Informationen zu den Bildungshäusern in Baden-Württemberg Stand: Januar 2010

Ähnliche Dokumente
Bildungshaus 3-10 Pädagogischer Verbund von Kindergarten und Grundschule - Ausschreibung -

Kindergarten St. Michael Kreenheinstetten. Kinderhaus St. Josef Leibertingen. Kinderhaus Wunderfitz Thalheim. Wildensteinschule Leibertingen

Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule verbessern Bildungshaus 3 10

Wissenschaftliche Begleitung des Modells Bildungshaus 3-10 Verzahnung von Kindergarten und Grundschule

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

TECHNOlino. Pressekonferenz 24. April Bezirksgruppe Neckar-Fils. Spielend Naturwissenschaft und Technik entdecken.

Konzeptioneller Ansatz

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Daniel Born u. a. SPD.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Voneinander lernen und profitieren

Wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Bildungshaus 3 10

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Beratungskonzept. Ursprüngliche Grundlage der ersten Version vom Januar 2015_

Rahmenkonzeption zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule im Stadtgebiet Heilbronn

Leitfaden. für den Erstkontakt mit Eltern neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Nikola Schroth ( ) V o r l a g e Nr. G xxx/

Fr. Dr. Sosic-Vasic. Fr. Dr. Liebscher-Schebiella

Evaluation der Runden Tische an den Modellstandorten des Projekts Schulreifes Kind im Sommer 2010

Bildungsprozesse gemeinsam begleiten

Bildungshaus. Wie intensive Kooperation zwischen Kindergarten und Grundschule gelingen kann

Kooperation zwischen Tageseinrichtungen für Kinder und Grundschulen. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT SOZIALMINISTERIUM

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Schulreifes Kind Netzwerk der Förderung Präventivklasse (Arbeitstitel) Förderort: Schule Modell A

Wissenschaftliche Begleitung des Modells "Bildungshaus 3-10" - Verzahnung von Kindergarten und Grundschule Sambanis, Michaela

EINLADUNG ZUM FACHTAG ZUR BILDUNGS-

Vereinbarung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Tageseinrichtungen für Kinder in Baden-Württemberg

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Gemeinsame Lernumgebungen für Kindergarten- und Grundschulkinder (LuKS)

Sprachbrücken Kitas und Grundschulen erproben die Umsetzung des Orientierungsrahmens für durchgängige Sprachbildung

Baden-Württemberg STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG. Ganztagsschulprogramme in Baden-Württemberg

Der Wegfall der verbindlichen Grundschulempfehlung: Chance und Herausforderung

Projekt: Frühes Lernen Kindergarten und Grundschule kooperieren

1. Sagt sie den bestehenden Bildungshäusern für Drei- bis Zehnjährige über das Schuljahr 2015/2016 hinaus eine Bestandsgarantie zu?

Ausgangslage: Kindergarten und Grundschule - zwei getrennte Bildungsbereiche

Berufliche Orientierung Übergänge

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung vom Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (2011)

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zusammenarbeit Kindergarten - Grundschule. Projektkoordination

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Fachforum Guter Start ins Kinderleben was daraus geworden ist. in Bayern

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Die neue Schuleingangsstufe - ein bundesweiter Überblick

1. Der Stellenwert der Kooperation II. Gemeinsame pädagogische Grundlagen (von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen)

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

Herzlich Willkommen zum. Netzwerktreffen 2017

1. Sagt sie den bestehenden Bildungshäusern für Drei- bis Zehnjährige über das Schuljahr 2015/2016 hinaus eine Bestandsgarantie zu?

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

Die Umsetzung des Orientierungsplans in Baden-Württemberg

1. Sagt sie den bestehenden Bildungshäusern für Drei- bis Zehnjährige über das Schuljahr 2015/2016 hinaus eine Bestandsgarantie zu?

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ein Projekt zur individuellen Frühförderung von Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren

jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

Veränderungen und Ergänzungen im Orientierungsplan

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

An der Schnittstelle Kindertageseinrichtung - Grundschule. In Kooperation

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bildungshaus 3 10 zum Bildungshaus Hohenacker. Inhaltliche Verantwortung: Dr.

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schuleingangsphase (SEP)

Die Einführung der Selbstständigen Schule in Mecklenburg-Vorpommern

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Sprache macht stark! Grundschule

- Stand Januar

Modellprogramm Aktiv in der Region

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Einladung zum Fachtag

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten

Arbeitszufriedenheit der Lehrerinnen und Lehrer an den baden-württembergischen Gemeinschaftsschulen

in Niedersachsen zusammenentwickeln gestalten lernen

"Kooperative Angebote Berufsvorbereitende Einrichtungen (BVE) und Klassen zur Kooperativen Bildung und Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Sondervereinbarung zwischen dem BMBF und dem Land NRW zur

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

- Es gilt das gesprochene Wort

Literarisches Schreiben am Literaturhaus Stuttgart

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Mittwoch, 29. Januar 2014 Starter-Konferenz für Kulturbeauftragte an Schulen - Erste Eindrücke

Städtisch Tagesordnungspunkt 5 2. April Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

MUBIKIN Musikalische Bildung für Kinder und Jugendliche in Nürnberg

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

1. Landes- und ESF - Programm

Übergänge optimieren: präventiv praxisnah differenziert!

Betreff: Umfrage zu Geschlechterreflektierte Pädagogik, Männer und Erzieherausbildung, Geschlechterkompetenz und Gender Mainstreaming

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

FRL Innovationsprozesse Kitas. Richtlinie

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Medienkompetenzförderung in Deutschland

Transkript:

Informationen zu den Bildungshäusern in Baden-Württemberg Stand: Januar 2010 Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige Eine neue Dimension der frühkindlichen Bildung und der Grundschulbildung Bildungshaus 3-10 Baden-Württemberg Gemeinsam lernen und spielen Mit Beginn des Schuljahres 2007/08 startete in Baden-Württemberg das Modellprojekt "Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige", das Kindern die Chance bietet, über einen Zeitraum von sieben Jahren gemeinsam zu lernen und zu spielen. Damit wird Kindern ab drei Jahren eine kontinuierliche Bildungsbiografie ermöglicht, die - an den individuellen Potentialen orientiert - in unterschiedlichen Geschwindigkeiten verlaufen kann. Die flexible Einschulung und das jahrgangsübergreifende Lernen, erfolgreich erprobt beim Schulanfang auf neuen Wegen, sind in das Konzept der Bildungshäuser 3-10 integriert. Insgesamt 33 Bildungshäuser - bestehend aus 33 Grundschulen und 49 Kindergärten - haben sich auf einen gemeinsamen intensiven Kooperationsweg begeben, der wissenschaftlich begleitet wird. Die Einbindung nicht schulpflichtiger Kinder in ein Bildungshaus erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei einer Auftaktveranstaltung am 28. Januar 2008 erhielten die 33 Bildungshäuser die Möglichkeit sich auszutauschen und bekamen Impulse für ihre weitere Arbeit. Projektziel In den Bildungshäusern steht die intensive Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule im Vordergrund. Sie soll im Laufe der Modellphase so eng werden, dass eine durchgängige Bildungseinrichtung für Drei- bis Zehnjährige - ein pädagogischer Verbund - entsteht. Mit diesem Modellprojekt schlägt Baden-Württemberg als erstes Bundesland 1

neue Wege im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Grundschulbildung ein. Gemeinsame Lern- und Spielzeiten in institutions- und jahrgangsübergreifenden Gruppen sind zentrale Strukturelemente dieses Modellprojekts. Der Orientierungsplan für die Kindergärten und der Bildungsplan der Grundschule sind aufeinander abgestimmt. Sie bilden die Basis für die Arbeit im Bildungshaus. Leitgedanken Leitgedanke 1: Das Kind steht im Mittelpunkt der frühkindlichen Bildung und der Bildung in der Grundschule (kontinuierliche und möglichst bruchlose Bildungsbiografie; Kinder lernen u.a. in altersgemischten Gruppen miteinander und voneinander) Leitgedanke 2: Intensive Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit dem Elternhaus Leitgedanke 3: Erzieherinnen und Lehrkräfte bilden ein Team. Die Pädagoginnen und Pädagogen mit unterschiedlicher Ausbildung arbeiten eng zusammen und lernen voneinander. Davon profitieren sie selbst, am meisten aber sollen die Kinder profitieren. Großes Interesse An landesweit 20 Standorten mit 20 Grundschulen und 31 Kindergärten wurden im September 2007 neue Bildungshäuser für Drei- bis Zehnjährige eingerichtet. An drei weiteren Standorten in Ulm und Bad Wurzach wurden im Vorfeld bereits erste Erfahrungen gesammelt, die ebenfalls im Rahmen des Modellprojekts aufgegriffen und weiterentwickelt werden. Im Dezember 2007 wurde die Zahl der Modellstandorte um zehn erweitert: 10 Grundschulen und 15 Kindergärten kamen hinzu. Für die Teilnahme, für die sich die Kindergärten und Grundschulen bis zum 15. Juni 2007 gemeinsam bewerben konnten, hatten sich insgesamt 93 Standorte mit 227 Einrichtungen, davon 93 Grundschulen und 134 Kindergärten, beworben. Von den sich gemeinsam bewerbenden Kindergärten und Schulen wurde die Bereitschaft zur Teambildung, Prozessbegleitung durch Wissenschaftler, Dokumentation des Prozesses und zur kontinuierlichen Kooperation zwischen den Pädagogengruppen, den Eltern, den Trägern und Schulämtern erwartet. Eine gut entwickelte Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule sowie die Qualität des eingereichten pädagogischen Kooperationskonzepts haben bei der Auswahl eine entscheidende Rolle gespielt. Insgesamt bilden 33 Grundschulen und 49 Kindergärten 33 Bildungshäuser für Drei- bis Zehnjährige. 2

Kooperation Kindergarten-Grundschule in Baden-Württemberg Die Kooperation zwischen Kindergärten und Grundschulen hat in Baden-Württemberg Tradition. Ausgeprägte Kooperationsstrukturen mit einem flächendeckenden Netz von Kooperationsbeauftragten, die Fortbildungen und Beratung anbieten, gehört dazu. Mit dem Schulanfang auf neuen Wegen wurden neue Kooperationswege beschritten, die im Jahr 2002 in einer Verwaltungsvorschrift mündeten, die einen verbindlichen Kooperationsrahmen festlegt. Darauf haben sich alle beteiligten Partner, Ministerien wie kommunale Landesverbände und freie Trägerverbände der Kindergärten, verständigt. Kindergärten und Grundschulen werden regelmäßig durch die Belieferung gelungener Kooperationsprojekte und durch Tandemfortbildungen von Erzieherinnen und Lehrkräften unterstützt. Mit dem Konzept Schulreifes Kind, das im Schuljahr 2007/08 wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, DIPF (Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung) - startete, hat die Kooperation einen weiteren Schub bekommen, wie die positiven Rückmeldungen aus den 245 Modellstandorten (rund 300 Grundschulen und rund 600 Kindergärten) zeigen. Entscheidend trägt hierzu die gemeinsame Fortbildung von Erzieherinnen und Lehrkräften bei. Mit den Bildungshäusern wird die Kooperation mit dem Themenbereich Teamentwicklung um eine wichtige Erfahrung erweitert werden. Koalitionsvereinbarung In der Koalitionsvereinbarung für die laufende Legislaturperiode wurde festgelegt, dass das Konzept eines Bildungshauses als einer durchgängigen Bildungseinrichtung für Dreibis Zehnjährige weiter entwickelt und modellhaft erprobt wird. Die mit dem "Schulanfang auf neuen Wegen" begonnene Verzahnung von Kindergarten und Grundschule" wird mit dem Orientierungsplan und dem "Schulreifen Kind" konsequent fortgesetzt und soll nun in einem "Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige" in weitergehenden Erprobungen zu einer Verzahnung führen. Modellbeschreibung Im "Bildungshaus 3-10" gestalten Kindergarten und Grundschule wesentliche Teile ihres Bildungsangebots institutionsübergreifend und gemeinschaftlich. Kindergarten und Grundschule verzahnen Teile ihres Bildungsangebots. Diese Angebote werden dauerhaft und regelmäßig von Lehrkräften und Fachkräften beider Einrichtungen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt, stehen den Kindern mindestens im letzten Kindergartenjahr und im ersten Schuljahr gemeinsam zur Verfügung, finden in den Räumen beider Einrichtungen statt und decken Bildungsziele von Orientierungsplan und Bildungsplan Grundschule ab. Die Einrichtungen bleiben in ihren Strukturen als Kindergarten bzw. 3

Grundschule erhalten. Bei Bedarf regeln die Träger der Einrichtungen die Rahmenbedingungen in vertraglicher Form, die für eine Intensivierung des pädagogischen Verbunds Kindergarten und Grundschule förderlich und notwendig sind. Vertiefung von Themen und Schwerpunktsetzung Von der Kooperation zum pädagogischen Verbund sollen schrittweise und mit unterschiedlicher Intensität verschiedene Elemente vertiefend in den Bildungshäusern Berücksichtigung finden. Die 33 Bildungshäuser erhielten das Angebot, sich vertiefend mit Themen zu beschäftigen, die z.t. bereits bei der Auftaktveranstaltung am 24. Januar 2008 in Foren vorgestellt wurden (klassische Musik, Weltwissenvitrinen, jahrgangsübergreifendes Lernen, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern, Lernstands- und Entwicklungsdiagnostik, individuelles Lernen, bildnerische Entwicklung und ästhetischkünstlerische Bildung, Bildungshaus und Museum, Entwicklungsberichte). An allen angebotenen Fachtagungen waren der Landeselternrat, der Landeselternbeirat und der Landesschulbeirat beteiligt. Schwerpunktsetzung: Weltwissenvitrinen Fünf Bildungshäuser beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Weltwissen- Vitrinen, einer Idee der Kindheitsforscherin Dr. Donata Elschenbroich. In der Weltwissens- Vitrine, einem Glasschrank im Eingangsbereich des Kindergartens und der Grundschule sind Alltagsgegenstände und Instrumente ausgestellt, die nicht in allen Elternhäusern vorhanden sind (z.b. Magnete, Eintrittskarten für einen Museumsbesuch, Stethoskop, Maurerkelle, Kompass, Xylophon). Diese Gegenstände werden eine Woche lang ausgeliehen und zu Hause untersucht. Ziel ist u.a., Bildungshäuser und Elternhäuser dadurch stärker miteinander zu verbinden. Donata Elschenbroich und ihr Coautor Dr. Otto Schweitzer begleiteten einige Bildungshäuser filmisch. In die Arbeit einbezogen waren der Erziehungswissenschaftler Prof. Helmut Schreier (Hamburg), die für die Ausbildung von Grundschullehrkräften am Seminar in Mannheim zuständige Fachleiterin, Ulrike Holzwarth-Raether und die in Weinheim praktizierende türkische Kinderärztin Dr. Emy Koen, die Vorsitzende des Vereins für Museumspädagogik in Baden-Württemberg, Regina Ille-Kopp und die Freie Kuratorin Petra Larass, Berlin. Nach Fachtagungen im April, Juli, Oktober und Dezember 2008 wurde bei der ersten Zwischenbilanz am 13. Juli 2009 in Stuttgart das Ergebnis der Arbeit und der Film, der vom Kultusministerium in Auftrag gegeben wurde, präsentiert. Insgesamt sind von den Autoren Dr. Donata Elschenbroich und Dr. Schweitzer zwei Filme zu diesem 4

Schwerpunktthema entstanden: Die Dinge daheim. Ein Bildungshaus im Taubertal und In den Dingen. Diese Filme wurden allen Kindergärten und Grundschulen des Landes sowie den Fachschulen für Sozialpädagogik zur Verfügung gestellt. Schwerpunktsetzung: Klassische Musik Neun Bildungshäuser interessierten sich für das Thema Klassische Musik in den Bildungshäusern und haben sich bereit erklärt, sich diesem Thema auch vertiefend an Fachtagungen zu widmen, die das Kultusministerium zusammen mit der Landesakademie für die musizierende Jugend in Ochsenhausen veranstaltete. Mit dem Kinderchor der Landesakademie SingsalaSing wurden die Konzeptionsansätze umgesetzt. Nach einem ersten Fachtag im Juni 2008, der sich schwerpunktmäßig mit Hadyns Schöpfung beschäftigte, folgte ein weiterer, in dem Mozarts Zauberflöte im Mittelpunkt stand. Einbezogen in die Entwicklung waren Rhythmiker und Elementarpädagogen sowie bildende Künstler, wie die polnische Malerin und Keramikerin Elzbieta Mulas aus Stuttgart. Musikwissenschaftler, Theologen, Theaterfachleute, Psychologen und Erziehungswissenschaftler wurden konsultiert. Impuls gebend waren die Erfahrungen und die Materialien der österreichischen Musikpädagogin Margit Lentsch. Unterstützt wird die Arbeit in den Bildungshäusern zusätzlich durch den baden-württembergischen Liederkalender für den Kindergarten und die Grundschule, die Singepaten mit dem Singepatenhandbuch und die Stiftung Singen mit Kindern. Fünf dieser Bildungshäuser verstärken diesen Ansatz weiter, indem sie mindestens zwei Jahre lang mit einem oder ggf. mit mehreren Künstlern zusammenarbeiten. Die Künstler werden von der Yehudi-Menuhin-Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium ausgewählt. MUS-E im Bildungshaus BW wird finanziell von der Neumayer-Stiftung und dem Kultusministerium getragen. Hinter der Schwerpunktsetzung in einzelnen Bildungshäusern steht die Idee, dass die jeweiligen Themen Strahlkraft bekommen auf alle Bildungshäusern und darüber hinaus auf die rund 8.000 Kindergärten und 2.500 Grundschulen des Landes. Am 13. Juli 2009 wurden die Ergebnisse der Schwerpunktthemen und die Strategien der wissenschaftlichen Begleituntersuchung der Öffentlichkeit vorgestellt. Fortbildungs- und Qualifizierungskonzept Baustein 1: Fachtagungen Das Kultusministerium bietet den Modellstandorten in regelmäßigen Abständen Fachtagungen zu bestimmten Themen an. Neben "Klassische Musik" und 5

"Weltwissenvitrine" auch Vertiefungsangebote zu Themen, wie Zusammenarbeit mit Eltern, Differenzierung und Individualisierung in den jahrgangsgemischten Spiel- und Lerngruppen, Arbeit mit Portfolios) Baustein 2: Mittel für die bedarfsorientierte "standortinterne bzw. standortnahe" Fortbildung Für die bedarfsorientierte "standortinterne bzw. standortnahe" Fortbildung stellt das Kultusministerium für jeden Modellstandort pro Jahr bis zu 400 Euro zur Verfügung. Diese Mittel können nur auf Antrag der Modellstandorte unter Nennung des Fortbildungsthemas, des Referenten bzw. der Referentin und unter Vorlage einer Kostenkalkulation abgerufen werden. Alternativ haben die Modellstandorte die Möglichkeit, sich als "Bildungshaus" für die bereitgestellte Sondermaßnahme "Wunschkurse für Grundschulen" an der Landesakademie anzumelden. Baustein 3: "Drehscheibentage" In regelmäßigen Abständen werden sog. "Drehscheibentage Bildungshaus 3-10" veranstaltet, die insbesondere dem Austausch und der Vernetzung der Projektbeteiligten dienen sollen. Diese eintägigen Veranstaltungen finden an der Akademie Bad Wildbad statt. Baustein 4 (in Planung): Geschlossene Internet-Plattform "Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige" Die geschlossene Internet-Plattform soll dem direkten und zielgerichteten gegenseitigen Informations- und Erfahrungsaustausch dienen, so dass bei auftauchenden Fragen und Problemen andere Standorte nach deren Lösungsvarianten befragt bzw. Lösungsmöglichkeiten gemeinsam erörtert werden können. Wissenschaftliche Begleitung Das Modellprojekt "Bildungshaus für Drei- bis Zehnjährige" wird vom Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) in Ulm unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer zunächst vier Jahre lang wissenschaftlich begleitet. Die wissenschaftliche Begleitung sieht fünf Untersuchungsteile vor: Untersuchungsteil 1 - Coaching und Prozessbegleitung der Bildungshausteams Untersuchungsteil 2 - Entwicklung- und Bildungsmaterialien sichten, sammeln, entwickeln, prüfen, zur Verfügung stellen Untersuchungsteil 3 - Entwicklung der einzelnen Kinder Untersuchungsteil 4 - Qualitätsentwicklung der Bildungshäuser Untersuchungsteil 5 - Ebene der Träger: a) Motivation und Erwartungen; b) Kostenanalyse (Ökonomische Begleitforschung) 6

Die Kosten für die vierjährige wissenschaftliche Begleitung, die am 1. September 2008 begonnen hat, werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) übernommen. Sie belaufen sich auf 4,17 Mio. Euro. Das ZNL wird die ersten Ergebnisse der Datenerhebung im Rahmen eines zweitägigen Kongresses am 24. und 25. März 2010 in Ulm der Öffentlichkeit vorstellen. 7