Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Basel, 22. Oktober 2013

Positive Effekte des TNF-α-Inhibitors Adalimumab auf Arbeitsplatzerhalt und Arbeitsfähigkeit

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

RoACTEMRA von Roche verbessert als Einzeltherapie Symptome in Rheumatoider Arthritis signifikant im Vergleich zu Adalimumab

TNF-alpha-Blocker in der Therapie der Rheumatoiden Arthritis

Aktuelle Einblicke in die Kombinationstherapie von TNF-alpha-Blockern plus MTX

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Stelara ist ein Arzneimittel, das zur Behandlung der folgenden Erkrankungen angewendet wird:

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Rheumatoide Arthritis: Concerto-Studie zu Adalimumab setzt für Kombinationstherapie neue Maßstäbe

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. September 2018

Neue Methotrexat-Fertigspritzen erleichtern Rheumapatienten die Selbstinjektion

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Infektionen, insbesondere Tuberkulose, ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombination mit MTX empfohlen.

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Dossierbewertung A17-18 Version 1.0 Tofacitinib (Rheumatoide Arthritis)

ausschließen. Keine Impfung mit Lebendimpfstoffen. Kombinationstherapie mit MTX. Nicht mit TNF-Alpha-Blockern kombinieren.

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Was Sie über RoACTEMRA (Tocilizumab) wissen sollten

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Lektinol-Ampullen. Wirkstoff: Mistelkraut-Flüssigextrakt

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

MTX mindert Immunogenität von TNF-alpha- Inhibitoren und verbessert deren Langzeiteffektivität

Information zur Anfrage einer neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethode entsprechend der Vorgabe des InEK

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Dossierbewertung A17-14 Version 1.0 Baricitinib (Rheumatoide Arthritis)

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Befristete Aufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. August 2018

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Schutz der Patienten vor der schweren Viruserkrankung PML

kolorektalen Karzinoms

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

4. BDRh-Kongress mit ermutigenden Ergebnissen

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Merck beantragt Zulassung in den USA für Cladribin-Tabletten als mögliche orale Kurzzeitbehandlung der Multiplen Sklerose

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Versorgung der Psoriasis in Deutschland Anspruch und Wirklichkeit

Europäische Kommission erteilt Zulassung für neue intravenöse Formulierung von Revatio (Sildenafil) d

Frühes Ansprechen kann langfristig mehr Lebensqualität für Patienten bedeuten

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) Anlage IV: Therapiehinweis Omalizumab

RoACTEMRA von Roche zeigt Langzeitwirksamkeit als Monotherapie und Nutzen bei früher rheumatoider Arthritis

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

1 x monatlich für alle Patienten in der Erhaltungsphase

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

remittierender Multipler Sklerose

Methylentetrahydrofolatreduktasegenpolymorphismen und Toxizität und Effektivität von Methotrexat bei juveniler idiopathischer Arthritis

EINLADUNG zur Fortbildung Stelara bei Morbus Crohn

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Mitteilung an die Medien

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Hinweis auf geringen Zusatznutzen

metex PEN weltweit erste Zulassung für Methotrexat bei mittelschwerer Psoriasis

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung

Wichtige Sicherheitsinformationen zu ILARIS (Canakinumab)

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Chemoprävention der Tuberkulose

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

Alectinib wirksam bei ALK-positivem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Fortschritte in der Rheuma-Therapie und neue Impfempfehlungen

Johanniskraut Metaanalyse 2005

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Baytril - Das Original mg/ml Injektionslösung

Medienmitteilung. rrrrrsdgdsg. Basel, 12. November 2016

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

NUB Antrag 2018/2019 Cabozantinib

VANGUARD PLUS 5 / L EU

DAUER DER STUDIE: Läuft seit Nov mindestens bis 2017.

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Transkript:

EU-Zulassungserweiterung für Adalimumab (Humira ) Humira jetzt bei polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis für Kinder ab vier Jahren zugelassen Wiesbaden/Ludwigshafen (1. Juli 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Adalimumab (Humira ) erweitert. Der Antikörper ist nun auch in Kombination mit Methotrexat (MTX) zur Behandlung der aktiven polyartikulären juvenilen idiopathischen Arthritis (pjia) bei jungen Patienten zwischen vier und zwölf Jahren zugelassen, die nur unzureichend auf ein oder mehrere krankheitsmodifizierende Antirheumatika angesprochen haben. Adalimumab kann auch als Monotherapie angewendet werden, wenn eine Unverträglichkeit gegenüber MTX besteht oder die weitere Behandlung mit MTX nicht sinnvoll ist. Die pjia-zulassung von Adalimumab bei älteren Kindern und Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren besteht bereits seit 2008. 1 / 10

Die entzündeten Gelenke bei der JIA verursachen Schmerzen und Einsteifungen, die viele kleine Kinder beim Spielen oder anderen Aktivitäten erheblich einschränken, so Prof. Gerd Horneff, Chefarzt der Abteilung für Allgemeine Kinder- und Jugendmedizin an der Asklepios Klinik Sankt Augustin. Für diese Kinder und ihre Eltern ist eine frühe Intervention der Schlüssel, um die Symptome der Erkrankung in den Griff zu bekommen und Langzeitschäden zu vermeiden. Heute haben noch viele früher als Kinder betroffene Patienten im Erwachsenalter eine aktive Arthritis und auch Schäden. Um diese zu verhindern ist es umso wichtiger, frühzeitig zu behandeln. Die juvenile idiopathische Arthritis ist weltweit die häufigste Form der Arthritis bei Kindern und Jugendlichen und stellt eine der wesentlichen Ursachen für Behinderungen bei Kindern dar. In Deutschland sind etwa 14.000 Kinder davon betroffen. Typische Symptome umfassen Morgensteifigkeit, Hinken, zögernden Gebrauch von Armen oder Beinen, verminderte Aktivität und Gelenkschwellungen. 2 / 10

Das Wohl von Kindern liegt uns besonders am Herzen. Deshalb freuen wir uns sehr, dass unser TNF-α-Inhibitor nun auch für die kleinen pjia-patienten verfügbar ist, sagt Dr. Stefan Simianer, Medical Director, Abbott Deutschland. Die Zulassungserweiterung von Adalimumab basiert auf Ergebnissen einer 48-wöchigen randomisierten, doppelblinden, multizentrischen Studie und deren offener Fortführung.1 Untersucht wurden die Wirksamkeit und Verträglichkeit des monoklonalen Antikörpers bei Kindern mit polyartikulärer JIA zwischen vier und 17 Jahren. In der ersten Studienphase über 16 Wochen wurden 171 Kinder offen mit Adalimumab in einer Dosierung von bis zu 40 mg alle 14 Tage behandelt. 85 Kinder erhielten zusätzlich MTX, die anderen 86 Kinder waren entweder MTX-naiv oder hatten diese Behandlung mindestens zwei Wochen vor Studienbeginn abgesetzt, so dass sie Adalimumab als Monotherapie bekamen. Das Ansprechen wurde mittels des American College of Rheumatology Pediatric (ACR Pedi) 30-Score bestimmt, der eine Verbesserung der Zeichen und Symptome der JIA um 30 Prozent oder mehr repräsentiert. 3 / 10

Kinder mit einem positiven klinischen Ansprechen wurden in den zweiten Teil der Studie aufgenommen (Wochen 16 bis 48, n=133). Hier erhielten sie über weitere 32 Wochen oder bis zum Auftreten eines neuen Krankheitsschubs randomisiert und verblindet alle 14 Tage entweder Adalimumab (bis zu einem Maximum von 40 mg) oder Plazebo. Ein Krankheitsschub war definiert als eine Verschlechterung um mindestens 30 Prozent in mindestens drei der sechs Ansprechkriterien, einem Befall von mindestens zwei Gelenken und eine 30-prozentige Verbesserung in maximal einem Ansprechkriterium. Die vorherige Medikation mit oder ohne MTX wurde in dieser randomisierten Phase beibehalten. Besseres Ansprechen und weniger Krankheitsschübe 4 / 10

unter Adalimumab In der verblindeten Phase traten bei signifikant weniger der mit Adalimumab behandelten Patienten Krankheitsschübe auf als bei Patienten, die Plazebo erhielten. Dies galt sowohl für Patienten ohne zusätzliche MTX-Behandlung (43 % vs. 71 %, p=0,03), als auch für Patienten, die Adalimumab plus MTX erhielten (37 % vs. 65 %, p=0,02). Darüber hinaus wiesen im Vergleich zur Plazebogruppe mehr Patienten im Adalimumab-Arm nach 48 Wochen noch immer ein ACR Pedi 30/50/70-Ansprechen auf. Nach insgesamt 48 Wochen oder beim Auftreten eines Krankheitsschubs wechselten 128 Patienten in die offene Studienerweiterung (Open Label Extension, OLE), in der sie Adalimumab in einer Dosierung von bis zu 40 mg alle 14 Tage erhielten. Auch hier wurde die vorherige Behandlung mit oder ohne MTX beibehalten. Das in der Studie erreichte ACR Pedi 5 / 10

30/50/70/90-Ansprechen bei den Patienten, die Adalimumab über den gesamten Studienzeitraum erhalten hatten, konnte in der offenen Erweiterung über bis zu sechs Jahre aufrecht erhalten werden. Insgesamt wurden 19 Teilnehmer sechs Jahre oder länger behandelt, von denen elf aus der ursprünglichen Altersgruppe von vier bis zwölf Jahren und acht aus der Altersgruppe von 13 bis 17 Jahren stammten. Adalimumab erwies sich in der Studie als sicher und gut verträglich. Häufigste unerwünschte Ereignisse waren Infektionen und Reaktionen an der Einstichstelle. Opportunistische Infektionen, maligne Erkrankungen, Tuberkulose, demyelisierende Erkrankungen oder lupusähnliche Reaktionen traten nicht auf, erläutert Horneff. Die Zulassungserweiterung von Adalimumab schafft eine weitere wichtige Therapieoption zur Behandlung auch von sehr jungen JIA-Patienten. 6 / 10

Informationen zur Dosierung und Verabreichung von Adalimumab (Humira ) Die empfohlene Dosierung von Adalimumab bei Patienten mit polyartikulärer JIA im Alter zwischen vier und zwölf Jahren ist abhängig von der Größe und vom Gewicht: Sie beträgt 24 mg/m2 Körperoberfläche bis hin zu einer maximalen Einzeldosis von 40 mg, die alle 14 Tage als subkutane Injektion verabreicht wird. Für Patienten im Alter von vier bis zwölf Jahren steht Adalimumab in einer Einmal-Durchstechflasche mit 40 mg/0,8 ml Injektionslösung zur Verfügung. Patienten im Alter von 13 bis 17 Jahren erhalten eine von der Körperoberfläche unabhängige Dosis von 40 mg Adalimumab s.c. alle 14 Tage. Für die Verabreichung einer vollen 40 mg Dosis Adalimumab sind die vorgefüllte Spritze mit 40 mg Adalimumab sowie der PEN zur Selbstinjektion verfügbar. 7 / 10

Über Abbott Abbott ist ein breit aufgestelltes, weltweit tätiges Gesundheitsunternehmen, das sich auf die Erforschung, Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln und medizinischen Produkten einschließlich Ernährung, Medizintechnik und Diagnostika konzentriert. Das Unternehmen beschäftigt nahezu 90.000 Mitarbeiter und vertreibt seine Produkte in mehr als 130 Ländern. In Deutschland ist Abbott mit mehr als 5.000 Mitarbeitern an seinem Hauptsitz in Wiesbaden sowie den Standorten in Ludwigshafen, Wetzlar, Rangendingen, Ettlingen, Hannover 8 / 10

und Neustadt am Rübenberge vertreten. Quelle - 1 Lovell DJ et al. N Engl J Med. 2008 Aug 21;359(8):810-20. 9 / 10

Quelle: Abbott Deutschland, 01.07.2011 (Weber Shandwick) (tb). 10 / 10