SCL und OOP mit dem TIA Portal V11

Ähnliche Dokumente
Johannes Hofer. SCL und OOP. mit dem TIA Portal. Ein Leitfaden für eine objektorientierte Arbeitsweise. 2., neu bearbeitete Auflage VDE VERLAG GMBH

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Abkürzungsverzeichnis... XIII

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Einleitung. 1.1 Die Idee des Buchs. 1.2 Der Weg zur Anwendung

Visual C#.NET. Bearbeitet von Patrick A. Lorenz

Analyse und Entwurf von Softwaresystemen mit der UML

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Netzwerkprogrammierung unter Linux und UNIX

Programmieren lernen mit Perl

Objektorientierte Programmierung in Java

Softwareentwicklung eingebetteter Systeme

Software-Entwicklung mit Delphi

JavaScript objektorientiert

Grundkurs Programmieren in Java

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

SPS-Grundlagen. Aufbau, Programmierung (IEC 61131, S7), Simulation, Internet, Sicherheit. Bearbeitet von Jens von Aspern

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

UNIX Shell-Programmierung

BGB Allgemeiner Teil

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Langlebige Software-Architekturen

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Verantwortung im Diskurs

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Berechnungen in OpenOffice.org / StarCalc

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Schulungspaket ISO 9001

Mikrocomputertechnik mit der 8051-Controller-Familie

Technische Probleme lösen mit C/C++

Investmentsteuerrecht

Politische Triebkräfte der Innovation

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Basiswissen Mathematik, Statistik und Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Spiele entwickeln für ipad, iphone und ipod touch

Berechnungen in Excel

Internationales Management

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Künstliche Intelligenz

Methoden des Software Engineering

Schnittstellen. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Die Peripherie

Verifikation und Validierung für die Simulation in Produktion und Logistik

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Die Unternehmensumwandlung

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Lebendig reden mit Manuskript

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Controlling in Start-up-Unternehmen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)

Meetings - das überfällige Praxishandbuch

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Grundlagen der Immobilienwirtschaft

Finanzwirtschaft der Bilanzbuchhalter IHK

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

Außenwirtschaftsrecht

Medizinische Statistik mit R und Excel

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Baugesetzbuch: BauGB

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Internes Rechnungswesen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Schritt für Schritt zur Bachelorarbeit

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Die Patientenverfügung

Richtig einsteigen: Access 2010 VBA-Programmierung

Analyse und Design mituml2.1

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

IT-Service Management mit ITIL

Preis und Markendehnung

Das PostNuke Kompendium

Philosophie der Gefühle

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Erste Schritte mit Scratch für Dummies Junior

Social Media im Personalmanagement

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Wo ist das Problem? Mit Design Thinking Innovationen entwickeln und umsetzen. Bearbeitet von Markus Blatt, Emmanuel Sauvonnet

Transkript:

SCL und OOP mit dem TIA Portal V11 Ein Leitfaden für eine objektorientierte Arbeitsweise Bearbeitet von Johannes Hofer 1. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. XII, 371 S. Mit 2 CD-ROM. Kartoniert ISBN 978 3 8007 3436 8 Format (B x L): 17,0 x 24,0 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Mehr Informationen zum Titel Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Die Idee des Buches... 1 1.2 Der Weg zur Anwendung... 1 1.3 Voraussetzungen für den Leser... 2 1.4 Beispiele und Übungen... 2 1.5 Kapitelübersicht zu diesem Buch... 3 Teil I Einführung in das TIA Portal... 3 Kapitel 2: Start mit dem TIA Portal... 3 Kapitel 3: Erstellen der Bausteine FB und FC... 3 Kapitel 4: Schnittstellen... 3 Kapitel 5: Anwendungen mit Schnittstellen... 3 Teil II Einführung in SCL... 4 Kapitel 6: SCL-Einstieg mit AWL und FUP... 4 Kapitel 7: Datentypen und Deklarationen... 4 Kapitel 8: Operatoren und Ausdrücke... 4 Kapitel 9: Sprungbefehle und Unterprogramme... 4 Kapitel 10: Kontrollstrukturen... 4 Kapitel 11: Zeiten in SCL... 5 Kapitel 12: Multiinstanzen... 5 Kapitel 13: Übungen mit traditionellem Programmstil... 5 Teil III Einführung in UML... 5 Kapitel 14: Einführung in das Framework Enterprise Architect... 5 Kapitel 15: Erstellen der Klassendiagramme... 5 Kapitel 16: Komponentendiagramme... 6 Kapitel 17: Beispiel und Training mit dem EA-Framework... 6 Teil IV OOP mit SCL... 6 Kapitel 18: Der FB/FC als Klasse... 6 Kapitel 19: Beziehungen programmieren... 6 Kapitel 20: Klassen ableiten... 6 Kapitel 21: Die Polymorphie mit Objekten... 7 Kapitel 22: Der Zustandsautomat / Statusmaschine... 7 Kapitel 23: Entwurfsmuster / Design-Patterns... 7

VIII 2 START MIT DEM TIA PORTAL... 9 2.1 Einstellungen... 9 2.2 Das erste Projekt erstellen... 11 2.3 Der Test mit PLCSIM... 14 3 ERSTELLEN DER BAUSTEINE FB UND FC... 17 3.1 FC erstellen... 17 3.2 FB1 und DB1 erstellen... 20 3.3 FB2 als Multiinstanz erstellen... 22 4 SCHNITTSTELLEN... 25 4.1 Die Peripherie... 25 4.2 Schnittstellenparameter mit Datentypen... 28 4.3 Schnittstellenparameter mit UDT... 30 4.4 Datenschnittstelle mit dem FC1 und Track&Trop... 32 5 ANWENDUNGEN MIT SCHNITTSTELLEN... 35 5.1 Programmbearbeitung mit Parametern... 35 5.1.1 Die Betriebsart mit dem FB1... 36 5.1.2 Analog-Daten lesen mit dem FB2... 38 5.1.3 Analog-Daten schreiben mit dem FC1... 41 5.2 Beobachtungstabelle und Bibliothek... 45 6 SCL-EINSTIEG MIT AWL UND FUP... 47 6.1 Eingänge und Ausgänge... 47 6.1.1 Das SCL-UND... 50 6.1.2 Das SCL-ODER... 52 6.1.3 Der Vergleichsoperator in SCL... 53 6.1.4 Die arithmetischen Operatoren... 57 6.1.5 Mathematische Funktionen mit SCL... 59 6.2 Kontrolle... 61 6.2.1 Sprungverteiler... 62 6.2.2 Schleifensprung... 64 7 DATENTYPEN UND DEKLARATIONEN... 67 7.1 Datentypen in Kurzform... 67 7.1.1 Datentypen und Wertebereich... 68 7.2 Deklarationen von Variablen und Konstanten... 68 7.2.1 PLC-Variable und Konstante... 69 7.2.2 PLC-Datentypen... 70 7.3 Manipulation mit dem Cast... 70 7.4 Sicht auf Variablen... 72 7.4.1 Die Bit-Sicht... 73 7.4.2 Die String-Sicht... 74 7.4.3 Die Array-Sicht... 76 7.4.4 Die Struct-Sicht mittels UDT... 77

IX 7.5 Der anwenderdefinierte Datentyp UDT... 78 7.6 ANY-Pointer... 80 8 OPERATOREN UND AUSDRÜCKE... 87 8.1 Arithmetische Operatoren... 88 8.2 Vergleichsoperatoren... 89 8.3 Bit-Operatoren... 89 8.4 Logische Operatoren... 90 8.5 Klammer- und Punkt-Operator... 91 9 SPRUNGBEFEHLE UND UNTERPROGRAMME... 97 9.1 Der interne Sprung... 97 9.2 Der globale Sprung... 98 9.3 Der externe Sprung... 102 10 KONTROLLSTRUKTUREN... 107 10.1 Die Verzweigung... 107 10.2 Die CASE-Anweisung... 109 10.3 Die Schleifen... 115 10.3.1 Die zyklusgerechte Schleife... 118 11 ZEITEN IN SCL... 123 11.1 Die Zeit mit dem Takt und IEC-Timer... 123 11.2 Die Zeit mit dem Zähler... 126 11.3 Die Zeit mit TIME_TCK()... 130 12 MULTIINSTANZEN... 137 12.1 Multiinstanzen mit einem IEC-Timer... 137 12.1.1 Multiinstanz TON hinzufügen... 139 12.2 Multiinstanzen mit FBs... 141 12.3 Multiinstanzen über Eingangsparameter... 143 13 ÜBUNGEN MIT TRADITIONELLEM PROGRAMMIERSTIL 149 13.1 Statusmaschine... 149 13.1.1 Die Fehlerbehandlung zur Statusmaschine... 153 13.1.2 Die Status-Auswertung im FB2... 156 13.2 Erweiterte Statusmaschine... 157 13.3 Die Statusmaschine als Automat... 161 13.3.1 Der Automat FB1... 165 13.3.2 Die Bedingungen und Aktionen zum Automat... 169 14 EINFÜHRUNG IN ENTERPRISE ARCHITECT... 173 14.1 Installation EA... 173 14.1.1 Start-Beispiel zum Kennenlernen... 174 14.1.2 Einstellungen vornehmen... 177 14.1.3 Mutterprojekt erzeugen... 177

X 14.2 Das Deployment für die CPU-314... 178 14.2.1 Mischtechnik durch Montagebilder... 180 14.2.2 Bilder verlinken... 182 14.3 Komponentenplan... 183 14.4 Diagrammtypen und Philosophie... 184 15 ERSTELLEN DER KLASSENDIAGRAMME... 187 15.1 Was ist eine Klasse... 187 15.1.1 Ein besonderer FB... 188 15.1.2 Klassenphilosophie... 190 15.2 Klassen erstellen... 191 16 KOMPONENTENDIAGRAMME... 195 16.1 Was ist eine Komponente... 195 16.2 Verbindungen... 197 16.2.1 Assoziationen... 197 16.2.2 Aggregation und Komposition... 200 16.3 Modulieren mit Komponenten... 203 16.3.1 Komponenten vererben... 204 17 BEISPIELE UND TRAINING MIT DEM EA-FRAMEWORK. 209 17.1 Ein Kranprojekt... 209 17.1.2 Das Kran-Deployment... 211 17.1.3 Der Komponentenplan... 211 17.2 Projektbeispiel Regler... 213 17.2.1 Das Verteilungsdiagramm... 213 17.2.2 Die Analyse mit Case-Diagrammen... 214 17.2.2.1 Die Lernfahrt... 216 17.2.2.2 Positionieren der Achse... 216 17.2.3 Die Analyse mit dem Aktivitäts-Diagramm... 218 17.2.4 Die Softwareplanung... 219 17.2.4.1 Das Klassen-Diagramm... 220 17.2.4.2 Im Sequenzdiagramm, Methoden den Klassen zuordnen... 220 17.2.4.3 Das fertige Sequenzdiagramm... 223 17.3 UML? Ja oder Nein?... 226 18 DER FB / FC ALS KLASSE... 229 18.1 Einleitung zur Basisklasse FB1... 229 18.1.1 Die Klasse ClassFB1... 231 18.1.2 Test der Klasse im OB1... 236 18.1.3 Die Klasse ClassFC1... 237 18.2 Erweiterte Klasse ClassFB2... 239 18.2.1 Die Anwendung der Klasse ClassFB2 im OB1... 240 18.2.2 Die Schnittstelle und ClassFB2... 245 18.2.3 Das Listing zur ClassFB2... 247

XI 18.3 Schnittstellen-Klasse ClassFB3... 253 18.3.1 Das Activity-Diagramm der ClassFB3... 256 18.3.2 Das Programm der ClassFB3... 257 18.3.3 Anwendung ClassFB3 im OB1... 264 18.3.4 Erweiterte Schnittstelle ClassFB3 mit FC2... 265 18.4 Dynamische Klassen ClassFB4... 267 18.4.1 Der New_FB4 im Quellcode... 271 18.4.2 Der SizeOf_FC3 im Quellcode... 274 18.4.3 Der Delete_FC4 im Quellcode... 275 19 BEZIEHUNGEN PROGRAMMIEREN... 279 19.1 Beziehungen zwischen Objekten... 279 19.2 Assoziation / Aggregation... 280 19.2.1 Das Klassendiagramm zur Assoziation / Aggregation... 283 19.2.2 Das Projekt zur Assoziation / Aggregation... 286 19.2.3 Die Prozessklasse ClassFB5... 292 19.2.4 Die Assoziationsklasse ClassFB1... 298 19.2.5 Die Aggregationsklasse ClassFC1... 301 19.3 Komposition... 302 20 KLASSEN ABLEITEN... 307 20.1 Die Vererbung... 307 20.2 Vererbung durch Multiinstanzen... 308 20.2.1 Die Oberklasse ClassFB7... 311 20.2.2 Die Ableitungsklassen und die Multiinstanz... 316 20.3 Die Ableitung mit einer Komposition... 317 20.4 Aufruf und Test im OB1... 318 21 POLYMORPHIE MIT OBJEKTEN... 321 21.1 Was ist Polymorphie / Vielgestaltigkeit?... 321 21.2 Polymorphie mit Multiinstanzen... 322 21.2.1 Die Schnittstelle ClassFB8... 326 21.2.2 Die Basisklassen zur Schnittstelle ClassFB8... 329 21.2.3 Test der Polymorphie im OB1... 330 21.2.4 Abschlussbetrachtung... 332 22 STATUSMASCHINE / ZUSTANDSAUTOMAT... 335 22.1 Die abstrakte Klasse... 335 22.1.1 Der Entwurf mit dem Design-Pattern Zustand/State... 337 22.1.2 Der Entwurf in UML für das TIA Portal... 338 22.2 Die Umsetzung mit SCL... 339 22.2.1 Das Interface ClassZustandsAutomat FB1... 341 22.2.2 Die Basisklassen FB11, FB12 und FB13... 343 22.3 Erweiterter Zustandsautomat... 348

XII 23 ENTWURFSMUSTER / DESIGN-PATTERNS... 353 23.1 Was sind Entwurfsmuster... 353 23.2 Design-Pattern PrototypFB... 353 23.2.1 Das Klassendiagramm... 354 23.2.1 Der PrototypFB... 355 23.2.2 Der TypManager... 358 23.2.3 Der Test mit PLCSIM... 364 Sachwörterverzeichnis... 367