Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim

Ähnliche Dokumente
Das neue Erwachsenenschutzrecht

Übersicht rechtliche Grundlagen zur Anwendung von freiheitsbeschränkenden Massnahmen

Das neue Erwachsenenschutzrecht. Samuel Vögeli Pflegefachmann BScN Geschäftsleiter Alzheimervereinigung Aargau

Die Patientinnen- und Patientenverfügung / Kinder- und Erwachsenenschutzrecht Vorsorgeauftrag

Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der Langzeitpflege

DVSP Dachverband Schweizerischer Patientenstellen. Die Patientinnen- und Patientenverfügung im neuen Kinder- und Erwachsenenschutzrecht

Entscheidungsfindungsprozess

Selbstbestimmte Vorsorge

Inhalt. Das neue Erwachsenenschutzrecht. ein Überblick. Dokumentationspflichten. Ziel der Gesetzesrevision. Pflichten zum Schutz der Persönlichkeit

Vom Vormundschaftsrecht zum revidierten Erwachsenenschutz

Wer entscheidet, wenn ich nicht mehr entscheiden kann?

FOSUMOS Arbeits-Diner: Sucht im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Vorsorge mit dem DOCUPASS. Informationsveranstaltung vom 06. Juni 2013

Das neue Erwachsenenschutzrecht. und seine Auswirkungen auf die unseren Alltag (im Nachgang zum Vortrag von Rot. Dr. Alois Knüsel betr.

neues Kindes- und Daniel Rosch lic. iur./dipl. Sozialarbeiter FH/ MAS in Nonprofit-Management

Das Erwachsenenschutzrecht. Ein Leitfaden der Stiftung Loogarten zur Information der Gäste und Angehörigen

Informationsveranstaltung

Neues Erwachsenenschutzrecht: Vertretungsverhältnisse neue Regelungen

Wer vertritt die Interessen von demenzkranken Menschen am Ende des Lebens?

MEINE PATIENTENVERFÜGUNG

Zwangsmassnahmen. Wohn- und Pflegezentrum. Stadelbach 4313 Möhlin

Das neue Erwachsenenschutzrecht (Art. 360 ff. ZGB)

Die konkreten Regelungen der bewegungseinschränkenden. Massnahmen

Verbessert das neue Erwachsenenschutzrecht die Situation der Angehörigen?

Direktion des Innern. Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz (KES) Informationsveranstaltung für Private Mandatsträger/-innen. 29.

Brennpunkt Erwachsenenschutzrecht: Vorsorgeauftrag und andere Neuerungen. lic. iur. Peter Widmer Notar

Zwangsmassnahmen im Massnahmenvollzug in der Schweiz: rechtlicher Rahmen UPK Basel: 13. Februar 2014

Patientenverfügung und Umgang mit schwierigen medizinischen Entscheidungen

eigene Vorsorge Vertretung durch Angehörige Unterstützungsmassnahmen

Sucht im Alter zwischen Fürsorge und Selbstbestimmungsrecht

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Das Erwachsenenschutzrecht erhöht die Anforderungen an die Heime

Ethische Aspekte im Umgang mit Sucht und Abhängigkeit in Altersinstitutionen Dr. Heinz Rüegger

Erwachsenenschutzrecht

Anmeldung für einen temporären Aufenthalt in der Oberen Mühle Villmergen

als Hospiz St. Gallen Betreuungsvertrag Stand: 15. Januar 2018 Zwischen Hospiz St. Gallen Waldstrasse 8 und als Bewohner

Beispiele Neues Erwachsenenschutzrecht / freiheitsbeschränkende Massnahmen

wägelwiesen Erwachsenenschutzrecht Ein Leitfaden wohnen leben pflegen

Vorsorgeauftrag / Patientenverfügung

Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit komplexer Behinderung

Stadtspital Waid Angehörigen-Forum für Menschen mit Demenz

Neues Erwachsenenschutzrecht und Menschen in Wohn- und Pflegeeinrichtungen März 2013

Wer entscheidet für mich, wenn ich dazu nicht mehr in der Lage bin? Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte

Übersicht. 1. Patientenverfügung. Berner Fachhochschule. Impulsveranstaltung. 30. Juni 2011

Anmeldung. für einen Eintritt in die Obere Mühle Villmergen

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

1. Begriffe Handlungs-, Urteilsfähigkeit

Blick über die Grenzen: Patientenrechte in der Schweiz

Anhang 1: Vertretung der Patientinnen und Patienten

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Competenza Die eigene Vorsorge im Erwachsenenschutzrecht

Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Klinikeinweisung: Informationen für Angehörige

Betreuungsvertrag. gültig ab xx.xx.xxxx

Erwachsenenschutzrecht

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Freiheiteseinschränkende Massnahmen im Heimalltag

Erwachsenenschutzrecht

von Christoph Lüthy, lic.iur., RA, Fachverantwortung Recht bei der Schweiz. Stiftung Pro Mente Sana.

Vom alten Vormundschaftsrecht zum neuen Kindes und Erwachsenenschutz. Überblick über die wesentlichen Änderungen

ReduFix Schweiz BewegungSeinSchRänkende MaSSnahMen ReduzieRen ein inhouse-schulungsangebot

Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen Durch einen Unfall, eine schwere Krankheit oder Altersabbau kann jeder Mensch in eine Situation kommen, in

Was heisst selbstbestimmte Vorsorge?

Merkblatt für in Einrichtungen eintretende Personen

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Docupass: Vorsorgedokumente

Freiheitsbeschränkende Massnahmen im Pflegeheim

Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag: zwei wichtige Instrumente der Selbstbestimmung

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Ich werde von anderen betreut Welche Rechte habe ich? Eine kurze Information zum belgischen Gesetz über die Patientenrechte

Damit Ihr Wille zählt

Patientenverfügung/ Vorsorgevollmacht

Wünsche in Worte kleiden den letzten Lebensabschnitt besprechen.

Patientenverfügung SRK Damit Ihr Wille zählt.

Sandra Lauwerijssen-Hofmann. Übersicht über die wesentlichsten Veränderungen

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Musterkonzept bewegungseinschränkende Massnahmen

Das neue Erwachsenenschutzrecht und insbesondere die neuen Rechtsinstitute Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht. Klinikum Herford / Schwarzenmoorstraße 70 / Herford / Tel.: /94-0 Rev.-Nr.

Herzlich willkommen zum Referat. FREI SEIN FREI BLEIBEN Informationsabend mit Fokus Vorsorgeauftrag

Psychiatrische Patientenverfügung

Aufklärung des Patienten und Einholen der Einwilligung

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Behandlungsvereinbarung

Meine Vorsorgebestimmungen und die KESB Aufgaben und Kompetenzen dieser Behörde

Informationen zum Heimeintritt

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Herausforderungen des Neuen Erwachsenenschutzrechts für Alters- und Pflegeheime

Das neue Erwachsenenschutzrecht

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches per 1. Januar 2013 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht)

Behördliche Massnahmen: Die Beistandschaften und die Fürsorgerische Unterbringung

Leitfaden zum neuen Kindesund Erwachsenenschutzrecht für Ärztinnen und Ärzte

Kantonsspital Baden

Vorsorge - was geht mich das an?

errichtet von Notar Dr. Benno Studer, Aargauische Urkundsperson mit Büro in Laufenburg/Frick/Möhlin VORSORGEAUFTRAG (gemäss Art. 360 ff.

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Transkript:

Die Rechte von Bewohnerinnen und Bewohnern sowie Angehörigen im Heim Christoph Berger, Leiter Betreuung und Pflege Rechte von Bewohnern und Angehörigen, Massnahmen in Pflegeheimen konkretisiert 1. Bewohnereintritt 2. Vorsorgeauftrag 3. Patientenverfügung 4. Fürsorgliche Unterbringung FU 5. Entscheidkompetenz bei medizinischen Massnahmen und pflegerischen Behandlungen (informierte Einwilligung) 6. Freiheitsbeschränkende Massnahmen 7. Ausblick Zukunft zu Freiheitsbeschränkenden Massnahmen 2 1

1. Bewohnereintritt, was ist zu beachten Für die Beachtung der Rechte der Bewohner und Angehörigen muss bei einem Heimeintritt folgendes abgeklärt werden -Wer darf Entscheide fällen, falls ein Bewohner urteilsunfähig wird oder ist -Wer hat die Vertretungsvollmacht Das gilt es nicht nur beim Eintritt, sondern bei allen Bewohnern abzuklären Fällt eine zum Entscheid befugte Person weg, dann sollte die Institution neu abklären wer zuständig ist. Siehe nachfolgendes Schema (CURAVIVA ) 3 4 2

Reihenfolge der berechtigten Angehörigen bei medizinisch-pflegerischen Massnahmen zu entscheiden (Entscheidberechtigung) 1. Ehepartnerin, Ehepartner oder eingetragene Partnerin, eingetragener Partner 2. Konkubinatspartnerin, Konkubinatspartner, Voraussetzung ist der gleiche Haushalt bei regelmässigem Beistand 3. Nachkommen, aber nur bei regelmässiger persönlicher Fürsorge 4. Eltern, aber nur bei regelmässiger, persönlicher Fürsorge 5. Geschwister, aber nur bei regelmässiger, persönlicher Fürsorge 5 2. Vorsorgeauftrag Mit dem Vorsorgeauftrag kann ein Bewohner eine oder mehrere Personen bestimmen, die seine Vertretung in rechtlichen Angelegenheiten übernehmen und sich um persönliche oder finanzielle Angelegenheiten kümmern, wenn er selber urteilsunfähig wird Praxisbeispiel: Bis anhin kam es z.b.oft vor, dass Angehörige noch keine Vollmacht für die Bank hatten und der Arzt für ein Zeugnis gefragt wurde, welches die Urteilsunfähigkeit des Bewohners bestätigte 6 3

3.Patientenverfügung Die Patientenverfügung hingegen betrifft ausschliesslich den gesundheitlichen Bereich. Der urteilsfähige Bewohner legt darin fest, was bei medizinischen und pflegerischen Fragen geschehen soll, wenn er selber sich dazu nicht mehr äussern kann. Und / oder er bestimmt darin jene Person, welche für ihn entscheiden soll. Eventuelle Probleme! Wie vorgehen, wenn eine Patientenverfügung ein Handeln verlangt, welches dem Pflegepersonal nicht zumutbar ist? 7 Beispiel unzumutbare Patientenverfügung Ein zukünftiger Bewohner wünscht, dass wenn er einmal nicht mehr selber essen kann, das Pflegepersonal ihm nicht helfen darf! Mögliches Vorgehen: Wenn die Situation eintrifft, mit der entscheidungsberechtigten Person oder Beistand prüfen, ob die Patientenverfügung wirklich noch dem momentanen mutmasslichen Willen der urteilsunfähigen Person/ Bewohner entspricht. (siehe Merkblatt CURAVIVA Entscheidkompetenz bei der medizinischen und pflegerischen Behandlung, Stand: Herbst 2012) Bei Uneinigkeit wird die Erwachsenenschutzbehörde beigezogen. Tipp: Wird eine Patientenverfügung geschrieben, ist es ratsam, diese mit einer Person welche medizinische oder juristische Kenntnisse hat zu besprechen. 8 4

9 Wo wird der Vorsorgeauftrag oder die Patientenverfügung abgelegt? Die Papiere können im Bewohnerdossier oder im Tresor aufbewahrt werden. Wichtig ist, dass die Papiere schnell auffindbar sind und das vermerkt ist wo die Originaldokumente lagern. Wird der Bewohner dann wirklich urteilsunfähig, muss die mit seiner Vertretung beauftragte Person den Vorsorgeauftrag im Original bei der Erwachsenenschutzbehörde einreichen. Wahlweise kann dies auch die Wohn- und Pflegeeinrichtung selber erledigen. Zu empfehlen ist, mindestens eine Kopie der Patientenverfügung im Bewohnerdossier abzulegen. 10 5

Fürsorgliche Unterbringung FU Die fürsorgliche Unterbringung löst den fürsorglichen Freiheitsentzug ab. Für die Anordnung der Unterbringung und die Entlassung ist die Erwachsenenschutzbehörde zuständig Nach sechs Monaten wird die Unterbringung von der Erwachsenenschutzbehörde überprüft. Sie führt innerhalb von sechs Monaten eine zweite Überprüfung durch. Danach mindestens jährlich. (Schweizerisches Zivilgesetzbuch Art. 428 431) 11 Fürsorgliche Unterbringung FU Praxisbeispiel: Die letzten fünf Jahre hatten wir im Domicil Kompetenzzentrum Demenz Oberried ca. 60% der Eintritte direkt aus der Psychiatrie mit einer FFE resp. FU. Es wurden aber bei Heimeintritt nur ganz wenige aufrechterhalten. Aufrechterhaltung bei sehr starkem Drang zum Weglaufen mit Gefahr zur Selbst und Fremdgefährdung. Die restlichen Eintritte (Heimvertrag) wurden von den Angehörigen als entscheidberechtigte Personen oder mit einem Beistand unterschrieben. 12 6

Entscheidkompetenz bei medizinischen Massnahmen und pflegerischen Behandlung (informierte Einwilligung) Medizinische Massnahmen sind vom Arzt verordnete Therapien und Medikationen. Er muss persönlich den Patienten über die geplanten Massnahmen informieren und dessen Einwilligung einholen. Bei Urteilsunfähigkeit des Patienten benötigt der Arzt die Einwilligung der vertretungsberechtigten Person. 13 Entscheidkompetenz bei medizinischen Massnahmen und pflegerischen Behandlung (informierte Einwilligung) Die Pflegenden führen - aus rein juristischer Sicht - die Behandlung als Hilfskräfte des Arztes durch. Auch zu pflegerischen Massnahmen muss der Patient/Bewohner sein Einverständnis geben. Bei Urteilsunfähigkeit ist es die vertretungsberechtigte Person, die zustimmen muss. Im Notfall dürfen Pflegende und Ärzte eine Behandlung ohne Information und Einwilligung der Betroffenen durchführen. Sie müssen die Aufklärung aber nachholen, sobald wieder Zeit dafür bleibt. 14 7

Entscheidkompetenz bei medizinischen Massnahmen und pflegerischen Behandlung (informierte Einwilligung) Bei medizinischen Entscheiden von grosser Tragweite braucht es immer die informierte Einwilligung des Patienten oder seines Vertreters Anders bei Entscheiden im Behandlungsalltag (Pflege). Bei diesen genügt es, wenn der Patient oder sein Vertreter zuvor in den Pflege und Betreuungsplan = Pflegeplanung/Kardex eingewilligt hat. Die Pflegenden müssen nicht bei jedem einzelnen Schritt wieder das Okay einholen. Erfährt der Behandlungsplan jedoch eine Änderung, braucht es dazu wiederum die Einwilligung der vertretungsberechtigten Person. 15 Vorschlag zur Umsetzung informierte Einwilligung in der Praxis Ca. 6 Wochen nach Eintritt ein interdisziplinäres Gespräch mit dem Bewohner oder den Angehörigen (vertretungsberechtigte Person), dem Arzt, Bezugsperson Pflege, Leitung Betreuung und Pflege, und der Geschäftsleitung durchführen. Aufwand eine Stunde. (Seit zwei Jahren gute Erfahrungen damit im Oberried gemacht). 16 8

Freiheitsbeschränkende Massnahmen Die Wohn- oder Pflegeeinrichtung darf die Bewegungsfreiheit der urteilsunfähigen Person nur einschränken, wenn weniger einschneidende Massnahmen nicht ausreichen oder von vornherein als ungenügend erscheinen und die Massnahme dazu dient: -Eine ernsthafte Gefahr für das Leben oder die körperliche Integrität der betroffenen Person oder Dritter abzuwenden oder -Eine schwerwiegende Störung des Gemeinschaftslebens zu beseitigen. 17 Vorgaben zur Umsetzung Freiheitsbeschränkende Massnahmen -Die Einschränkung wird so bald wie möglich wieder aufgehoben und auf jeden Fall regelmässig auf ihre Berechtigung hin überprüft. -Die zur Vertretung berechtigte Person wird über die Massnahme zur Einschränkung informiert und kann das Protokoll jederzeit einsehen. -Die betroffene Person oder die vertretungsberechtigte Person, kann gegen eine Massnahem jederzeit schriftlich die Erwachsenenschutzbehörde am Sitz der Einrichtung benachrichtigen. -Kümmert sich niemand von ausserhalb der Einrichtung um die betroffene Person, so benachrichtigt die Wohn- oder Pflegeeinrichtung die Erwachsenenschutzbehörde. 18 9

Praxisbeispiel Umsetzung Freiheitsbeschränkende Massnahmen 19 Freiheitsbeschränkende Massnahmen 20 10

Anwendung kombiniert mit Basaler Stimulation Bauchgurt kombiniert mit Bettgitter und Baldachin grün. Die Farbe Grün beruhigt die Nerven, fördert innere Ruhe und inneres Gleichgewicht. Klingelmatte, sehr wertvolle aber wenig störende Massnahme für Menschen mit einer mittleren bis schweren Demenz. 21 Bei wem werden die Massnahmen benötigt? Brodaty gibt dazu eine sehr hilfreiche Übersicht mit seinem Sieben Stufenmodell des Umgangs mit Neuro-psychiatrischen Symptomen bei Demenz 22 11

Neuro-psychiatrische Symptome 23 7-Stufen-Modell 24 12

7-Stufen-Modell 25 Gedanken zur Zukunft freiheitsbeschränkender Massnahmen im Kontext Demenz -Anhand vom sieben Stufenmodell Brodaty ist ersichtlich, dass ca. 10% an Demenz erkrankte Menschen Neuropsychiatrische Symptome aufzeigen. Bis heute sind diese Menschen/Patienten sehr lange in der Psychiatrie (Aufenthalt bis zu einem Jahr und länger) weil es fast keine Heimplätze zu finden gibt, wo die Bereitschaft und Kompetenz zur Betreuung dieser Menschen vorhanden ist. 26 13

Gedanken zur Zukunft Freiheitsbeschränkender Massnahmen im Kontext Demenz Feststellung/Erfahrung: Eine gezielte, zeitlich begrenzte Anwendung Freiheitsbeschränkender Massnahmen in Verbindung mit einem guten Betreuungskonzept in einem Demenzheim, kann einen Psychiatrie Aufenthalt ablösen mit einer wesentlich höheren Lebensqualität für den an Demenz erkrankten Menschen. Das neue Erwachsenenschutzgesetz zeigt uns auf, wie diese Massnahmen gewissenhaft und professionell eingesetzt werden können. Oberstes Gesetz muss jedoch immer sein: Keine Freiheitsbeschränkende Massnahmen einsetzen, bevor nicht alle Alternativen dazu abgeklärt wurden! 27 Info vom 30.10.2012 Neues Erwachsenenschutzrecht - aktuelle Unterlagen von CURAVIVA Schweiz Die auf der Webseite von CURAVIVA veröffentlichen Unterlagen zum Thema wurden aktualisiert. Alle Heime erhalten nächstens zudem ein Themenheft zum Erwachsenenschutzrecht direkt zugestellt. 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Umsetzung des neuen Erwachsenenschutzgesetzes 29 15