1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch?

Ähnliche Dokumente
WS 2016/ Sprachgeschichte und Dialektologie

Geschichte. Die Germanen lebten in Skandinavien und Norddeutschland in großen Familien (Sippen).

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

DEUTSCHE DIALEKTOLOGIE. Prof. Nicole Nau, UAM 2016 Zweite Vorlesung,

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

DEUTSCHE MUNDARTKUNDE

Mittelhochdeutsche i Grammatik

Die Christianisierung Europas im Mittelalter

Entstehung des Althochdeutschen und der deutschen Dialekte

1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt... 23

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Lautwandel. als Thema im Deutschunterricht. Universität zu Köln Sprachgeschichte und Schule WS 2016/17

(1) Wer spricht Deutsch?! (2) Woher kommt die Sprache Deutsch?! Die Entdeckung der indogermanischen! (oder: indoeuropäischen)!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mittelalter Teil 1: Christianisierung, Karolinger, Investiturstreit, Staufer

Geschichte der Christenheit

Was ist Deutsch eigentlich für eine Sprache? Wer spricht sie? Wo kommt sie her? Franz Bopp (Mainz)! (Berlin) Vorgeschichte

Grundzüge deutscher Sprachgeschichte

20 Die deutsche Sprache in Raum und Zeit

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache Handout I.

allensbacher berichte

1. Sprachgeschichtliche Grundlagen

Variation im Deutschen

Althochdeutsche Sprache und Literatur

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Block II Kapitel II Das Mittelalter (I)

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13

Vom Urgermanischen zum Neuhochdeutschen

Verbreitungsgebiet der dt. Sprache 1910

Leitung Prof. Dr. Petra M. Vogel. Mitarbeiterinnen Petra Solau-Riebel/Carolin Baumann.

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

7 Geografie der Aussprache (Dialektologie)

Geschichte der deutschen Sprache

ein D (deutsch) zusätzlich auf die Standard-Dachsprache hin. Die in Klammern gesetzten Mundartgruppen existieren heute nicht mehr.

11,5 x 19 cm. 48 x 80 cm, 80 gr. Herstellungsarchiv. Titel: Altdeutsche Grammatik I Lautlehre Reihe: Sammlung Metzler Best.-Nr.

Konsonantenverschiebung und Dialekte

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Magister-Abschlussprüfung Herbst Bearbeiten Sie jeweils nur einen Aufgabenblock! Entweder den ersten (Seite 2 4) oder den zweiten (Seite 5 6)!

Tut. zur Einführung in die Linguistik Teresa Grimm

Bemerkungen zur sprachgeschichtlichen Entwicklung der deutschen Sprache

Vorwort zur 11. Auflage... Aus dem Vorwort zur 6. Auflage... Verzeichnis der Abbildungen und Karten... Abkürzungsverzeichnis...

Wie der Schnabel gewachsen ist

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Geschichte der deutschen Sprache

Geschichte der deutsehen Sprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft

Arbeitsblatt. Sprachwissenschaften. Warum brauchst du deine Nase zum Sprechen?

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Über die westgermanische Konsonantengemination

Sprachwandel: Gesetze und Ursachen

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Phonetik. Kurs: Phonetik Herbstsemester 2013/2014 Do 12:30-14:00h, Raum G12. Material zur Sitzung vom Thema: Satzakzent und Satzmelodie

1. KULTUR & GESCHICHTE

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Inhalt VORWORT I. KAPITEL Das Indoeuropäische, das Germanische

Auf gut Badisch: Der Tod des Dialekts. Carly Lesoski und Connor McPartland. Academic Year in Freiburg. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die deutsche Sprache. 1 Deutsch und andere Sprachen in der Welt und in Europa

Facharbeit. im Seminarfach Nr Plattdeutsch Sprache mit Zukunft oder vom Aussterben bedroht?

Sprachkontaktforschung

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Tag der Franken am 07. Juli 3013 Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags

Erstes Kapitel: Die Lautlehre.

Wir verlassen das im Elsass gelegene Strasbourg um 13:30 Uhr. Informationen aus Wikipedia zum Elsass:

Vorwort zur 11. Auflage Aus dem Vorwort zur 6. Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Karten Abkürzungsverzeichnis

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

P1.1 Experimentalphonetik Ebrar Cuhadar. First language acquisition of sociophonetic information

Rhythm And The Holistic Organization Of Language Structure

Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung des Neuhochdeutschen Universität Augsburg

Hueber. Deutsch als Fremdsprache. Leichte Tests

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Struktur und Geschichte des Niederländischen

Computerlinguistische Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Große: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Gibt es eine Bibel oder mehrere Bibeln? Wieso wird diese Aussage in einer Bibel so geschrieben und in einer anderen Bibel anders? Was bedeutet AT und

VORANSICHT. Das Frankenreich die Wiege Europas? Das Wichtigste auf einen Blick. Anja Merz, Zöbingen

T 93/ '03? 3. Claudia Maria Riehl. Sprachkoritaktforschung. Eine Einführung. 3., überarbeitete Auflage narr VERLAG

Varietäten und Register der deutschen Sprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Wikipedien in kleinen Sprachen

Anweisung zu den Kurzrefereaten äsg, Gruppe 1, FS 2010, C. Bucheli Berger

Französische Sprachgeschichte

Signaturen Arbeitsblatt A

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

Die Bundesrepublik Deutschland

Erlösung in Sichtweite Predigt zu Jer 23,5-8 (1. Advent 2016)

Unverkäufliche Leseprobe. Klaus Rosen Die Völkerwanderung. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Transkript:

Arbeitsblatt zu Waterman, A History of the German Language With Special Reference to the Cultural and Social Forces that Shaped the Standard Literary Language (revised edition 1976, reprinted Prospect Heights, Illinois: Waveland Press, 1991) Chapter Three: The Old High German Period: From the Beginnings to 1050, Seite 52-80. 1. Von welchem berühmten Philologen stammen die Begriffe/Termini Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch? Welche Zeitspanne umfasst der Begriff Althochdeutsch? Welche Zeitspanne umfasst der Begriff Mittelhochdeutsch? Basieren die Begriffe Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch primär auf einer Analyse a) der Sprache oder b) der Literatur? Welche Zeitspanne umfassen die folgenden Perioden in der sprachgeschichtlichen Klassifikation von Hugo Moser: --Vordeutsch --Frühes Deutsch / Frühmittelalterliches Deutsch --Hochmittelalterliches Deutsch --Spätmittelalterliches Deutsch --Neues Deutsch / Neuhochdeutsch Was ist das Problem bei der Klassifizierung von Sprachen in chronologische Perioden? 2. Hier finden Sie eine Liste von den wichtigsten mittelalterlichen Dialekten: Alemannisch Altsächsisch Bayerisch Friesisch Moselfränkisch Niederfränkisch (=Flämisch/Holländisch) Ostfränkisch Niedersächsisch/Plattdeutsch Rheinfränkisch Ripuarisch Schwäbisch Ordnen Sie sie die obengenannten Dialekte den folgenden Dialekt-Gruppen zu (siehe auch Appendix II, Landkarte Nr. 2 hinten im Buch):

Niederdeutsch Mitteldeutsch Oberdeutsch Was ist eine Isoglosse? Was ist ein Isoglossenbündel? Sind die Grenzen/Übergänge zwischen benachbarten Dialekten, geographisch gesehen, a) scharf /radikal/abrupt? b) fließend/graduierlich? 4. Ist Der Heliand a) eine poetische Version des Lebens Christi oder b) eine genaue Übersetzung der Bibel In welchem Dialekt wurde das Werk geschrieben? Wann wurde das Werk geschrieben? Wer sagt,,die Tradition sei der Autor? wer sein Auftraggeber?

4. Welche linguistischen Effekte hatte die Völkerwanderung, --was die geographischen Grenzen des deutschsprachigen Raumes anbetrifft? --was das zu dieser Zeit in Frankreich gesprochene Latein anbetrifft? 5. Wo begann die Hochdeutsche Konsonantenverschiebung (=die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung)? a) im Norden b) im Westen c) im Süden d) im Osten Wann begann sie? Welche Dialekte machten die gesamte Konsonantenverschiebung durch? a) Oberdeutsch (Bayerisch und Alemannisch) b) Mitteldeutsch c) Niederdeutsch Welche Dialekte nur einen Teil? a) Oberdeutsch (Bayerisch und Alemannisch) b) Mitteldeutsch c) Niederdeutsch Welche Dialektgruppe blieb von der Konsonantenverschiebung unberührt? a) Oberdeutsch (Bayerisch und Alemannisch) b) Mitteldeutsch c) Niederdeutsch Die Hochdeutsche Konsonantenverschiebung ging also in folgende Richtung: a) nach Norden b) nach Westen c) nach Süden d) nach Osten Welche proto-germanischen Laute sind von der Konsanantenverschiebung betroffen? a) a, e, i, o, u, w a) die stimmlosen Plosive p, t, k b) die stimmhaften Plosive b, d, g b) die Nasale (n,m) c) die Liquide (l) e) die stimmhaften Spiranten/Frikative bh, dh, gh f) die stimmlosen Spiranten/Frikative wie th, s, sch

Die hochdeutsche Konsonantenverschiebung (=die zweite oder deutsche Lautverschiebung) a) erfolgte in 10 Jahren. b) erfolgte in 50 Jahren. c) war in 100 Jahren abgeschlossen. d) war ein langsamer Prozess, der sich über mehrere Jahrhunderte erstreckte. e) ist eigentlich bis heute noch nicht abgeschlossen. f) trug dazu bei, die deutsche Sprache von den anderen germanischen Sprachen zu separieren. g) war einer der Faktoren, der das frühe Deutsch, sprachlich-phonologisch gesehen, vom Altenglischen absonderte. h) war zu einem gewissen Grade eine Fortsetzung der ersten oder germanischen Lautverschiebung. Was haben die Goten mit der 2. Lautverschiebung zu tun? Und welche Rolle spielten die Langobarden bei alle dem? Dialects spread by m and d. Ist es a) richtig oder b) falsch zu sagen, dass die konsonantischen Verschiebungen waren nur eine von mehreren Unterschieden zwischen proto-germanisch und dem frühen Deutsch; daneben gibt es weitere Unterschiede wie z.b. phonologische, syntaktische, semantische, morphologische und lexikale. 6. Zu welcher germanischen Gruppe gehörten die Franken anfangs? Wohin zogen sie dann? Wie heißen die Franken, die sich in Belgien/Nordgallien niederließen? Wie heißen die Franken, die sich entlang des Rheins zwischen Wesel und Koblenz niederließen? Wie heißen die Franken, die sich an der Mosel niederließen? Aus welcher dieser Gruppen von Franken gingen die Merowinger und Karolinger hervor?

Welche der folgenden linguistischen Charakteristika des heutigen Deutschen wurde von den Franken durch das deutsche Sprachgebiet verbreitet? a) Umlaut b) Großschreibung der Nomen c) Stellung des konjugierten Verbs in zweiter Position d) Schwache Vokale am Ende von Wörtern Umlautung von Hintervokalen, d.h. ihre Verschiebung nach vorn im Mund, begann a) bei den Nordseegermanen b) den Bayern c) den Franken d) den Alemannen Die Schwächung der Endvokale begann a) bei den Nordseegermanen b) den Bayern c) den Franken d) den Alemannen Welche originellen Charakteristika aus der fränkischen Zeit haben Deutsch und Französisch heute noch gemeinsam? So, gab es Kontakte und wechselseitige Einflüsse zwischen den gallisch-romanisch und den deutsch sprechenden Bevölkerungsteilen im Fränkischen Reich? Erklären Sie kurz, warum man sagen kann, dass das Frühhochdeutsch (und damit auch das heutige Hochdeutsch) aus vielen Elementen besteht.

7. Welchen Beitrag hat die gotische Mission zur Entwicklung der deutschen Sprache geleistet? (Nennen Sie heutige deutsche Wörter, die ursprünglich durch diese Missionierungsarbeit in die deutsche Sprache gekommen sind.) Was ist die Definition von Leihwörter? Was ist die Definition von Leihübersetzungen? Was ist die Signifikanz von Chlodwig in der Christianisierung der germanischen Stämme auf dem heutigem deutschsprachigen Gebiet? Welcher angelsächische Missionar trägt den Titel -der Apostel der Friesen -der Apostel der Deutschen Welcher König der Franken unterstützte den Hl. Bonifatius? Welche Wörter/Phrasen der angelsächsischen Missionare benutzen wir noch heute im Deutschen?

8. Der Einfluss der althochdeutschen Klosterkultur auf die deutsche Kultur und Sprache ist riesig. Welche Kloster sind besonders wichtig? Die Scriptoren/Schreiber in den Klöstern haben a) als erste die deutsche Umgangssprache der frühdeutschen Zeit aufgeschrieben. b) dem Deutschen Leihwörter aus dieser Sprache hinzugefügt: c) germanischen Wörtern einen neuen christlichen Sinn gegeben, wie z. B. : d) der deutschen Sprache neue, latinisierte Strukturen hinzugefügt. e) diese lateinisch-romanische Reimform eingeführt: Hatte Deutsch im 7., 8. und 9. Jahrhundert großes Prestige als Kultursprache? Welcher politische Machthaber war besonders daran interessiert, die deutsche Sprache zu födern? Gab es eine standardisierte althochdeutsche Schriftsprache? Warum (nicht)? Was ist die Geschichte des Wortes deutsch.