Verfahren 3. Piste Flughafen Wien Vorbringen Dr. Heger am 8. Jänner 2014 in der mündlichen Berufungsverhandlung

Ähnliche Dokumente
So belastet war der sonnige August 2015 In einem Monat 2016 Landeanflüge über das Stadtgebiet

Rekordjahr 2017: Flughafen-Wien-Gruppe mit 30,9 Mio. (+6,9%) Passagieren erstmals über 30 Mio.-Grenze

Verkehrsergebnisse 2007

Vorblatt. Ziele. Inhalt

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

Unternehmensausblick 2013

Kurzbericht Entwicklung Kerosinverbrauch und CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich

HALBJAHRESBILANZ 2007

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

SVSM TAG DES STANDORTMANAGEMENTS HERZLICH WILLKOMMEN AM FLUGHAFEN ZÜRICH!

Mineralölsteuer. Frankfurt (Oder), den Sophie Beyer Kai Karolin Hüppe Sebastian Marbach Mira Skalski

Handbuch. Flugabgabe Luftfahrzeughalter gemäß Artikel 57 Flugabgabegesetz BGBl. 1 Nr. 111 FlugAbgG

SWISS erzielt 2018 Passagierrekord

Flughafen Wien 2016: Drei Passagierrekorde in einem Jahr Stärkster Tag, stärkster Monat und erstmals mehr als 23 Mio. Passagiere im Gesamtjahr

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Änderung des Flugabgabegesetzes (1524 d.b.)

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Faktencheck II: Bayerns Wirtschaft braucht keine 3. Bahn. September 2015

PRESSEMITTEILUNG Frankfurt, 10. Januar 2019

Wirtschaftsfaktor Luftfahrt Erfolg durch Vernetzung

Steuer von Einkommen juristischer Personen ( Körperschaftsteuer) Rechtsgrundlage

Flughafen Wien AG. in Zahlen, Daten, Fakten

Schmähs und Tricks mit denen eine dritte Piste am Flughafen Wien durchgesetzt werden soll

2017 bisher: Gruppe mit 23,7 Mio. Passagieren. Flughafen Wien: 5,7 Prozent Passagierplus. Malta und Kosice zeigen gute Entwicklung

GRI-Bericht 2017 Kennzahlen / Finanzen 4

FLUGHAFEN WIEN AG. Verkehrsergebnisse 2013 und Unternehmensausblick 2014

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center. Wien, [1]

Arbeitsplätze + Kosten des Nachtflugbetriebs

Quartalsergebnisse 1-3/2008

Positionspapier / Stellungnahme der österreichischen Luftverkehrs- und Tourismuswirtschaft zur Evaluierung der Flugabgabe durch IHS

Welche Notwendigkeit gibt es für eine Startroute über Liesing?

British Airways bekommt ihren ersten Airbus A380 :: Zivile Luftfahrt :: Zivil

M&A-Aktivitäten Transport & Logistik Viertes Quartal und Gesamtjahr 2013

Einschränkungen bei der Luftverkehrsinfrastruktur schaden dem Wirtschaftsstandort Schweiz

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Daten, Zahlen, Fakten. Verkehrszahlen

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

An den Airports wird es eng

Hannover Airport. Ein zentraler Wirtschafts- und Standortfaktor für die Region

Flughafen Wien AG Quartalsergebnis 1/2010. Mai

Umsatzsteuer I Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September Wolfgang Mayrhuber, Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 28. Oktober 2010

Jahrespressekonferenz

Der Hauptstadt-Airport Berlin Brandenburg International

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

FLUGHAFEN ZÜRICH: ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER BEDEUTUNG UND POLITISCHEN HERAUSFORDERUNGEN

HALBJAHRESBILANZ 2008

DER ÖKONOMISCHE FUSSABDRUCK DER ELEKTRIZITÄTSWIRTSCHAFT

Umsatzsteuer für digitale Publikationen

Rahmenbedingungen der Finanzierung von Forschung und Entwicklung

Kfz-Steuern Online-Befragung Dezember 2016

Konzernabschluss 2009 der

Flughafen-Wien-Gruppe legt stark zu: Mehr Passagiere und deutliche Ergebnisverbesserung in Q1-3/2018 Über 10% mehr Passagiere in 2018 erwartet

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

PROGNOSE DER REGIONALWIRTSCHAFTLICHEN EFFEKTE DES FLUGHAFENS DORTMUND

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Verkehrsergebnisse 2008

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

390/AB. vom zu 389/J (XXVI.GP)

HALBJAHRESBILANZ 2009

Flughafen Hamburg auf einen Blick

Tax Freedom Day Tax Freedom Day August Austrian Economics Center [1] Wien,

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

Fraport AG Hauptversammlung 2017 Geschäftsjahr 2016 I 23. Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

ÖKONOMISCHER FUßABDRUCK

Fokus Niedersachsen. Entwicklung des durchschnittlichen Gewerbesteuerhebesatzes in Niedersachsen

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Fraport AG Hauptversammlung Geschäftsjahr Mai Dr. Stefan Schulte, Vorstandsvorsitzender

Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

TUI AG: Hauptversammlung 2015 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

Orientierung am Flughafen

Seilbahnen schaffen Wert(e)

swoodoo Flugpreis-Monitor Analyse der Flugpreisentwicklung von 2014 bis 2016

Herzlich willkommen zur. Podiumsdiskussion. und. Danke für ihr Engagement!

HOCHTIEF: Sehr gute Ergebnisse im Ausland und bei Dienstleistungen, Konsolidierung im Inland greift

Börsennotierte Unternehmen- Volkswirtschaftliche Effekte

FLUGHAFEN WIEN FLUGGESCHEHEN WIEN Analysepapier Juli 2015

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

Kammerrechtstag Grundlagen der Besteuerung der öffentlichen Hand im Mehrwertsteuerrecht. Kassel. Prof. Dr. David Hummel

Bedeutung der Allgemeinen Luftfahrt und Bedingungen für ihre ökonomisch und ökologisch positive Entwicklung

Servus aus Österreich! InterGest Austria berichtet! 1.) Begriffe aus dem Umsatzsteuerrecht: Reverse Charge. 2.) GmbH-Light ab 1.7.

Artikel 57 Bundesgesetz, mit dem eine Flugabgabe eingeführt wird (Flugabgabegesetz FlugAbgG)

EU-Nettolasten ungerecht verteilt gerade Deutschlands Lasten überhaupt nicht nachvollziehbar

REGIONAL- UND VOLKSWIRTSCHAFTLICHE BEDEUTUNG DES FLUGHAFENS FRANKFURT

Digitales Kerosin für die Luftfahrt-Branche Mit Data Science Use Cases zu neuen datengetriebenen Mehrwerten

2. Wer kommt beim Verbrauch von elektrischer Energie als Abgabenschuldner in Frage?

FLUGHAFEN WIEN AG. Ergebnisse Q1/2013

Ergebnisse Q2 und H1 2012

Skript zum Online-Training. Umsatzsteuer I. Unternehmereigenschaft und Steuerbarkeit. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

TOP 4 Sachstand Lärmobergrenze

VEREIN BÜRGERINITIATIVE GEGEN FLUGLÄRM IN WIEN WEST UND WIENERWALDGEMEINDEN

Was kümmert s mich Es gehört mir nicht!: Eigentum als Basis für Wohlstand und Freiheit Hotel Europa, am 13. Juni 2014

Transkript:

Das öffentliche Interesse und der Bedarf im Sinne des 71 Luftfahrtgesetz ist nicht gegeben. Dem Ausbau durch die 3. Piste steht keine natürliche Nachfrage gegenüber. Die 3. Piste wird der Allgemeinheit keine Wertschöpfung bringen, sondern im Gegenteil, sie wird die Allgemeinheit zusätzlich noch mit Kosten belasten. Zunächst ist festzuhalten, dass von dem behaupteten Kapazitätsengpass keine Rede sein kann. Die Zahl der Flugbewegungen ist in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Derzeit verzeichnet der Flughafen Wien pro Jahr rund 35.000 Flugbewegungen weniger als in Spitzenzeiten und selbst in diesen war die Kapazität nicht voll ausgeschöpft. Den bisherigen Steigerungen liegen intensive Marketingmaßnahmen zugrunde. Die vom BMVIT festgelegten Tarife sind schon seit vielen Jahren von umfangreichen Incentivezahlungen überlagert 1. Die Geschäftspolitik der Flughafen Wien AG ist gezielt auf das Bewerben seiner Leistungen gerichtet 2. Aus den eingereichten Unterlagen ergibt sich, dass der Flughafen die Expansion insbesondere über den Transferverkehr, also den Umsteigeverkehr, verfolgt. Angestrebt sind 40 % Umsteigeverkehr 3, derzeit sind es rund 30 %. Der Flugverkehr findet bekanntlich unter den Bedingungen extremer Steuerbegünstigungen statt, also nahezu unter Offshore-Bedingungen. Der österreichische Staatshaushalt wird von den Umsatzsteigerungen am Flughafen Wien nicht profitieren. 1) Flugtickets sind umsatzsteuerbefreit und dies bei vollem Vorsteuerabzug 4. Das heißt, dass sämtliche Leistungen, die die Airlines an die Passagiere fakturieren, einschließlich der Leistungen des Flughafens, beim Endkunden nicht besteuert werden. Da der Vorsteuerabzug gegeben ist, wird auch sonst auf keiner Stufe in der Absatzkette Umsatzsteuer an den Staatshaushalt abgeführt. 1 http://www.viennaairport.com/jart/prj3/va/uploads/datauploads/businesspartner/incentivefolder_vie_de.pdf 2 Siehe z.b. Die Kunst des Aviation Marketings (Interview mit der Leiterin der Abteilung Aviation Marketing & Business Development am Flughafen Wien) http://www.flughafenfreunde.at/reportagen/die-kunst-desaviation-marketings/ 3 Einreichdokument 30.03 Verkehrsentwicklung Flughafen Wien ; laut FWAG in der Verhandlung nicht letzte Fassung; der letzte Stand seien 35% angestrebter Transferanteil. 4 6 Abs 1 Z 3 lit d) UStG 1994 idf BGBl. I Nr. 112/2012 für die grenzüberschreitende Personenbeförderung mit Luftfahrzeugen oder Schiffen (Ausnahme Bodenseeschifffahrt). 1

Ein Blick in den Bundeshaushalt zeigt, dass die Umsatzsteuer rund ein Drittel unseres Staatshaushaltes ausmacht. 2) Ein klitzekleiner Ersatz für die Umsatzsteuer ist die 2011 eingeführte Flugabgabe, die pro abfliegendem Passagier verrechnet wird. 35 Euro für die Langstrecke, 15 Euro für die Mittelstrecke und 7 Euro für die Kurzstrecke, letztere sind alle Flüge innerhalb Europas, also die meisten Flüge. Die Flugabgabe ist ein schwacher Ersatz für die Umsatzsteuer, denn wenn man bedenkt, dass ein Flugticket, das z.b. 200 Euro kostet, bei normaler Umsatzsteuer 40 Euro Steuer bedeuten würde, so bringt die Flugabgabe gerade einmal 7 Euro in den Staatshaushalt. Die Flugabgabe wird wie gesagt pro abfliegenden Passagier eingehoben, nicht jedoch auf Transfer und Transitpassagiere. Gemäß 3 Z 5 Flugabgabegesetz sind Transfer- und Transitpassagiere ausdrücklich ausgenommen 5. 3) Aus dem Betanken der Flugzeuge mit Kerosin wird es ebenfalls keinen Zufluss an das Budget geben. Während Benzin und Diesel mit Mineralölsteuer belastet sind, ist Kerosin für die gewerbliche Luftfahrt ausdrücklich steuerbefreit 6. 4) Schließlich ist der Flughafen so wie alle Flughäfen in Österreich grundsteuerbefreit 7, also die vielen Quadratkilometer, die die 3. Piste mit Drumherum an Fläche verbrauchen wird, wird nicht einmal Grundsteuer abwerfen. Die bisherige 10 km 2 Flughafenfläche ist natürlich auch grundsteuerbefreit. Um Irrtümer hintanzuhalten möchte ich ergänzen, dass die auf Flugtickets angegebenen Steuern und Gebühren oder taxes and fees nur zu einem sehr geringen Teil, nämlich nur in Höhe der Flugabgabe, eine Steuer im Sinne einer Leistung an den Staatshaushalt ist. Der Rest sind einfach Dienstleistungsgebühren an den Flughafen, an Sicherheitsdienste etc., die von den Airlines weiterfakturiert werden. Zusammenfassend kann man also sagen, die zusätzlichen Umsätze, die die 3. Piste bringen wird, sind im Transferanteil völlig steuerbefreit, im sonstigen Anteil nahezu 5 3 Z 5 Flugabgabengesetz (FlugAbgG): Befreiung von der Abgabenpflicht für Transit- und Transferpassagiere nach einer Zwischenlandung, die zu einer planmäßigen Unterbrechung der Flugreise des Passagiers von weniger als 24 Stunden geführt hat. 6 Art 14 Abs 1 lit b) RL 2003/96/EG des Rates vom 27. Oktober 2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom ( Energiesteuerrichtlinie ). Mindeststeuersatz für Kerosin gemäß Anhang I Tabelle A der Richtlinie: EUR 330 je 1000 Liter. 7 2 Z 9b) Grundsteuergesetz 1955. 2

völlig steuerbefreit. Man könnte sagen, der Flughafen Wien und ganz besonders die 3. Piste, die vor allem für die Transferzuwächse stehen soll, ist eine Steueroase. Demgegenüber stehen Gesundheitskosten. Am Flughafen Frankfurt hat man eine 3. und sogar eine 4. Piste bewilligt. Auch in Deutschland wurden sämtliche neu bewilligten Pisten einem Begutachtungsverfahren unterzogen und von Sachverständigen als nicht gesundheitsschädlich beurteilt. Die Realität sieht ganz klar anders aus. Die Abteilung Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik und Versorgungsforschung der Universität Bremen hat in einer jüngst erschienen Studie für den nächsten 10-Jahres-Zeitraum circa 23.400 Erkrankungsfälle durch Fluglärm prognostiziert, davon werden bis dahin 3.400 verstorben sein; damit im Zusammenhang stehen Krankheitskosten von 1,5 Mrd. Euro 8. Auch das deutsche Bundes-Umweltamt spricht heute bereits ganz offen über gigantische Gesundheitskosten im Zusammenhang mit der Expansion der Luftfahrt 9. Auch in Österreich ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Faktor Gesundheitskosten nicht mehr zu unterdrücken sein wird. Genaue Zahlen können wir zwar heute noch nicht nennen, fest steht, dass alleine die Gesundheitskosten, die direkt und unmittelbar mit der steigenden Umweltbelastung durch die 3. Piste in Verbindung stehen werden, weit mehr sein werden als das, was der Staatshaushalt aus diesen zusätzlichen Umsätzen an Einnahmen generieren wird. Mit den in Aussicht gestellten Arbeitsplätzen ist es leider auch nicht weit her. Man muss nicht Wirtschaftsfachmann sein um zu erkennen, dass Transferpassagiere kein Arbeitsplatzmotor sein können. Das Credo der Luftfahrt ist, alle Nachteile und Steuerprivilegien würden dadurch kompensiert, dass sie ein Arbeitsplatzmotor ist. Sieht man sich das genauer an, so wird offensichtlich, dass da erheblich getrickst wird. Die jüngste Studie vom Juni 2014 The Austrian Aviation Sector in the context of the Business Location Austria 10, beauftragt vom Verkehrsministerium bei Steer Davies Gleave in London, arbeitet mit der Kategorie der induzierten Arbeitsplätze und induzierten Wertschöpfung, um auf die gewünschten Zahlen zu kommen. Konkret sieht das aus wie folgt: Die Studie berechnet die derzeitige Beschäftigungssituation am Flughafen Wien mit 15.300 Arbeitsplätzen am Flughafen (inklusive Airlines), 12.350 Arbeitsplätzen bei Zulieferern des Flughafens und 12.300 induced Arbeitsplätzen. Letztere sind solche, die entstehen, wenn Mitarbeiter des Flughafens ihr Einkommen privat ausgeben, also wenn sie sich zum Beispiel in einem Möbelgeschäft einen neuen Kasten kaufen. Die vom BMVIT beauftragte Studie stellt Arbeitsplätze - direkte, indirekte und induzierte - und Wertschöpfung in einen direkten und unmittelbaren Zusammenhang, wobei sie - absurderweise - den größten Teil der Wertschöpfung der 8 https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0033-1333785; Studie vorgelegt. 9 http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84339462.html 10 Studie in der Verhandlung vorgelegt. 3

Luftfahrt den induced Arbeitsplätzen zuschreibt. Diese Argumentation hat man auch in Heathrow angewendet, um die Notwendigkeit der 3. Piste dort zu rechtfertigen. Das renommierte niederländische Institut CE Delft hat genau diese Mängel und das Fehlen der Kostenwahrheit aufgezeigt und festgestellt, dass diese Art der Berechnung methodisch falsch ist. Würden alle Industrien nach dieser Methode die ihnen zuzurechnenden Arbeitsplätze berechnen, dann würde die Arbeitskraft eines Landes bei Weitem nicht zur Abdeckung des Bedarfs ausreichen 11. Die CE Delft Studie war ausschlaggebend dafür, dass das Projekt dritte Piste Heathrow fallen gelassen wurde. Noch nicht genug. Der Aufbau eines Hub kostet Geld, denn natürliche Nachfrage gibt es nicht. In der Phase des 1. Kapazitätsschubs des Flughafens Wien hat die AUA die Aufgabe der Drehkreuzfunktion übernommen und neue Destinationen defizitär angeflogen 12. Ich zitiere aus dem Einreichdokument 30.03 der Flughafen Wien AG unter dem Titel Verkehrsentwicklung Flughafen Wien und da heißt es: Diese überproportionale Entwicklung [gemeint ist hier des Transferanteils] ist auf das Verkehrssystem 2000 der AUA zurückzuführen, mit dem sie die Grundlage für die Entwicklung des Flughafen Wien zur Flugverkehrsdrehscheibe (Hub) geschaffen hat. Was dort nicht steht, ist, dass die AUA danach praktisch bankrott war und die Republik Österreich im Jahr 2009 aus Steuergeldern 500 Mio. Euro zuschießen musste, damit die Lufthansa dem österreichischen Staat die marode AUA abgenommen hat. Dies ist auch mit einem erheblichen Verlust an Arbeitsplätzen bei der AUA einhergegangen. Wenn sich nun die AUA unter der Führung der Lufthansa weigert, das zweite Mal den Dummen abzugeben und die Hub-Aufbaukosten zu tragen, könnte sich der Flughafen an der 3. Piste leicht verschlucken. Er müsste dann nämlich nicht nur die Kosten für den Bau der 3. Piste tragen, die dürften sich so bei 2 Mrd. bewegen - Genaues weiß man nicht 13 - sondern auch die Kosten für die Verdichtung der Destinationen. Schon bisher hat der Flughafen Wien den Flugverkehr mit zahlreichen Vergünstigungen, sogenannten Incentives, angelockt. Zur Steigerung des Transfergeschäfts kommt schon seit Jahren ein sogenannter Transfer-Incentive zur Anwendung. Das heißt der Infrastrukturtarif des Flughafens wird für Umsteigepassagiere reduziert, um so einen Anreiz zu schaffen. Derzeit bekommen Airlines pro Umsteigepassagier 12,50 13,80 Euro je nach Wachstum der 11 Studie in der Verhandlung vorgelegt. 12 Die Presse, 22. 07.2009: Der Flughafen und die AUA: die Tarifpolitik des Flughafens ist mit schuld am AUA- Debakel. 13 Angabe beruht auf Schätzungen in den Medien; konkrete Angaben der FWAG konnten nicht gefunden werden. 4

Passagierzahlen rückvergütet. Diese Rückvergütungen wird man weiter anheben müssen, um die Piste auszulasten. Und wenn das Projekt wirtschaftlich schief geht, ist wieder der österreichische Steuerzahler dran, denn man kann ja einen Flughafen nicht in Konkurs gehen lassen. Dann wird der Flughafen plötzlich nicht mehr eine Aktiengesellschaft sein, die sich verspekuliert hat, sondern ein Infrastrukturunternehmen, das zur Aufrechterhaltung des Wirtschaftsstandortes Österreich mit Subventionen aus Steuermitteln am Leben gehalten werden muss. Die Krönung zum Abschluss: Eine Steueroase wie der Flughafen Wien lockt natürlich Investoren an. Erst vor kurzem hat ein australischer Pensionsfonds über eine Luxemburger Holding 29,9 % der Aktien an der Flughafen Wien AG übernommen 14. Aus deren Sicht ein ideales Investment. Außer Körperschaftssteuer auf die von der Flughafen Wien AG erwirtschafteten Gewinne bleibt das gesamte Wirtschaftsengagement in Österreich steuerfrei. Die österreichische Kapitalertragssteuer auf Dividendenausschüttungen kann über Doppelbesteuerungsabkommen wunderbar minimiert werden. Fazit: Wir opfern einen großen Teil unseres Lebensraumes, unseres kulturellen Erbes, einschließlich eines wesentlichen Teiles unserer historischen Städte, dafür, dass Australier auf unsere Kosten unter steueroptimalen Bedingungen ihre Pensionen finanzieren. Juristisch gesprochen: Die Expansion der Flughafen Wien AG durch den Bau der 3. Piste dient ausschließlich Aktionärsinteressen. Damit ist das Kriterium des öffentlichen Interesses im Sinne des 71 Luftfahrtgesetz nicht erfüllt. 14 Airports Group Europe S.à r.l. (Luxembourg), indirekte Tochter von IFM Global Infrastructure Fund (Australien). Hauptinvestoren des IFM Global Infrastructure Fund sind private Pensionsfonds. Hauptsächlicher Advisor des Fonds ist die IFM Investors Pty Ltd, welche wiederum von 30 australischen Pensionsfonds gehalten wird. IFM Investors ist zum Beispiel Haupteigentümer des Flughafen Manchester (gemeinsam mit Stadt Manchester und Umlandgemeinden) und der Anglian Water (viertgrößter Wasserversorger in UK). Weitere Infos: http://www.ifminvestors.com/au/home 5