Aktionstage Psychische Gesundheit

Ähnliche Dokumente
TRION. VISION TRION An die Arbeit WAS DIE PSYCHIATRIE FÜR DIE WIRTSCHAFT LEISTET

Aargauer Aktionstage für psychische Gesundheit

Warum der Alltag therapeutisch sein kann

Öffentliche Veranstaltung Depressiv - was tun? Betroffene, Angehörige und Fachleute diskutieren

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

EINLADUNG ZUM 3. SEEKLINIK BRUNNEN SYMPOSIUM

Erwachsenenpsychiatrie

Öffentliche Veranstaltung: Depression kann jeden treffen

Was ich schon immer über Hirnverletzungen wissen wollte

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Das ZfP Südwürttemberg

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Krisenintervention Münsingen KIM. Klinik für Depression und Angst

Die Psyche als Teil des Ganzen

Wohlbefinden im Alter

Mittwoch, 19. Oktober 2016, Uhr, Kursaal Bern

Leistungen für Privatversicherte

Ambulante Jugend-Hilfe

Gesundheits(über)forderung FÜHRUNGSKRÄFTE ALS STRESSEXPERTEN? VERKEHRSVERBINDUNGEN RAHMENINFORMATIONEN

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Gut schlafen lebenswichtig oder Luxus?

ANGEHÖRIGE. Aktionstage Psychische Gesundheit IM FOKUS Oktober 2016 allesgutebasel.ch

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Individuelle und nutzergerechte Gesundheitsversorgung von Menschen mit psychischer Behinderung

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Welttag der seelischen Gesundheit. Veranstaltungen links und rechts des Inns

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

LANDESKIRCHEN KANTON AARGAU UND SEELSORGE IN DER PALLIATIVE CARE

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Universitätsgebäude Miséricorde

Klinik Zugersee Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie. Perspektiven der Psychotherapie

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Kurzportrait Luzerner Psychiatrie

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

Titel der Präsentation. Untertitel der Präsentation. Schulpsychologie. Schule und Psychologie: Wie passt das zusammen?

Krankenhauseinweisung

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Lindern Begleiten. Leben bis zuletzt. Palliative Care eine tägliche Herausforderung

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankungen - Know-How und Dialog

EINLADUNG & PROGRAMM BASLER FRÜHJAHRSTAGUNG PRÄVENTION UND FRÜHINTERVENTION 03. MAI UHR

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Dokumentation. Psychisch auffällige Kinder und Kinder psychisch kranker Eltern

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Seelsorge und Spiritual Care

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

14. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Bipolare Störungen (SGBS)

Strukturen und Aufgaben der UPD bzw. der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Vorträge Öffentliche Vortragsreihe. Psychiatrische Erkrankung - Know-How und Dialog

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Depressionen: Information und Austausch

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Herzlich Willkommen

«Die Tagesklinik schliesst die Lücke zwischen dem stationären Aufenthalt in der Klinik und den ambulanten Angeboten.»

Glück zwischen Einschränkung und Freiheit Eine ethische Spurensuche in Kliniken

«Herz und Stress» Fortbildung für Praxisassistentinnen. Donnerstag, 5. Juli Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Eine Situationsanalyse

Körperstrafen und/oder physische Misshandlung von Kindern?

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

19. Vierwaldstätter- Psychiatrietag. Donnerstag, 24. Januar 2019, Uhr, Grand Casino Luzern

Kindergartenforum Kanton Aargau 2016 Mi, 27. April 2016, Campus Brugg-Windisch

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Klinik Wittgenstein. Krankenhaus für psychosomatische, psychoanalytische und sozialpsychiatrische Medizin mit Tagesklinik Netphen.

Abteilung Akutgeriatrie

einladung & PROGRAMM ERNÄHRUNG, BEWEGUNG UND PSYCHE 02. JUNI UHR Titelbild Dario Berther, Wallbach

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Öffentliche Vorträge. Über den Körper zur Psyche Die Wege der Psychosomatik Mittwoch, 25. April 2018

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Veranstaltungsarchiv Schwerin

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Abhängigkeitslinie. Klinik für Psychose und Abhängigkeit Spezialisiert auf die Therapie von Sucht mit Komorbidität

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Aargauer Bau- und Wirtschaftskongress Einladung Donnerstag, 29. November 2018 CAMPUSSAAL Kultur + Kongresse in Brugg Windisch

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Transkript:

Impressum Herausgeber Kanton Aargau Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit 5001 Aarau www.ag.ch/gsundundzwäg Redaktion Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit Organisationen Aktionstage Psychische Gesundheit im Aargau 10. September bis 13. November 2014 Aarau Baden Rheinfelden Windisch Wohlen www.ag.ch/aktionstage Beiträge Netzwerk Psychische Gesundheit Kanton Aargau, Arbeitsgruppe Aktionstage Psychische Gesundheit Gestaltung GIROD GRÜNDISCH, Visuelle Kommunikation SGD, Baden Druck Sprüngli Druck AG, Villmergen Auflage: 8 000 Exemplare 2014 Kanton Aargau Seite 2

Gemeinsam statt einsam wir machen psychische Gesundheit zum Thema 1. Aktionstage psychische gesundheit im Aargau Möglichst früh etwas dafür tun, das Gesundsein zu fördern statt das Krankwerden zu bekämpfen eine Selbstverständlichkeit. Und doch: Das Wissen allein reicht nicht. Es braucht Unterstützung, wenn es darum geht, das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit den eigenen Ressourcen zu entwickeln. Ich bin deshalb froh, dass die psychische Gesundheit an den 1. Aktionstagen zum Thema wird. Es geht um Information, aber auch um Sensibilisierung, um das Bewusstsein für den Umgang mit psychischen Krankheiten und den Betroffenen gemäss dem Motto: «Gemeinsam statt einsam wir machen psychische Gesundheit zum Thema». Vergessen wir nicht: Fast jede zweite Person leidet einmal in ihrem Leben an einer psychischen Störung. Und leider: In der Bevölkerung sind Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischer Krankheit nach wie vor verbreitet. Das muss sich ändern. Dafür setze ich mich ein. Susanne Hochuli Vorsteherin des Departements Gesundheit und Soziales Kanton Aargau Seite 4

10/9 weltsuizidpräventionstag Mittwoch, 10. September 2014 Die Aktion 10/9 ist ein Beitrag zur Entstigmatisierung von Depressionen und Teil eines weltweiten Engagements zur Prävention von Suizid. Damit soll auf das Thema der hohen Suizidrate aufmerksam gemacht und auf die Vernetzung verschiedenster Fachstellen hingewiesen werden. Hilf mir jemand an mich zu glauben von mir selbst aus von meiner Tiefe aus Eva Nievergelt (Gesang) und Christoph Brunner (Schlagzeug) verteilen jeweils zur vollen Stunde 10 Minuten lang Klänge in der Stadtbibliothek und versetzen Zuhörende in spannende Momente. Enge, Befreiung, Schwere, Erleichterung, Lebensverzweiflung und Lebensbejahung kann so für einen kurzen Moment nachempfunden werden. Studierende Pflege der Höheren Fachschule Gesundheit und Soziales Aarau kommen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch und überreichen Informationsmaterial des Suizid-Netzes Aargau. enten füttern mit julia und lisa gehört seit der pensionierung von kurt zum wöchentlichen Ritual. Zitat aus: Sauser Ursula (Hrsg.) (2003). Zum Fisch musst du Geranien essen. Christoph Brunner und Eva Nievergelt bilden zusammen das Duo canto battuto für Stimme und Schlagzeug. Stadtbibliothek Baden 12.00 15.00 Uhr Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich Seite 6

Psychisch beeinträchtigt und trotzdem zur Arbeit «Zrugg ad Büez» Podiumsdiskussion zum Thema Arbeit Donnerstag, 18. September 2014 Arbeit vermittelt psychisch beeinträchtigten Personen Struktur im Alltag. Arbeit gibt Selbstvertrauen und das Gefühl, gebraucht zu werden. Deshalb muss alles unternommen werden, Arbeitsplätze zu vermitteln und zu erhalten. Begrüssung und Moderation: Doris Benker, anker Verein für psychisch Kranke Aargau Einführungsreferat: med. pract. Frank Marohn, Leitender Oberarzt, PDAG Podiumsdiskussion Leitung John Steggerda, Pro Infirmis med. pract. Frank Marohn, Leitender Oberarzt, PDAG Barbara Morf, Arbeitscoach anker/pdag Bernhard Dubs, Arbeitscoach anker/pdag Patrick Stürchler, SVA Aarau Claude Werder, Firma Werder AG, Veltheim Auch wir wollen arbeiten denn Arbeit bedeutet Lebensqualität med. pract. Frank Marohn Leitender Oberarzt Psychiatrische Dienste Aargau AG Sternensaal Wohlen Beginn: 19.00 Uhr anschliessend Apéro Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich Seite 8

EINBLICKE IN DIE PSYCHIATRIE PDAG-Erlebnistag Samstag, 20. September 2014 Frau W. ist antriebslos. Sie hat keine Energie mehr, ist kraftlos und kann sich zu nichts motivieren. Sie kommt morgens nicht aus dem Bett. Sie isst kaum noch und zieht sich mehr und mehr zurück. Alles ist ihr zu viel. Sie fühlt sich überfordert und ist dem Alltag nicht mehr gewachsen. Seit Monaten. Frau W. braucht dringend Hilfe. Was ist mit mir los? Wo bekomme ich Hilfe? Wie wird mir geholfen? Wie geht es weiter? Wo finde ich als angehörige Person Hilfe? Sie möchten es wissen? Dann kommen Sie an den PDAG-Erlebnistag und begleiten Sie Frau W. auf ihrem Weg. Ich brauche Hilfe und das ist okay Führung durch das Kriseninterventions- und Triagezentrum (kitz) Führung durch eine Station Vorstellung von Behandlungsmöglichkeiten Vorstellung des Neubaus der Erwachsenenpsychiatrie am Modell Markt Kunsthandwerk und Produkte aus der Region Essen und Getränke Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrische Klinik Königsfelden, Windisch Begegnungszentrum 11.00 17.00 Uhr Seite 10

Reden ist gold Schweigen ist gefährlich Publikumsvortrag mit anschliessendem Apéro Montag, 22. September 2014 Vorträge von Dr. med. Hanspeter Flury und Prof. Dr. med. Urs Hepp zum Thema Suizidalität Prävention und Therapiemöglichkeiten. Begrüssung und Moderation Doris Benker, Präsidentin anker Verein für psychisch Kranke Aargau. Wir möchten offen darüber reden Dr. med. Hanspeter Flury Chefarzt und Ärztlicher Direktor Klinik Schützen Rheinfelden Prof. Dr. med. Urs Hepp Chefarzt EPD Mitglied der Geschäftsleitung Psychiatrische Dienste Aargau AG Doris Benker Präsidentin anker Verein für psychisch Kranke Aargau Hotel Schützen, Rheinfelden 19.00 Uhr anschliessend Apéro Die Veranstaltung ist kostenlos. Informationen unter: www.klinikschuetzen.ch Seite 12

Unsere Fitness fängt im Kopf an! BRAIN BUS Die mobile Ausstellung rund ums Gehirn Welttag der psychischen Gesundheit Freitag, 10. Oktober 2014 Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Funktionen dieses komplexen Organs. Auch die faszinierende Welt der Hirnforschung und mögliche Störungen des Gehirns sowie Suchterkrankungen werden veranschaulicht. Neue Themen und Experimente bringen Licht in die tiefen Windungen unseres Denkapparates. Was passiert im Gehirn bei Sucht? Wie behandelt man ein Burnout? Wieso braucht es Hirnforschung? Diese und viele andere spannende Fragen beantwortet die mobile Ausstellung Brain Bus in Aarau. Anatomische Modelle, Multimedia-Stationen und Experimente erklären den Besucherinnen und Besuchern das komplexeste Organ des menschlichen Körpers. Ausserdem zeigt der Brain Bus, wie die Neurowissenschaften die Geheimnisse des Gehirns erforschen. Holzmarkt, Aarau 10.30 18.30 Uhr Seite 14

Gesundes Körpergefühl Körper und Seele im Gleichgewicht Referat und Preisverleihung Mittwoch, 15. Oktober 2014 Im Alltag entscheidet meist der Kopf, was der Körper braucht und möchte. Wie wichtig es ist, dass Körper und Seele im Gleichgewicht sind und wie Sie in Zukunft «Kopf und Bauchgefühl» in Balance bringen, erfahren Sie im Referat von Frau Dr. med. Bettina Isenschmid. Sie erfahren, wie Sie sich Handlungsfreiräume schaffen können und so zum Beispiel flexibler in belastenden Situationen reagieren können. Im Anschluss wird der Gesundheitsförderungspreis 2014 verliehen. Der Fokus des diesjährigen Hauptpreises ist die körperliche Gesundheit. Ich fühle mich wohl, weil ich mir Zeit nehme, die schönen Momente richtig zu geniessen Für Klang und Intermezzi sorgt Bruno Bieri. Dr. med. Bettina Isenschmid, Psychiatrie & Psychotherapie FMH, Chefärztin KEA spital zofingen ag Grand Casino, Baden 18.00 19.30 Uhr anschliessend Apéro Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung bis 10. Oktober unter: gesundheitsfoerderung@ag.ch (Platzzahl ist beschränkt) Seite 16

VISION TRION Körper und Psyche. Ein Wechselspiel Referate und Gesprächsrunde Dienstag, 21. Oktober 2014 Körper und Psyche sind kein Gegensatz, sie stehen vielmehr in einem ständigen Wechselspiel gegenseitiger Einflüsse. Dazu referieren an der diesjährigen Informationsveranstaltung von TRION Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie der Klinik Barmelweid AG, und der Sportpsychologe Robert Buchli. Die anschliessende Podiumsdiskussion unter der Leitung von Katharina Kilchenmann, Journalistin SRF, rundet das Programm ab und bietet Gelegenheit zur Diskussion. TRION die fünf Aargauer Institutionen für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik arbeiten täglich mit dem Wechselspiel zwischen Körper und Psyche. Sie haben die Möglichkeit, beim Apéro im Anschluss an die Veranstaltung mit den Vertretern von TRION ins Gespräch zu kommen. Das Detailprogramm finden Sie auf Seite 27. Für Höchstleistungen im Sport gehen körperliches Training und Mentaltraining Hand in Hand Kultur- und Kongresshaus Aarau 17.30 18.30 Uhr: Referate 18.30 19.00 Uhr: Gesprächsrunde anschliessend Apéro Anmeldung bis 5. Oktober unter: www.trion-ag.ch Seite 18

Angehörige sind (mit)betroffen Öffentliche Informationsveranstaltung Dienstag, 4. November 2014 Darf ich Freizeit und Ferien geniessen, Freunde treffen oder allein einen Spaziergang machen? Wie können sich Partner/-innen, Kinder oder Eltern einer psychisch kranken Person eigene Bedürfnisse (teilweise) erfüllen? Die Informationsveranstaltung zeigt Unterstützungsmöglichkeiten auf und beleuchtet das Thema aus drei verschiedenen Blickwinkeln: Anja Mackensen, Leiterin der Fachstelle für Angehörige PDAG, bringt das Wichtigste für Partner/-innen auf den Punkt: Gesund bleiben trotz Belastung! Regula Rickenbacher, Themenverantwortliche der Angebote «Sucht und Familie» der Aargauischen Stiftung Suchthilfe, fokussiert auf die Situation der Kinder und deren Grosseltern. Dr. med. Hanspeter Flury, Chefarzt Klinik Schützen Rheinfelden, referiert zum Thema Stationärer Aufenthalt für Angehörige belastend oder entlastend? Gemeinsame Aktivitäten sind wie sonnige Inseln im Alltag lic. phil. Anja Mackensen Leiterin Fachstelle für Angehörige Psychiatrische Dienste Aargau AG Klinik Schützen Rheinfelden, Schützen Kulturkeller 19.00 20.30 Uhr anschliessend Apéro Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich Regula Rickenbacher klin. Heilpädagogin Stabsstelle QM und Projekte, ags Dr. med. Hanspeter Flury Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Chefarzt und Ärztlicher Direktor Mitglied der Geschäftsleitung Seite 20

Erfolg!? Das Leben erfolgreich meistern!? 16. VAP Matinée Öffentliche Veranstaltung für alle Interessierten Sonntag, 9. November 2014 Manchmal konfrontiert uns das Leben mit unbeschreiblichen Schicksalsschlägen und von einem Tag auf den anderen ist alles anders. Erfolg ist für mich, wenn Christian Wenk ist als junger Medizin- und Musikstudent im Jahr 2000 sehr erfolgreich unterwegs, als er Duathlon-Schweizermeister und Weltcupsieger wird, dann aber rast er im selben Jahr mit seinem Rennbike in ein Auto: Querschnittlähmung! Christian Wenk wird in seinem Inputreferat zu dieser Matinée aufzeigen, was es dazu braucht, sein Leben erfolgreich und mutig zu meistern trotz Hindernissen und Herausforderungen. Anschliessend haben Sie Gelegenheit sich in einem Workshop mit dem Thema «Erfolg in verschiedenen Lebensbereichen» auseinanderzusetzen. Beachten Sie dazu die Ausschreibungen auf Seite 28. Dr. med. Christian Wenk Arzt, Rollstuhlfahrer, Pianist Kultur- und Kongresshaus Aarau 10.00 12.30 Uhr, anschliessend Apéro Tageskasse ab 9.30 Uhr Auskünfte und Anmeldung unter: info@vap-psychologie.ch www.vap-psychologie.ch Seite 22

ä llen der t und Que Spiritualit Kraft Tagung r 2014 13. Novembe Donnerstag, mich Wenn ich könnte! n e u e r f r nu Die Auswirkungen innerer Ressourcen auf psychische Krankheit und Resilienz: Menschen, die an einer psychischen Krankheit leiden, möchten anders leben, haben aber im Moment kaum Zugang zu ihren inneren Kräften. Spiritualität ist eine der Ressourcen, die innere Bilder weckt, welche aufrichten. Das Entdecken von Quellen der Kraft steht im Zentrum dieser Veranstaltung. Das Detailprogramm finden Sie auf Seite 31. Prof. Dr. med. Daniel Hell Pfarrerin Dr. theol. Karin Tschanz zenzfotografie.ch, Baden Kultur- und Kongresshaus Aarau 14.00 20.30 Uhr Auskünfte und Anmeldung unter: info@palliative-begleitung.ch www.palliative-begleitung.ch 062 838 06 55 Seite 24

Veranstaltungsprogramm Aktionstage Psychische Gesundheit im Aargau 10. September bis 13. November 2014 Samstag, 20. September 2014 PDAG-Erlebnistag Einblicke in die Psychiatrie 11.00 17.00 Uhr Psychiatrische Klinik Königsfelden, Windisch Begegnungszentrum Montag, 22. September 2014 Publikumsvortrag Reden ist gold Schweigen ist gefährlich Beginn: 19.00 Uhr, anschliessend Apéro Hotel Schützen, Rheinfelden Die Veranstaltung ist kostenlos. Informationen unter: www.klinikschuetzen.ch Mittwoch, 10. September 2014 10/9 Weltsuizidpräventionstag 12.00 15.00 Uhr Stadtbibliothek Baden, Baden Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich Freitag, 10. Oktober 2014 Welttag der psychischen Gesundheit BRAIN BUS Die mobile Ausstellung rund ums Gehirn 10.30 18.30 Uhr Holzmarkt, Aarau Donnerstag, 18. September 2014 Podiumsdiskussion zum Thema Arbeit Psychisch beeinträchtigt und trotzdem zur Arbeit «Zrugg ad Büez» Mittwoch, 15. Oktober 2014 Referat und Preisverleihung Gesundes Körpergefühl Körper und Seele im Gleichgewicht Beginn: 19.00 Uhr, anschliessend Apéro Sternensaal Wohlen Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich 18.00 19.30 Uhr, anschliessend Apéro Grand Casino, Baden Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bis 10. Oktober unter: gesundheitsfoerderung@ag.ch (Platzzahl ist beschränkt) Seite 26

veranstaltungsprogramm Dienstag, 21. Oktober 2014 Referate und Gesprächsrunde VISION TRION Körper und Psyche. Ein Wechselspiel 17.30 19.00 Uhr, anschliessend Apéro Kultur- und Kongresshaus Aarau Anmeldung bis 5. Oktober unter: www.trion-ag.ch Dienstag, 4. November 2014 Öffentliche Informationsveranstaltung Angehörige sind (mit)betroffen 19.00 20.30 Uhr, anschliessend Apéro Klinik Schützen Rheinfelden, Schützen Kulturkeller Die Veranstaltung ist kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich 17.30 Uhr Begrüssung Markus Gautschi CEO, Psychiatrische Dienste Aargau AG 17.40 Uhr Grusswort Christine Egerszegi Ständerätin und Gesundheitspolitikerin 17.50 Uhr Referat «Stress und Herz eine gegenseitige Beziehung» Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Barmelweid AG 18.15 Uhr Referat «Gesundheit fängt im Kopf an» Robert Buchli, Psychologe FSP, Fachpsychologe für Sportpsychologie i.a., Sportpsychologie Wetzel GmbH 18.30 Uhr Gesprächsrunde Robert Buchli, Psychologe FSP, Sportpsychologie Wetzel GmbH Dr. med. Hanspeter Flury, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, Klinik Schützen Rheinfelden Prof. Dr. med. Roland von Känel, Chefarzt Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik Barmelweid AG Katharina Kilchenmann, Moderation, Journalistin SRF 19.00 Uhr Apéro Sonntag, 9. November 2014 16. VAP Matinée Öffentliche Veranstaltung für alle Interessierten Erfolg!? Das Leben erfolgreich meistern!? 10.00 12.30 Uhr Kultur- und Kongresshaus Aarau, anschliessend Apéro Tageskasse ab 9.30 Uhr Eintritt Fr. 20., Jugendliche & Studierende Fr. 10. Auskünfte und Anmeldung: Sekretariat VAP, M. Kaspar info@vap-psychologie.ch www.vap-psychologie.ch Moderation lic. phil. Sara Michalik, Psychotherapeutin FSP, Lehrperson an der Neuen Kantonsschule Aarau, Fachrichterin im Nebenamt und Präsidentin VAP Inputreferat Ch. Wenk, Arzt, Rollstuhlfahrer, Pianist Siehe Seite 22 Entscheiden Sie sich für einen der anschliessend stattfindenden Workshops zum Thema Erfolg in den Lebensbereichen: Arbeit, Schule, Liebe & Beziehung oder Sport. Beschreibung der Workshops auf den folgenden Seiten. Seite 28

veranstaltungsprogramm Workshops VAP-MATINEE I Erfolg an der Arbeit Entdecke deine Talente! lic. phil. Jacqueline Hauswirth, Psychologin FSP, Geschäftsführerin Hauswirth Mobile Coaching (HMC), Referentin CAS Change Management (SGO), Referentin im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung lic. phil. Salome Zahn, Psychologin FSP, MAS Human Ressource Management an der FHNW, Notfallpsychologin Care Team Aargau, Fachspezialistin Diagnostik bei der SBB AG Hatten Sie auch schon das Gefühl, trotz grosser Anstrengung nur mittelmässige Resultate zu erzielen? Fragen Sie sich manchmal, ob Sie Ihre Energie am richtigen Ort einsetzen? In diesem Workshop zum Thema «Erfolg an der Arbeit» werden Sie lernen, Ihre verborgenen Talente zu entdecken und dadurch erfolgreich zu sein. Sie werden sich auf die Suche nach Ihren Bedürfnissen, Qualitäten, Ihren Fähigkeiten, Ihren Wünschen und Erfolgen machen. Sie erfahren nicht nur aktuellste Erkenntnisse, sondern machen auch exemplarische Übungen, die Ihnen helfen werden, in Zukunft die eigenen Stärken besser zu nutzen. Dies ermöglicht Ihnen, Vertrauen zu fassen, Ihre Ziele zu erreichen, sich weiterzuentwickeln und grössere Herausforderungen bei der Arbeit zu meistern. III Was die Liebe stärkt MSc Thomas Estermann, Fachpsychologe für Psychotherapie FSP, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Psychologische Praxis für Lösungsorientierte Beratungen LoB Aarau Wenn Paare sich mit den Wünschen und Bedürfnissen des jeweils andern Partners solidarisch fühlen, dann kann jenes Gefühl von Vertrautheit und Sicherheit entstehen, das an die Stelle der grossen anfänglichen Verliebtheit tritt. Insbesondere ist die gegenseitige Solidarität in den vier grossen Themen gefordert: Existenzsicherung, Austausch von Ideen und Werten, Austausch von Emotionen, praktizierte Sexualität. IV Erfolg Eine Frage des «Winning Mindset»!? Mark Wolf, MSc Spitzensport EHSM, Leiter Trainerbildung Schweiz Im Fokus steht die Frage, welches Mindset, welche Denkweise, erfolgreiche Athleten und Coaches auszeichnet und wie dieses entwickelt werden kann. Welche Rahmenbedingungen müssen gegeben sein? Welchen Beitrag leistet das Umfeld? Es wird diskutiert, wie ein Winning Mindset auch uns im Alltag unterstützen kann. II Erfolgreiche Schule glückliche Schule?! lic. phil. Brigitta Schneider-Knell, Fachpsychologin für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Coach und Supervisorin BSO lic. phil. Martin Uhr, Fachpsychologe für Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Stellenleiter Schulpsychologischer Dienst, Regionalstelle Wohlen Ist die Schule das Nadelöhr zum Erfolg? Verstehen Schüler/-innen unter Erfolg dasselbe wie ihre Lehrpersonen? Erfolgreiche Schule = erfolgreiches Leben? Inputs und Impulse laden ein, solche oder ähnliche Fragen gemeinsam zu diskutieren und Anregungen mit nach Hause oder in die Schule zu nehmen. Seite 30

veranstaltungsprogramm Donnerstag, 13. November 2014 Tagung Spiritualität und Quellen der Kraft 14.00 20.30 Uhr Kultur- und Kongresshaus Aarau Anmeldung unter: info@palliative-begleitung.ch www.palliative-begleitung.ch 062 838 06 55 13.30 18.30 Uhr Tagung 14.00 14.45 Uhr Ressourcen der Spiritualität in der Krankheitsbewältigung, Dr. med. René Hefti, Leiter Klinik SGM, Langenthal, Facharzt für Psychosomatik, Leiter Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit 14.45 15.15 Uhr Spiritualität und Quellen der Kraft in Krankheit, Sterben und Trauer, Dr. theol. Karin Tschanz 15.15 15.45 Uhr Pause 15.45 16.30 Uhr Besser Sterben dank der Nationalen Strategie Palliative Care, Lea von Wartburg, Bundesamt für Gesundheit 16.30 17.00 Uhr Musik, Pause 17.00 17.30 Uhr Menschenbild und Ethik, Dr. theol. Christoph Weber-Berg 17.30 18.00 Uhr Würdigung der engagierten Fachpersonen und Freiwilligen in der Palliative Care und Verleihung der Zertifikate 18.00 19.00 Uhr Apéro 19.00 20.30 Uhr Psychische Erkrankungen in der Palliative Care eine oft unterschätzte Herausforderung, Prof. Dr. med. Daniel Hell 6. Aktionstage Psychische Gesundheit IM Kanton Solothurn 22. Oktober 5. November 2014 Die Aktionstage Psychische Gesundheit im Kanton Solothurn werden organisiert vom Gesundheitsamt Kanton Solothurn, den Psychiatrischen Diensten der Solothurner Spitäler AG, der Solodaris Stiftung und Pro Infirmis Aargau-Solothurn. Oktober Mittwoch, 22. Donnerstag, 23. Freitag, 24. Sonntag, 26. Montag, 27. Montag, 27. Dienstag, 28. Mittwoch, 29. Donnerstag, 30. Freitag, 31. Freitag, 31. November Samstag, 1. Montag, 3. Dienstag, 4. Dienstag, 4. Mittwoch, 5. Eröffnungsanlass Referat: Fröhlich und gesund durchs Leben mit Lachyoga Kurzfilm und Podiumsdiskussion zum Thema Jugendsuizid Filmmatinee: Angehörige psychisch erkrankter Menschen Anlass: Zwei Jahre neues Erwachsenenschutzrecht Trialog zum Thema Recovery Referat zum Thema Asperger-Syndrom Podiumsdiskussion: Umgang mit Antipsychotika Anlass: Ressourcen aktivieren und stärken, Inputs aus der Sportpsychologie Referat: Medien-Kids, bewusst umgehen mit allen Medien von Anfang an Referat: Früherkennung von Psychosen Theaterprojekt: Bretter, die die innere Welt verändern Theaterprojekt: Bretter, die die innere Welt verändern Anlass: Herbstblues, wie komme ich durch diese dunkle Zeit Filmabend mit Diskussion: Psychose wie ein heftiger Sturm Feierliche Verleihung des Solothurner Sozialsterns Wo und zu welcher Zeit die Anlässe stattfinden, erfahren Sie unter www.psychische-gesundheit-so.ch. Seite 32

Organisationen ags Bezirke Rheinfelden und Laufenburg Hermann Keller-Str. 9 4310 Rheinfelden 061 836 91 00 www.suchthilfe-ags.ch www.suchtpraevention-aargau.ch Die Aargauische Stiftung Suchthilfe ags führt 7 regionale Beratungsstellen und die Suchtprävention Aargau. Sie informiert und berät Angehörige, Betroffene und andere Bezugspersonen bei Risikokonsum, Missbrauch oder Abhängigkeit von Alkohol, Cannabis, Designerdrogen, Kokain, Heroin, Medikamenten und weiteren Substanzen, sowie zum Thema Spielsucht. Im Bereich der Verhaltenssüchte werden Informationen, Erstabklärungen vorgenommen und an zuständige Stellen weitergeleitet. anker Verein für psychisch Kranke Aargau Postfach 1 4313 Möhlin Kontakttelefon 079 415 17 98 Mo Fr 8.00 12.00 Uhr info@anker-aargau.ch www.anker-aargau.ch Der heutige Verein anker wurde 1878 gegründet. Er ist das Sprachrohr für psychisch beeinträchtigte Menschen und vertritt deren Interessen in der Politik und Gesellschaft. Ziel und Zweck des Vereins anker Aargau ist die ideelle und finanzielle Unterstützung von Projekten und die Koordination weiterer Bestrebungen zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Menschen mit einer psychischen Krankheit. Zudem leistet der Verein in bescheidenem Umfang finanzielle Unterstützung an psychisch Beeinträchtigte in Notsituationen, für die kein anderer Kostenträger aufkommt. Der anker Aargau hat die Plattform www.apika.ch zum Thema psychische Erkrankungen angestossen. Kanton Aargau Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Berufsbildung und Mittelschule Bachstrasse 15 5001 Aarau 062 835 22 00 bm@ag.ch www.ag.ch/berufsbildung Der Kanton Aargau will Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Abschluss ermöglichen, der sie für das Berufsleben oder per Mittelschulabschluss für eine Hochschule qualifiziert. Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule ist zuständig für die Aufsicht über die Berufsbildung und die Mittelschulen. Im Kanton Aargau ist in beiden Bereichen eine breite Auswahl an Angeboten möglich. Die Abteilung Berufsbildung und Mittelschule des Departements Bildung, Kultur und Sport BKS unterstützt die Aktionstage Psychische Gesundheit im Aargau. Seite 34

organisationen Kanton Aargau Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Bachstrasse 15 5001 Aarau 062 835 29 60 gesundheitsfoerderung@ag.ch www.ag.ch/gsundundzwäg Mit den fünf Schwerpunktprogrammen «Psychische Gesundheit», «Gesundes Körpergewicht», «gsund und zwäg i de schuel», «Betriebliches Gesundheitsmanagement» und «Gesundheitsförderung im Alter» hat der Kantonsärztliche Dienst den Anspruch, für alle Aargauerinnen und Aargauer eine umfassende Gesundheitsförderung zu betreiben. Dabei wir die gesamte Lebensspanne berücksichtigt und eine Vielfalt von Gesundheitsaspekten abgedeckt, welche jeweils gefördert bzw. gestärkt werden sollen. Die Aktionstage Psychische Gesundheit werden koordiniert durch das Schwerpunktprogramm Psychische Gesundheit. Klinik Schützen Rheinfelden Bahnhofstrasse 19 4310 Rheinfelden 061 836 26 26 info@klinikschuetzen.ch www.klinikschuetzen.ch Die Klinik Schützen Rheinfelden ist die führende Privatklinik für Psychosomatik, Psychiatrie und Psychotherapie in der Schweiz. Die Klinik Schützen Rheinfelden bietet: Stationäre Klinik mit 100 Betten, diskret integriert in die zwei allgemein zugänglichen Hotels Schützen Rheinfelden*** und EDEN im Park**** Psychotherapeutische Tagesklinik mit 24 Behandlungsplätzen und Übergangsstation Ambulatorien in Rheinfelden und Aarau Ambulante Physiotherapie in Rheinfelden Das einzigartige Klinik-im-Hotel Konzept verbindet die intensive stationäre Psychotherapie mit hochstehender Hotellerie. Psychiatrische Dienste Aargau AG Psychiatrische Klinik Königsfelden Zürcherstrasse 241 5210 Windisch 056 462 21 11 info@pdag.ch www.pdag.ch Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) untersuchen, behandeln und betreuen psychisch kranke Menschen aller Altersgruppen mit sämtlichen psychiatrischen Krankheitsbildern. Ein massgeschneidertes stationäres oder ambulantes Angebot garantiert die Behandlungsart, die zum Patienten, seiner Krankheit und seiner Lebenssituation passt. Die PDAG gewährleisten im Rahmen ihres Leistungsauftrags in der Erwachsenen- und Kinder-/Jugendpsychiatrie die psychiatrische Grundversorgung im Kanton Aargau. Seite 36

organisationen Pro Infirmis Aargau-Solothurn Bahnhofstrasse 18 Postfach 5001 Aarau 062 832 20 50 ag.so@proinfirmis.ch www.proinfirmis.ch Grösstmögliche Selbstbestimmung und Autonomie von Menschen mit Behinderung ist für uns eine Selbstverständlichkeit! Dazu leisten wir Beratung, Begleitung und Unterstützung für Menschen mit geistiger, körperlicher und psychischer Behinderung und ihren Angehörigen. Wir ermöglichen Hilfe zur Selbsthilfe und arbeiten eng mit anderen Organisationen des Behindertenwesens zusammen. Unsere Dienstleistungen richten sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Angehörigen und werden laufend überprüft und weiterentwickelt. Pro Infirmis bietet im Kanton Aargau Sozialberatung, Case Management, Assistenzberatung, Wohnschule und begleitetes Wohnen an. Reformierte Landeskirche Aargau Palliative Care und Begleitung Stritengässli 10 5001 Aarau 062 838 06 55 (Koordinationsstelle) info@palliative-begleitung.ch Die Reformierte Landeskirche Aargau blickt auf eine Geschichte von 200 Jahren zurück. Sie hat in ihren 75 Kirchgemeinden ca. 178 000 Mitglieder in allen Lebensaltern. Die demokratische Struktur der Landeskirche mit der Teilung der drei Gewalten baut auf den drei Organen Synode (Legislative), Kirchenrat (Exekutive), Rekursgericht (Judikative) auf. Zur Tätigkeit der Landeskirche gehören die Landeskirchlichen Dienste in Aarau. Ihre wichtigsten Handlungsfelder sind Verkündigung und Gottesdienst, Bildungsarbeit und Unterricht, Diakonie (soziales Engagement) und Seelsorge. Das Projekt Palliative Care und Begleitung wurde seit 2010 kontinuierlich aufgebaut. Suizid-Netz Aargau c/o Die Dargebotene Hand Aarau Postfach 2645 5001 Aarau 062 824 84 44 info@suizid-netz-aargau.ch www.suizid-netz-aargau.ch Engagement fürs Leben Praktisch jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens mit einem oder mehreren Suizidversuchen oder Suiziden konfrontiert. Doch auch wenn das Thema fast jeden von uns beschäftigt, ist die öffentliche Diskussion über Suizidversuche und Suizid nach wie vor sehr verhalten. Mit dem Suizid-Netz Aargau soll dies ändern. Dank gezielter Informations- und Aufklärungsarbeit leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention im Kanton Aargau. Schliesslich betrifft das Thema nicht nur einzelne Menschen, sondern die gesamte Gesellschaft und auch die öffentliche Gesundheit. Seite 38

organisationen TRION Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik info@trion-ag.ch www.trion-ag.ch Zu TRION gehören die fünf Aargauer Institutionen Psychiatrische Dienste Aargau AG, Klinik Barmelweid, Klinik Schützen Rheinfelden, Klinik Im Hasel und Klinik für Suchtpsychiatrie. Im Vordergrund steht für TRION, langfristig eine qualitativ hochstehende Versorgung psychisch kranker Menschen zu gewährleisten sowie die Stimme für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kanton Aargau und der Nordwestschweiz zu stärken. TRION setzt sich ein für Integration, Entstigmatisierung und eine fachgerechte und wohnortnahe Versorgung psychisch kranker Menschen sowie für eine gute Vernetzung unter den Fachkräften und mit der Öffentlichkeit. VAP Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen Am Bach 7 5024 Küttigen Maya Kaspar, Sekretariat Sara Michalik, Präsidentin info@vap-psychologie.ch www.vap-psychologie.ch Der Verband Aargauer Psychologinnen und Psychologen (VAP) ist die Vereinigung von Psychologinnen und Psychologen, die im Kanton Aargau wohnen und/oder arbeiten. Der VAP setzt sich im Kanton Aargau ein für Information und Aufklärung im Bereich der Psychologie für die Verbesserung der psychologischen Versorgung der Bevölkerung für die Bekanntmachung der psychologischen Dienstleistungsangebote seiner Mitglieder für den Schutz vor ungeeigneten psychologischen Angeboten für die berufspolitischen Interessen seiner Mitglieder Der VAP fördert den Erfahrungs- und Meinungsaustausch unter seinen Mitgliedern engagiert sich für erziehungs- und gesundheitspolitische Ziele Seite 40