Download. Klassenarbeiten Deutsch 5. Texte schreiben und verstehen. Verena Euler / Andreas Reul. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Ähnliche Dokumente
Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Aschenputtel, was willst du hier in der Stube, du dummes Ding? Wer essen will, muss arbeiten. Geh in die Küche und arbeite.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Download. Auer Führerscheine Deutsch Klasse 5 Schreiben. Schnell-Tests zur Erfassung von Lernstand und Lernfortschritt. Verena Euler/Andreas Reul

Im Land der Dämmerung

Märchenautor. Schreibtipps. Textbausteine

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Prinzessin Ardita Ein albanisches Märchen. Recherchiert von Ardita Rexhepi

4. Der Wolf fraß die Großmutter und c den Kuchen c die Steine c das Rotkäppchen c den Jäger

Unser Märchenwald im Klassenzimmer!

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

sagt nicht die Wahrheit, er lügt. Männer; sie arbeiten für den König. 4 der Lügner, 5 die Wachen (Pl.)

Die letzte Weihnacht für Opa Hansen

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Krippenspiele. für die Kindermette

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bils, der schlaue Dieb

Der kleine Falter. Gute Nacht Geschichte

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Das Abenteuer von Grace. Martina Pace

(257 Wörter) Text nach Werner Lindemann: Tüftelchen (1989). Kinderbuchverlag Berlin.

den gleichen verheerenden Mist, wer im Moment keinen Ärger hat, der steht auf der falschen Seite, sagte der Maler, er rauchte, Tamara hatte zum

1 Der geheimnisvolle Fund

Bibel für Kinder zeigt: Der Feuermensch

Gaara Story: harte Schale- weicher Kern

Brüderchen und Schwesterchen

Die alte Hexe Peggy Sippel

Großmutter, warum hast du so große Augen?

Verzaubert Eichwaldschule Schaafheim 109. Beiträge der Eichwaldschule Schaafheim

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

DOWNLOAD. Lernstation inklusiv: Märchen 4. Märchen. Differenzierte Arbeitsblätter zum Thema Märchen schreiben. Klara Kirschbaum

es war einmal ein armes frommes mädchen das lebte mit seiner mutter allein und sie hatten nichts mehr zu essen da

Es war einmal ein Müller, der hatte eine Tochter und einen Kater.

Das Rotkäppchen und der Wolf - ein modernes Märchen

EIN ABENTEUER IN DER STEINZEIT

Sprichst du mit Gott, wenn jemand, den du

Der seltsame Besuch. Weber, A.: Kriminell gut lesen, 2. Klasse. Auer Verlag GmbH Donauwörth

Bibel für Kinder. zeigt: Der Feuermensch

Wie zwei Bären wieder Freunde werden

Probeunterricht Gymnasium 2011 Jahrgangsstufe 4 1. Tag: Deutsch Textverständnis. Eine bekannte und doch unbekannte Stadt

Ein großer Tag für Schuster Martin

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Noah baut die Arche 1. Mose / Genesis 6 8

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

DOWNLOAD VORSCHAU. Rumpelstilzchen. zur Vollversion. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger

Weihnachtsgeschichte. Die. Jesus Christus wurde geboren, um für DICH zu sterben!

Auf einer Burg. (210 Wörter) Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

So kam er zum Gehöft seines Vaters, dort bemerkte ihn keiner zwischen den Schweinen. Da kam seine Mutter auf den Hof

Lektüren. Siegfrieds Tod. Deutsch als Fremdsprache. nach Motiven aus dem Nibelungenlied frei erzählt von Franz Specht. Leichte Literatur.

Die Auferstehung Jesu

Frau Holle. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

DOWNLOAD. Jorinde und Joringel. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

Wenn der Mond kommt. Feridun Oral. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren!

Die geheimnisvolle Reise

Der gestiefelte Kater

Ein Engel besucht Maria

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Elisa, ein Mann der Wunder

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Er meldet sich nicht... was jetzt?

q Die Alte im Wald w

A1: Brot in Märchen Lehrerinformation

Download. Märchen an Stationen: Der Froschkönig. Handlungsorientierte Materialien. Martina Knipp. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Jesus kam für dich! - Echt krass!

Unverkäufliche Leseprobe

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Der Wunderhund. Aus: Schroeder/Kirchhoff: Wir lesen Deutsch.

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Die Weihnachtsgeschichte

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Kurzgeschichten. Ein besonderes Geschenk. Die Geisterfamilie. vom Leseclub der Jungbuschschule

Tsunamika. Tsunamika findet Freunde

DOWNLOAD. Hans im Glück. Ein Märchen in drei Differenzierungsstufen. Katrin Ahlschläger. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Der Prinz wird ein Hirte

Es war an einem schönen sonnigen Tag am Strand. An dem Strand mit feinem Sand standen Palmen Kokosnüssen, ein kleines Haus und eine

Rapunzel, Rapunzel, laß mir dein Haar herunter.

WURZL vom Waldhof. Wurzl s Abenteuer auf der Alm

Der Holzfäller und die Himmelsfee

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Bündner Mittelschulen Fach/Teil: tedesco: Textarbeit Aufnahmeprüfung 2007 Name: FHMS Prüfungsort:... Gruppe:... Punkte:...

Es war einmal mitten im Winter und die Schneeflocken fielen vom Himmel

Die Nutellasuppe. von Kata. Aber am Abend war Lili, das kleine Mädchen sehr sehr traurig, weil sie ihre Familie

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leseprobe aus

Nein, es ist ganz anders, DU siehst ja aus wie ICH! Aber warum guckst du so unglücklich?

Abenteuer im Zauberwald

Abenteuer im Zauberland Ein Märchen von Julia, 5a

Der lange Weg zum Weihnachtsmann 4. Klasse Risch

Kleinkindergottesdienst

Wie gut es ist, eine Patentante zu haben

Zwei Märchenfortsetzungen von Anton Wunder (Klasse 5b): Der sprechende Baum:

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Müller zeigt, dass er arm ist, indem er die Taschen aus den Hosen holt und ein Gesicht zieht. Müller und König begrüßen sich.

Write the adjective in the gap, adding the correct ending.

Transkript:

Download Verena Euler / Andreas Reul Klassenarbeiten Deutsch 5 Texte schreiben und verstehen Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Klassenarbeiten Deutsch 5 Texte schreiben und verstehen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten Deutsch 5 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6722

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: Geschichten erzählen 1. Schau dir das Bild in Ruhe an! 2. Notiere deine Gedanken zunächst in Stichwörtern auf einen Notizzettel. Philip Walter fotolia.com 3. Erzähle eine Geschichte zu dem Bild. Schreibe in dein Deutscharbeitsheft. Tipp: Beachte die Erzählhinweise! Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: 1. Lies den folgenden Text. Geschichten erzählen Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Königlicher Fahrradständer 1 Was man beim Hausputz so alles entdecken kann Beim Aufräumen von Kellerräumen in einem Museum in Southampton entdeckten Mitarbeiter eine bis dahin unbekannte Statue eines altägyptischen Pharao. Die Statue sieht aus wie ein schwarzer, knubbeliger Stein. Auf diesem erkennt man König Taharqa, der ab 690 vor Christi am Nil regierte. Die Mitarbeiter waren über diesen Fund sehr erstaunt, weil sie die Statue bis zu diesem Zeitpunkt als Fahrradständer benutzt hatten. Jetzt rätseln alle, wie die Statue überhaupt ins Museum gekommen ist und wie sie so lange unentdeckt bleiben konnte. 2. Stell dir vor, du wärst der Forscher und hättest diesen unglaublichen Fund getätigt. Der Forscher notiert sich üblicherweise alles in sein Tagebuch. Erstelle diesen Tagebucheintrag und erzähle eine kurze Geschichte! Tipp: Beachte die Erzählhinweise! 1 Infos aus: GEOlino extra Nr. 5 : Abenteuer Geschichte Zeitreisen in die Vergangenheit. Hamburg 2005, S. 68.

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: Briefe schreiben 1. Übertrage dieses Briefmuster in dein Deutschheft! Füge die fehlenden Begriffe [ ] und Sätze/Angaben... ein. [ ] [ ] Hans Müller [ ] Kündigung [ ] Herr Müller, [ ] hiermit möchte ich [ ] [ ] 2. Nenne ein Beispiel für ein Anredepronomen. Was ist bei ihrer Schreibung zu beachten? Schreibe in das Deutscharbeitsheft! 3. Wenn du einen Antwortbrief schreibst, musst du einige Dinge beachten. Nenne drei wichtige Punkte und schreibe sie in dein Deutscharbeitsheft! 15 P. [ ], [ ] Hamburg, 25.08.2010 2 P. 3 P. 20 P. Euler

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: Briefe schreiben Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 1. Lies den folgenden Text, der auf der Kinderseite deiner Zeitung erschienen ist, aufmerksam durch. Ein Tag für Afrika Zurzeit der Fußball-WM interessierten sich viele Menschen für Afrika. Am kommenden Mittwoch wollen Schüler in ganz Deutschland an die Erwachsenen und Kinder in Afrika denken, denn es startet die Aktion Dein Tag für Afrika. Mehr als 700 Schulen nehmen daran teil. Dein Tag für Afrika gibt es einmal im Jahr. An diesem Tag suchen sich Schüler in Deutschland Arbeit, um Geld zu verdienen. Die Schüler mähen zum Beispiel bei Nachbarn den Rasen, sie sortieren in Firmen Akten oder sie misten den Keller aus. Das Geld, das sie dafür bekommen, soll Kindern in Afrika helfen. Es wird für Schulbücher oder Schulhefte gespendet. Auch Schulen werden davon gebaut. Das Geld ist auch für Kinder gedacht, die ohne ihre Eltern aufwachsen. Wenn ihr auch eine tolle Idee habt, was ihr für Afrika machen könnt, dann schreibt an: Kreiszeitung, Am Auweg 8, 63667 Nidda, Stichwort: Afrika 2. Schreibe einen Brief an die Redaktion und erzähle von deiner Idee. Beachte die formalen Bedingungen eines Briefes. Schreibe den Brief in dein Deutscharbeitsheft.

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: Rosemarie D Märchen und Sagen verstehen as ritterliche Paar, welches vor langer Zeit auf dem Rabenstein wohnte, hatte eine schöne Tochter Rosemarie. Die saß am Abend des Johannistages an ihrem Fenster und sah nach dem Dorf Raben unten im Tal. Sie konnte sehen, wie sich die Rabener Dorfjugend bei Spiel und Tanz vergnügte. Dabei wurde in ihr der Wunsch immer stärker, an diesem fröhlichen Treiben teilzuhaben. R osemarie schlich sich in einfachen Kleidern heimlich von der Burg ins Dorf und mischte sich unter das fröhliche Volk. Dabei bemerkte sie gar nicht, wie schnell die Zeit verging. Plötzlich schlug es Mitternacht und vom Turm der Burg erschallten die Hörner. Das war das Zeichen, dass auf dem Rabenstein die Tore zur Nacht verschlossen wurden. Das Burgfräulein erschrak fürchterlich und lief zur Burg hinauf. Aber sie kam zu spät. Erst nach langem, heftigem Klopfen wurde sie eingelassen. D er Turmwächter, der ihr schließlich öffnete, meldete die Sache seinem Herrn, dem Ritter. Rosemarie wurde vor ihren zürnenden Vater gebracht und ihre Eltern verlangten von ihr, sie solle in der Burgkapelle vor ihnen und allen Ahnen erscheinen. Nun wurde ihr die schwere Sünde vorgehalten und die Strafe dafür verkündet: Rosemarie werde, für jedermann unsichtbar, auf ewig in den Turm verbannt. Ihr werde Leinen gegeben, aus dem solle sie zwölf Hemden nähen. Jedoch darf sie nur alle fünfzig Jahre einen einzigen Nadelstich machen. Wenn es ihr gelingt, die Hemden fertig zu nähen, ist ihre Strafe erlassen und sie kommt wieder frei. Erlöst werden kann das arme Mädchen nur von einem kühnen Burschen, dem es gelingt, an der Außenmauer des dreißig Meter hohen Turmes ohne jegliche Hilfsmittel hinaufzuklettern und dadurch Rosemarie zu befreien. V iele sollen es schon versucht haben, aber noch keinem ist es gelungen, sodass Rosemarie, jung und schön wie einst, unsichtbar in ihrem einsamen Turmgefängnis sitzt. Täglich um Mitternacht geht sie traurig durch die Burg. Einmal im Jahr, in der Johannisnacht, steigen ihre Ahnen auf, versammeln sich mit Rosemarie in der Burgkapelle und halten ihr immer aufs Neue ihre Sünden vor. 1 1 Text von Seite: www.flaeming-burgen.de Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer

1. Lies den Text sorgfältig durch! 2. Finde zu jedem der folgenden Sätze einen Satz im Text, der Ähnliches ausdrückt. Schreibe in das Deutscharbeitsheft. Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Rosemarie wünschte sich, auch gerne an den lustigen Festen teilzunehmen. b) Es werden Rosemarie Vorwürfe gemacht und eine Strafe ausgesprochen. c) Jeden Tag geht sie traurig durch die Burg. 3. Welche Überschrift passt zu den jeweiligen Abschnitten? Kreuze die richtige Lösung an: a) Abschnitt 1 Rosemarie und das fröhliche Treiben Rosemarie und die bösen Raben Rosemarie und der Ritter b) Abschnitt 2 Der verlorene Turmwächter Dornröschen zu spät zurück Rosemarie zu spät zurück c) Abschnitt 3 Die Verkündung der Strafe Die Erlösung von der Strafe Der hohe Turm d) Abschnitt 4 Die Rettung in der Johannisnacht Gefangen im einsamen Turmgefängnis Die Erlösung der Sünden 2 P. 2 P. 2 P. 1 P. 1 P. 1 P. 1 P.

4. Beziehe dich auf den Text und entscheide, ob die folgenden Aussagen wahr (w) oder falsch (f) sind: a) Ein ritterliches Paar hatte eine Tochter und lebte auf dem Falkenstein. ( ) b) Rosemarie wurde auf ewig in den Turm verbannt. ( ) c) Rosemarie kann nur erlöst werden, wenn ein Bursche ohne Hilfsmittel an der Außenmauer hinaufklettert und sie befreit. ( ) d) In der Matthiasnacht steigen Rosemaries Ahnen auf und halten ihr aufs Neue ihre Sünden vor. ( ) 5. Schreibe in dein Deutscharbeitsheft: a) Vergleiche die Lage Rosemaries mit der Situation von Dornröschen. Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo gibt es Unterschiede? b) Handelt es sich um ein Märchen? Begründe deine Antwort, indem du auf die wichtigen Märchenmerkmale eingehst. 1 P. 1 P. 1 P. 1 P. 3 P. 7 P. 24 P. Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer

. Klassenarbeit Deutsch Klasse: Datum: Name: Märchen und Sagen verstehen Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 1. Lies den Anfang des folgenden Märchens aufmerksam durch. Es war einmal ein schöner Königssohn, der ritt zur Jagd in einen düsteren Wald, von dem es hieß, es gehe dort nicht ganz mit rechten Dingen zu. Den mutigen Prinzen schreckte das natürlich nicht. Er war eine Weile geritten, als er im Buschwerk eine weiße Wölfin erspähte. Der Prinz stieg langsam vom Pferd und griff nach seiner Armbrust. Er zielte auf die ahnungslose Wölfin, traf das Tier aber glücklicherweise nur am Hinterbein. Als der Prinz zu der verwundeten Wölfin kam, begann diese plötzlich zu sprechen. Warum hast du auf mich geschossen? Lass mich am Leben, das wird dein Schaden nicht sein! Der Prinz willigte zögerlich ein, zog den Pfeil heraus und ließ die humpelnde Wölfin laufen. So kam es, dass der Prinz sich am folgenden Tag verirrte. Bis zum Abend hatte er noch keinen Weg aus dem unheimlichen Wald gefunden (...) 2. Schreibe das Märchen weiter! Achte darauf, dass du typische 28 P. Märchenmerkmale verwendest! 3. Überlege dir eine passende Überschrift. 4. Ein Märchen kannst du schnell erkennen. Nenne fünf typische Merkmale eines Märchens und gib für jedes Merkmal ein Beispiel. 2 P. 10 P. 40 P.

1. Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth 2. [Absender] Michael Becker Backweg 9 13421 Hamburg [Anschrift des Empfängers] Hans Müller Mühlstraße 1 12345 Mühlhausen [Betreffzeile] Kündigung [Anredeformel] Sehr geehrter Herr Müller, [Text] hiermit möchte ich [Schlussformel] Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift] Michael Bäcker [Ort], [Datum] Hamburg, 25.08.2010 Zu den Anredepronomen zählt zum Beispiel Sie oder Ihr. Diese werden immer großgeschrieben. 3. Es ist bei einem Antwortbrief besonders auf den Inhalt zu achten. Man sollte Bezug nehmen zum ursprünglichen Brief, auf den man antwortet. Dafür sollte man Fragen oder Informationen des vorliegenden Textes verarbeiten und näher darauf eingehen.

2. Peter Lustig Humorstraße 12 67895 Mainz Kreiszeitung Am Auweg 8 63667 Nidda Stichwort: Afrika Mainz, den 11.11.2010 Ein Tag für Afrika Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe mit Interesse den Artikel Ein Tag für Afrika gelesen und finde die Aktion sehr gut. Ich habe mir überlegt, welchen Beitrag ich leisten könnte. Da kam mir der Gedanke, dass ich Kuchen backen und diesen in unserer Straße verkaufen könnte. Also werde ich einen Stand für Afrika aufbauen. Unsere Gemeinde unterstützt übrigens ebenfalls durch unterschiedliche Veranstaltungen verschiedene Projekte in Afrika. Ich denke, dass sogar einige Freunde und Bekannte an der Idee eines kleinen Straßenfestes Gefallen finden und spontan auch einen kleinen Beitrag spenden würden. Vielleicht kann ich Ihrer Zeitung einige Bilder schicken, damit Sie von unserer Aktion in einer der nächsten Ausgaben berichten. Mit freundlichen Grüßen Peter Lustig Euler

Beispielgeschichte Endlich Ferien Sie haben so lange auf diesen einen Moment gewartet. Nun ist es endlich so weit. Jasmin Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth und Kim sitzen im Flieger nach Andalusien. Die Sommersonne des südlichen Spaniens wartet auf sie Oliven- und Orangenbäume, der Duft nach Meer. Eine Woche ohne lästiges Üben und Lernen. Alles begann vor etwa einem halben Jahr im kalten Berlin. Jasmin wohnte in Westberlin. Ihr Vater arbeitete als Sekretär im Auswärtigen Dienst und ihre Mutter war Richterin am Verwaltungsgericht. Beide waren häufig unterwegs, sodass Elisabeth das Kindermädchen hauptsächlich für die Erziehung der 13-Jährigen zuständig war. Else, wie sie liebevoll genannt wurde, wusste genau, worauf es ankam, da sie selbst eine Tochter in diesem Alter hatte Kim. Zunächst war Jasmin von Else und Kim ja nicht so begeistert. Irgendwie sind die doof, sagte Jasmin zu ihrem Vater, die sehen immer so komisch aus. Else hatte es nicht einfach. Mit ihrer Tätigkeit als Kindermädchen musste sie genügend verdienen, um für beide zu sorgen. Kims Vater Jonathan war bereits vor einigen Jahren bei einem schweren Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Else galt damals schon als Verliererin der Wende. Beide lebten in einer kleinen Wohnung in einem Ostberliner Plattenbau. Für teure Kleidung hatten sie einfach kein Geld. Kim kam häufig mit zu Jasmin, da sie ja auch nicht allein bleiben wollte. Plötzlich sagte Jasmin: Sag mal, wieso ziehst du dich eigentlich immer so komisch an? In der Schule sprechen mich die anderen häufig auf dich an. Das finde ich ehrlich gesagt etwas nervig! Weißt du, Jasmin. Ich mach mir einfach nichts aus teuren Markenklamotten. Für mich stehen nicht Äußerlichkeiten im Vordergrund, sondern wie ein Mensch ist. Manchmal gehe ich abends ins Bett und habe noch etwas Hunger, weil meine Mama nicht mehr genug Geld hat. Eigentlich habe ich gedacht, dass du anders bist als die anderen. Am Heiligen Abend entschieden sich Jasmins Eltern aus Dankbarkeit, Else und Kim zum Weihnachtsessen einzuladen. Auch Jasmin hatte wenig Verwandtschaft in Berlin

Tagebucheintrag Liebes Tagebuch, ich habe heute den Fund meines Lebens gemacht. Jahrelang habe ich in den entlegensten Gebieten der Welt nach ägyptischen Überresten gesucht und dabei war der größte Fund direkt vor meiner Nase. Wie immer habe ich heute mein Fahrrad an unserem Fahrradständer abgestellt und bin ins Museum gegangen. Unten im Keller räumen wir seit einigen Tagen auf. Plötzlich entdeckte ich diesen merkwürdigen Stein hinter dem alten Holzregal, das schon seit Jahren dort unten nutzlos herumstand. Ich ließ mir die Taschenlampe geben und schaute etwas genauer nach, weil mir die Form des hervorstehenden Steines sehr ungewöhnlich vorkam. Und tatsächlich es war die Statue eines ägyptischen Pharaos. Mir ist es ein großes Rätsel, wie diese Statue überhaupt in den Keller des Museums gelangen konnte und warum sie in Vergessenheit geraten war. Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwör

2. Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Dabei wurde in ihr der Wunsch immer stärker, an diesem fröhlichen Treiben teilzuhaben. b) Nun wurde ihr die schwere Sünde vorgehalten und die Strafe dafür verkündet. c) Täglich um Mitternacht geht sie traurig durch die Burg. 3. a) Abschnitt 1 Rosemarie und das fröhliche Treiben Rosemarie und die bösen Raben Rosemarie und der Ritter b) Abschnitt 2 Der verlorene Turmwächter Dornröschen zu spät zurück Rosemarie zu spät zurück c) Abschnitt 3 Die Verkündung der Strafe Die Erlösung von der Strafe Der hohe Turm d) Abschnitt 4 Die Rettung in der Johannisnacht Gefangen im einsamen Turmgefängnis Die Erlösung der Sünden 4. Muster a) (f) b) (w) c) (w) d) (f) zur Ansicht

5. a) Gemeinsamkeiten: Beide sind neugierig und unfolgsam. Die Eltern sind für die Strafen verantwortlich. Das Unglück geht von einem Turm aus. Unterschied: Dornröschen wird wach geküsst, Rosemarie nicht. b) Es handelt sich nicht um ein Märchen! Es fehlt ein Märchenanfang (Es war einmal...) und ein Märchenschluss (... und wenn sie nicht gestorben sind...). Die Geschichte endet nicht wie ein Märchen. Märchen gehen immer gut aus. Es fehlen z.b. auch: Zaubersprüche, übernatürliche Kräfte. Euler

2. Beispielgeschichte: Euler / Reul: Klassenarbeiten Deutsch 5 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Es wurde immer dunkler und dunkler. Der Königssohn irrte hilflos mit seinem Pferd durch den Wald. Er konnte kaum die Hand vor Augen erkennen. Es war eine Nacht, in welcher die kleine Mondsichel von Wolken verhangen war. Dem Prinzen blieb nichts anderes übrig, als sein Pferd an einen Baum zu binden und sich bis zum nächsten Morgen auszuruhen, um bei Tageslicht einen Weg aus dem bedrohlichen Wald zu finden. Kaum hatte sich der junge Prinz niedergelassen, packte ihn eine kräftige Hand, fesselte den Königssohn und knebelte ihn. Der Prinz verlor das Bewusstsein und wachte erst nach einiger Zeit auf. Seltsame Wesen scharten sich um ihn und ein kleines Feuer, das eine ungewöhnliche Farbe hatte. Immer wieder gossen die Kobolde eine seltsame Flüssigkeit in das Feuer, sodass eine grüne Flamme in die finstere Nacht emporstieg. Wie kann ich den Kreaturen nur entkommen?, dachte der hilflose Königssohn. Plötzlich sprach einer der Kobolde zu dem Prinzen: Du wirst für immer bei uns gefangen sein. Kein Mensch hat diesen Ort jemals betreten. Du wirst für ewig unser Knecht sein. Die triumphierenden Kobolde feierten überheblich und genossen den Augenblick. Auf einmal erblickte der Prinz im Augenwinkel die weiße Wölfin des vorangegangenen Tages. Sie erkannte ihn und verschwand unauffällig in der Dunkelheit. Nur das Leuchten der Augen verriet ihm, dass die Wölfin ihm Gutes wollte. Einige Tage vergingen, an denen der Prinz den Kobolden jeden Wunsch erfüllen musste. Ganz verzweifelt rackerte sich der arme Königssohn ab. Doch plötzlich hörten sie ein wölfisches Heulen. Sieben schwarze Wölfe und eine weiße Wölfin standen mächtig vor den verängstigten Kobolden. Sie erzitterten und flüchteten vor den gefährlichen Tieren. Nur die schwarzen Wölfe jagten den Kobolden hinterher, die weiße Wölfe biss vorsichtig die Fesseln des Prinzen auf und erlöste ihn von seinen Qualen. Es wird dein Schaden nicht sein, prophezeite ich dir, sagte die Wölfin. Ich bin gekommen, um auch dir dein Leben zu schenken. Der Prinz war überglücklich und fragte: Was kann ich tun, damit ich dir meine Dankbarkeit zeigen kann? Nimm eines der kleinen Fläschchen, die die Kobolde zurückgelassen haben, und beträufele mein Fell damit. Der Prinz war verunsichert, da diese Substanz ihm gefährlich schien. Trotz aller Zweifel gehorchte er der weißen Wölfin. Plötzlich verwandelte sie sich in eine schöne junge Prinzessin in einem traumhaft schönen Brautkleid. Sie verließen gemeinsam den finsteren Wald. Wenige Zeit später feierten sie ein großes Fest und heirateten. Und immer, wenn sie nachts im Schlafgemach ihres Schlosses die Wölfe heulen hörten, wurde beiden warm ums Herz.

3. Der Prinz und die Wölfin (Beispiel) 4. Es gibt einen typischen Märchenanfang. In den alten Zeiten, als das Wünschen noch geholfen hat, wurde ein Prinz von einer Hexe verwünscht. Besondere Dinge und Wesen, wie goldener Schlüssel, Spiegel oder Feen, Drachen, Zwerge. Übernatürliche Kräfte, die ein Märchenheld braucht, um sein Ziel zu erreichen, wie z.b. ein Zauberpferd. Märchen beginnen häufig damit, dass der Märchenheld sich auf eine Wanderung begibt, auf der er Aufgaben lösen und Gefahren bestehen muss, ehe er sein Ziel erreicht. Zaubersprüche, wie z. B. Bäumchen, rüttel dich und schüttel dich, wirf Gold und Silber über mich. Gewöhnlich gibt es für den Märchenhelden unlösbare Aufgaben. Er kann sie nur lösen, weil ihm gute Helfer begegnen: Tiere, Feen,... Magische Zahlen, wie drei Königssöhne, sieben Zwerge oder zwölf Feen,... Gegensätze, wie gut und böse, arm und reich,... Es gibt einen typischen Märchenschluss, wie... und sie lebten glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage. Euler