Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben?

Ähnliche Dokumente
Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

I N F O R M A T I O N

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Erneuerbare Energien Warum? Lehrerinformation

Nichts ist gut! Atom- & Energiepaket der Bundesregierung: Kritik & LINKE-Alternativen

Sieben Schritte zum unverzüglichen und unumkehrbaren Atomausstieg

Energ(et)isch handeln gegen Klimawandel

GRÜNDE FÜR DIE NUTZUNG VON ATOMENERGIE

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Atomkraft: Die Klimabremse

Koordinierungsstelle Erneuerbare Energien LYON,

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Anti-Atom-Demonstration 28. Mai 2011 in Hannover. Atomkraft: Schluss! Hartmut Meine IG Metall Bezirksleiter für Niedersachen und Sachsen-Anhalt

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

I N F O R M A T I O N

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Wirtschaftliche Auswirkungen des beschleunigten Atomausstiegs

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Die Gemeindevertretung richtet folgenden Appell an die politischen Entscheidungsträger in Land und Bund:

Die Zukunft der Schweizer Energieversorgung. Bedeutung der Wasserkraftnutzung für die Versorgungssicherheit

Umwelt, Verkehr, Tourismus. Bruttostromerzeugung aus Kernenergie in Baden-Württemberg 1966 bis 2016

Der Atomausstieg bis 2015 ist machbar

109/PET XXIV. GP. Eingebracht am Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Abstimmung vom 27. November 2016

Tschernobyl 26. April 1986

Fukushima darf nicht folgenlos bleiben. Erste Konsequenzen aus der japanischen Nuklearkatastrophe

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Herausforderung Energiewende: TEIL I Diskrepanz zwischen politischer Debatte und Fakten

I N F O R M A T I O N

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Niederschrift über die Sitzung des Rates der Stadt Bielefeld am

Auswirkungen des Atomausstiegs auf die deutsche Stromerzeugung

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Rede. Anti-Atom-Demonstration. 26. März 2011 in Hamburg

Wissenswert. Fukushima, die nukleare Katastrophe. Kehrtwende in der Atompolitik. Von Pia Zimmermann. Freitag, 25. März 2011, 08.

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Ein Ausstieg aus der Kernenergie aus umweltpolitischer Sicht

Die Energiewende in Deutschland

Ökonomische Parameter der Energiewende 2011

KERNENERGIE GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG

Zeitleiste 2007 bis 2016:

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

DUH-Hintergrund. Laufzeitverlängerung, Systemkonflikt und Verfassung

I N F O R M A T I O N

Jugendsession September 2011

Dolphin s Design. Softwareberatung, Analysen, Design & Entwicklung

mittl. Bild. Absch Volks mit Lehre Volks ohne Lehre Jahre Jahre Jahre Jahre noch Basis (=100%)

I N F O R M A T I O N

ENERGIEWENDE TREIBER FÜR SMART GRIDS

Dipl. Ing. Rupert Rompel Brodersby 23. Februar 2017

ATOMKRAFT: EIN TEURER IRRWEG. Die Mythen der Atomwirtschaft

Energieökonomische Analyse eines Ausstiegs aus der Kernenergie in Deutschland bis zum Jahr 2017

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Nicht ohne fossile Energieträger

Analyse und Einordnung des Modells zum beschleunigten Auslaufen der deutschen Kernkraftwerke. Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland

Das Energiekonzept der Bundesregierung und die Perspektiven der Photovoltaik in Deutschland

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

Optionen zur Deckung des zukünftigen Strombedarfs in Bayern

Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Dr. Hubertus Bardt 17. November 2012, Mainz

5. Welche erneuerbaren Energieträger gibt es und welche Bedeutung haben sie für die Zukunft?

Wie sieht die erneuerbare Zukunft aus?

Anti-AKW-Demo 12. März 2016 in Kiel

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Beschluss des 5. Landesrat vom 25. bis 26. Juli 2015 in Ingolstadt

ZUKUNFTSENERGIE % ERNEUERBARER STROM

Energiewende zentral oder dezentral? Dr. Eva Stegen, Elektrizitätswerke Schönau

Scheitert die Energiewende

I N F O R M A T I O N

Deutschland-Check Nr. 27

Politics vs Markets. How German Power Prices hit the Floor Journal of World Energy Law & Business, 9(2), ,

Alternde Atomreaktoren: Eine neue Ära des Risikos. 17. Mai 2014

Die wirtschaftlichen Folgen des Atomausstiegs in Deutschland

Kein Grund zur Panik: Preiseffekte eines beschleunigten Kernenergieausstiegs

Was ist ein Smart Grid?

Solarpotenzialanalyse Methoden und Einsatzbereiche

Was passiert, wenn die Kernkraftwerke abgeschaltet werden? Zur Diskussion um die Stromlücke und Laufzeitverlängerungen

I N F O R M A T I O N

Einfluss des Ausbaus der Photovoltaik auf den Betrieb von herkömmlichen Grundlastkraftwerken in Deutschland

Strahlende Zukunft? : Grüne im Dialog für eine Energiepolitik ohne Grenzen

Sicherheit der Kernenergie

Transkript:

Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Von Fukushima bis Brunsbüttel: Globale Katastrophen lokal verhindern Kiel, 3. Mai 11 Dr. Gerd Rosenkranz Leiter Politik & Presse Deutsche Umwelthilfe e.v. Tel.: 030/2400867 0 E Mail: rosenkranz@duh.de

Atomkraft nach Fukushima Wo wir sind Risikominderung als energiepolitisches Ziel Hochrisikotechnologie Atomkraft Probleme der Probabilistik Das politische Beben Wie geht der Ausstieg und wie schnell? German Angst? Wohin wir wollen

11 dapd

1986 Ria Novosti

Kleine Geschichte der Energie 1. Solarzeitalter Fossiles Zeitalter 2. Solarzeitalter Jahre nach Christi Geburt

Hochrisikotechnologie Atomkraft Atomreaktoren kann man anschalten, nicht ausschalten Die Trennung der zivilen und der militärischen Nutzung bleibt ein uneinlösbares Versprechen Es gibt nur relative Lösungen des Endlagerproblems Auch Atomkraftwerke werden mit zunehmendem Alter nicht sicherer Die Probabilistik ist begrenzt tauglich für die Entscheidung über die Verantwortbarkeit der Atomkraft

Altern im Normalbetrieb Alterung zentraler Komponenten Hohe mechanische Belastungen (Druck) Hohe Betriebstemperaturen Chemisch aggressive Umgebung Dauerbombardement mit Neutronen Detektion schwierig Im Innern metallischer Werkstoffe In oder in der Nähe von Schweißnähten An schwer zugänglichen Orten

Probleme der Probabilistik Alle 100.000 Jahre ein schwerer Unfall? Browns Ferry: Suche nach einem Luftleck mit einer Kerze (1975) Brunsbüttel und der Simulator (02) Barsebäck (1992) und Verstopfung der Sumpfsiebe Trafobrand in Krümmel und die Lüftung (07) Japan: Kashiwazaki (07) und Fukushima (11) Flugzeugabsturz und das falsche Konzept des Restrisikos

Die Aufgabe der Politik Transformation des Energiesystems statt Integration der Erneuerbaren Energien Beschleunigung und Unumkehrbarkeit Beantwortung der wichtigsten Fragen (Versorgungssicherheit, Finanzierbarkeit) Netze, Speicher, Neue Märkte Probleme des Übergangs Wie schnell können wir Aussteigen?

Ausbauszenarien erneuerbarer Stromerzeugungs kapazitäten und wegfallende Atomstromproduktion gemäß dem im Juni 00 vereinbarten Atomkonsens 3 5 0,0 0 3 0 0,0 0 W eggefallene A tom s trom produk tion E E z usätz lic h s eit 00 nac h B E E 09 2 5 0,0 0 E E z usätz lic h s eit 00 Leits tudie 08 S z enario E 2 E E z usätz lic h s eit 00 Leits z enario 09 2 0 0,0 0 TWh E E z usätz lic h s eit 00 Leits z enario 08 1 5 0,0 0 1 0 0,0 0 5 0,0 0 15 16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 0,0 0 Quelle: Umweltbundesamt

Stromerzeugung & Strombedarf 30. Kalenderwoche

Residuale Last 30. Kalenderwoche

Residuale Last 30. Kalenderwoche

Residuale Last gesamtes Jahr

Residuale Last gesamtes Jahr

Verbleibender Betrieb von Atomkraftwerken in bei einer Laufzeitverlängerung auf 45 und mehr Betriebsjahre Quelle: Lichtblick AG, 08/10

Wie schnell geht der Ausstieg Öko Institut (15 ) Uni Flensburg (15) Deutsche Umwelthilfe (17) Bundesregierung (???)

Zusammenstellung der Beiträge zum kurzfristigen Ersatz der deutschen Kernkraftwerke, 11 Quelle: Berechnungen des Öko Instituts

Leistungsbilanz der allgemeinen Stromversorgung in Deutschland zum Zeitpunkt der Jahreshöchstlast Quelle: BDEW, VDN

Atomausstieg 15 und regionale Versorgungssicherheit Kurzgutachten Zentrum Für Nachhaltige Energiesysteme (ZNES) Universität Flensburg

Veränderte CO2 Emissionen durch Atomausstieg bis 15 und Umstieg auf 100% regenerative Stromversorgung bis 30

Konzept Deutsche Umwelthilfe Ausstieg auf Basis von Kalenderjahren statt Reststrommengen Einheitlich 28 Jahre für alle 17 AKW (statt 32 im rot grünen Konzept von 02) Abschreibung nach 19 Jahren plus angemessene Gewinne Entschädigungsregelung allenfalls für noch nicht amortisierte Nachrüstungen im Vertrauen auf 02 vereinbarten Ausstieg Alle im Moratorium stillgelegten Altmeiler bleiben abgeschaltet AKW Krümmel formal 12 Als letzter Reaktor Abschaltung von Neckarwestheim 2 am 15. April 17

Quelle: Mycle Schneider Consulting

Quelle: Mycle Schneider Consulting

Kostenentwicklung Atomkraft vs. PV

Fazit German Angst? German Weitsicht!

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Gerd Rosenkranz Leiter Politik & Presse Deutsche Umwelthilfe e.v., Berlin Tel.: 030/2400867 0 E Mail: rosenkranz@duh.de