KG Immerfroh Köln- Worringen 1902 e.v. Prinz Reinhard I. Met üch danze, laache, singe, dann weed d r Fasteleer jelinge

Ähnliche Dokumente
KG Immerfroh Köln-Worringen 1902 e.v. Pressemappe 2009/2010. Kumm loss mer danze Prinz Arno I.

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Immer widder. De Levvensoder vun minger Stadt, sin die Ringe und die Huhe Stroß. Op de Jahnwiss und beim FC, do han ich minge Spass.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Einmal im Jahr ist alles anders

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Oh, lieber Gott, gib uns Wasser

P O N T I F I K A L A M T M

AboPlus-Fahrten ColoniaTours - Angebote Sonderkonditionen für Abokunden. Menschen bewegen

Vom Freitag, 24. Februar bis Mittwoch, 01 März 2017 Sonderaktion mit Sport und Spaß zu Karneval

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 31: KARNEVAL IN KÖLN

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

Grußwort des Landrates anl. Abiturfeier Berufskolleg Eifel,

Dä 54. Zoch en Wieß ze Kölle. Zugweg: Weisser-Hauptstraße.- Heinrichstraße- Holzweg- Auf der Ruhr.- Weißer-Hauptstraße.

Yakanaka, Yakanaka Vangheri Yakanaka (2 mal) Tanguri taku udza kuti Yakanaka Tanguri taku udza kuti Yakanaka (2 mal)

Session 2012/2013 Ausgabe: Januar 2013

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Überblick. Bönnsch em Hätze ist eine Gruppe von guten Freunden, die sich seit mehr als 15 Jahren kennen

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Herzlichen Dank! Unseren Sponsoren sagen wir Danke

Sessionsorden 2014/15. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

SUPER-MARIO. Fasnacht Allenwinden Samstag 25. Feb Faschallumzug _ Festwirtschaft _ Kinderbescherung _ Faschallball. faschall.

TEIL 3. Weiberfastnacht

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

Neujahrsparty. Spielenachmittag

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Hueber. Lese-Novelas. Anna, Berlin. Hueber. von Thomas Silvin

Rechtzeitig vor Heilig Abend ist jetzt auch der Bericht von unserer super schönen Weihnachtsfeier online! 40 Hundefreunde feierten in gemütlicher

in Zülpich Freitag, 4. November 2016

in Zülpich Freitag, 10. November 2017

Die Prinzenpaar Rede 2016

1. KÖNIGSTEINER RIO-FESTIVAL KONRAD-ADENAUER-ANLAGE

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

KG Verberg - Großes Kino

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

5 X 11 Johr Karnevalszöch en Wieß ze Kölle

Unsere kleine Chronik

Neujahrsparty. Kreativnachmittag

Allemand / երմաներեն

2. Echte Fründe. 1. Et Spanien-Leed.

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Sprachschule und Reisen in Australien Stefan Berger

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

für das neue Jahr 2017 wünschen wir Ihnen alles Gute, Glück und Gesundheit. Und dann geht es mit großen Schritten in die fünfte Jahreszeit.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Die neuesten Gästebuch-Einträge

Kölner Karneval Session 2006/2007. Thu, 25 January 07

Kursfahrt der Stammkurse 12b und 12f an den Gardasee

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Wo man singet, laß dich ruhig nieder, Ohne Furcht, was man im Lande glaubt; Wo man singet wird kein Mensch beraubt: Bösewichter haben keine Lieder.

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

TAGEBUCH DES EUROWAISENKINDES

Die Session 2015/2016!

Hallo! Wir sind die Klasse 3a, aber wenn du das liest, schon die 4a!

Jahreskulturkalender

Im Original veränderbare Word-Dateien

Löstige Paulaner Kölner Karnevalsgesellschaft von 1949 e. V. Präsident: Harald Linnartz

Der Geburtstags-Blues

Stadtfest. KG Husaren Grün-Weiss e.v. Siegburg. Wir laden Euch ein zum: auf unserer Husarenmeile an der oberen Kaiserstraße

zuerst einmal wollen wir uns recht herzlich für den tollen Empfang bedanken, den Ihr uns hier bereitet habt.

Karneval, Fasching, Fastnacht... Bilder-Rätsel. Karnevalsreise um die Welt Gewinnspiel. Betrachte die Bildausschnitte. Bestimmt

KG Närrische Grielächer Worringen von 1902 e.v. Präsident: Horst Renner

Bagbhan. von Cinderella online unter: Möglich gemacht durch

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Also... Die große Maus hatte genug gekaut und schluckte das dreiblättrige Kleeblatt nun endlich runter, um tief Luft zu holen.

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. ( Section I Listening and Responding) Transcript

Bunter Regenbogenfisch Text: Marcus Pfister / Musik: Detlev Jöcker

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

Feste. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2064R_DE Deutsch

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Hedi Wyss. «Seniorenglück» Nein, sagt sie, sie gehört nicht zu diesen vielen alten Leuten. Dahin will sie nicht

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

DIE WEINBAR Manchmal muss es einfach perfekt sein!

Predigttext: Maleachi 3,13-21

Dein Engel hat dich lieb

Energie för Kölle dat sin uns Kulturkamelle. Strom und Wärme für die Region.

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Weihnachten auf dem Bauernhof. Von Sven Lange

Riehler Gedichte op kölsch

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Work and Travel in Australien

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm.

Familiengottesdienst Karnevalssonntag, T: Oje, Cypri! Was ist passiert? Was ist denn so furchtbar?

Exklusiv für Firmenkunden. Weihnachts-Special 2016

Die Maus will keine Maus mehr sein

Wir sind Gottes Kinder Das Kirchenjahr in unserer KiTa erleben Heute ist ein Festtag hier im Haus zu uns kommt der Bischof Nikolaus

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften viel Spaß mit den Übungen und selbstverständlich auch mit dem Sprachführer!

Melodie sucht Text. - Angelehnt an die 10 Leitbildsätze der kfd - Basistreff 2013 in Vallendar. Frauen geben Kirche Zukunft

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

Jojo sucht das Glück - 2

Präsident und 1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller. Veranstaltungen


Transkript:

KG Immerfroh Köln- Worringen 1902 e.v. Prinz Reinhard I. Met üch danze, laache, singe, dann weed d r Fasteleer jelinge

Turnusgemäß hat die Karnevalsgesellschaft Immerfroh 1902 e.v. in der Session 2015/2016 die Ehre den Prinzen Karneval zu Worringen stellen zu dürfen. Von den Mitgliedern der KG Immerfroh wurde Reinhard Kirschweng in das höchste Amt im Worringer Fasteleer gewählt. Prinz Reinhard I. möchte mit allen Worringer Jecken zusammen ein unvergessliches Worringer Heimatfest feiern. Für seine Regentschaft hat er daher folgendes Prinzenmotto gewählt: Met üch danze, laache, singe dann weed d r Fasteleer jelinge Die Mitglieder und Freunde der KG Immerfroh haben mit viel Fleiß und Hingabe an der Vorbereitung des Prinzenjahres gearbeitet. Jetz es die jecke Zick endlich do. Die Mitglieder der KG Immerfroh wünschen Ihrem Prinz Reinhard I. und seinem Hofstaat alles Gute für die kommende Session und eine unvergessliche Zeit.

Liebe Karnevalsfreunde & Worringer Jecken, endlich ist es soweit und mein Kindheitstraum geht in Erfüllung! Schon als kleiner Junge stand ich mit Begeisterung am Zugweg und sah all die bunt kostümierten Jecken an mir vorbeiziehen. Als am Ende des Zuges dann der Prinz in seinem prächtigen Ornat auf seinem Wagen an mir vorbeizog, da wusste ich: Ich werde auch einmal Prinz! Seit Jahren dürfen meine Frau Ilona und ich nun schon durch unsere diversen Aktivitäten in der Familiengesellschaft KG Immerfroh 1902 e.v. den Zusammenhalt und die Gemeinschaft im Worringer Karneval kennenlernen. Gerade dieses Miteinander ist es, das den Worringer Fasteleer in besonderem Maße prägt. Ermutigt durch meine geliebte Frau und unterstützt von meiner Gesellschaft der KG Immerfroh möchte ich daher ein Prinz für alle Worringer Jecken und Gäste unseres geliebten Heimatfestes sein. Daher lautet mein Prinzenmotto: Met üch danze, laache, singe dann weed d r Fasteleer jelinge Ich freue mich von ganzem Herzen auf den Sitzungs- und Straßenkarneval und darauf mit euch allen eine unvergessliche Session zu erleben. Dreimol Wurringe Alaaf! Euer Prinz Reinhard I.

Prinz Reinhard I. Reinhard Kirschweng Beruf: Hobbys: karnevalistische Laufbahn: selbstständig Karneval, Camping, Familie seit 2007 Mitglied Wagenbauer Zugordner Büttenredner Elferrat Kassenprüfer Gattin des Prinzen Ilona Kirschweng Beruf: Hobbys: karnevalistische Laufbahn: Einzelhandelskauffrau Karneval, Walken, Schwimmen seit 2012 Mitglied seit 2013 Zuckerschnütcher Sängerin

Hofstaat Prinz Reinhard I. Gattin des Prinzen Hofnarr Hofdame Hofdame Hofdame Hofdame Prinzenführer Präsident Standartenträger Prinzenschatzmeisterin Ilona Kirschweng Helmut Steinfeld Nadja Feiser Alina Hartmann Alina Esser Claudia Froböse Arno Prädel Tobias Esser Boris Hartmann Claudia Jeschar Erweiterter Hofstaat Adjutantin des Hofstaates: Hofstaatbetreuerin: Fahrer des Hofstaates: Hoffotograf: weitere Mitglieder: Lotti Prädel-Weber Agi Laufenberg, Nicole Esser, Silke Prädel Alexandra Kern-Hartmann, Herbert Laufenberg, André Mohr Wolfgang Langel Sylvia Steinfeld (Geschäftsführerin) Kurt Juretzek (Schatzmeister)

11 jecke Fragen an Prinz Reinhard I. 1. Wie und warum bist Du nach Worringen gekommen? Ich bin mit dem Auto nach Worringen gekommen (lacht). Bereits in meiner Jugend habe ich Worringen kennen und schätzen gelernt. Damals war ich oft mit meinen Freunden in der Diskothek Black Button, im Krebelshof oder in Kneipen, die heute leider nicht mehr existieren. Zu diesem Zeitpunkt war für mich schon klar, irgendwann einmal nach Worringen zu ziehen. 2. In welchem Jahr bist Du nach Worringen gezogen und wo hast du vorher gelebt? 1961 wurde ich in Riehl geboren. Auch in Bocklemünd habe ich einige Jahre gelebt. Im Jahre 1990 bin ich dann nach Worringen gezogen. 3. Was gefiel bzw. gefällt Dir so an Worringen? Schon damals haben mir die Menschen imponiert. Worringen ist ein lebendiger Ort mit aufgeschlossenen und geselligen Menschen. Außerdem hat man alles in der Nähe, was man zum Leben braucht. 4. Wie bist Du zum Karneval gekommen? Schon als Kind wurde ich mit dem Karnevalsvirus infiziert. Meine Mutter hat mich damals damit angesteckt. 5. Ist Deine ganze Familie karnevalsbegeistert? Nein, nicht alle. Die größten Karnevalsjecken in meiner Familie sind meine Mutter und meine Frau Ilona. 6. Wie kamst Du auf die KG Immerfroh? Da ich schon immer Karneval gefeiert habe und verschiedene Worringer Sitzungen besucht hatte, stellte ich mir irgendwann die Frage, welcher Verein mir am nächsten steht. Auf dem Sommerfest der Schmückgemeinschaft In der Lohn fällte ich dann bei leckerem Kölsch am Stehtisch eine Entscheidung und vermerkte auf einem Bierdeckel, dass ich der KG Immerfroh beitreten werde. 7. Als Langzeitkarnevalist hast Du schon viele Sessionen gefeiert. Nun stehst Du im Mittelpunkt des Worringer Karnevals. Wie fühlt es sich an? Was ist anders als sonst? Es fühlt sich an, als ob ich auf Wolke Sieben schweben würde. Meine Frau und ich könnten den ganzen Tag Hurra schreien. Hinter einem Prinzenjahr steckt intensive Arbeit, an der sich der ganze Verein beteiligt. Das bringt alle noch näher zusammen und ist einfach ein super Gefühl.

8. Dein Motto lautet Met üch danze, laache, singe dann weed d r Fasteleer jelinge. Wie lautet Dein persönliches Rezept, um dies auch erfolgreich umzusetzen? Ich möchte, dass ganz Worringen eine Einheit ist, egal welchem Verein man letzten Endes angehört. Alleine kann man nicht viel erreichen, nur gemeinsam kann man jede Menge Spaß und Freude haben. Genau das möchte ich mit meiner KG Immerfroh Familie vermitteln. 9. Die Session ist kurz. Gibt es einen Augenblick, auf den Du dich ganz besonders freust? Ich freue mich auf jeden einzelnen Moment. Ein Highlight wird natürlich der Rosenmontag sein, wenn wir alle Worringer mit Pralinen und Kamelle beglücken können. 10. Gibt es eine besonders witzige Geschichte aus Deinem karnevalistischen Leben? Die Geschichte ist vielleicht nicht so witzig, aber sie ist schön und hat mein Leben positiv verändert. Am 11.11.2007 war ich in der Kneipe Kupferdach in Weidenpesch, wo ich mit Ilona, meiner Frau, das erste Treffen hatte. Schon dort bemerkte ich, dass auch ihr Herz für den Karneval schlägt. 11. Was wünschst Du dir für Deine jecke und Deine private Zukunft? Meinen karnevalistischen Traum lebe ich gerade: Einmol Prinz zo sin. Mein privater Traum für die Zukunft ist es, mit meiner Frau Ilona alt zu werden und viel zu reisen. Beispielsweise würden wir gerne einmal zusammen nach Kalifornien fliegen. 1986 war ich bereits schon einmal dort und es hat mir sehr gut gefallen. Diese Eindrücke würde ich auch gerne mit meiner Frau teilen. 11 kölsche Fakten über Prinz Reinhard I. Lieblings- 1. Kölsch? Reissdorf 2. Kneipe? Reissdorf Treff am Rudolfplatz 3. Karnevalslied? Ungerm Mond vun Kölle von Brings 4. Kostüm? Prinzenornat 5. Band? Bläck Föss & Höhner 6. Karnevalstag? Rosenmontag in Worringen 7. Büttenredner? Marc Metzger alias Der Blötschkopp 8. Verein? KG Immerfroh 9. Karnevalsveranstaltung? Sitzung der KG Immerfroh 10. Fußballverein? 1. FC Köln 11. Halve Hahn oder Kölsche Kaviar? Halve Hahn

Veranstaltungen Die Aktivitäten und Veranstaltungen der KG Immerfroh beschränken sich nicht nur auf die Karnevalstage. Auch zwischen Aschermittwoch und Prinzenproklamation wird bei den Immerfrohen einiges geboten, um gemeinsam eine schöne und gesellige Zeit zu verbringen. Fischessen Wenn die lauten und temperamentvollen Töne der Karnevalstage langsam verstummt sind, findet das traditionelle Fischessen statt. Nach einer kurzen Erholungsphase vom Straßenkarneval lädt das Fischessen dazu ein, innezuhalten und gemeinsam auf die Session zurückzublicken. Sommerfest Das Sommerfest wird von der Gesellschaft jedes Jahr für die Mitglieder und Freunde des Vereins ausgerichtet und steht immer unter einem anderen Motto. Man trifft sich bei kühlen Kölsch, heißen Bratwürstchen und leckeren Salaten und nutzt die Gelegenheit, um sich über die bevorstehende Session auszutauschen.

Kinderfest Auch die Veranstaltungen für unseren karnevalistischen Nachwuchs werden nicht vernachlässigt. Kinder im Alter von 1-15 Jahren nehmen daran Teil und verbringen mit einigen Erwachsenen als Begleitpersonen einen schönen Sonntag. Bei der Zielauswahl wird darauf geachtet, dass für jeden etwas dabei ist und man gemeinsam eine tolle und unvergessliche Zeit haben kann. So wurde in den letzten Jahren beispielsweise der Freizeitpark Irrland angesteuert. Gemütlicher Abend Wie der Name schon sagt, bietet der Gemütliche Abend die Gelegenheit bei einem Glas Kölsch oder Wein, mal wieder lockere Gespräche zu führen und einfach einen schönen und entspannten Abend in vertrauter Gesellschaft zu genießen. Seniorenfrühstück Beim traditionellen Seniorenfrühstück treffen sich alle Senioren der Gesellschaft zu einem gemütlichen Frühstück, welches in wechselnden Lokalitäten stattfindet. Bei heißem Kaffee, knusprigen Brötchen, jeder Menge Wurst, Käse, Rührei und weiteren Leckereien verbringen die Dienstältesten des Vereins einen geselligen Morgen mit vielen guten Gesprächen.

Senatsveranstaltungen Zur Förderung der Gemeinschaft innerhalb des Senats organisiert man im Laufe des Jahres Ausflüge, Besichtigungen, kulturelle Veranstaltungen sowie Grillabende und Weihnachtsfeiern. Hier wird dann so manches Anekdötchen aus den Annalen des Vereinslebens erzählt. Weihnachtsfeier Alle Jahre wieder... feiert die KG Immerfroh eine besinnliche Weihnachtsfeier, die stets gut besucht ist und sich steigender Beliebtheit erfreut. Seit 1973 ist diese jährliche Veranstaltung für Groß und Klein schon im Terminkalender verankert. Angefangen hat das Ganze im Saal Gladbach, danach ging man in das Vereinshaus und nun ist man schon seit einigen Jahren in der Aula der Grundschule An den Kaulen. In dieser ganzen Zeit durfte man 6 verschiedene Vertreter des Nikolaus begrüßen. Auch die verschiedenen Tanzgruppen wie das Kindertanzcorps, das Jugendtanzcorps, das Tanzcorps mit Tanzpaar, die Zückerschnütcher, die Jrönen Jungs sowie die Wagenbauer und Hobbykicker Immerfroh pflegen die gemeinschaftlichen Aktivitäten und überlegen sich immer etwas Neues, um miteinander eine gute Zeit zu haben.

Prinzenschlager Prinz Reinhard I. Session 2015/2016 Refrain: Met üch danze, laache, singe, weed dˈr Fasteleer jelinge. :Wenn die Stimmung richtig explodeed, is jedem klor, dat die Session dä Hammer weed. : 1. Strophe Prinz Reinhard, ne kölsche Jung us Riehl, noh Wurringe ze jonn, dat wor sie Ziel. Hä käuf sich e Huus, natürlich in der Lohn, dat et en Prinzemeile wor, dat woß hä schon. Refrain: 2. Strophe Vor vier Johr fand hä sie jrößtes Jlöck, et heiß Ilona, und es sie bestes Stöck. Als Huusmeister em Einsatz, es hä ständig op Trab, un op däm Campingplatz, do jet de Stimmung ab. Refrain: 3. Strophe Em Wagenbau do wirk hä kräftig met, die KG Immerfroh, dat es för ihn dä Hit. Er hät e jroß Hätz, un es ne wahre Schatz. Hä es dä richtije Mann, op diesem Prinzeplatz. Refrain: 2 x Musik: Eckhard Isenberg und Heinz Meisen Text: Brigitte Orthoff, Katharina Boes (Kölsche Übersetzung)

Büttenmarsch Refrain: Wenn hück grön-weiß he opmarschiert weed widder Fasteleer gefiert dann sin mer widder stabeljeck un drinke su lang et uns noch schmeck Schon zick neunzehnhundertzwei sin mer en Wurringe dobei mer han vill Freud un krieje richtig Knell met uns kann jeder fiere wenn er will Dröm singe mer mit vill Humor su wie et es schon zick hundert Johr Refrain Allen wohl und niemand weh su es dat Motto eh un jeh die Immerfroh, die stonn he stets parat denn he bei uns weed Fasteleer jemaat Dröm singe mer mit vill Humor su wie et es schon zick hundert Johr Refrain: aus dem Archiv / Überlieferung Strophen: Lotti Prädel-Weber (aus dem Jahr 2006) Melodie, Strophen und Arrangement: Eckhardt Isenberg