Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Ähnliche Dokumente
A Lückentext ergänzen - Diktat

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Schreibkompetenz. Spracherfahrungsansatz im Prozess der Rechtschreibentwicklung. Ziele: zunehmend normorientiert schreiben

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

2 Sprechen Die SchülerInnen können

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

So arbeitest du mit der Rechtschreibkartei

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Bildungsstandards Deutsch

Rechtschreibunterricht in Theorie und Praxis an der Grundschule Sachsenweg

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Entwurf Stoffverteilungsplan

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Schau dir das Bild an. Welche Körperteile sind abgebildet?

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Förderung der Rechtschreibkompetenz in der GGS Poll

Orientierungsarbeiten 2005

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Inhaltsbezogene Kompetenzen Einfache Gesprächsregeln entwickeln und einhalten. Wörter sammeln und ordnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Lernerfolg leicht gemacht!

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Rechtschreibkonzept der St.-Konrad-Schule

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Deutsch 5. Klasse Grundschule

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lernstandsdiagnose im Richtig schreiben

(c) Schulbedarfszentrum

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Rechtschreibkonzept zum Downloaden

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Richtig schreiben - Spaß mit Trolli - 3. Schuljahr

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Orientierungsarbeiten 2006

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Deutsch + Mathematik Klasse

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Deutschkartei Übungen mit den Lernwörtern

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Deutschunterricht im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch + Mathematik Klasse

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

5. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Fachcurriculum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Als nächstes wird die Wortbedeutung durch Satzbeispiele noch einmal erschlossen und besprochen. Folgende Satzbeispiele werden verwendet.

So arbeitest du erfolgreich und erzielst gute Leistungen in der 3. Klasse der Grundschule Bonifatius!

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Konzept Rechtschreibung

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 2 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch - Rechtschreiben

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Rechtschreibkompetenz entwickeln mit der Rechtschreibkartei Stufe 1 - lautgetreue ein- bis zweisilbige

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Würfeldiktat. Partnerdiktat. So geht es:

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

Deutsch + Mathematik Klasse

Name. Klasse. Arbeitsheft. Bayern

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Wörter, Sinnschritte und Sätze sicher aufschreiben. Wörter und Sätze sicher aufschreiben 86 Rechtschreibstrategien anwenden ( a ä,

Rechtschreiben mit Strategie - das "ck"

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übung macht den Meister - Klasse 4. Das komplette Material finden Sie hier:

3. Hilfen zur Diagnose

Da stehen alle Arbeitsaufträge drinnen die mit deinen Lernwörtern möglich sind. ( Lernwörter werden später erklärt). Übungsplan

Kopiervorlagen. Rechtschreibung und Wortkunde. Schülerduden. Arbeitsblätter zur Benutzung eines Wörterbuchs zum Üben und Wiederholen 5. bis 10.

Transkript:

Möglichkeiten zur Weiterarbeit Die nachfolgenden Hinweise basieren auf den Fehlerschwerpunkten des Kompetenztests K3 Deutsch - Teilbereich Rechtschreiben/Sprachbetrachten des Schuljahres 2003/04. Die folgenden Hinweise haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und müssen deshalb durch die Aufgabenangebote der Schulbücher ergänzt werden. Schwerpunkte und Übungsbeispiele 0 Vollständiges Erfassen der Aufgabenstellung Mit Texten und weiteren Medien umgehen - Sich mit Texten aktiv auseinandersetzen Miteinander sprechen - Informationen aufnehmen und verarbeiten Weiterarbeit am sinnentnehmenden Lesen, auch fächerübergreifend und gezieltes und genaues Lesen von Aufgabenstellungen Übungen zum genauen Lesen - Fragen mit eigenen Worten wiedergeben - Wesentliches erkennen und markieren (Lesestrategien) - auszuführende Handlungen erkennen Lösungshilfe hervorheben: Schreibe den Text ab. Ordne in eine Tabelle ein. - mit Stolpersteinen arbeiten Ordne und pflanze die Wörter nach Wortarten. (Welches Wort passt nicht in den Satz?) - regt das Denken an - kritisches Lesen - Sinnverständnis komplexe Aufgabenstellungen Wir verstehen hier unter Komplexität, mehrere auszuführende Tätigkeiten (kognitive und praktische). Dabei muss die Integration der Lernbereiche berücksichtigt werden. Lies den Text, finde alle Adjektive und schreibe sie nach dem Alphabet geordnet fehlerfrei auf. 1

Fehlerhaftes Abschreiben Wege zum orthographisch richtigen Schreiben - Regeln / Regelmäßigkeiten zur Schreibung von Wörtern anwenden Abschreibstrategien Lies das Wort, die Wortgruppe oder den Satz genau. Achte auf besondere Merkstellen. Schließe die Augen und stelle dir das Wort vor. Nun schau dir das Wort noch einmal an. Schreibe das Wort aus dem Gedächtnis auf. Vergleiche mit der Vorlage und berichtige, wenn nötig. z. B. Wortlistentraining A im orthografischen Bereich Weitere rechtschriftliche Regeln/Regelmäßigkeiten und Besonderheiten kennen lernen und die Schreibung der Wörter üben Arbeitsverfahren für Entdeckungen an Sprache kennen lernen und anwenden Lernstandsanalyse - quantitative Auswertung auf der Grundlage der Anzahl der richtigen Wörter zur Beurteilung der Rechtschreibleistung (Nicht die Fehler, sondern die rechtschriftlichen Treffer zählen) Fehler mit Kindern, auch individuell besprechen - qualitative Auswertung zur Bestimmung der Fehlerschwerpunkte und der verwendeten Strategien als Grundlage für Förderung z.b.: Hamburger Schreibprobe, Wortlistentraining 2

Erworbenes Rechtschreibwissen in Handlungszusammenhängen anwenden Wörter mit rechtschriftlichen Besonderheiten werden geübt und deren Schreibung besprochen Übungen: Laufdiktat, Wortdiktat mit Selbsteinschätzung Fehler als Lernchance - Texte mit Fehlern anbieten - Fehlerdetektive in Partnerarbeit (kommunikatives Arbeiten fördern) - Fehler finden, richtige Schreibung begründen und berichtigen - TIPP verwandte Wörter helfen beim Fehlersuchen Rechtschreibprobleme aus freien Texten aufgreifen und den Lernwörtern hinzufügen Anlegen und Führen von Karteien (nach dem Lernkartensystem von Sebastian Leitner) Jeder Schüler übt individuell an seinen Fehlerschwerpunkten. Weg vom Formalen - orthografische Denkaufgaben implizieren Nachdenken über Sprache Regeln, Wortverwandtschaften, Merkwörter, Wortauf- und -abbau, rechtschriftliche Besonderheiten,... 3

Kategorisieren nach Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörtern Mitsprechwörter (lautgetreue Schreibweise) z.b. Achte auf die eigene Aussprache und schreibe für jeden Laut den ent-sprechenden Buchstaben bzw. die Buchstabengruppe. Übungen: Lautkette, Anlaut-Memory, Ampelspiel Nachdenkwörter: (Hier helfen oftmals Regeln, um zu erklären, wie die Wörter geschrieben werden.) z.b. Ich spreche schp/scht am Wort-oder Stammanfang, schreibe aber sp/st. Übungen: Anlaut-Lift, Bilderrätsel Merkwörter: (Bei einigen orthographischen Elementen muss man sich die Schreibweise merken) z.b. Ich markiere die Merkstelle und spreche: "Haare schreibe ich mit aa." Regeln und Regelmäßigkeiten verstehen lernen Regeln an Wortmaterial trainieren, das die Kinder schon gut beherrschen ( auch Lernwörter aus Klasse 2 möglich) z.b. Regel: Nach kurzem Selbstlaut folgt doppelter Mitlaut. Übungen: Signalgruppentraining (farbig markieren) Arbeit mit der Wortliste Wortreihen (Abforderung intensiven Sprachwissens) Wortreihen als Denkaufgaben z.b.: Peter - Klaus - Inge - Heiko Wer passt nicht in die Reihe? Inge ist der Regelbrecher. Warum? Benennen des Regelmerkmals Formulieren der Regel Steigerung: - Fortsetzen von Reihen - selbstständiges Bilden von Wortreihen Schwierigere Wortreihe: Liebe Sieger Vielerlei Familie 4

Konstruieren von Wörtern (Wortbausteine) Aufgabe: Gliedere die Wörter in ihre Bausteine und benenne sie. Suche nach verwandten Wortstämmen und leite die Schreibung ab. Übungen: Vorsilbenjagd, Wortfamilienrolle, Morphemkästen,... Üben von Strategien und Arbeitstechniken z.b. Schreibstrategien: Verlängere das Wort, damit du den letzten Buchstaben gut hören kannst. (Auslautverhärtung: Weg-Wege) Sprich das Wort beim Schreiben deutlich in Silben mit (Gar-ten). Wortlistentraining Übungen: Mein wachsendes Wörterbuch (Arbeit mit Piktogrammen) Gruppieren und Sammeln ähnlicher Wörter mit analogen Schreib- Weisen, Rätsel lösen mit Hilfe der Wörterliste,... Arbeit an der Fehlersensibilität verstärken Übungen: Fehlertexte, Kontrolle mit dem Wörterbuch, selbstständig eigene Rechtschreibfehler finden mögliches Vorgehen: Lies deinen Text langsam. Zweifelst du, dann markiere das Wort. Sprich das Wort. Findest du eine passende Regel? Kontrolliere mit dem Wörterverzeichnis. 5

B Nichtbeachten der Einzahl und Mehrzahlformen bei Bildung des Präteritums weitere sprachliche Mittel kennen lernen, untersuchen und anwenden - Verben - Zeitformen - Satzglieder Finden und Bilden von Verbformen im Sinnzusammenhang Übungen: Aus einem freien Text Verben heraussuchen, Zahl und Zeitform bestimmen sowie verändern, Veränderungen am Verb entdecken lassen ( Stammselbstlaut), untersuchen von Verben nach Wortbausteinen und das Verb als Zeitwort sehen, gezielte Suche nach Prädikaten, mehrgliedrige Prädikate erkennen und untersuchen Gezielte Arbeit an Einzahl- und Mehrzahlformen der Verben Übungen: Tabellen, Verben im Text verändern, Lückentexte D Zuordnung Substantiv - Pronomen Weitere sprachliche Mittel kennen lernen, untersuchen und anwenden Wörter nach Wortarten unterscheiden (Substantiv, Pronomen) Formmerkmale erfassen Arbeitsverfahren für Entdecken an Sprache kennen lernen und anwenden (z. B. Ersetzen) Arbeit an den Formmerkmalen der Wortarten Bezüge zur Satzkonstruktion erkennen lassen Merkmale eines Substantivs, Merkmale eines Pronomens Übungen: Lückentexte, Tabellen, im Text Pronomen für ein Substantiv einsetzen und umgekehrt, wiederholende Einsetz- und Zuordnungsübungen situationsgebunden 6

E Substantivierung von Verben weitere sprachliche Mittel kennen lernen, untersuchen und anwenden Arbeit an den Formmerkmalen der Wortarten Merkmale des Verbs Übungen: Lückentexte, Tabellen (Wortarten),Verben beugen, Silbenrätsel, Infinitiv, Zeitstufen, Wörterraten: Kinder umschreiben ein vorgegebenes Wort mit Hilfe von Formmerkmalen und Begriffsinhalten, ohne das Wort zu nennen z. B. Mein Wort ist ein Substantiv. Es beginnt mit dem 17. Buchstaben des Alphabets und besteht aus 5 Buchstaben. Das Wort hat keine Endung. Es beschreibt ein gesundes Lebensmittel. Dieses Lebensmittel ist meistens weiß, kann aber auch mit Früchten verrührt gegessen werden.... Lösung: Quark H Steigerung der Adjektive weitere sprachliche Mittel kennen lernen, untersuchen und anwenden Formmerkmale der Wortarten erfassen Adjektiv - Komparation Stammschreibung z.b. Steigerungsstufen in Tabellen, Texten, Sprachhandlungssituationen Übung: Erkennen und Markieren des Wortstammes Stammwahrung und veränderung besprechen Formmerkmale der Komparation bewusst machen z.b. Steigerungsstufen Übung: Markieren der Formmerkmale Feststellen in welcher Stufe die meisten Veränderungen möglich sind Wortveränderungen besprechen 7

Sonderfälle thematisieren K Fehlersuche und Korrektur Berichtigen Arbeit mit Wörterbüchern und Nachschlagewerken Rechtschreibgespür fördern durch Überprüfen und Überarbeiten eigener Texte Konsequenz beim Berichtigen Wörterbuch häufig nutzen Übungen: Anlegen und Führen von Karteien (nach dem Lernkartensystem von Sebastian Leitner) Jeder Schüler übt individuell an seinen Fehlerschwerpunkten. Selbstkontrolle Arbeit mit Fehlertexten Übungen wie oben 8