leitfragen - Beispiel Anzahlkonzept Verknüpfung der Basisfertigkeiten Bewusstheit, dass hinter Zahlen Anzahlen (Mengen) stehen Bewusstheit, dass von einer zur nächsten Zahl immer Eins dazukommt und dass sich Anzahlen in kleinere Anzahlen zerlegen lassen Anzahlkonzept (Kompetenzebenen I + II) Anzahlrelationen (Kompetenzebene III) Hauptziel: Vermittlung der Erkenntnis, dass hinter Zahlen Mengen (=Anzahlen) stehen: An die Zahl angebunden ist eine Menge (Anzahl). Leitfragen: 1. Wie viele sind das? Welche Zahl gehört dazu?. Warum sage ich VIER (bzw. andere Zahl), tippe aber nur EINS an / habe aber nur ein Kärtchen in der Hand? 3. Welche Zahl ist das? Wohin gehört diese Zahl? Welche Anzahlen / Karten passen zu dieser Zahl? Woher weißt du das? Wie hast du das herausgefunden?

Förderung des Anzahlkonzepts (MZZ) Förderung des Anzahlkonzepts (MZZ) (Zahlenhaus aus Mengen, zählen, Zahlen ) Beispiel: Treppauf die Zahlen entlang Material: Zahlentreppe mit den Zahlenstufen 1-1, Chips Ziel: Erkenntnis, dass von einer zur nächsten Zahl immer dazukommt Leitfragen: Bei welcher Zahl liegt mehr? Welcher Chip / Punkt / Finger ist dazugekommen? Beispiel: Treppauf die Zahlen entlang Durchführung: Jedes Kind sucht sich eine Zahl aus, nimmt die passende Anzahl an Chips und die passende Zahlenstufe. Wir wollen heute sehen, ob von einer zur nächsten Zahl immer dazukommt. Die Kinder verbalisieren: 4 Punkte sind mehr als 3 Punkte (Chips, Finger, Strich). Von der 3 zur 4 ist dieser Punkt (Chip, Finger, Strich) dazugekommen. Die 4 hat also einen Punkt (Chip, Finger, Strich) mehr als die 3. abschließende gemame Erkenntnis: Wenn man von einer zur nächsten Zahl geht, wird es immer genau mehr. Zahlentreppe Darstellungsmittel des Programms Mengen, zählen, Zahlen Förderung Zunahme-um um-eins (MZZ) Prof. Dr. Wolfgang Schneider Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg Prof. Dr. Wolfgang Schneider Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg

Förderung Zunahme-um um-eins (MZZ) Förderung Zahlbeziehungen (MZZ) 1 Prof. Dr. Wolfgang Schneider Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg Förderstudie 1 Jahr vor Schuleintritt Sept. 4 Okt.-Dez. (1 Wo) MZZ- Förderung Vortest: Mengen-Zahlen-Kompetenz Klauer- Denktraining keine Förderung (n=71) (n=4) (n=11) Überprüfung des Programms Mengen, zählen, z Zahlen (MZZ) 9 Mo vor Schuleintritt Januar 1. Nachtest: Mengen-Zahlen-Kompetenz Mai -Juli (1 Wo) Zahlenland (n=36) Mo vor Schuleintritt Juli. Nachtest: Mengen-Zahlen-Kompetenz Ende 1. Klasse Juli 6 Mathematische Schulleistungen: DEMAT 1+, Abruf von Rechenfakten mittlerer Zuwachs Mengen-Zahlen-Kompetenz Zuwachs Mengen-Zahlen Zahlen-Kompetenz (Kiga( Kiga) letztes Kindergartenjahr MZZ Klauer Zahlenland Keine Förderung Zeiteffekt: Kurzfristige und langfristige Effekte des MZZ im Kindergarten Gruppeneffekt: F[,48]=41,; p<.1 F[6,48]=4,4; p<.1 MZZ > KG/Denk/ZL (Sept Dez/Jan) (Sept Juli) Interpretation der ersten Evaluationsergebnisse für MZZ Das Training mit MZZ zeigte im Untersuchungszeitraum positive Effekte, und dies unabhängig vom Ausgangsniveau der Kinder. Bemerkenswert scheint aber auch, dass sich die grundlegenden mathematischen Vorkenntnisse im letzten Kindergartenjahr auch ohne gezielte Förderung verbessern. Es bleibt die Frage offen, ob das Programm speziell für Kinder mit niedrigen Kenntnisniveaus eingesetzt werden sollte. Es gibt Hinweise darauf, dass der Einsatz von MZZ gegen Ende der Kindergartenzeit besonders gut geeignet scheint, um die Start-Bedingungen in der Schule allgemein zu verbessern.

Allgemeines Fazit Die sorgfältige Prüfung der der hier vorgestellten vorschulischen Förderprogramme hat gezeigt, dass sowohl das frühe Training phonologischer als auch das mathematischer Kompetenzen positive Effekte auf schulische Fertigkeiten im Bereich des Lesens, Rechtschreibens und der Mathematik zeigt. Von daher scheint eine Kombination von Förderansätzen angezeigt. Praktisches Problem: Es scheint nur schwer möglich, beide Ansätze im Kindergartenalltag zu kombinieren. Von daher sollten sie im letzten Kindergartenjahr wohl eher nacheinander erfolgen, wobei unsere Erfahrungen zeigen, dass optimale Erfolge dann resultieren dürften, wenn das phonologische Training dem mathematischen Förderprogramm vorausgeht.